Hallo Luna , das Zeitalter der Industrialisierung ist auch die Zeit des Nationalismus und des Imperialismus. Immer ging es dabei darum, möglichst der erfolgreichste und mächtigste Staat zu sein. Der Wettbewerb der Staaten trug im Verlauf des 19. Jahrhunderts zur Verschärfung der Spannungen zwischen den europäischen Mächten bei. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele weitere Informationen zu dieser Epoche.
Hallo shingshangshong, dazu wie Diktaturen entstehen, haben wir in euren weiteren Fragen beim Artikel „Diktatur“ schon einiges geschrieben. Lies dort
bitte einmal weiter.
Hallo Jonas, die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats der vereinten Nationen haben sich bei der Gründung der UNO durch das Vetorecht eine besondere Machtstellung gesichert. Für die Vetomächte ist das vorteilhaft, weil sie damit jede Entscheidung des Sicherheitsrates, die ihnen nicht gefällt oder nicht mit ihren Interessen zusammenpasst, blockieren können. Für die UNO als internationale Organisation ist dieses Vetorecht einzelner Mitgliedsländer sehr problematisch, weil ein Veto ausreicht, um die UNO handlungsunfähig zu machen. Das Vetorecht wird deshalb auch immer wieder kritisiert und es wird überlegt, ob man es nicht abschaffen sollte. Eine Lösung dieses Problems ist bisher nicht in Sicht.
Hallo Ka., es gibt viele Gründe, warum gewissenlose Menschen Kinder zu Soldaten machen und für sich kämpfen lassen. Für die Heere stehen mehr Kämpfer zur Verfügung, wenn man Kinder mit einbezieht. Außerdem kann man Kinder viel leichter beeinflussen und manipulieren als erwachsene Soldaten. Wenn man sie dann noch mit Alkohol und Drogen gefügig macht, kann man Kinder auch gegen ihren Willen zu Kampfmaschinen machen. Dass die Kinder dabei traumatisiert werden und für ihr ganzes Leben gezeichnet sind, interessiert diese menschenverachtenden Herrscher nicht.
Hallo Elli, einen Rechtsanspruch haben Bürgerinnen und Bürger, wenn der Staat verpflichtet ist, eine bestimmte Leistung für sie zu erbringen. Wenn es einen Ermessensspielraum gibt, können die Behörden selbst entscheiden, ob sie beispielsweise eine finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall zahlen oder nicht.
Hallo CuriousCurry, der Anspruch des Herrschers auf absolutistische Herrschaft wurde durch das sogenannte Gottesgnadentum begründet. Die Herrschaft des Königs beruhte demnach auf dem Willen Gottes. Mehr zu diesem Herrschaftssystem des 17. und 18. Jahrhunderts kannst du in unserem Artikel zum Absolutismus lesen.
Hallo Hallo , es gibt ganz viele Vereine, die sich für Tiere einsetzen und interessieren. Beispielsweise gibt es den DeutschenTierschutzbund oder den Verein "VIER PFOTEN in Deutschland", die sich besonders um Tiere kümmern, die in Not oder Gefahr sind. Es gibt auch auch sehr viele kleine Tierschutzvereine, die oft nur in einer Stadt oder in einer Region tätig sind. Natürlich schützt auch der Staat durch Gesetze zum Tierschutz die Tiere. Und wir alle können dabei mithelfen, dass den Tieren in unserer Umgebung nichts passiert.
Hallo Funnytnt , viele Menschen verbanden mit der Mitgliedschaft in der NSDAP die Hoffnung auf bessere Chancen im Beruf und im gesellschaftlichen Leben. Natürlich gab es auch immer die überzeugten Anhänger des Nationalsozialismus. Diese traten aus politischer Überzeugung in die Partei ein. Daneben gab es auch viele Menschen, die die Partei-Mitgliedschaft als eine Art Absicherung betrachteten. Sie hofften, dadurch nicht ins Blickfeld der staatlichen Überwachung zu geraten.
Hallo Andre, es ist völlig richtig, dass man auf sein Land stolz sein darf oder bei sportlichen Wettkämpfen mit den Vertreterinnen und Vertretern seines Landes mitfiebern kann. Allerdings gehört zu Nationalismus nicht nur der Stolz auf das eigene Land. Ebenso wichtig ist die Herabsetzung anderer Länder, die man für weniger großartig hält. Deswegen ist es sinnvoll, die Vaterlandsliebe – man sagt auch: den Patriotismus - von der übersteigerten Wertschätzung des eigenen Landes – dem Nationalismus – zu unterscheiden.
Hallo Andy, in einer Monarchie repräsentiert der König oder die König das Land als Staatsoberhaupt. Das ist so selbstverständlich, dass man den Begriff "repräsentative Monarchie" gar nicht braucht. Konstitutionelle und parlamentarische Monarchie bringen das Selbe zum Ausdruck: Die Macht im Staat liegt nicht beim Monarchen, sondern bei einem demokratisch gewählten Parlament. Die Position des Monarchen ist durch die Verfassung (die Konstitution) geregelt.
Hallo Hummelkind, als Neonazis werden häufig Menschen bezeichnet, die rechtsextremistische Ansichten haben und sich zur Weltanschauung des Nationalsozialismus oder zumindest zu wesentlichen Teilen dieser Ideologie bekennen.
Hallo Hava, im Islam gibt es viele unterschiedliche Anschauungen darüber, wie Musik, Tanzen und andere fröhliche Beschäftigungen zu bewerten sind. Das liegt auch daran, dass der Islam sich im Lauf seiner Geschichte in viele unterschiedliche Richtungen entwickelt hat. Was darum dem Willen Allahs entspricht und im Sinne des Korans "richtig" ist, wird bis heute von den Gelehrten der Religion und manchem politischen Führer unterschiedlich angesehen.
Hallo Noab, Diktatoren kommen mit Gewalt an die Macht. Das kann durch einen Staatsstreich sein, einen Militärputsch oder auch dadurch, dass ein demokratisch gewählter Machthaber das demokratische System unterläuft und zerstört, um seine Macht zu sichern.
Hallo HI, die DDR entstand nach dem Zweiten Weltkriegs auf Druck der Sowjetunion hin. Die Sowjetunion sorgte unmittelbar nach dem Ende des Krieges mit Gewalt dafür, dass sich in den Ländern Osteuropas sozialistische Parteien die Macht sicherten und Diktaturen nach dem Vorbild der Sowjetunion errichteten. Das geschah auch in dem von der Sowjetunion kontrollierten Teil Deutschlands. 1949 wurde aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Anna, es gibt immer noch sehr viele arme und furchtbar arme Länder auf der Erde. Der Großteil der Länder hat es in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht, sich zu einem Industrieland zu entwickeln. Trotzdem ist der Begriff „dritte Welt“ aus der Mode gekommen. Heute spricht man meistens von Entwicklungsländern oder von den sich entwickelnden Ländern.
Hallo Ell, jeder Eingriff in ein Ökosystemen bedroht das Miteinander von Tieren und Pflanzen in diesem System. Wenn der Mensch beispielsweise in einen See Abfälle einleitet, kann das Ökosystemen See „kippen“. Es wachsen beispielsweise vielleicht zu viele Algen, die anderen Lebewesen die Sonne wegnehmen und so deren Lebenschancen beeinträchtigen. Oder es entsteht Sauerstoffmangel im Wasser. Dadurch sterben mehr Fische, die wiederum fehlen, um andere Bewohner des Ökosystems im Zaum zu halten. Darum ist es wichtig, Ökosysteme zu schützen, wenn diese in ihrem derzeitigen Zustand erhalten werden sollen.
Hallo Alis, nicht in allen Ländern der Erde gibt es eine Pflicht für Kinder, in die Schule zu gehen. Vor allem gibt es aber viele Länder, in denen Kinder nicht zur Schule gehen können. Manchmal fehlt das Geld, um Schulen zu bauen und Lehrerinnen und Lehrer zu bezahlen. Manchmal herrscht Krieg, und es wäre zu gefährlich, Kinder in die Schule zu schicken. Manchmal gibt es auch Herrscher, die nicht wollen, dass ein Teil der Kinder in die Schule gehen darf. Das ist beispielsweise in Ländern der Fall, wo es fundamental islamische Herrscher gibt.
Hallo Tobias Eaton, die Fraktionen in dem Zukunftsfilm „Die Bestimmung“ haben nichts mit Fraktionen in einem Parlament zu tun. Es handelt sich dabei eher um soziale Gruppen. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrem Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen. Wie die Welt tatsächlich in Zukunft aussehen wird, können wir hier im Lexikon von HanisauLand dir aber nicht sagen.
Hallo Ellie, der Nationalismus verschärfte die Rivalität zwischen den europäischen Mächten. Probleme ergaben sich auch durch die nationalen Bewegungen in den Vielvölkerreichen Österreich-Ungarn und Osmanisches Reich. Nicht zuletzt war der Nationalismus mit seinem übersteigerten Nationalgefühl eine Quelle für die Ausbreitung des Rassismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In unserem Artikel zum Nationalismus erfährst du mehr zu diesen Folgen.
Hallo Schneewittchen , das Medianeinkommen ist das Einkommen eines Haushaltes, das genau in der Mitte von allen Haushaltseinkommen liegt. Es gibt also genauso viele Haushalte, die weniger Einkommen haben, wie es Haushalte gibt, deren Einkommen höher ist. Das Durchschnittseinkommen errechnet sich aus der Gesamtsumme aller Haushaltseinkommen, die durch die Zahl der Haushalte geteilt werden. Du kannst dir das an einem ganz einfachen Beispiel klarmachen. Wenn du drei Haushalte hast mit einem Einkommen von 1000 €, 2000 € und 6000 €, dann beträgt das Median-Einkommen 2000 €. Das Durchschnittseinkommen aber liegt bei 3000 €.
Hallo Simson45, der „Index der humanen Entwicklung“ (HDI) der UNO legt andere Kriterien für den Wohlstand eines Landes als das BIP. Wirklich vergleichen kann man die beiden Systeme nicht. Deine Hausaufgaben können wir hier aber nicht machen, und wir wollen das auch nicht. Lies doch einmal unseren Artikel zum BiP. Überlege dir dann, was damit gemessen wird und was nicht. Dann hast du sicher eine Idee, welche Vorteile der HDI haben könnte.
Hallo Croco3870, die Melodie der deutschen Nationalhymne stammt von dem Komponisten Joseph Haydn. Sie taucht in seinem „Kaiserquartett“ auf.
Hallo Croco3870, der Komponist Joseph Haydn komponierte sein Kaiserquartett, in dem die Melodie der deutschen Nationalhymne vorkommt, 1797 in der Nähe von Wien in Österreich.
Hallo Renate, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Sie stammt aus dem „Lied der Deutschen“ des Dichters Hoffmann von Fallersleben und ist die dritte Strophe dieses Gedichts.
Hallo Slay, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gesungen. Das kann eine Feierstunde im Bundestag sein, dass Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten oder auch eine Siegerehrung bei den Olympischen Spielen.
Hallo 1234, das Grundgehalt des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin liegt bei knapp 25.000 €.
Hallo Helena, es gibt ganz unterschiedliche Ökosysteme. Manche sind groß wie beispielsweise ein Bergwald, andere ganz klein wie ein Wassertümpel im Dorf. Immer leben in einem Ökosystemen Tiere und Pflanzen auf einem bestimmten Raum zusammen. Wie dieses Zusammensein funktioniert, macht das Ökosystemen aus. Schaue dir doch unseren Artikel zu diesem Thema einmal an. Da erfährst du das Wichtigste, was man über Ökosysteme wissen muss.
Hallo Schmitd, der Erste Weltkrieg war der erste industrielle Krieg. Ganz neue Waffensysteme kamen in diesem Krieg zum ersten Mal zum Einsatz. Das waren vor allem Panzer, aber auch Flugobjekte wie die Zeppeline oder Fahrzeuge und Lastwagen.
Hallo Yannikderwauwau, in der Sprache der Journalistinnen und Journalisten ist eine „Ente“ eine Falschmeldung.
Hallo Leandro, Ludwig Ehrhardt gehört zu den Erfindern der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er einer der wichtigsten Ökonomen, die die Weichen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands stellten. Er war viele Jahre, Wirtschaftsminister und für eine kurze Zeit sogar Bundeskanzler.
Hallo Lol, die meisten Fake News sind nicht illegal. Solange mit Falschmeldungen und erfundenen Geschichten nicht gegen Gesetze verstoßen wird, sind sie durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt.
Hallo Celin, Kokain ist eine sehr gefährliche Droge. Bei allen Drogen gibt es die Gefahr, dass man durch den Konsum des Rauschmittels süchtig wird und bald nicht mehr ohne die Droge leben kann
Hallo Alex, dass Bundesland Bayern hat über 13 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.
Hallo ludwig, der Absolutismus bewährte sich schnell als ein politisches System, in dem die Macht des Staates gestärkt wurde. Das kam in erster Linie den absolutistischen Herrschern entgegen. Mit dem Wirtschaftssystem des Merkantilismus gelang es, die Staatseinnahmen zu verbessern. Dadurch hatte der Herrscher bessere Chancen, sein Land militärisch zu stärken und die Verwaltung auszubauen. So konnten die für die damalige Zeit modernen Nationalstaaten langsam Gestalt annehmen.
Hallo G, Anspruchsrechte sind Rechte, die die Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Staat haben. Beispielsweise haben sie einen Anspruch darauf, dass der Staat Schulen für die Kinder zur Verfügung stellt.
Hallo SMS Guru, in der Zeit des Ersten Weltkrieges waren die Malediven eine britische Kolonie. Queen Elizabeth. II wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg Königin.
Hallo Fretz, als Hygiene bezeichnet man unterschiedliche Maßnahmen, die dabei helfen, unsere Gesundheit zu schützen. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du viele weitere Informationen.
Hallo Lulemoon, ihre entscheidende Wirkung entfaltete die Reformation in Europa. Das war das Zentrum der Christenheit. In den von der katholischen Kirche geprägten Ländern zwischen der iberischen Halbinsel und dem asiatischen Kontinent gab es kaum eine Region, in der die Reformation nicht spürbar war. Auch in einigen europäischen Kolonien versuchten Reformatoren, den neuen Glauben populär zu machen, beispielsweise in den spanischen Kolonien in Lateinamerika.
Hallo Tom, jeder Kauf einer Ware trägt zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Firmen (auch kleine Bäckereien oder ein Zeitschriftenkiosk, in dem Kinder ein Tütchen Brause kaufen) sind verpflichtet, ihre Umsätze (also den Wert von dem, was sie verkauft haben) an das Finanzamt zu melden. Daraus errechnen sich die Gesamtwerte.
Hallo Mimi, Japan hat am 7. Dezember 1941 die Pazifik-Flotte der USA in Pearl Harbour angegriffen. Daraufhin erklärten die USA Japan den Krieg. Wenige Tage später erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg.
Hallo Stray, die Regierung leitet den Staat. Sie entscheidet, welche Politik in Deutschland gemacht werden soll. Schau doch mal unter dem Begriff "Bundesregierung" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Aufgaben der Bundesregierung und ihre Rolle bei der Entscheidung über die deutsche Politik erklärt.
Hallo Blabla, neben der Rentenversicherung ist die Krankenversicherung eine der äußerst teuren Sozialversicherungen. Das ist auch einfach zu verstehen, denn kaum eine versicherte Person wird völlig ohne Krankheiten durchs Leben gehen. Die Absicherung im Fall einer schweren Erkrankung oder von Invalidität gehört darum zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialversicherung.
Hallo Julia, in Betrieben mit mindestens fünf Beschäftigten vertritt der Betriebsrat die Interessen der Arbeitnehmer eines Betriebes gegenüber der Betriebsleitung . Er hat das Recht zur Mitbestimmung in personellen, sozialen und zum Teil auch wirtschaftlichen Fragen in dem Betrieb. Oben in unserem Text erfährst du noch mehr zu den Aufgaben des Betriebsrates.
Hallo Velat, das ist ein anderer Begriff für Militarisierung. Gemeint ist damit das Phänomen, dass das Militär durch seine Vorstellungen und Werte eine Gesellschaft tiefgreifend, beeinflusst. In unserem Artikel „Militarisierung“ haben wir dazu einiges geschrieben.
Hallo Mutschekiepchen, wie im Bundestag oder in den Landtagen gibt es auch im Gemeinderat die Möglichkeit, eine Fraktion zu bilden. Das ist praktisch in allen Städten der Fall.
Hallo Lala , die soziale Frage in der Mitte des 19. Jahrhunderts brachte in der Politik wichtige Reformen und Neuerungen hervor. Grundsätzlich galt, dass sich die Staaten jetzt in immer stärkerem Maße für soziale Probleme interessieren und engagieren mussten. Zu den frühen Maßnahmen gehörten Gesetze gegen Kinderarbeit und Frauenarbeit, Hygieneprogramme zur Verbesserung der Lebensumstände in den Industriestädten oder die Einführung der Sozialversicherung im Deutschen Reich in den 1880er Jahren.
Hallo lukas, du meinst sicher die Gewaltenteilung. Sie sorgt dafür, dass der Missbrauch der staatlichen Macht verhindert wird. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das erklärt. Lies dir den Artikel doch mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Miri, in einem Staatenbund behalten die Mitgliedsländer ihre Souveränität, in einem Bundesstaat werden wichtige Entscheidungen durch den Bund getroffen. Die Bundesstaaten müssen sich dann daran halten. Lies doch mal unsere Artikel zu diesen beiden Begriffen hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du die Unterschiede noch genauer.
Hallo Hansu Uali, ein Staatenbund hat für die Mitgliedsländer viele Vorteile. Sie können geeint mehr Einfluss ausüben und durch Kooperationen günstiger Wirtschaft treiben. Aber der Staatenbund braucht auch Mitglieder, die bereit sind, Kompromisse zu machen und etwas von ihrer eigenen Linie abzurücken. Bei einem sehr losen Staatenbund ist die Gefahr immer da, dass ein Mitgliedsland auf einmal eine völlig andere Politik verfolgt.
Hallo unicode , mit "Autonomie" wird das Recht eines Staates oder eines Menschen bezeichnet, seine eigenen Verhältnisse selbst zu regeln.