
Bild vergrößern © Stefan Eling
„Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Maus!“ — , wünschen dir die Hasen, Nilos, Wildsauen und Pingus aus dem HanisauLand.
Maus-Start mit Lach- und Sachgeschichten
Vor 50 Jahren, am 7. März 1971, begann die Fernsehkarriere der neugierigen orangefarbenen Maus mit der Sendung „Lach- und Sachgeschichten“. In der Sendung wurden Bildergeschichten, Lieder, Erklärvideos und die kurzen Filme mit der Maus, die sogenannten „Maus-Spots“, gezeigt. Damals wie heute ist der Grundgedanke der Sendung, Kinder zu unterhalten und gleichzeitig Wissen zu vermitteln.
Eine eigene Fernsehsendung für kleine Kinder war damals etwas Außergewöhnliches, das auch stark kritisiert wurde. Warum? Viele Menschen befürchteten, dass das Fernsehen einen schlechten Einfluss auf Kinder haben könnte. Auch die Kirchen hatten etwas an der Kindersendung auszusetzen: Denn am Sonntagvormittag, wenn die Sendung im Fernsehen ausgestrahlt wurde, fanden auch die Gottesdienste statt. Aber die „Sendung mit der Maus“ überzeugte nicht nur die Kinder, sondern auch deren Eltern. So saß bei der Maus häufig die ganze Familie vor dem Fernseher und alle lernten gemeinsam dazu.
Maus & Co.
Die orangefarbene Maus wurde schnell berühmt. Auch Armin Maiwald, der von Anfang an mit seinen Sachgeschichten die Maus prägte, Christoph Biemann mit dem berühmten grünen Pullover, Ralph Caspers, der kleine blaue Elefant, die gelbe Ente, der kleine Maulwurf, Käpt’n Blaubär, Shaun das Schaf und andere sind durch die Kindersendung bekannt geworden und gehören zur Welt der Maus mit dazu.

Bild vergrößern © picture alliance / dpa | Henning Kaiser
Christoph Biemann, Ralph Caspers und Armin Maiwald sind für ihre interessanten Sachgeschichten in der "Sendung mit der Maus" bekannt.
Auch politische Themen
Die ersten der mittlerweile über 3.000 Sachgeschichten handelten von Alltagsthemen: Wir werden Brötchen gebacken? Woher kommt die Milch? Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Die Maus griff aber auch heikle Themen auf. Es gab Geschichten über den Tod und die Geburt, Atomkraft und erneuerbare Energien, das Grundgesetz und Familien in anderen Ländern.
Die Welt der Maus
Die Maus, aber auch Elefant und Ente, wurden bei Kindern und Erwachsenen so beliebt, dass damit auch Geld verdient wurde. So gibt es seit vielen Jahren T-Shirts, Tassen, Puzzle, Lampen und vieles mehr mit den drei Tieren zu kaufen. Die Maus-Bücher, DVDs, Shows, die Maus-Webseite (seit 1999) und eine App (seit 2014) vermitteln Wissen und machen gleichzeitig Spaß. Sogar als Influencerin ist die Maus seit 10 Jahren auf verschiedenen sozialen Netzwerken unterwegs.
Feiern mit der Maus
Zum 50. Geburtstag finden viele Mitmach-Aktionen für junge und alte Fans im Netz statt. So würde die Maus gerne von dir erfahren, wie du ihren Geburtstag feierst. Dazu gibt es jede Menge Bastelideen, Videos und Infos rund um die Sendung. Eine besondere Ehre hat sich auch die Bundesregierung ausgedacht: Zum runden Geburtstag wird eine 20-Euro-Münze aus Silber für Sammlerinnen und Sammler mit dem Bild der Maus geprägt und zum Verkauf angeboten.

Bild vergrößern © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress
Auch beim Rosenmontagszug in Köln bekam die „Sendung mit der Maus“ zum 50. Geburtstag einen eigenen Motivwagen. Leider nur ein Miniwagen, weil der Karnevalszug wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.