Filme erzählen spannende, lustige oder auch nachdenkliche Geschichten von Abenteuern, Freundschaften oder Beziehungen in der
Familie. Dabei können Filme in uns sehr unterschiedliche Gefühle hervorrufen: Freude, Mitleid, Angst, Wut oder sogar Hass. Wir fiebern mit den Heldinnen und Helden mit, wir leiden mit ihnen, wir freuen uns mit ihnen. Filme können auch unsere Meinung über andere Menschen, über andere Länder und Lebensweisen beeinflussen.
Wie aber gelingt es dem Film, so stark auf uns zu wirken? Der Film ist eine Kunstform, in der Bilder, Sprache, Ton und Musik zusammenwirken. Wenn wir wissen, wie diese Bausteine gestaltet sind und miteinander verknüpft werden können, verstehen wir den Film und seine Botschaft besser.
Zum Beispiel wecken die verschiedenen Bildausschnitte, sogenannte "Kameraeinstellungen", in uns bestimmte Gefühle und Erwartungen. Wenn du einen Menschen im Film in einer Nahaufnahme siehst, lenkt der Regisseur deine Aufmerksamkeit auf dessen Gesichtsausdruck und auf dessen Gefühle. Würde die gleiche Person in einer "Totalen", das heißt viel kleiner inmitten einer Landschaft oder in einem Zimmer, gezeigt werden, würde dieser Mensch weniger im Mittelpunkt deiner Wahrnehmung stehen. Stattdessen bekommst du einen Gesamtüberblick über das Geschehen und bist gespannt, was als Nächstes passiert.
Auch die Wahl des Kamerastandpunkts, die "Kameraperspektive", trägt dazu bei, unterschiedliche Eindrücke in uns hervorzurufen. Wenn die Kamera einen Menschen von unten aufnimmt und du zu ihm hinaufsehen musst, wirkt er mächtig, mitunter sogar bedrohlich. Das nennt man auch "Froschperspektive". Nimmt die Kamera einen Menschen von oben auf, aus der sogenannten "Vogelperspektive", dann wirkt dieser Mensch auf dich klein, wenig mächtig und auf keinen Fall bedrohlich.
Die Wahl der Kameraposition und des Bildausschnittes geben dir bestimmte Informationen und rufen gleichzeitig bestimmte Gefühle hervor. Unsere Beispiele zeigen dir, dass in einem Film alles genau geplant wird und (fast) nichts zufällig ist. Auch die Lichtsetzung (hell und dunkel), die Farbgebung (warme, kalte Farben), der Ton, die Musik und vieles mehr werden im Film gezielt eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung auszulösen.