Samstag, 12. Januar 2019
Agatha Christie, 1963
© AP Photos
Miss Jane Marple und Monsieur Hercule Poirot sind die großen Vorbilder aller Hobby-Detektive und die besten "Freunde" aller Krimifans. Erfinderin der Romanfiguren ist die
britische Schriftstellerin Agathe Christie.
Kurze KindheitAm 15. September 1890 wurde Agatha Mary Clarissa Miller in Torquay, eine Badeort im Süden Englands, geboren. 1901, als sie 11 Jahre alt war, verstarb ihr Vater. Später erzählte
Agatha Christie, dass dieser Schock das Ende ihrer Kindheit bedeutete. Als Jugendliche wollte sie Sängerin und Pianistin werden, doch dafür reichte ihr Talent nicht aus. Im Winter 1914 heiratete die junge Frau den Flieger Archibald Christie, der im
Ersten Weltkrieg kämpfte. Die beiden verbrachten wenig Zeit miteinander.
Giftige FantasieAgathe Christie war während des
Krieges als Krankenschwester für das Rote Kreuz tätig. Dabei arbeitete sie auch in der Krankenhaus-Apotheke und eignete sich Wissen über Gifte, Chemikalien und Medikamente an. Von diesen Kenntnissen machte Christie in ihren späteren Romanen immer wieder Gebrauch. Die Arbeit mit den Giftfläschchen regte ihre Fantasie an. Sie erfand einen Giftmord und den Detektiv, der diesen löst: Hercule Poirot.
Der belgische DetektivHercule Poirot war
Belgier und trotzdem sehr britisch. Der Detektiv war korrekt, eigen, ordnungsliebend und löste seine Fälle mit Logik. 1920 erschien Agatha Christies erster Roman "Das fehlende Glied in der Kette"* mit Poirot. Sie schrieb weitere Bücher und wurde allmählich berühmt. Ihre Erfahrungen und Eindrücke ihrer Auslandsreisen finden sich in den Krimis wieder. Zum Beispiel ging Christies bekannter Roman "Mord im Orientexpress" einer Reise mit dem Orientexpress von London nach
Bagdad voraus.
1957 im Irak: Agatha Christie (Mitte) fotografiert auf dem Gelände in der alten Stadt Nimrud eine kleine ausgegrabene Elfenbeinfigur.
© picture-alliance / dpa
Die britische Detektivin1928 trennte sie sich von ihrem Ehemann und heiratete 1930 ihre große Liebe: den Archäologen Max Mallowan. Sie lernte ihn auf Ausgrabungsfeldern im Irak kennen. Zeitgleich erfand Christie ihre zweite Romanfigur - die berühmte Miss Marple. Die alte Dame ist schrullig, neugierig, energisch, frei von Angst und Hobby-Detektivin. Miss Marple löst ihre Fälle durch scharfe Beobachtung und guten Spürsinn.
Schauspielerin Margaret Rutherford spielt Miss Marple in dem Kinofilm "16 Uhr 50 ab Paddington"
© picture alliance / Keystone
Große Dame des Krimis1971 wurde die Schriftstellerin geadelt und durfte sich offiziell Dame Agatha Mary Clarissa Christie nennen. Heute vor 42 Jahren verstarb Agatha Christie in ihrem Wohnort Wallingford in England. Insgesamt verfasste die Schriftstellerin mehr als 200 Kriminalromane und – geschichten, Theaterstücke und auch Liebesromane. Ihre Bücher wurden in über 100 Sprachen übersetzt und einige sind auch verfilmt worden. Übrigens: Noch heute werden die Filme im Fernsehen regelmäßig wiederholt. Und wenn du mal eine richtig gute Detektivgeschichte lesen möchtest, greif zu einem Buch der "Dame des Krimis" Agatha Christie!
* Englischer Originaltitel: The Mysterious Affair at Styles"