Geboren: Am 28. April 1925 in Köln
Gestorben: Am 19. November 1993 in Mainz
Schule und Beruf
Hans Peter
Richter wuchs in Köln auf. Während des
Zweiten Weltkriegs war er von 1942 bis 1945
Soldat der deutschen Wehrmacht. 1948 bis 1952 studierte Richter
Psychologie und Soziologie in Köln, Bonn und Mainz. Er promovierte in Tübingen und arbeitete dann als selbstständiger Wissenschaftler für Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen. 1973 wurde er Professor an der Fachhochschule in Darmstadt. Seit 1958 schrieb er in seiner Freizeit Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Themen
Hans Peter Richter war einer der ersten deutschen Autoren, die in Büchern für Kinder und Jugendliche die
Verfolgung der
Juden während des
Nationalsozialismus ins Zentrum stellten. Er hat zwar viele Romane und Erzählungen veröffentlicht, bekannt aber wurde und ist er bis heute durch das Buch "Damals war es Friedrich" von 1961. Bisher wurden davon mehr als zwei Millionen Exemplare in über 50 Auflagen gedruckt. Das Buch haben Millionen deutscher Schülerinnen und Schüler gelesen und besprochen, aber etwa auch in
Japan,
China,
Australien oder
Brasilien beschäftigen sich Kinder im Unterricht damit. Es ist noch immer eines der verbreitetsten Jugendbücher zum Thema der
Ausgrenzung und Entrechtung der Juden in
Deutschland.
Bücher
Hier die Titel seiner bekanntesten Bücher für Kinder und Jugendliche: "Karussell und Luftballon", 1958 (Opacher Verlag München) – "Damals war es Friedrich", 1961 (Sebaldus Verlag, Nürnberg) – "Wir waren dabei", 1962 (Herder Verlag, Freiburg) – "Die Zeit der jungen Soldaten", 1967 (Alsatia Verlag, Freiburg).
Auszeichnungen - eine Auswahl
- Für "Damals war es Friedrich": 1962 Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis – 1972 Mildred Batchelder Award für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Schriftstellers – 1985 Bestes Jugendbuch in Japan – 1989 erhielt er das "Goldene Taschenbuch" des Deutschen Taschenbuch Verlags für eine Million verkaufter Taschenbücher.
In Bärbels Bücherkiste findest du:
Damals war es Friedrich