Große Tour: Vom Ostbahnhof bis zum Reichtagsgebäude.
Kleine Tour: Vom ehemaligen Checkpoint Charlie bis zum Reichtagsgebäude.
1. Berliner Ostbahnhof
Ostbahnhof und im Hintergrund der Berliner Fernsehturm.
© Oliver Boyn
Der Ostbahnhof ist nach dem Berliner Hauptbahnhof und dem Südkreuz der drittgrößte Bahnhof der
Hauptstadt. Von 1987 bis 1998 trug der Ostbahnhof, als es den neuen modernen Berliner Hauptbahnhof noch gar nicht gab, den Namen "Hauptbahnhof". Seit seiner Erbauung im Jahre 1842 hat der Bahnhof sehr oft seinen Namen gewechselt. Zuerst hieß er Frankfurter Bahnhof, dann Schlesischer Bahnhof, Ostbahnhof, Hauptbahnhof und seit 1998 wieder Ostbahnhof. Wer kann sich das alles merken?
Zu
DDR-Zeiten lag der Bahnhof nur einen Steinwurf von der
Berliner Mauer (die heutige East Side Gallery) entfernt. Von hier fuhren viele internationale Züge nach Skandinavien und dem Balkan. Es hielten auch die Züge von
Polen bis nach
Belgien. Viele DDR-Staatsgäste wurden auf dem Ost-Berliner Bahnhof empfangen Heute verkehren im Ostbahnhof täglich ca. 140 Fernzüge, 200 Regionalzüge und fast 900 S-Bahnen.