Ein Runenstein, in den eine Schlange geritzt ist, in Gripsholm (Schweden). Der Runenstein wurde vermutlich um 1050 n. Chr. errichtet. Die Inschrift lautet (frei übersetzt): Tola errichtete diesen Stein für seinen Sohn Harald, Ingvars Bruder...
© picture-alliance / dpa
Runa – das ist ein ganz frühes Wort für "Geheimnis", "Geflüster". Man bezeichnete damit germanische Schriftzeichen, die vom 2. Jahrhundert nach Christus bis etwa ins 11. Jahrhundert gebräuchlich waren. Viele dieser Schriftzeichen bestanden nur aus einem oder zwei Strichen, sahen so aus wie unser heutiges "X" oder das "Y". Inschriften mit diesen Zeichen hat man auf Holz oder Steinen gefunden. Auch in Knochen oder Metall konnten die Zeichen eingeritzt sein. Die Menschen glaubten, dass von Sachen, zum Beispiel Gebrauchsgegenständen oder auch Gedenksteinen, die mit diesen kurzen Runen-Inschriften versehen waren, magische Kräfte ausgingen. Die Verbreitung der Runen erstreckte sich besonders über Skandinavien und
Island bis nach
England. Das weiß die Forschung heute, allerdings weiß man noch nicht genau, was viele dieser Zeichen im Einzelnen bedeuteten und wo die Runen-Schrift ursprünglich herkam.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)