Seit 1994 feiern die Russinnen und Russen heute ihren Nationalfeiertag. Offiziell heißt der Nationalfeiertag "Tag der Ratifizierung der Deklaration über die Unabhängigkeit Russlands, aber die Bezeichnungen "Tag Russlands" und "Tag der Russischen Nation" sind auch verbreitet. Zurück geht dieser Feiertag auf den 12. Juni 1990. Damals verabschiedete der russische Kongress die Verkündigung der Unabhängigkeit Russlands. Bis dahin war Russland ein Teil der Sowjetunion gewesen.
Die Feierlichkeiten finden auf dem berühmten Roten Platz in Moskau statt. Am Nationalfeiertag hält traditionell der Staatspräsident eine Rede. Er gratuliert den Bürgern zum Tag Russlands und ehrt herausragende Personen mit der höchste Auszeichnung des Landes: der Staatsprämie der Russischen Föderation . Wer sie bekommen will, muss Großes geleistet haben in der Wissenschaft, Literatur oder Kunst oder sich sehr für andere Menschen eingesetzt haben. Die Russinnen und Russen müssen heute nicht zur Arbeit gehen. In vielen Städten finden öffentliche Feste statt und es gibt aufwändige Paraden. Abends erfreuen sich die Menschen an einem großen Feuerwerk. Der Nationalfeiertag wird von der Bevölkerung auch genutzt, um gegen die Politik Russlands zu protestieren.