Ein Bürgergeld für alle Menschen in Deutschland wird immer wieder in der politischen Diskussion gefordert. Bis jetzt ist es aber nicht eingeführt. Das Bürgergeld, so die Idee, soll an alle Bürgerinnen und Bürger ausgezahlt werden. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob jemand das Geld tatsächlich zum Leben braucht, ob er arbeiten will oder nicht.
Die Höhe dieses Einkommens, soll vom Staat festgelegt werden und für alle Bürger gleich sein. Alle Bürger sollen es erhalten, ohne dass sie sich zu einer Gegenleistung verpflichten. Das Bürgergeld soll für alle Bürger/-innen eine Grundlage zur Existenzsicherung sein. Mit diesem Bürgergeld ist auch die Idee verbunden, dass die Menschen an den Fragen der Gesellschaft, in der sie leben, teilnehmen können, ohne um das tägliche Überleben kämpfen zu müssen.
mehr...In Deutschland werden verschiedene Modelle zum Grundeinkommen diskutiert. Diskutiert wird über die Höhe eines solchen Grundeinkommens und wie der Staat es finanzieren soll.
Es gibt den Vorschlag, dass das Grundeinkommen etwa so hoch wie die Sozialhilfe oder das Arbeitslosengeld II sein sollte. Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II würden bei Zahlung eines Grundeinkommens dann entfallen. Die Idee eines Bürgergeldes für alle geht auf den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedmann (1912-2006) zurück, der diese Existenzsicherung in den 1960er Jahren vorschlug.
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)