Hallo Naja Maja, die Bundesregierung unter der Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor wenigen Tagen Pläne vorgelegt, in denen steht, dass die militärische Hilfe für die Ukraine im nächsten Jahr verdoppelt werden soll. Nach den USA ist Deutschland schon jetzt der wichtigste Geldgeber der von Russland angegriffenen Ukraine. Auf dieser Seite der Tagesschau kannst du dir die aktuellen Überlegungen anschauen.
Hallo Summi, es gibt im Moment in den USA eine Auseinandersetzung darüber, ob die Ukraine weiter mit Geld und Waffen unterstützt werden soll. Präsident Biden hat ein Gesetz dazu vorgelegt. Die Republikaner haben das mit ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus aber blockiert. Aktuell lässt sich nicht sagen, welche Seite sich in dieser politischen Auseinandersetzung durchsetzen wird. Für Deutschland ist klar, dass es weiterhin die Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffes unterstützen wird.
Hallo Ein guter, in den letzten Wochen gab es Berichte darüber, dass der Krieg in der Ukraine zu einem Stillstand gekommen ist. Weder kann Russland das Land erobern, noch gelingt es den ukrainischen Streitkräften, die Angreifer aus dem Land zu vertreiben. Wie ein denkbarer Frieden aussehen könnte, der nicht wie eine Belohnung für Russlands Überfall auf das Nachbarland aussieht, lässt sich derzeit nicht sagen. Dass Russland es wagen wird, ein NATO-Mitgliedsland anzugreifen, halten die meisten Expert/innen für unwahrscheinlich. In diesem Fall hätte Russland die gesamte NATO zum Kriegsgegner.
Hallo Q, mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Oder es soll Werbung für bestimmte Produkte gemacht und andere Produkte sollen schlecht gemacht werden, um die Kaufentscheidung der Menschen zu beeinflussen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden. Selbst politische Wahlen können durch Fake News beeinflusst werden.
Hallo Tomar753, die Bundesregierung ist ein wichtiger Teil der Exekutive. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir die Gewaltenteilung und die drei Gewalten genau erklärt. Dort erfährst du mehr.
Hallo Leli, für Mobbing gibt es leider viele Gründe und gemobbt wird wahrscheinlich überall, im Beruf, im Sportverein oder auch in Parteien. Sehr häufig gibt es Mobbing leider an Schulen. Oft werden Mitschülerinnen oder Mitschüler gemobbt, die irgendwie anders sind. Sie sehen zum Beispiel anders aus oder sind besonders klug. Mobbing geschieht dann oft aus Neid. Es kann auch sein, dass jemand sich stärker fühlen will, indem er Schwächere fertig macht. Manchmal sollen auch Mitschüler/innen "weggemobbt" werden. Wenn eine ganze Gruppe jemanden mobbt, dann meist entweder, um den Zusammenhalt in der Gruppe zu steigern, indem man ein gemeinsames Opfer hat, oder aber um einen Sündenbock für etwas zu haben. Es kommt aber auch vor, dass die Gründe für Mobbing nicht so klar und nicht zu erklären sind.
Hallo Joe Mama, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, umfasst 30 Artikel. In diesen Artikel sind die Rechte eines jeden Menschen festgelegt.
Hallo Lara, Populismus hat meistens sehr negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Populismus ist fast immer sehr nationalistisch. Das eigene Land, das eigene Volk, die eigene Wirtschaft sind für Populisten besser als alle anderen. Das bedeutet auch, dass Populisten denken, dass die Wirtschaft am besten ohne Kontakte zu anderen Ländern und ohne Abhängigkeiten zwischen Ländern funktioniert. Das trifft aber in der globalisierten Welt nicht zu. Alle Länder, die in den letzten Jahren versucht haben, einen nationalen Eigenweg in der Wirtschaft zu gehen, haben dafür bezahlt mit einem Verlust an Wohlstand und an Arbeitsplätzen. Weil Populisten auch meistens alles Fremde ablehnen und auf Menschen aus anderen Ländern mit Verachtung schauen, werden kluge Leute und arbeitswillige Menschen aus anderen Ländern nicht in ein Land gehen, in dem der Populismus viele Anhänger hat. Sie suchen sich dann lieber Länder, in den sie keine Diskriminierung befürchten müssen. Darunter leider die Wirtschaft.
Hallo Gtvtbfzbtb, seit ziemlich genau zwei Jahren ist Olaf Scholz von der SPD Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Hallo Blubb, eine Proportion ist ein Anteil. Eine absolute Mehrheit (also mehr als 50% der abgegebenen Stimmen) oder eine Zwei-Drittel-Mehrheit sind proportionale Mehrheiten.
Hallo H, die Erde ist ein Planet im Sonnensystem. Im Moment und wahrscheinlich noch sehr lange ist sie der einzige Ort, an dem Menschen leben können. Darum sollten wir achtsam mit ihr umgehen und die Natur und das Klima schützen, so gut wir es können.
Hallo Raphaella, das Strafrecht ist im Strafgesetzbuch geregelt. Zu diesem Begriff findest du im Lexikon von Hanisauland einen eigenen Artikel. Schaue dir den doch einmal an.
Hallo Lola, im politischen Sinn bezeichnet Extremismus Ideen oder Handlungen, die außerhalb der allgemein akzeptierten Regeln liegen. Extremismus kann unterschiedliche Ziele verfolgen. Extremisten wollen eine andere politische Ordnung. Fast immer ist das mit der Bereitschaft verbunden, die bestehende politische Ordnung auch mit Gewalt zu bekämpfen.
Hallo one piece fan, viele Daten, die wir bei Behörden, bei Ärzt/innen oder im Internet angeben, sind persönlich. Sie gehen andere Menschen nichts an. Darum ist es wichtig, dass Daten geschützt werden.
Hallo Lio, Widerstand kann auf sehr unterschiedliche Weise geleistet werden. Das lässt sich gut am Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland zeigen. Neben Versuchen, den Diktator Adolf Hitler zu töten, gab es Proteste der Kirchen, es gab Flugblätter, die von Studierenden verteilt wurden, es gab Sabotageaktionen von Jugendlichen und vieles mehr. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du dich darüber genauer informieren.
Hallo Bebe, das Geld hat solange einen Wert, wie die Menschen daran glauben und die Erfahrung machen, dass sie sich dafür etwas kaufen können. Es gibt dann eine Verständigung der Gesellschaft darüber, wie der Wert einer bestimmten Geldmenge ist. In einer Inflation verliert das Geld aber an Wert. Auf einmal bekommt man für die Summe, die auf dem Geldschein aufgedruckt ist, viel weniger Waren als gewöhnlich. Dann steigt die Bedeutung von Sachwerten wie Lebensmitteln, Kleidung oder Schmuck.
Hallo Yolo, mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Die Wahlgrundsätze sind im Grundgesetz in Art. 28 für Wahlen in Ländern und Gemeinden und in Art. 38 für die Bundestagswahl festgelegt. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung. Lies doch dort einmal weiter.
Hallo dadis, ein gutes Beispiel dafür ist die Geschichte der Ruhrgebiets im 19. Jahrhundert. Dort gab es schon immer Kohle und Eisenerz. Dank der technischen Entwicklung ließen sich diese beiden Rohstoffe seit ungefähr 1830 immer einfacher abbauen. Es entstanden große Zechen zur Förderung der Kohle und große Fabriken zur Herstellung von Stahl. Das war eine entscheidende Voraussetzung für die industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert und damit für den wirtschaftlichen Aufschwung. Mit den Fabriken kamen die Arbeiter, für die in der Nähe der Fabriken Wohnungen gebaut wurden. Das setzte ein großes Städtewachstum in Gang. Aus kleinen Dörfern im Ruhrgebiet wurden innerhalb weniger Jahrzehnte Großstädte.
Hallo Lanaa972_11, ein Kennzeichen von Schwellenländern ist, dass sie auf manchen Gebieten keine Entwicklungsländer mehr sind. Tatsächlich ist Indien in vielen Technologien führend und weist ein großes wirtschaftliches Wachstum auf. Aber es gibt auch eine große soziale Ungleichheit und viele Millionen Menschen, die von der Modernisierung des Landes nichts haben. Diese Auseinanderentwicklung führt dazu, dass man Indien trotz seiner großen wirtschaftlichen Erfolge immer noch zu den Schwellenländern zählt.
Hallo Jojo, was du als zweites geschrieben hast, stimmt. Nicht jede/r Abgeordnete hat ein Direktmandat gewonnen, viele sind über die Liste in den Landtag gekommen. Wie man Abgeordnete/r geworden ist, spielt aber für die Arbeit im Landtag keine Rolle. Alle Abgeordneten haben die gleichen Rechte.
Hallo Juhu, vor der Einführung der Demokratie gab es in einem Land einen Herrscher oder eine Herrscherin, der die Macht ausübte. Das war ein König, ein Fürst, ein Herzog oder ein anderer Herrscher. Er oder sie bestimmte darüber, ob das Land Krieg führte, ob es neue Steuern gab und anderes mehr. Meist herrschte er oder sie das ganze Leben lang.
Hallo antoooon, die Sowjetunion zwang die von ihr abhängigen Staaten Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg, sich politisch ganz eng an sie zu binden. Eine Entscheidung gegen den Willen der Sowjetunion konnten sich die Machthaber in Polen, Ungarn oder auch in der DDR nicht erlauben. Die Sowjetunion bestimmte, welche Politik gemacht wurde, wie das Wirtschaftssystem aussah und welche Freiheiten geduldet oder eingeschränkt wurden. Darum hat man Staaten wie die DDR auch als Satellitenstaaten bezeichnet. Sie kreisten um die Sowjetunion und konnten sich nicht von ihr lösen.
Hallo narul, der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin führt die Regierung. Er oder sie hat die sogenannte Richtlinienkompetenz. Zusammen mit dem Bundeskabinett legt er oder sie die Grundlinien der Politik fest und hat im Zweifelsfall die letzte Entscheidung, welche Gesetze neu gemacht werden oder verändert werden sollen. Für die Gesetzgebung selbst ist aber der Bundestag zuständig.
Hallo Fortnite, die wichtigsten Akteure im Zeitalter des Imperialismus waren die europäischen Mächte. Sie teilten die Welt unter sich auf und eroberten Kolonien und Weltreiche auf dem ganzen Erdball. In unserem Artikel "Imperialismus" hier im Lexikon kannst du mehr dazu erfahren.
Hallo leyla, das Jugendamt ist eine Organisation der städtischen Sozialfürsorge. Das Jugendamt ist für den Schutz der Kinder da. Es kann angesprochen werden, wenn es Probleme in der Familie gibt, die ohne Hilfe von außen nicht gelöst werden können. Zu seinen Aufgaben gehört der Schutz der Pflegekinder, die Beratung in Fragen der Heimerziehung, Hilfsangebote für Mütter und Kinder sowie die Kinder- und Jugenderholung. Das Jugendamt ist also eine sehr wichtige Einrichtung.
Hallo do, politische Extremisten stellen eine Bedrohung des demokratischen Staates dar. Sie lehnen die Demokratie ab und wollen mit Gewalt ein anderes politischen System einführen. Solche Extremisten können unterschiedliche Ziele haben. Deswegen unterscheidet man häufig zwischen Rechtsextremisten und Linksextremisten. Zu beiden Begriffen findest du eine Erklärung in unserem Lexikon. Was Rechtsextremisten und Linksextremisten vereint, ist ihre Verachtung für die Demokratie.
Hallo Laura, man weiß heute, dass es in der Zeit des Kalten Krieges einige Momente gab, in denen fast ein Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA und ihren jeweiligen Verbündeten ausgebrochen wäre. Das war vor allem in der sogenannten Kuba-Krise 1962 der Fall. Ein solcher Krieg zwischen den atomar gerüsteten Supermächten wäre sicher schnell zu einem neuen Weltkrieg geworden. Zum Glück konnte das gerade noch verhindert werden.
Hallo Yolooo, in einem Rathaus werden alle Dinge, die mit dem Ort oder der Stadt verbunden sind, entschieden und geplant. Es gibt immer verschiedene Ämter im Rathaus. Zum Beispiel das Bauamt. Dort dreht sich alles ums Thema Bauen: Wie darf ich mein Haus bauen, welche Vorschriften muss ich beachten? Das wird dir im Bauamt beantwortet. Das Jugendamt kümmert sich die Kinder und Familien der Stadt und das Verkehrsamt um alles rund um die Straßen, den Bahn- und Busverkehr. Die Menschen, die sich im Rathaus um all diese Dinge kümmern, sind die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Hallo Elsa, der Bundeskanzler muss Rücksicht auf die Interessen seiner Partei nehmen. Diese Partei hat ihn für das Amt aufgestellt. Wenn er eine Politik macht, die seinen Parteifreunden nicht gefällt, kann er schnell die Unterstützung der Partei verlieren. Fast immer führt der Bundeskanzler auch eine Koalitionsregierung an. In dieser Regierung sind noch andere Parteien als die Partei des Bundeskanzlers vertreten. Auch diese Parteien erwarten, dass der Bundeskanzler ihre Erwartungen ernst nimmt. Sonst können sie schnell aus der Regierung austreten und der Bundeskanzler verliert die Mehrheit im Parlament.
Hallo Holzkopf, normalerweise möchte der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin durch die Vertrauensfrage herausfinden, ob er oder sie noch das Vertrauen des Bundestages besitzt, um weiterregieren zu können und um seine oder ihre Politik durchzusetzen. Es kann aber auch sein, dass ein Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin in Wahrheit Neuwahlen bezwecken will mit der Vertrauensfrage. Als Beispiel können die beiden Vertrauensfragen dienen, die Gerhard Schröder gestellt hat. Als er die Frage im Jahr 2001 zum ersten Mal stellte, war es tatsächlich eine Frage des Vertrauens. Es ging um die Beteiligung der Bundeswehr am Afghanistan-Einsatz. Einige Abgeordnete der Regierungskoalition aus SPD und Grünen kündigten vorher an, dagegen zu stimmen. Da Schröder diese Abstimmung für enorm wichtig ansah und für die Beteiligung war, verknüpfte er die Abstimmung mit einer Vertrauensfrage. Das Vertrauen wurde ihm danach ausgesprochen. Als Schröder die Vertrauensfrage 2005 zum zweiten Mal stellte, ging es ihm nicht wirklich um das Vertrauen der Abgeordneten. Er wollte Neuwahlen, da er vom Volk vorzeitig einen neuen Auftrag zu regieren haben wollte. Also bat er die Abgeordneten der Koalition, die ihm eigentlich vertraut haben, ihm das Vertrauen nicht auszusprechen, damit der Bundespräsident anschließend Neuwahlen ansetzen konnte. Obwohl sie ihm eigentlich vertrauten, entzogen ihm also die Abgeordneten der Koalition das Vertrauen und es kam wie geplant im September 2005 zu Neuwahlen.
Hallo Fortniteist., Japan hat 1914 dem Deutschen Reich den Krieg erklärt und die deutschen Besitzungen in Südostasien erobert.
Hallo Leni, zu den politischen Mitteln in einem Krieg gehört es, sich Unterstützung bei anderen Staaten zu holen. Dazu gehört die Hilfe mit Geld, Waffen oder Lebensmitteln. Wichtig ist aber auch die internationale Unterstützung, indem andere Länder Druck auf den Kriegsgegner machen, ihm drohen, selbst in den Krieg einzutreten oder Sanktionen verhängen. Ein wichtiges politisches Mittel ist auch die Propaganda. Man versucht dadurch, in der Öffentlichkeit die eigene Position populär zu machen und den Kriegsgegner schlecht darzustellen. Das wichtigste Mittel der Politik ist aber die Diplomatie. Fast immer braucht es viele Gespräche, Konferenzen und geheime Treffen, bevor es zu einem Friedensschluss kommt, mit dem alle Beteiligten einigermaßen zufrieden sind.
Hallo Lola, das Kennzeichen des Kalten Krieges in Europas war, dass die Waffen "kalt" blieben, dass es also zu keinem Krieg gekommen ist. Dafür haben die Supermächte an vielen anderen Orten der Welt sogenannte Stellvertreterkriege unterstützt und zum Teil sogar zu derem Ausbruch beigetragen. In diesen Kriegen in Afrika, Südamerika oder Ostasien wurde gekämpft und gestorben. Es waren als "heiße" Kriege unter Einsatz aller möglichen militärischen Mittel.
Hallo Marco, Kriege zwischen NATO-Mitgliedstaaten darf es nach der Vorstellung des NATO-Vertrages nicht geben. Trotzdem ist es schon zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen einzelnen NATO-Staaten gekommen, vor allem zwischen Griechenland und der Türkei. In einem solchen Fall versucht der NATO-Rat, diesen Konflikt so schnell wie möglich zu lösen. Denn ein Krieg innerhalb der NATO ist nicht gut für die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses nach außen. Und das ist die wichtigste Aufgabe, die die NATO hat.
Hallo Leon, wenn du Kandidat/innen unterschiedliche Stimmenzahlen gibst, hast du auf jeden Fall kumuliert. Beim Panaschieren kommt es darauf an, dass du deine Stimmen bei der Wahl auf mehrere Kandidat/innen unterschiedlicher Listen verteilst.
Hallo Wissen wollen, besonders wichtig in der repräsentativen Demokratie ist die Idee, dass das Volk im Parlament durch die demokratisch gewählten Abgeordneten repräsentiert wird. Das Volk trifft also nicht wie in der direkten Demokratie (beispielsweise durch Volksentscheide) politische Entscheidungen selbst. Die Bürgerinnen und Bürger wählen sich Vertreterinnen und Vertreter, die sie im Parlament repräsentieren und dort die Entscheidungen in ihrem Interesse treffen. Das bedeutet auch, dass nicht jeder und jede mit den Entscheidungen der Repräsentant/innen im Parlament immer einverstanden ist. Es geht aber darum, nach bestem Wissen und Gewissen Kompromisse zu finden und die nach der Überzeugung der Abgeordneten beste Politik für das ganze Volk zu machen. Lies doch mal unsere Artikel "Demokratie" und "Repräsentative Demokratie" hier im Lexikon von Hanisauland. Da findest du weitere Hinweise zur Beantwortung deiner Schulaufgabe.
Hallo hs, im Ersten Weltkrieg sind mehr als zwei Millionen deutsche Soldaten gefallen.
Hallo Biene Baumeister, Leonardo da Vince war ein grandioser Maler, Bildhauer und Architekt sowie ein genialer Erfinder in der Zeit der Renaissance um 1500. Hier im politischen Lexikon für junge Menschen von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo nayla abi, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer oder gegen Migranten. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel, dass Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo Heinrich, das ist eine berechtigte Frage. In vielen Staaten und auch in Deutschland gilt ja ein Waffenverbot. Allerdings gilt das für die Bürgerinnen und Bürger, nicht aber für den Staat. Der Staat hat das Gewaltmonopol. Dazu gehört auch, dass der Staat für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen muss. Die meisten Menschen denken, dass das nicht ohne Waffen und eine Armee geht. Aber es hat immer wieder Forderungen nach einem weltweiten Waffenverbot gegeben. Auch aktuell gibt es Vereine und politische Bewegungen, die für dieses Ziel eintreten. Die Hoffnung auf ein schnelles Verbot aller Waffen und darauf, dass sich dann auch alle an dieses Verbot halten, ist aber nicht sehr groß.
Hallo maylene, das Judentum ist rund 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in der Region, die wir heute als Naher Osten bezeichnen, entstanden. Von den großen Weltreligionen ist das Judeutum die älteste, mehr als 4000 Jahre alt. In unserem Lexikonartikel „Judentum“ findest du Antworten auf Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zur Geschichte des Judentums. Noch mehr dazu lesen kannst du in unserem Spezial zum Judentum hier auf der Seite von www.hanisauland.de. Du findest es, wenn du auf unserer Hauptseite die Wissen-Spalte anklickst.
Hallo Jojo, im Zeitalter des Absolutismus spielte der Wille des Volkes keine Rolle. Der König begründete seine Macht mit dem sogenannten Gottesgnadentum. Nach dieser Vorstellung hatte Gott den Herrscher selbst ausgewählt und ihm die Macht über das Land übertragen. Die meisten Menschen in dieser Zeit haben diese Vorstellung für richtig gehalten.
Hallo Minja, Wahlhelferinnen und Wahlhelfer spielen eine ganz wichtige Rolle bei Wahlen. Sie sorgen in den Wahllokalen dafür, dass es bei der Wahl korrekt zugeht und die Wahlgrundsätze befolgt werden. Nach Schließung der Wahllokale zählen sie die Stimmen aus und melden die Ergebnisse an die Wahlleiter. Auf dieser Seite des Bundeswahlleiters findest du viele Informationen zu den Wahlhelfer/innnen.
Hallo maalooo, in den Bundesstaaten im Süden der USA gab es im 18. und 19. Jahrhundert eine Sklavenhaltergesellschaft. Auch nach der Abschaffung der Sklaverei herrschte in diesen Staaten ein starker Rassismus gegenüber der schwarzen Minderheit. Das führte dazu, dass noch weit ins 20. Jahrhundert hinein in manchen Gegenden der USA eine Rassentrennung üblich war. Berühmt geworden ist darum Rosa Parks, die sich 1955 in Montgomery weigerte, im Bus ihren Platz für einen Weißen frei zu machen. Solche Widerstandshandlungen führten dazu, dass das Problem des Rassismus seit den 1960er Jahren eine große Bedeutung in der amerikanischen Innenpolitik bekam und viele Schranken zwischen den unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen seitdem gefallen sind. Diese Rassentrennung war aber nicht vergleichbar mit den Zuständen der Apartheid in Südafrika, wo die weiße Herrenschicht die Schwarzen systematisch aus vielen Bereichen der Öffentlichkeit ausschloss.
Hallo Joem, der Kommunismus ist eine Gesellschaftsvorstellung, in der die Gleichheit aller Menschen und soziale Gerechtigkeit im Zentrum stehen. Diese zentrale Idee des Kommunismus, dass es gerecht in einem Staat zugehen soll, ist sicherlich nicht falsch. Auch die Idee, dass es den Armen besser gehen soll, wird niemand ablehnen. Auch darum fanden die Ideen des Kommunismus vor allem im 20. Jahrhundert, das von vielen politischen und gesellschaftlichen Krisen geprägt war, in vielen Teilen der Welt Anhängerinnen und Anhänger. Es hat sich allerdings dabei auch immer wieder gezeigt, dass kommunistische Systeme innerhalb kurzer Zeit zu Gewaltherrschaften wurden, in denen statt Gleichheit und Gerechtigkeit Willkür und Unfreiheit an der Tagesordnung waren. In der Ideologie des Kommunismus konnte es nur eine bedingungslose Unterstützung des Kommunismus oder die absolute Ablehnung seiner Vorstellungen geben. Das führte zu einer gnadenlosen Verfolgung aller Menschen, die irgendwie verdächtigt wurden, dem Kommunismus kritisch gegenüber zu stehen. Viele Millionen Menschen sind in Lager eingesperrt und dort gequält worden oder auch getötet worden. So will zwar der Kommunismus von seiner Idee her soziale Ungleichheit verhindern, aber es kam in vielen kommunistischen Staaten zu großer Ungerechtigkeit und zu Willkür. Es war leider oft so, dass sich die Mächtigen in solchen Staaten auf Kosten des arbeitenden Volkes bereichert haben und nicht vor Gewalt zurückschreckten, wenn ihnen jemand widersprochen hat. Für viele Menschen bedeutete Kommunismus darum eine Einschränkung der persönlichen Freiheit. Von einer Erfolgsgeschichte kann also angesichts von Millionen Opfern der kommunistischen Herrschaften ganz sicher nicht die Rede sein.
Hallo Patrick, im Buddhismus gibt es keinen Gott, zu dem man im Gebet sprechen oder den man um etwas bitten könnte. Auch Buddha ist kein Gott, sondern ein Mensch, der die Erleuchtung gefunden hat. Diesen Weg zu gehen war die Lehre, die er zu verbreiten versuchte. Erleuchtung wie Buddha wollen auch andere Buddhisten finden. Das ist das Ziel ihres Glaubens.
Hallo Lala, als "Rote Armee Fraktion" (RAF) bezeichnete sich eine terroristische linksextremistische Vereinigung in Deutschland, die 1968 gegründet wurde. Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin waren die bekanntesten Mitglieder der Gründergruppe der RAF. Die RAF wollte die Demokratie und das marktwirtschaftliche System in der Bundesrepublik Deutschland zerstören. Diese Ziele versuchte sie mit Gewalt durchzusetzen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du dich über die Ziele der RAF und den Linksterrorismus dieser Zeit weiter informieren.
Hallo I hate my life, in Präsidialdemokratien wie den USA oder Frankreich gibt es getrennte Wahlen des Staatsoberhauptes und des Parlaments. Oft kann man darum erst nach der Parlamentswahl sagen, wie groß die Macht des Präsidenten oder der Präsidentin wirklich ist. Wenn er oder sie im Parlament nicht die Mehrheit der Abgeordneten hinter sich hat, kann das Regieren sehr schwierig sein.
Hallo Nana, der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hat festgestellt, dass mehr als 15 Prozent der Bevölkerung Deutschlands in Armut oder an der Armutsgrenze leben. Das sind ungefähr 13 Millionen Menschen. Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist von Armut bedroht oder schon heute davon betroffen.
Hallo Amjo, die christliche Kirche hat in ihrer Geschichte viele Spaltungen erlebt. Sehr wichtig war im 11. Jahrhundert die Abspaltung der christlichen Ostkirchen. Heute bilden sie die Orthodoxen Kirchen im Osten Europas. In unserem Artikel "Orthodoxie" kannst du mehr dazu lesen. Noch wichtiger war die Reformation, die 1517 begann und zur Trennung zwischen der Katholischen und der Protestantischen Kirche führte. In unserem Artikel zur Reformation kannst du mehr dazu erfahren. Ganz sicher findest du dazu auch Informationen in deinem Geschichtsbuch.