Hallo Trumpglp, kindergeld gibt es seit 1954, also schon fast 70 Jahre lang.
Hallo Jannis , Wehrpflicht bedeutet, dass alle jungen Männer und vielleicht auch alle jungen Frauen für eine gewisse Zeit bei der Bundeswehr dienen müssen. Die Wehrpflicht ist seit einigen Jahren ausgesetzt. D.h., dass nur diejenigen zur Bundeswehr gehen, die dort arbeiten wollen. Im Moment ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass die Wehrpflicht wieder eingeführt wird
Hallo Adi, als Gründungsjahr der Stadt Leipzig gilt das Jahr 1265. in diesem Jahr erhielt Leipzig das Stadtrecht. Aber schon vorher gab es dort Siedlungen, in denen Menschen lebten.
Hallo Jakobli, Allah ist der Name Gottes im Islam. Nach dem Glauben der Musliminnen und Muslime ist Allah ewig, er hat kein bestimmtes Alter. Die Religion Islam ist rund 1.400 Jahre alt.
Hallo Joshua , die UdSSR war ein Staat, der nach der Revolution in Russland 1922 entstanden ist. Zur Sowjetunion gehörten neben Russland noch andere kleinere Staaten, die in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg unter die Kontrolle Russlands gekommen waren. 1991 löste sich die Sowjetunion auf. Alle früheren Sowjetrepubliken wurden unabhängige Staaten. Russland ist auch als Staat wieder entstanden. In unserem Lexikon gibt es einen Artikel „Sowjetunion“. Da findest du weitere Informationen
Hallo weiß ich nicht , die Opferzahlen sind für die einzelnen KZs sehr unterschiedlich. In Auschwitz wurden zeitweise zwischen 3.000 und 4.000 Menschen am Tag in das Vernichtungslager gebracht.
Hallo Bellaa, in der Demokratie entscheidet die Mehrheit darüber, welche Politik gemacht werden soll und welche Regierung diese Politik machen soll. Aber auch die Mehrheit muss sich an die Gesetze und Regeln der Gesellschaft halten. Es können zum Beispiel keine Beschlüsse getroffen werden, die gegen die Menschenrechte verstoßen oder mit denen Menschen diskriminiert werden.
Hallo Lola , das Grundgesetz hat in Art. 20 die Volkssouveränität festgelegt. Die Souveränität des Volkes wird in diesem Artikel dadurch zum Ausdruck gebracht, dass das Volk durch Wahlen direkt oder indirekt die Regierung und das Parlament sowie die Richter/innen bestimmt.
Hallo Elli, ja, bei offiziellen Anlässen in der Stadt trägt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister auch heute noch die Amtskette als Zeichen ihrer oder seiner Rolle in der städtischen Gesellschaft. Wenn sich beispielsweise eine bekannte Sportlerin ins Goldene Buch der Stadt Bonn oder Berlin einträgt, dann wird die Bürgermeisterin bei der Feier die Amtskette tragen und damit die Bedeutung des Ereignisses unterstreichen.
Hallo Richtig , ja, es gibt Richterinnen und Richter an vielen unterschiedlichen Gerichten. Es gibt das Bundesverfassungsgericht und das Bundessozialgericht, es gibt Amtsgerichte und Landgerichte, es gibt Gerichte für Finanzdelikte und Arbeitsgerichte und viele andere Arten von Gerichten. An allen diesen Gerichten arbeiten Richterinnen und Richter, die auf ganz unterschiedliche Sachen spezialisiert sind.
Hallo Hey, mit dem Begriff "Sozialstaatsprinzip" wird zum Ausdruck gebracht, dass soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit die Grundsätze des Rechtsstaates bilden. Dass die Bundesrepublik Deutschland ein sozialer Rechtsstaat ist, steht so in Art. 20 des Grundgesetzes.
Hallo Bobby, Schulen gibt es, weil alle Kinder das Recht haben, eine Schule zu besuchen. Denn das gehört zu den Kinderrechten: Das Recht auf Bildung. So steht es in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Wenn es aber keine Schulen geben würde, dann könnten Kinder nicht in die Schule gehen. Und das wäre nicht gut für sie, denn sie könnten nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weißt man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder?
Hallo Melissa, ein Staat ist demokratisch, wenn das Parlament und die Regierung auf demokratische Weise gewählt werden und wenn in der Gesellschaft demokratische Formen des politischen Umgangs praktiziert werden. Dazu gehören unter anderem die Beachtung der Menschenrechte, Toleranz und das Akzeptieren anderer Meinungen. Wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, ist das Land keine Demokratie.
Hallo Der coole , die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 gegründet. Mit dem Beitritt der DDR zum Bundesgebiet am 3. Oktober 1990 erhielt das Land seine heutige Gestalt. Schon vor 1949 gab es ein deutsches Reich, dass von 1871-1945 existierte.
Hallo Pupsiponny 123, eine Besonderheit des französischen Imperialismus war es, dass die Kolonien zentralistisch von Frankreich aus regiert wurden. Vor Ort in den Kolonien arbeiteten französische Kolonialbeamte mit extra dafür Menschen aus der einheimischen Bevölkerung zusammen. Ein weiteres Kennzeichen war die Umstellung der Kolonialwirtschaft auf Monokulturen. Die Kolonien sollten Rohstoffe nach Frankreich liefern. Sie sollten aber keine Konkurrenz für die französische Wirtschaft darstellen. Vielmehr war es wichtig für die Kolonialmacht, dass die Kolonien als Abnehmer französischer Produkte fungierten.
Hallo Hall, Estland ist ein Land im Osten Europas, das zu den sogenannten Baltischen Staaten gehört. Wir haben in unserem Länder-Spezial das Land vorgestellt, hier kannst du das nachlesen.
Hallo Game Fox, jedes Mitgliedsland der EU kann auch wieder aus der Gemeinschaft austreten. Das ist aber schwierig. Viele Verträge müssen aufgelöst und verändert werden. Bisher hat nur ein Land die EU verlassen. Das war Großbritannien, das vor drei Jahren aus der EU ausgetreten ist. In unserem Lexikonartikel „Brexit“ kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Holly, es ist richtig, dass auch junge Menschen und sogar Jugendliche für die Stasi gespitzelt haben. Die Gründe dafür waren unterschiedlich. Natürlich gab es gerade unter jungen Leuten, die nie einen anderen Staat als die DDR erlebt hatten, viele, die den Behauptungen der SED glaubten und ihr Land gegen seine Gegner unterstützen wollten. Manche haben sich Vorteile davon versprochen, etwa bei der Studienplatzwahl, in der FDJ oder im Sportverein. Und manche hatten einfach Angst und dachten, dass sie weniger Probleme haben würden, wenn sie dem Regime und seinen Unterstützern ihre Hilfe anbieten würden.
Hallo Jaguar, im Judentum glauben die Menschen, dass Gott der Schöpfer der Welt und der Menschen ist. Das Alte Testament des Christentums entspricht der Tora, der heiligen Schrift des Judentums. Dort wird ganz am Anfang erzählt, wie Gott die Welt geschaffen hat.
Hallo lejla , Österreich-Ungarn hat am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärt, in den nach und nach immer mehr Länder eintraten. Der Grund dafür waren Verträge, die die Länder vor dem Krieg geschlossen hatten. In diesen Verträgen verpflichteten sie sich, im Falle eines Krieges das andere Vertragsland zu unterstützen. Mehr zu den Folgen des Krieges kannst du in unserem Artikel "Erster Weltkrieg" und auch in deinem Geschichtsbuch lesen.
Hallo Loiv, Egoismus ist eine Haltung, bei der ein Mensch nur seine eigenen Interessen im Blick hat und sich nicht für die Wünsche und Ziele von anderen Menschen interessiert. Individualismus ist eine politische und gesellschaftliche Theorie, bei der vor allem die Interessen des Einzelnen im Mittelpunkt stehen. Diese sind wichtiger als gesellschaftliche Ziele und Wünsche.
Hallo Maxi, in der Zeit des Kalten Krieges gab es zum Glück keinen Krieg zwischen den Großmächten USA und UdSSR und ihren Verbündeten. Trotzdem gab es eigentlich nie eine Zeit, in der es keinen Krieg gab. Warum ist das so. wenn doch eigentlich niemand wirklich Krieg haben will? Darauf suchen viele Menschen eine Antwort. Kriege entstehen meistens, weil sich Menschen uneinig sind und nicht bereit sind, miteinander über das Problem zu reden. Das hast du vielleicht auch schon mal an deiner Schule erlebt. Schüler fangen dann einfach an, aufeinander einzuschlagen, anstelle sich friedlich zu einigen. Auch bei Erwachsenen kann das vorkommen. Leider ist es so, dass auch Herrscher von Ländern nicht immer miteinander sprechen und verhandeln wollen, wenn es Probleme gibt. Schlimm ist, wenn sie so weit gehen, ihre Armeen losziehen lau assen und den Tod vieler unschuldiger Menschen in Kauf nehmen. Manchmal gibt es auch die Überlegung, dass Krieg noch größeres Leid verhindern soll. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Bürgerkrieg in einem Land ausgebrochen ist und sich die Menschen dort gegenseitig umbringen. Dann fühlen sich oft andere Staaten verpflichtet, von außen einzugreifen und Krieg zu führen, um zu verhindern, dass noch mehr unschuldige Menschen sterben. Lies doch auch mal unseren Artikel zum Thema "Krieg", da haben wir noch mehr zur Entstehung von Kriegen geschrieben.
Hallo Hamza , die Nationalsozialisten, die seit 1933 in Deutschland die Macht hatten, waren den Juden gegenüber feindselig eingestellt. Sie haben behauptet, dass die Juden an allen Schwierigkeiten schuld sein sollten. Viele Nationalsozialisten kannten gar keine Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Das gibt es leider auch noch heute, dass Menschen gegen Juden hetzen, weil sie schlimme Dinge glauben, die irgendwer über Juden erzählt. Die Nationalsozialisten haben Juden ermordet und auch andere Menschen einfach getötet, die nicht in ihre Vorstellungen passten. Die Nationalsozialisten haben sich als bessere und besonders wertvolle Menschen betrachtet. Das ist natürlich völliger Unsinn und eine menschenverachtende Sichtweise. Lies dazu bitte auch mal die Lexikonartikel "Antisemitismus" und "Nationalsozialismus" im Lexikon von Haisauland.
Hallo Mailin, die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts war der Zweite Weltkrieg mit vielen Millionen Toten. Unter den Opfern des Krieges waren auch 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten vor und während dem Krieg ermordet worden sind. Die Nationalsozialisten unter dem Diktator Adolf Hitler waren verantwortlich für diesen Krieg und all die schrecklichen Taten, die im Umfeld dieses Krieges verübt worden sind.
Hallo Carl, es gibt unterschiedliche Maßnahmen, mit denen eine Inflation bekämpft werden soll. Beispielsweise kann die Politik die Preise für bestimmte lebenswichtige Produkte beschränken, so dass diese nicht immer noch teurer werden. Mindestens ebenso wichtig sind die Aktivitäten der Zentralbanken. Diese versuchen durch Zinserhöhungen das Geld knapper zu machen, um so die Kaufkraft der Währungen zu stärken.
Hallo Lp., Bayern hat sich über viele Jahrhunderte entwickelt, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg seine heutige Gestalt angenommen hat. In dieser langen Geschichte ist es den Herrschern des Landes gelungen, Bayern zu einem großen und mächtigen Land zu machen. Wenn du mehr über Bayerns Geschichte wissen willst, dann schau doch mal auf diese Seite der Bayerischen Staatsregierung.
Hallo Kalinka , was genau der russische Präsident will, wissen wir nicht. Seit Beginn des Krieges hat er seine Kriegsziele immer wieder verändert. Man nimmt an, dass er durch den Krieg die Ukraine oder Teile der Ukraine unter russische Kontrolle bringen will und den Staat Ukraine zerstören will. Schon 2014 hat Russland die Halbinsel Krim im Südosten der Ukraine militärisch besetzt. Seitdem will Putin auch das Donbas-Gebiet im Osten mit Gewalt von der Ukraine abtrennen.
Hallo moin moin, die EU ist ein Zusammenschluss von 27 europäischen Staaten, Europa ist ein Kontinent. In unserem Lexikon findet du zu beiden Begriffen eigene Artikel. Da werden die die Unterschiede noch deutlicher.
Hallo fake news Frager , Fake News sind falsche Nachrichten, falsche Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Das konnte man zum Beispiel in der Corona-Pandemie erkennen. Es gab und gibt immer noch viele Leute, die einfach falsche Dinge über die Pandemie oder auch über angeblich schlimme Folgen der Impfungen in die Welt setzen. Sie wollen damit Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Fake News gab es schon immer, früher hat man auch oft von Gerüchten gesprochen. Damit werden Menschen schlecht gemacht, es wird Streit gesät. Fake News können über alle Arten von Medien verbreitet werden, auch über traditionelle Massenmedien wie die Zeitung oder das Fernsehen. Besonders häufig werden sie aber über die so genannten Social Media verbreitet, also über Facebook, Twitter, Instagram, Youtube etc. Darum wird auch in letzter Zeit so viel über Fake News gesprochen.
Hallo Jule, der demographische Wandel ist eine Tatsache. Erfunden hat ihn niemand. Wie kommt es zum demographischen Wandel? Ganz einfach dadurch, dass seit einiger Zeit weniger Menschen geboren werden, und die Menschen auf der anderen Seite im Durchschnitt immer älter werden. Dadurch verschiebt sich die Altersstruktur der Gesellschaft in Richtung zu den Älteren. Es gibt immer mehr ältere Menschen, und die Zahl der Jüngeren stagniert oder geht sogar langsam zurück. Zum demographischen Wandel gehört aber auch, dass in den vergangenen Jahren eine größere Zahl von jüngeren Menschen nach Deutschland zugewandert ist. Das könnte dazu führen, dass das Pendel langsam wieder zurück schwingt.
Hallo 1111, unsere Erde ist ein Ökosystem. Dieses Ökosystem ermöglicht es uns Menschen, auf dieser Erde zusammen mit vielen anderen Tieren zu leben. Wenn dieses Ökosystem gestört wird wie aktuell durch den Klimawandel, dann ändern sich auch die Voraussetzungen für unser Leben auf der Erde. Darum ist es so wichtig, nachhaltig zu leben. Denn nur so können wir sicherstellen, dass das Ökosystem Erde, in dem alle Menschen zusammen leben müssen, weiter besteht.
Hallo Dohan, der Staat hat viele verschiedene Aufgaben. Er kümmert sich um viele Dinge, um die sich sonst niemand kümmern würde. Beispielsweise regelt er das friedliche Zusammenleben der Menschen im Land. Er schützt die Freiheit und die Rechte der Menschen, er sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehungen zu anderen Ländern. Auch um benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat.
Hallo Barbie, im Islam gibt es viele Vorschriften und Gebote. Die meisten davon stehen im Koran, der heiligen Schrift der Musliminnen und Muslime. Wichtig sind für fast alle Muslime die sogenannten "Fünf Säulen". Das sind Gebote, die alle Muslime in ihrem Leben befolgen sollen Du findest sie in unserem Artikel zum Islam.
Hallo Riri, Diskussionen, Auseinandersetzungen und manchmal auch Streit sind wichtig für die Demokratie. In einer demokratischen Gesellschaft sollen die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Natürlich bereitet das manchmal Schwierigkeiten. Viele Menschen haben oft unterschiedliche Meinungen - und da ist es nicht immer einfach, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Die Menschen müssen also bereit sein, sich miteinander auseinanderzusetzen, sich zuzuhören und irgendwann dann Kompromisse einzugehen. Wenn es dabei Streit gibt, müssen auch alle bereit sein, bei der Lösung des Streits mitzumachen.
Hallo HERO, Zinsen zahlt man, wenn man sich Geld ausleiht, beispielsweise bei einer Bank oder bei einem Freund. Auch der Staat zahlt Zinsen, wenn er sich Geld leiht. Wenn man selber Geld verleiht, bekommt man Zinsen. Den Zins legt derjenige fest, der das Geld verleiht. Das kann die Bank sein oder du selbst, wenn du einem Freund Geld ausleihst. In einer Marktwirtschaft orientiert sich der Zins dabei "am Markt". Wenn die Bank zu viel Zinsen will, geht der Kunde zu einer anderen Bank. Darum gibt es immer einen Wettbewerb unter den Banken und anderen Anbietern, wer den günstigsten Zins anbieten kann. Auch dein Freund wird nicht jeden Zins zahlen, sondern im Zweifelsfall bei einem anderen Freund versuchen, sich Geld zu leihen.
Hallo Ally, die entscheidenden Neuartigkeiten waren die Technisierung des Krieges und die Tatsache, dass die Staaten im Verlauf des Krieges ihre gesamte Wirtschaft auf den Krieg ausrichteten. Der Erste Weltkrieg wird auch als erster industrieller Krieg bezeichnet, weil die Zerstörungskraft der Waffen durch die industriellen Erfindungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr viel größer geworden war.
Hallo Kivi, vom "positiven Rassismus" ist manchmal die Rede, wenn Menschen wegen ihrer Herkunft oder ihres Aussehens besondere (gute) Eigenschaften zugeschrieben werden. Der Begriff ist vor allem ein Modewort. Er soll ein bisschen Aufmerksamkeit erwecken und wahrscheinlich auch ein bisschen provozieren. Gemeint ist damit tatsächlich eine "positive Diskriminierung", also Unterscheidung und Bevorzugung von Menschen aufgrund ihres Aussehens. Aber auch das ist nichts wirklich Positives, denn wer Menschen allein wegen ihres Aussehens in eine bestimmte Schublade steckt, trägt schon dadurch zur Ungleichbehandlung von Menschen bei.
Hallo linus ist high, Frankreich gehörte zu den Siegermächten des Ersten Weltkrieges. Aber Frankreich hat diesen Sieg mit vielen Toten und Verwundeten und mit einer Zerstörung und Verwüstung von Teilen des Landes teuer bezahlt. "Gut" ist ein Krieg nie, auch nicht für die Sieger.
Hallo einhorn1234, zur Vorbereitung eurer Präsentation empfehlen wir euch unsere Lexikonartikel "Judentum", "Antisemitismus", "Nationalsozialismus" und "Holocaust/ Schoa". Zum Judentum gibt es bei Hanisauland auch ein großes Spezial. Ihr findet es hier. Wenn ihr noch mehr Infos braucht, ist die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo sicher eine hilfreiche Adresse. Viel Erfolg für eure Präsentation!
Hallo London, der amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King wurde nur 39 Jahre alt. Er wurde von einem Attentäter erschossen.
Hallo Tasbiha , wenn ein Krieg zu Ende ist, herrscht Waffenstillstand oder Frieden. Doch Frieden tritt nicht einfach ein. Ganz im Gegenteil: Nach einem langen Krieg mit Toten, Verwundeten, zerstörten Städten und Angst und Schrecken in der Bevölkerung fällt es den Menschen schwer, auf die Feinde von gestern zuzugehen und Frieden zu schließen. Man muss sich darum bemühen. Nach langen Gesprächen schließen Staaten dann oft einen Friedensvertrag. Er soll sicherstellen, dass der Streit nicht gleich wieder ausbricht. Dazu braucht es aber auch viele weitere Bemühungen um Frieden zwischen den Menschen in den Staaten. Sonst ist der Weg zu neuem Streit und oft auch zu einem neuen Krieg nicht lang.
Hallo Anaya , eigentlich will doch kaum jemand wirklich Krieg haben. Warum gibt es dann trotzdem Krieg? Darauf suchen viele Menschen eine Antwort. Kriege entstehen meistens, weil sich Menschen uneinig sind und nicht bereit sind, miteinander über das Problem zu reden. Das hast du vielleicht auch schon mal an deiner Schule erlebt. Schüler fangen dann einfach an, aufeinander einzuschlagen, anstelle sich friedlich zu einigen. Auch bei Erwachsenen kann das vorkommen. Leider ist es so, dass auch Herrscher von Ländern nicht immer miteinander sprechen und verhandeln wollen, wenn es Probleme gibt. Schlimm ist, wenn sie ihre Armeen losschicken und den Tod vieler unschuldiger Menschen in Kauf nehmen. Dabei geht es, wie du ja auch geschrieben haben, oft um verletzten Stolz, um Eifersucht und den Wunsch, das zu haben, was andere Menschen oder Staaten haben. Lies dazu doch bitte auch unserem Artikel "Krieg" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Ryota, nach einem Krieg ist die Räumung von Bomben und Minen und ihren Überresten eine wichtige Aufgabe. Manchmal sind Bomben oder Minen nicht explodiert und können darum immer noch hochgehen. Darum ist es sehr wichtig, möglichst alle Sprengkörper zu finden und wenn nötig zu entschärfen. Nach modernen Kriegen wird das aber immer schwieriger. Heute noch gibt es alle paar Wochen einen Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg. Diese Bomben müssen dann entschärft werden, was auch heute noch lebensgefährlich ist.
Hallo Goat, in Kriegen passiert es immer wieder, dass Raketen nicht dort landen, wo sie eigentlich hingehen sollten. Das hat es auch schon im aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine gegeben.
Hallo L.c.s, was du sagen willst, haben wir unten in unseren Antworten auf eure Fragen ein bisschen anders formuliert auch gesagt: Streit und Krieg entsteht, weil Menschen nicht bereit oder fähig dazu sind, miteinander zu sprechen, wenn es Probleme gibt. Statt dessen schicken die Staatsführer ihre Armee und führen Krieg, der Tote und Verletzte, kaputte Häuser und Städte und Angst und Vertreibung zur Folge hat.
Hallo Eywaaa, manche Kriege dauern sehr lange. D.h. nicht unbedingt, dass die ganze Zeit gekämpft oder geschossen wird. Aber immer wieder fängt der Krieg von neuem an und es gibt einfach keinen richtigen Frieden. Ein Beispiel dafür ist der 100-jährige Krieg zwischen England und Frankreich im 15. und 16. Jahrhundert. Auch der 30-jährige Krieg in Deutschland im 17. Jahrhundert war ein solcher langer Krieg.
Hallo Enis, dass die USA die Waffen nur ausleiht, stimmt nicht ganz. Es gibt zwar viele Regeln, die dazu führen, dass Waffen aus den USA nicht einfach verschenkt werden dürfen. Tatsächlich aber ist klar, dass die USA für im Krieg zerstörte Waffen keine Rückforderungen verlangen. Ebenso ist es sehr fraglich, dass die USA irgendwann verlangen, dass die Ukraine die Rechnungen für gelieferte Waffen bezahlt.
Hallo wasgehtabbbbb, Deutschland hat 20 Jahre lang mit Soldaten die Befriedung und Demokratisierung Afghanistans unterstützt. Daneben ist viel Geld in das Land geschickt worden, zum Aufbau von Schulen, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und vielem anderen. Auch in anderen Ländern wie im Kosovo hat Deutschland klar Position bezogen. Nicht immer ist die Situation aber so klar wie in der Ukraine, wo ein Land über ein anderes Land hergefallen ist, dort Menschen tötet, Städte zerstört und das Recht des Staates auf seine Existenz einfach so bestreitet. Für Deutschland und für viele andere demokratische Länder war von Anfang an klar, dass sie den Menschen in der Ukraine bei der Verteidigung gegen den russischen Angriff helfen mussten.
Hallo Eis mann, der erste Weltkrieg begann mit der Kriegserklärung von Österreich – Ungarn an Serbien. Weil es aber zu dieser Zeit so viele Bündnisse zwischen den europäischen Staaten gab, mussten andere Länder ebenfalls in den Krieg eintreten. Sie hatten sich dazu vertraglich verpflichtet. Auf diese Weise wurde aus dem Konflikt in Südosteuropa ein großer Krieg.