Hallo Rainbow 🌈, der Landtag wählt sich einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Die Landtagspräsidentin ist verantwortlich für die Ansetzung der Sitzungen des Landtags und für viele andere organisatorische Aufgaben.
Hallo Ingwertee, Oligarchie und Aristokratie verbindet, dass damit die Herrschaft einer kleinen Gruppe bezeichnet wird. Die Aristokratie ist eine dieser kleinen Gruppen. Zur Aristokratie gehört, wer zu einer besonderen Familie gehört, die schon sehr lange über den Besitz an Land und Boden und damit auch über Macht verfügt. Daneben kann es noch andere Gruppen geben, die sich die Macht über den Staat aufteilen. Lies doch einmal unseren Artikel oben und vergleiche ihn mit dem, was wir in unserem Artikel „Oligarchie“ hier im Lexikon von HanisauLand geschrieben haben.
Hallo Gänseblümchen, Art. 14 des Grundgesetzes schützt das Eigentum. Er sagt klar, dass es ein Recht auf Eigentum gibt und ein Recht, Eigentum zu erben. Nur in ganz besonderen Ausnahmefällen kann der Staat Besitzer enteignen. Art. 14 sagt aber auch, dass Eigentum verpflichtet. Wem es in unserer Gesellschaft materiell besser geht als den meisten anderen Menschen, der ist verpflichtet, mit mit seinem Eigentum oder einem Teil davon etwas für die Gesellschaft Sinnvolles zu tun.
Hallo ichbins, das Kennzeichen einer Diktatur ist, dass der Diktator und seine Anhänger alle Macht für sich wollen. Oft geht es dabei in erster Linie um Geld und andere persönliche Vorteile für den Gewaltherrscher. Es gibt aber auch Diktatoren, die ihre Vorstellungen zur Politik und zur Gesellschaft mit Gewalt durchsetzen wollen. Das galt beispielsweise für die kommunistischen Diktatoren im Europa des 20. Jahrhundert. Stalin und andere kommunistische Führer hatten klare Vorstellungen darüber, was die Menschen machen und denken sollten. Und sie wussten genau, wie die Wirtschaft funktionieren sollte. Aber auch in diesen Diktaturen entwickelte sich früher oder später der Kampf der Herrscher gegen große Teile der Gesellschaft, weil Diktatoren immer Angst vor dem Volk und vor dem Verlust ihrer Macht haben.
Hallo Nolu, die parlamentarische Demokratie ist weltweit die häufigste Regierungsform. Parlamentarische Demokratien gibt es in den meisten Ländern der Europäischen Union, in Indien, Japan und Südkorea, in vielen Ländern Amerikas und Afrikas. Eine genaue Zahl können wir dir darum gar nicht nennen.
Hallo wichtig, das Mittelalter erstreckt sich für die Historikerinnen und Historiker über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. In diesen Jahren ist viel passiert. Je nachdem, in welche Region Europas man schaut, gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen. Ein großes politisches Thema war über Jahrhunderte hinweg die Auseinandersetzung zwischen der weltlichen Macht der Fürsten und den Ansprüchen der Kirche. Für die Menschen dieser Zeit bestanden die größten Herausforderungen darin, in einer unberechenbaren Umwelt ausreichend Ernährung für alle sicherzustellen. Ein schreckliches Ereignis wie die große Pest im 14. Jahrhundert konnte die Entwicklungen vieler Jahre in kurzer Zeit zunichte machen. Dein Geschichtsbuch weiß sicher noch mehr über diese Epoche der europäischen Geschichten berichten.
Hallo Kiwi, die Staatsform legt fest, wie die politische Macht in einem Staat organisiert ist. Gibt es einen König? Oder ein gewähltes Staatsoberhaupt? Läuft alle Macht im Zentrum des Staates zusammen? Oder gibt es viele Bundesstaaten, die auch bei der Politik des Landes mitreden? In unserem Artikel "Staatsform" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo julliiaaaa, die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Zum ersten Mal durften alle Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen und mitentscheiden. Alle Menschen hatten die gleichen Rechte, die von den Gerichten im Rechtsstaat geschützt wurden. Nicht mehr ein König oder ein Kaiser, sondern ein gewählter Politiker sollte an der Spitze des Staates stehen. Deutschland, das den Ersten Weltkrieg verloren hatte und von den anderen europäischen Mächten danach gedemütigt worden war, sollte wieder zu den großen europäischen Staaten aufsteigen. Aber die Republik hatte von Anfang an viele Gegner und erbitterte Feinde. Diese hatten unterschiedliche Ansichten, aber sie waren sich einig in ihrem Hass auf die Demokratie. Hitler und seine Anhänger haben von der Ablehnung der Republik profitiert. Als sie an die Macht kamen, haben sie keine Sekunde gezögert, ihre politischen Gegner mit Gewalt auszuschalten und die Demokratie zu zerstören. In unserem Artikel zur Weimarer Republik und in unseren Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findet ihr viele weitere Informationen zu dieser ersten deutschen Demokratie, die gerade einmal 15 Jahre lang existierte. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo weiß viel über diese spannende Zeit zu berichten.
Hallo Aja, er Versailler Vertrag war ein Vertrag, mit dem die Siegerstaaten des Ersten Weltkrieges Deutschland dauerhaft schwach halten wollten. In Deutschland gab es von Anfang an großen Widerstand gegen diesen Vertrag. Vor allem, dass Deutschland allein für den Krieg verantwortlich sein sollte, konnten viele Deutsche nicht akzeptieren. Auch die hohen Reparationszahlungen (Entschädigungen) waren ein Problem, zumal die Wirtschaft nach dem Krieg ohnehin am Boden lag. Der Versailler Vertrag hat so nicht zu einer friedlichen Entwicklung in Europa geführt. Vielmehr blieb er ein Objekt des Streites, das vor allem die rechtsradikalen Parteien in Deutschland für Ihre Propaganda ausnutzten.
Hallo Lol, es gibt keinen Staat, der sich als Anarchie bezeichnet. Es gibt aber Staaten, in denen die Staatsgewalt fast nicht existiert und rechtlose Zustände herrschen. Bei diesen Staaten spricht man oft von anarchischen Zuständen. Das ist aber nicht die Form der Anarchie, die die Unterstützer dieser politischen Idee im Sinn haben.
Hallo Leni, der Dichter Hoffman von Fallersleben drückte mit seinen Texten und Gedichten Gefühle und Wünsche aus, die viele Menschen in dieser Zeit teilten. In der aufgeklärten bürgerlichen Öffentlichkeit seiner Zeit war er ein beliebter und sehr "angesagter" Dichter. Seine Bücher und Gedichte verkauften sich gut und es gab sicher viele Leute, die seine patriotischen und kämpferischen Gedichte auswendig kannten. Nicht so gut kamen die Texte allerdings bei den Mächtigen seiner Zeit an. Die fürchteten um ihre politische Macht und versuchten, den Dichter mundtot zu machen. Auf dieser Seite des Norddeutschen Rundfunks kannst du viel zur Geschichte des Deutschlandlieder erfahren.
Hallo hai, die Siegermächte versuchten eine Nachkriegsordnung aufzubauen, in der internationale Organisationen den Frieden sichern sollten. Die wichtigste davon war der Völkerbund, ein Vorgänger der UNO. Die besiegten Feinde des Krieges versuchten die Siegermächte durch Verträge zu schwächen und klein zu halten. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang der Versailler Vertrag. Mit diesem Vertrag wurde Deutschland die Alleinschuld am Krieg gegeben. Außerdem musste Deutschland auf viele Gebiete verzichten und hohe Entschädigungszahlungen leisten. Ein solcher aufgezwungener Friede war aber nicht geeignet, wirklich Frieden zu schaffen. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Versailler Vertrag" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lulu, das Plenum des Deutschen Bundestages ist die Vollversammlung des Parlaments. Im Plenum sind alle Abgeordneten vertreten. In einem Ausschuss sitzen nur wenige Abgeordneten aus jeder Fraktion. Sie beraten über einzelne Themen und Gesetzesvorhaben. Lies dazu doch unsere Lexikonartikel "Ausschuss" und "Plenarsaal" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Ahsley, der Landtag eines Bundeslandes wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Bundeslandes gewählt. Wenn also bald in Bayern ein neuer Landtag gewählt wird, dann sind alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Bayern dafür wahlberechtigt.
Hallo lara, IM war die Abkürzung für "Informeller Mitarbeiter". So nannte die Staatssicherheit der DDR die Menschen, die sie zur Bespitzelung von anderen Leuten einsetzte. IM konnte fast jede Bürgerin und jeder Bürger der DDR werden. Manche Menschen machten das freiwillig, weil sie sich davon Vorteile erhofften oder überzeugt waren, ihrem Staat etwas Gutes zu tun, wenn sie mögliche Verräter und politische Gegner ausspionierten. Viele Menschen wurden auch dazu erpresst, ihre Nachbarn, Freunde, Geschäftskollegen oder sogar Familienmitglieder zu bespitzeln.
Hallo Dler, fairen Handel gibt es in ganz vielen Bereichen des Wirtschaft. Obst und Gemüse, Kaffe und Kakao und viele andere Produkte aus den Entwicklungsländern werden inzwischen "fair" gehandelt. Das "Fair-Trade-Siegel" dient als Beweis, dass die Waren tatsächlich fair hergestellt und gehandelt worden sind.
Hallo DU, das Bürgerliche Gesetzbuch ist nach langen Verhandlungen am 1. Januar 1900 in Kraft getreten.
Hallo Lustig, im Zeitalter des Absolutismus gehörten Kaufleute und Handwerker zum Dritten Stand. Sie hatten nicht viele Möglichkeiten, ihre Situation im starren Ständesystem dieser Zeit zu verbessern. Einige wenige Handwerker und Kaufleute sind allerdings durch ihre Dienste für den König und den Adel sehr reich geworden. Damit verbesserte sich auch ihr gesellschaftliches Leben, wenn sie beispielsweise zu Festen am Hof eingeladen wurden. Der Aufstieg in den Adel war aber die große Ausnahme, die meisten Vertreter des Dritten Standes blieben zeitlebens in ihrem Stand gefangen.
Hallo Spongebob, gesellschaftliche Werte befinden sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Manche Werte sind davon kaum betroffen, andere verändern sich dem Zeitgeist folgend schnell und manchmal sehr umfassend. Neue Werte treten dazu. Man spricht darum auch vom Wertewandel. Viele Werte behalten aber immer ihre Gültigkeit, wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Treue, Liebe oder Hilfsbereitschaft. Werte, die im 20. Jahrhundert besonders wichtig geworden sind, sind zum Beispiel: Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, die Achtung vor dem Leben und der Natur, und gemeinsam getragene Verantwortung. Solche Werte sind heute mindestens so aktuell wie im letzten Jahrhundert. Wenn wir beispielsweise an die Notwendigkeit denken, das Klima und damit unser aller Leben zu schützen, sieht man sehr schnell, wie wichtig Werte auch in unserer heutigen Gesellschaft sind. Einen Wertewandel gibt es auch im Verhältnis der Menschen zur Natur, der heute viel stärker ein eigener Wert zugesprochen wird als in früheren Jahren. Dieser Wandel führt nicht nur zu einer Veränderung im Umgang mit der Natur, sondern auch zu mehr Bereitschaft, eigene Interessen zurückzustellen und auch die berechtigten Interessen von Tieren oder einer unzerstörten Landschaft zu achten. Werte müssen also ständig an die Veränderungen in der Gesellschaft angepasst werden.
Hallo du, gern das Klima können wir nichts machen, denn es ist immer da und verändert sich nach seinen eigenen Gesetzen. Wir Menschen müssen damit leben und uns gegebenenfalls auf Veränderungen des Klimas so gut es geht einstellen. Wir können aber etwas tun, um dieses Klima zu schützen und damit auch unser Leben auf der Erde erträglich zu halten. In unseren Artikel zu den Themen "Klima" und "Klimakonferenz" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Ich, die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich und hatten einen starken Hass auf die Juden. Dazu kamen die Vorstellungen von Hitler und seinen Anhänger/innen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse. Das stärkte die Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion und führte zur Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Jüdinnen und Juden.
Hallo ..., viele Diktatoren kommen an die Macht, indem sie mit der Hilfe des Militärs oder der Polizei die Macht übernehmen. Sie verfolgen diejenigen im Land, die dagegen protestieren, sie verbreiten Angst und Schrecken. In die Regierung und in wichtige Organisationen werden Menschen eingesetzt, die den Diktator unterstützen. Dafür erhalten diese Menschen Einfluss und Geld oder die Aussicht darauf, sich bald selbst bereichern zu können.
Hallo Lotte:), die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Zum ersten Mal durften alle Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen und mitentscheiden. Alle Menschen hatten die gleichen Rechte, die von den Gerichten im Rechtsstaat geschützt wurden. Nicht mehr ein König oder ein Kaiser, sondern ein gewählter Politiker sollte an der Spitze des Staates stehen. Deutschland, das den Ersten Weltkrieg verloren hatte und von den anderen europäischen Mächten danach gedemütigt worden war, sollte wieder zu den großen europäischen Staaten aufsteigen. Vor allem war es das Ziel der Republik, dass alle Menschen im Land gut leben konnten in dem neuen Staat.
Hallo Mu, der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer, der Bundestag ist das gewählte deutsche Parlament. Der Bundesrat ist eine Organisation, in der sich die 16 Bundesländer zusammengeschlossen haben. Alle Landesregierungen sind im Bundesrat vertreten. Er ist an wichtigen politischen Entscheidungen des Bundes beteiligt. Zusammen mit dem Bundestag hat der Bundesrat eine wichtige Rolle bei der Gesetzgebung. Lies dazu bitte einmal unsere Lexikonartikel "Bundesrat", "Bundestag" und "Gesetzgebung" hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du schnell die Zusammenhänge.
Hallo Saso, in erster Linie ging es den Kolonialmächten um wirtschaftliche Vorteile, die sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofften. Dazu zählten Rohstoffe wie Gewürze und Gold und Silber oder die billige Produktion von Waren und Rohmaterialien, mit denen sich in den Heimatländern der Kolonialherren viel Geld verdienen ließ. Wichtig für die Kolonialstaaten war auch das Ansehen, dass sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofft. Ein weiterer wichtiger Grund war die Ausbreitung der christlichen Religion und der europäischen Zivilisation auf die außereuropäischen Gebiete. Überhaupt spielte der Anspruch, den "Wilden" in den Kolonien die europäische Kultur bringen zu müssen, eine wichtige Rolle bei der Rechtfertigung des Kolonialismus. In unserem Artikel „Kolonialismus“ kannst du noch mehr zu deiner Frage erfahren.
Hallo Idk, die DDR war eine sozialistische Diktatur. Die alleinige Macht in dieser Diktatur hatte die Sozialistische Einheitspartei (SED). Ihre Führung bestimmte über die Politik des Landes, die lokalen Vertreter der SED sorgten dafür, dass diese Politik überall im Land durchgesetzt wurde. Zur politischen Kontrolle kam die individuelle Kontrolle der Bürgerinnen und Bürger. Das war vor allem Aufgabe der Staatssicherheit. Die Stasi errichtete ein engmaschiges Spitzelnetz. Niemand konnte sicher sein, nicht von seinem Kollegen, seinem Nachbarn oder sogar von einem Familienmitglied ausspioniert und an die Stasi verraten zu werden. Politische Gegner verfolgte der Staat ohne Erbarmen. Das Leben der Menschen in der DDR war durch diese Vorgaben geprägt. Dennoch gab es auch einen anderen Alltag, in dem die Menschen versuchten, sich so einzurichten, dass sie trotz der Diktatur ein möglichst gutes Leben hatten.
Hallo EinhornPanik123, bei manchen Abstimmungen im Parlament muss eine sogenannte qualifizierte Mehrheit erreicht werden. Dann ist genau festgelegt, wie groß die Mehrheit sein muss, damit ein Beschluss gültig wird. Das kann zum Beispiel eine Zweidrittelmehrheit sein. Dann müssen mindestens zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erreicht werden (von 3 Abgeordneten müssen also 2 mit "Ja" stimmen), damit eine Abstimmung gewonnen ist.
Hallo Bernd Sieber, wir wissen nicht sicher, ob wir deine Frage richtig verstehen. Mit dem Lexikonartikel "Zensur" hat sie sicher nichts zu tun. Weil du aber nach Bundesländern fragst, nehmen wir an, dass du dich für die Stimmen interessierst, die ein Bundesland im Bundesrat hat. Das hängt von der Größe des Bundeslandes ab. Die ganz großen Bundesländer haben 6 Stimmen, die ganz kleinen haben 3 Stimmen. Die anderen Bundesländer liegen dazwischen.
Hallo Merle, der Staat hat viele verschiedene Aufgaben. Vor allem regelt er das friedliche Zusammenleben der Menschen im Land. Er schützt die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehung zu anderen Ländern. Auch um sozial benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat. Dafür macht er die Sozialpolitik.
Hallo eva b, vor Klonen brauchst du keine Angst zu haben. Es gibt nämlich gar keine Menschen -Klone. Auf der ganzen Welt ist es verboten, Menschen zu klonen. Das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Hallo Bekehr, damit ist gemeint, dass in einer Demokratie die Bürgerinnen und Bürger in demokratischen, freien Wahlen über die Politik des Landes entscheiden. Sie wählen ihre Vertreterinnen und Vertreter im Parlament, die Abgeordneten, und bestimmen damit, welche Politik gemacht werden soll. Wenn sie dann nicht zufrieden sind mit der Politik, können die Bürgerinnen und Bürger nach ein paar Jahren ein neues Parlament wählen. Es gilt also immer: die Bürgerinnen und Bürger, das Volk, entscheiden über die Politik.
Hallo 🦖Rawr, das Judentum ist rund 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung entstanden. Bei unserem Lexikonartikel „Judentum“ findest du einige Antworten auf Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zur Geschichte des Judentums. Noch mehr dazu lesen kannst du in unserem Spezial zum Judentum hier auf der Seite von www.hanisauland.de. Du findest es, wenn du auf unserer Hauptseite die Wissen-Spalte anklickst.
Hallo Jung Cook⭐️, wer Bürgerin oder Bürger der EU ist, genießt die sogenannten 4 Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes. Besondere Bedeutung hat dabei für viele Menschen der Freie Personenverkehr. Das bedeutet, dass man ohne Passkontrollen in jedes andere EU-Land reisen darf, dort arbeiten kann und sogar seinen Wohnsitz dorthin verlagern kann. Das ist auch für Jugendliche interessant. Für sie ergeben sich dadurch eine ganze Menge mehr Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel problemlos andere Länder kennen lernen, während ihres Studiums ein paar Semester dort verbringen und später auch dort arbeiten.
Hallo Cuxo, die Demokratie ist ein Herrschaftssystem. In der Demokratie bestimmen die Bürgerinnen und Bürger in demokratischen und freien Wahlen über die Politik. In unserem Lexikon-Artikel „Demokratie“ erfährst du mehr dazu.
Hallo L, der Vietnamkrieg endete nach dem Abzug der USA mit dem Pariser Friedensvertrag. Er sollte den Krieg beenden. Tatsächlich aber folgte zwei Jahre später die militärische Eroberung von Südvietnam durch Nordvietnam.
Hallo Fire Hyuga, die Globalisierung hat viele Vorteile. Aber es gibt auch eine ganze Menge möglicher Gefahren und Risiken der Globalisierung. Was bedeutet es zum Beispiel für unseren Sozialstaat, wenn immer mehr Firmen ins Ausland abwandern, da dort die Arbeitskräfte billiger sind? Steuereinnahmen gehen verloren, wenn reiche Menschen ihren Wohnsitz in Länder verlegen, die kaum Steuergelder verlangen. Wichtig ist es auch, die ökologischen Folgen, also die Folgen für die Umwelt, zu beachten: Der große Transportaufwand für Güter und Menschen, die rund um den Globus reisen, ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Unmittelbar gefährdet durch die Globalisierung sind allerdings vor allem die Menschen in den Entwicklungsländern, die oft für einen Hungerlohn arbeiten müssen. Selbst Kinder müssen da heute noch oft die schwere Arbeit verrichten. Ob die Entwicklungsländer auf lange Sicht von der Globalisierung profitieren werden, wie manche Fachleute meinen, muss man darum abwarten.
Hallo jona, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Das ist die wichtigste Regel der Demokratie. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn sie nicht zufrieden sind mit der Politik oder den Poltiker/innen, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. in der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem
Hallo Der Nichts Könner, die größten Nachteile der merkantilistischen Wirtschaftsmaßnahmen waren die Vernachlässigung der Landwirtschaft, die hohe wirtschaftliche Belastung des Dritten Standes vor allem durch Steuern und Abgaben und die Probleme und Kriege mit anderen europäischen Staaten. Denn der Merkantilismus hatte nicht das Ziel, allen Völkern Wohlstand zu bringen. Vielmehr bereicherte sich ein Land auf Kosten anderen Länder. Und das hatte natürlich Neid und Streit zur Folge.
Hallo Oxy, Wahlen gibt es in Staaten, die einen bundesstaatlichen Aufbau haben wie die Bundesrepublik Deutschland. Wahlen gibt es auch in zentralistisch organisierten Staaten wie Frankreich. Entscheidend ist also nicht der Aufbau des Staates. Viel wichtiger ist, ob es demokratische Regeln gibt, an die sich alle halten. Denn Wahlen machen nur dann Sinn, wenn sie fair sind und die demokratischen Wahlgrundsätze beachten. Auch Diktatoren oder autoritäre Herrscher wie der russische Präsident Putin lassen Wahlen durchführen. Diese Wahlen sind aber nicht fair und nicht demokratisch.
Hallo Mart, Martin Luther war nicht der erste, der die Bibel in die deutsche Sprache übersetzte. Aber seine Übersetzung war so, dass die Menschen seiner Zeit sie verstehen konnten. Und die Sprache Luthers war so elegant und originell, dass viele der Begriffe und Bilder, die er benutzt hat, heute noch in unserer Sprache enthalten sind. Mit der Übersetzung der Bibel durch Luther konnte eine der wichtigsten Forderungen der Reformation erfüllt werden: Jede und jeder konnte jetzt die Texte der Bibel in seiner Sprache hören und verstehen. Die einfachen Leute brauchten nicht mehr die Priester, die ihnen die Bibel erklärten und auslegten. Sie konnten sich jetzt eine eigenen Vorstellung davon machen, wie der christliche Glaube in der Bibel beschrieben wurde.
Hallo Jup, Minderheiten sind in Deutschland durch die Grundrechte geschützt. Der Artikel 3 des Grundgesetzes sagt das ganz klar: "Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Dieser Schutz wird durch weitere Gesetze ausgeführt und durch Polizei und Gerichte gewährleistet. Das geht so weit, dass einige Minderheiten in den Parlamenten der Bundesländer eine eigene Vertretung garantiert bekommen. Trotzdem gibt es in der Gesellschaft immer wieder Tendenzen, Gruppen oder Minderheiten zu diskriminieren. Vor allem rechtsradikale Gruppierungen missachten den Schutz von Minderheiten und hetzen beispielsweise gegen Ausländer, gegen Jüdinnen und Juden oder gegen Musliminnen und Muslime.
Hallo lila, Kolonien wurden in der frühen Phase des Kolonialismus oft durch kleine militärische Trupps und Handelsherren errichtet. Diese erzwangen Verträge oder schlossen Vereinbarungen über die Nutzung eines bestimmten Territoriums mit den Bewohnern der Gebiete. Im Zeitalter des Imperialismus wurden Kolonien dann in der Regel erobert und mit militärischer Gewalt beherrscht. Grundsätzlich gehört zum Kolonialismus immer die Ausübung von Gewalt durch die europäischen Mächte.
Hallo Max, der Präsident oder die Präsidentin des Bundesrats führt die Geschäfte und leitet die Plenarsitzungen des Bundesrats. Er oder sie ist vertritt den Bundesrat im In- und Ausland. Wenn der Bundespräsident einmal ausfällt, ist der Bundesratspräsident oder die Bundesratspräsidentin sein/e Vertreter/in.
Hallo Socrazy, das Jahr 1789 ist das Jahr der großen französischen Revolution. In unserem Lexikon-Artikel „Revolution“ erfährst du einiges über dieses Ereignis, das die damalige feudale Welt erschüttert hat. Die französische Revolution ist bis heute die wichtigste Umwälzung auf unserem Kontinent geblieben. Dein Geschichtsbuch weiß sicher noch sehr viel mehr über dieses Ereignis.
Hallo Wowyy, die große Masse des Volkes bildete im Absolutismus, der Dritte Stand. Dazu zählten Kaufleute und Händler sowie Handwerker in den Städten. Vor allem aber waren das die Bauern auf dem Land. Sie hatten kaum Rechte, mussten aber mit ihren Steuern den teuren Hof des Königs und seine kriegerischen Abenteuer finanzieren. Das führte zu großer Unzufriedenheit.
Hallo Hahaha, zu den natürlichen Ressourcen gehört alles, was die Erde für uns bereithält. Dazu gehören Wasser und Luft, Rohstoffe und Mineralien, Kohle, Erdöl und Erdgas und alles, was auf der Erde wächst und blüht.
Hallo drachenfrucht, die Volksinitiative ist ein mächtiges Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz. Die Volksinitiative kann von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden. Mit einer Volksinitiative entscheiden Volk und Stände über eine Veränderung der Verfassung. In einer Bürgerinitiative in Deutschland schließen sich Bürgerinnen und Bürger zusammen, die sonst vielleicht in vielen Dingen unterschiedliche Ansichten vertreten. Bürgerinitiativen leisten einen wichtigen Beitrag zum demokratischen Zusammenleben in unserem Land. Sie schaffen zusätzliche Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger, sich politisch zu betätigen und für Themen einzusetzen, die ihnen wichtig sind.
Hallo Lala, das Kennzeichen der freien Marktwirtschaft ist, dass sich der Staat nicht in die Wirtschaft einmischt. Das wirtschaftliche Geschehen wird den freien Kräften des Marktes überlassen. Angebot und Nachfrage entscheiden darüber, was produziert wird und zu welche Preisen die Waren verkauft werden. Eine solche reine Form der freien Marktwirtschaft ist allerdings selten. Die meisten Staaten der Erde haben heute eine freie Marktwirtschaft. Aber in den meisten dieser kapitalistischen Staaten mischt sich der Staat mal mehr, mal weniger in die Wirtschaft ein. In Deutschland gibt es beispielsweise die Soziale Marktwirtschaft. In diesem System greift der Staat dann in das Wirtschaftsgeschehen ein, wenn es zu Ungerechtigkeiten oder zum Missbrauch von Marktmacht kommt.
Hallo Dami, bei der Landtagswahl wählen die Bürgerinnen und Bürger eines Bundeslandes ihr Parlament, den Landtag.
Hallo Seli, das Finanzamt ist für die Berechnung der Steuern zuständig und dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen ihre Steuern pünktlich zahlen. In unserem Artikel zum Finanzamt kannst du mehr zu den Aufgaben dieser wichtigen Behörde lesen.