Es gab und gibt in der Welt viele Kinder, deren Eltern nicht mehr leben oder die ihre
Heimat verloren haben. Der Österreicher Hermann Gmeiner überlegte nach dem
Zweiten Weltkrieg, wie man den vielen Kindern, die im Krieg zu Waisen geworden waren, helfen könnte. Er kam auf die Idee, den Kindern ein neues Zuhause zu geben. Sie sollten, ähnlich wie in einer
Familie, in kleinen Gruppen zusammenleben können. So entstand im Jahre 1949 das erste SOS-Kinderdorf. Jede Familie in einem solchen Dorf hat ein eigenes Haus. Dort wohnen fünf bis sechs Kinder vom Säuglingsalter bis zu etwa zehn Jahren und werden von einer "Kinderdorfmutter" betreut. Auch ältere Kinder können aufgenommen werden, wenn eine jüngere Schwester oder ein jüngerer Bruder von ihnen in der Kinderdorffamilie lebt. Denn es gilt der Grundsatz, dass Geschwister immer in derselben Familie aufwachsen sollen. Zehn bis zwölf Häuser gibt es in einem typischen Kinderdorf. Zurzeit leben ungefähr tausend Kinder in 14 deutschen Kinderdörfern.
Das ist ein SOS-Kinderdorf in Südafrika.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Die Idee von Hermann Gmeiner ist inzwischen in der ganzen Welt verbreitet. In 132 Ländern gibt es SOS-Kinderdörfer, in denen mehr als 55.000 Kinder und Jugendliche betreut werden. Sie können in SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen und SOS-Kindergärten gehen oder in SOS-Berufsausbildungszentren einen Beruf erlernen. Das alles ist nur möglich, weil ungefähr 6,5 Millionen Menschen in aller Welt die Kinderdörfer mit Spenden und Patenschaften unterstützen.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
wo ist Hilfe nötig
Antwort der Redaktion:
Hallo pandamops, das Ziel der SOS-Kinderdörfer ist, dass Waisenkinder und Kinder, die nicht in ihren richtigen Familien leben können, in einem SOS-Kinderdorf so etwas wie eine neue
Familie finden. Sie werden dort betreut, haben immer jemanden, mit dem sie sprechen können, bekommen genug zum essen und trinken und auch medizinische Versorgung. Die Kinder lernen dort, wie man mit einander umgeht und erleben Geborgenheit und Sicherheit. Für manche von ihnen sind das ganz neue Erfahrungen. Für diese Art von Hilfe gibt es leider weltweit einen großen Bedarf und SOS-Kinderdorf kann längst nicht allen Kindern helfen, die Hilfe nötig haben. Derzeit gibt es über 500 SOS-Kinderdörfer auf der ganzen Welt.