Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
- benennen die verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten und deren Landeshauptstädte.
- erfahren, dass die Europäische Union 27 Mitgliedsstaaten hat.
- wissen, dass jeder Mitgliedsstaat ein eigenständiges Land ist, das eine eigene Flagge als Hoheitszeichen hat.
- erarbeiten sich den geografischen Aufbau der Europäischen Union, indem sie die Grundrisse der Mitgliedsstaaten auf einer Karte passend zusammenpuzzeln.
- überlegen, welche Mitgliedsstaaten gemeinsame Grenzen haben.
- erkennen, dass die die EU-Staaten zusammen einen großen Teil des europäischen Kontinents ausmachen, aber noch nicht/nicht mehr alle Länder Mitglieder sind.
- ordnen die Namen der Mitgliedsstaaten auf einer Europakarte dem passenden Land zu.
- ordnen die Namen der Landeshauptstädte auf einer Europakarte dem passenden Land zu.
Eigene Erfahrungen, Erlebnisse sowie bereits vorhandenes Wissen können dabei mit in den Unterricht eingebracht werden.
Didaktisch-methodische Hinweise:
Das interaktive Whiteboard kann als alleinstehende Unterrichtseinheit genutzt werden oder als roter Faden innerhalb einer Unterrichtsreihe dienen. Dementsprechend können Sie die einzelnen Folien auch unabhängig voneinander nutzen: So kann Folie 1 als Impuls für den Einstieg ins Thema „EU“ dienen, gleichwohl aber auch in Phasen der Sicherung zur Veranschaulichung herangezogen werden. Selbiges gilt für die weiteren Folien.
Das vollständige interaktive Tafelbild finden Sie hier.