Eine Partei oder mehrere Parteien?
Welche Parteien könnten miteinander eine Regierung bilden?
Nach dem Wahlergebnis sind unterschiedliche Koalitionen möglich, die gemeinsam mehr als 50 Prozent aller Stimmen hätten. Es wäre möglich, dass die Parteien SPD und CDU/CSU gemeinsam eine Koalition bilden. Das aber eine sogenannte "Große Koalition". Es wäre die gleiche Koalition wie in den vergangenen Jahren. Das möchten beide Parteien nicht.
Denkbar ist auch eine Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Eine andere Möglichkeit ist eine Koalition aus CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Andere Koalitionen hätten keine Mehrheit. Mit der AfD will keine andere Partei zusammenarbeiten.

Bild vergrößern © picture alliance / Jens Büttner/dpa-Zentralbild
Eine Ampel

Bild vergrößern © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto
Die Flagge von Jamaika
Koalition: Was bedeuten "Ampel" oder "Jamaika"?
Bei den Verhandlungen über ein Regierungsbündnis ist oft von Jamaika oder einer Ampel die Rede. Damit werden unterschiedliche Koalitionsmöglichkeiten bezeichnet. Das hat damit zu tun, dass man in Deutschland bei den großen Parteien statt des Namens oft nur eine bestimmte Farbe nennt:
- Schwarz steht für CDU/CSU (Christlich Demokratische Union/ Christlich Soziale Union).
- Rot steht meistens für SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands). Es kann auch die Partei „Die Linke“ gemeint sein.
- Grün steht für Bündnis 90/Die Grünen
- Gelb steht für FDP (Freie Demokratische Partei).
Diese Farben haben die Menschen im Sinn, wenn sie bei Koalitionsverhandlungen von „Ampel“ oder "Jamaika" sprechen. Die verschiedenen Farbkombinationen erinnern an die Flaggen der Staaten oder an eine Verkehrsampel mit den Farben rot-grün-gelb.
Bei einer „Ampelkoalition“ denkt man an ein Bündnis aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Eine "Jamaika-Koalition" wäre ein Regierungsbündnis aus CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP