
Bild vergrößern © ZB - Fotoreport
Vogelzug in Mecklenburg-Vorpommern
„Rettet die Vögel – wir brauchen sie.“ Das stand vor 50 Jahren auf vielen Plakaten und Flugblättern. Engagierte Menschen hatten sich zusammengetan, um die heimischen Vögel zu schützen. Schon damals gefährdeten Autoabgase, Abfälle und der Rauch aus Fabrikschornsteinen viele Vogelarten. Diese Aktion von Naturschützerinnen und Naturschützern steht am Beginn der Geschichte des BUND, der heute vor 50 Jahren, am 20. Juli 1975, gegründet wurde.
Was bedeutet BUND?
BUND ist eine Abkürzung und steht für „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.“ Über 670.000 Menschen sind heute Mitglieder oder fördern diese Organisation zum Schutz der Umwelt und der Natur. Bei vielen Eingriffen in die Umwelt darf der BUND mitreden und die Interessen des Naturschutzes vertreten.
Worum kümmert sich der BUND besonders?
Das oberste Ziel ist, die natürlichen Lebensgrundlagen für die Menschen zu erhalten. Deshalb sind dies besonders wichtige Aufgaben des BUND:
- Schutz der Meere und der Küste
- Tierschutz und eine umweltfreundliche Landwirtschaft
- Kampf gegen die Atomenergie
- der Übergang zu erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solarkraft
- Wissen über die Umwelt vermitteln

Bild vergrößern © Copyright-Angabe fehlt
Die BUNDjugend organisiert regelmäßig einen Naturtagebuch-Wettbewerb für Kinder. Mach doch mal mit!
Jugendliche und Kinder im BUND
In der BUNDjugend, wie auch in anderen Jugendgruppen, können sich Jugendliche für den Schutz der Natur und Umwelt engagieren. Auch für Kinder gibt es bei der BUNDjugend Mitmachangebote wie zum Beispiel Zeltlager, Wettbewerbe oder Programme für die Schulzeit und die Ferien. Junge Erwachsene, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen wollen oder sich im Bundesfreiwilligendienst engagieren möchten, finden dafür viele Möglichkeiten beim BUND und der BUNDjugend.