Hallo Roberta Duck, wenn viel Geld unterwegs ist, haben die Verbraucher/innen mehr Geld zur Verfügung. Sie kaufen dann schneller ein Produkt, für das sie sonst vielleicht noch ein bisschen gespart hätten. Wenn viele Leute gleichzeitig Interesse an diesem Produkt haben, wird der Verkäufer den Preis erhöhen. Vielleicht wird das Produkt dann aber trotzdem gekauft, weil die Käufer/innen befürchten, dass der Preis noch weiter steigt. So entsteht Inflation.
Hallo awesometurtle, "crush" gehört zu den vielen Wörtern, die es über das Internet und die sozialen Medien in die deutsche Sprache schaffen. Bisher kanntest du das Wort wahrscheinlich am ehesten vom "crushed ice". Das ist das zerstoßene Eis, das man oft in der Tiefkühltruhe hat, um es im Sommer in den Cocktail oder die Limonade zu tun. Seit einiger Zeit hat sich aber eine andere Bedeutung des Wortes breitgemacht. "Crush" meint dabei einen Menschen, für den man schwärmt, bei dem es dir schwach ums Herz wird, wenn du an ihn denkst. Das kann ein berühmter Filmstar sein oder auch der Junge oder das Mädchen aus der Nachbarklasse. Eigentlich also eine sehr nettes neues Wort in unserem Sprachgebrauch, wobei du wahrscheinlich auch schon vorher gewusst hast, wie sich so ein Crush anfühlt ...
Hallo Lilav , im Hinduismus gibt es ganz viele verschiedene Götter und darum auch ganz viele Feste. Die meisten Familien verehren aber nicht alle Götter, das wäre viel zu viel. Sie haben meist einen Hauptgott, dem zu Ehren sie häufig im kleinen Kreis Feste feiern. Neben diesen privaten Feiern gibt es auch eine ganze Menge großer Feste, die von ganz vielen Hindus gefeiert werden. Oft werden dabei in großen, prächtigen Prozessionen Bildnisse der Gottheiten durch die Straßen gefahren. Eines der bekanntesten hinduistischen Feste ist das "Lichterfest". Es findet im Oktober/November statt. Mit vielen Lichtern feiern die Gläubigen dabei den Sieg des Guten über das Böse.
Hallo Lilav, der Hinduismus ist eine Weltreligion. Hindus leben also in vielen Ländern der Erde. Die mit großem Abstand meisten Gläubigen leben in Indien.
Hallo Latifeh, die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat und ein demokratischer Rechts- und Sozialstaat. Eine Reihe von Bundesorganen ist für die Politik unseres Landes entscheidend. Wenn du unter diesem Begriff in unserem Lexikon nachschaust, findest du alle diese Bundesorgane. Auch zu den im ersten Satz genannten Staatsprinzipien haben wir eigene Artikel in unserem Lexikon, die dir sicher weiterhelfen.
Hallo miT, der Versailler Vertrag war eine Belastung der demokratischen Entwicklung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gegner der Weimarer Republik nutzten den von vielen Menschen als ungerecht empfundenen Vertrag, um gegen die Republik Stimmung zu machen und die Politiker schlecht zu reden. Hitler und seine Anhänger/innen gehörten zu diesen Leuten, die mit dem Versailler Vertrag Politik machten. Als Hitler an die Macht kam, beging er Verstöße gegen die Bestimmungen des Vertrags. Damit wollte er unter anderem austesten, wie weit er mit seiner aggressiven Außenpolitik gehen konnte. Der Versailler Vertrag war also ein Teil der Kriegsvorbereitungen des nationalsozialistischen Deutschlands. Dennoch ist es nicht richtig, den Zweiten Weltkrieg als Folge des Versailler Vertrages zu bezeichnen. Auch ohne diesen Vertrag hätte Hitlers mit großer Wahrscheinlich seine Kriegsziele verfolgt und andere Länder angegriffen.
Hallo nanaluk, mit einem Gütesiegel will der Staat Anreize für die Produzentinnen und Produzenten bestimmter Waren schaffen, sich an den Kriterien des jeweiligen Siegels zu orientieren. Das können wie im Fall des "Blauen Engels" Umweltstandards sein oder wie bei "Fair Trade"-Produkten gerechtere Handelsbeziehungen zu Erzeugern in den armen Ländern. Auch die Konsument/innen werden nämlich mit dem Siegel auf diese Produkte besonders aufmerksam gemacht. Mit dem Siegel ist für die Verbraucher/innen klar, dass das von ihnen gekaufte Produkt bestimmten Werten entspricht. Wenn sie diese Werte für wichtig halten, werden sie diese Produkte kaufen, auch wenn diese etwas teurer sind. In welchem Zusammenhang der zweite Teil deiner Frage mit Gütesiegeln steht, können wir leider nicht erkennen. Schreib uns doch bitte noch einmal und versuche, das dann genauer zu erklären.
Hallo Maus, als Bürokratie bezeichnet man die staatliche Verwaltung. Ohne eine funktionierende Verwaltung kann kein moderner Staat seine Aufgaben erfüllen. Die Verwaltung, also die Bürokratie, ist eine Voraussetzung dafür, dass der Staat handeln kann. Beispielsweise sind alle sozialpolitischen Reformen der letzten 150 Jahre in Deutschland von der Verwaltung umgesetzt und geregelt worden. Verwaltungen sind in allen Städten, Bundesländern und natürlich auf der Ebene des Bundes aktiv. Beispielsweise kümmern sich die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung um die Auszahlung von Wohngeld oder um die Säuberung der Straßen, die Verwaltung im Familienministerium ist dafür zuständig, dass die vom Parlament beschlossene Kindergelderhöhung bei den Familien ankommt.
Hallo kermaine , in einem Rechtsstaat zu leben bedeutet, dass wir uns darauf verlassen können, dass die Gesetze für alle Menschen gleich gelten. Jede und jeder kann vor unabhängigen Gerichten klagen, wenn sie oder er den Eindruck hat, dass ein Unrecht passiert. Und die Rechtssprechung, also die Richter und Richterinnen, treffen ein Urteil ohne Einfluss der Politik. Wie es ist, in einem Staat zu leben, wo das alles nicht gilt, sieht man in Diktaturen oder autoritären Regimen, wo die Menschen nicht auf faire Prozesse hoffen können und wo sie sich auch nicht erfolgreich gegen einen Staat wehren können, der willkürlich oder korrupt oder in anderer Weise ungerecht handelt.
Hallo Lordi, Mitgefühl ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen. Mit anderen Menschen mitleiden zu können, macht einen wichtigen Teil unseres Menschseins aus. Das heißt aber nicht, dass Mitgefühl immer die richtige Entscheidungsgrundlage in moralischen Fragen ist. Die Moral will uns lehren, welches Verhalten gut und richtig ist. Dafür gibt es unterschiedliche Kriterien. Mitgefühl kann dabei ein wichtiges Kriterium sein.
Hallo Ruby, Solidarität in einer Gesellschaft bedeutet, dass Menschen einander helfen, für einander da sind und bereit sind, die Nöte und Sorgen ihrer Mitmenschen ernst zu nehmen. Solidarität brauchen Minderheiten und Randgruppen, die benachteiligt oder rassistisch verfolgt werden. Solidarität brauchen Menschen, die hungern, was in vielen Staaten dieser Welt noch immer der Fall ist. Solidarität brauchen auch Menschen, die auf der Flucht sind, weil sie politisch verfolgt werden. Aber eigentlich brauchen wir alle immer mal wieder die Solidarität unserer Familien, unserer Freunde oder auch der Gesellschaft. Wenn es diese Solidarität nicht geben würde, dann würden wir uns oft sehr alleine und verlassen fühlen.
Hallo Unsicher, einen Krieg zwischen Russland und der EU wird es nicht geben, auch nicht wegen der Unterstützung der EU für die ukrainischen Beitrittswünsche. Die meisten Expertinnen und Experten denken auch nicht, dass es zu einer Ausweitung des Krieges auf westliche Staaten oder das Gebiet der NATO kommen wird. Trotzdem haben viele Menschen Angst, und wir können gut verstehen, dass du dir Sorgen machst.
Hallo Merkel, lies dazu doch bitte mal unseren Lexikonartikel zu diesem Thema. Wenn du den Kriegsverlauf mit vielen Einzelheiten kennenlernen willst, empfehlen wir dir diese Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und natürlich dein Geschichtsbuch.
Hallo xm, im Fall eines Konfliktes zwischen zwei NATO-Partnerländern gibt es keine Beistandspflicht der anderen NATO-Staaten. Die NATO wird aber immer versuchen, einen möglichen Konflikt zwischen zwei NATO-Ländern rechtzeitig zu entschärfen.
Hallo Lilly, die DDR war eine Diktatur. Sie bestimmte darüber, wie die Menschen leben sollten. Die Menschen hatten kaum Freiheiten und durften ohne Erlaubnis nicht das Land verlassen – auch nicht, um Urlaub zu machen oder Verwandte in der Bundesrepublik Deutschland zu besuchen. Auch waren ihre Lebensbedingungen nicht so gut wie im Westen. Viele Güter, die hier selbstverständlich waren wie etwa exotische Früchte oder eine große Auswahl an Automodellen, gab es dort nicht. Dazu kam, dass der Staat seine Bürger überwachte und diejenigen verfolgte, die sich gegen die Partei stellten und eine eigene kritische Meinung hatten. Das gefiel den Menschen nicht. Hätten sie das Land verlassen dürfen, wären sie wahrscheinlich nie mehr zurückgekehrt. Das wusste die Führung in der DDR. Und da sie nicht zu viele ihrer Bürgerinnen und Bürger verlieren wollte, hinderte sie die Menschen daran, auszureisen. So blieb ihnen oft nur die Flucht - und das war nach dem Bau der Berliner Mauer und der Grenzanlagen lebensgefährlich und kaum mehr möglich.
Hallo zweiter weltkrieg, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall Deutschlands auf sein Nachbarland Polen am 1. September 1939. Mit der Eroberung Polens wollten Adolf Hitler und die Nationalsozialisten ihre nationalistischen und rassistischen Ziele Wirklichkeit werden lassen.
Hallo zweiter Weltkrieg, den Zweiten Weltkrieg gab es, weil Deutschland am 1. September 1939 Polen angriff. Darauf folgten Kriegserklärungen von Ländern, die vor dem Krieg Polen Unterstützung im Fall eines deutschen Angriffs zugesagt hatten. In unserem Artikel zu diesem Thema kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Stefan , Bildung war in der Zeit der Industrialisierung praktisch die einzige Möglichkeit für Arbeiter, sich aus ihren schwierigen und belastenden Arbeit- und Lebensbedingungen hoch zu arbeiten. In der Industriegesellschaft gab es diese Chance aber immerhin, anders als in früheren feudalen Gesellschaften. Die Arbeiterbewegung legte darum sehr großen Wert auf Bildungsangebote für Arbeiterinnen und Arbeiter. Es entstanden Buchklubs für die Arbeiterschaft, Arbeiter-Bibliotheken und Angebote, wo Arbeiter sich für wenig Geld weiterbilden konnten. Auch viele Arbeiter waren sich dieser Möglichkeit zum sozialen Aufstieg bewusst. Es gibt manchen Lebensbericht aus dieser Zeit, wo Arbeiter erzählen, wie sie nach der harten Arbeit trotz großer Müdigkeit beim Schein einer kleinen Kerze nächtelang gelesen haben, um ihre Bildung zu verbessern.
Hallo Troll, die UNO ist seit 2019 mit der United Nations Mission to Support the Hudaydah Agreement (UNMHA) im Jemen aktiv. Damit soll die Stabilisierung des Landes unterstützt werden, in erster Linie durch die Überwachung der für die Stadt Hudayah getroffenen Vereinbarungen. Die UNO versucht in dieser Mission, alle politischen und religiösen Gruppen des Landes bei einem Thema zusammenzubringen.
Hallo Asma, es waren Erfindungen und technische Neuerungen, die die Industrialisierung ermöglicht haben. Dazu gehörte die Dampfmaschine oder der mechanische Webrahmen im späten 18. Jahrhundert, später dann die Eisenbahn oder die Elektrizität. Zusammen mit der Möglichkeit, Kohle in großer Menge aus der Erde zu fördern und damit eine neue Energiequelle zu haben, wurde dadurch die Produktion von Waren in großen Fabriken und der Transport dieser Waren über weite Strecken möglich. Die Industrialisierung veränderte die gesellschaftlichen Verhältnisse, sie führte zur Verstädterung und zum Zusammenleben von sehr vielen Menschen in großen Städten. Aus der überwiegend ländlichen Gesellschaft des Feudalismus wurde so die urbanisierte Gesellschaft der Moderne, wie wir sie kennen.
Hallo Lyly, die Bezeichnung Zarenreich entstand Mitte des 16. Jahrhunderts. Seit dem 18. Jahrhundert sprach man eher vom Russischen Reich, an dessen Spitze der Zar stand. Mit der Russischen Revolution von 1917 ging diese Form der Herrschaft zu Ende. Das Staatsoberhaupt im Russischen Reich war der Zar oder die Zarin. Die Herrschaftsform war auf den Zaren zugeschnitten. Die Zaren herrschten autokratisch, sie hatten eine absolutistische Machtfülle. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher mehr zu diesem historischen Reich.
Hallo Slayyy, im sogenannten aufgeklärten Absolutismus sieht sich der König als der "erste Diener des Staates" (das ist ein Zitat von dem preußischen König Friedrich II.). Sein Hof ist einfach und nüchtern gehalten, um die Arbeit des Staatsapparates - das heißt vor allem der Beamten - zu verbessern. Auch der Einfluss von Adel und Kirche ist geringer als in der Zeit des klassischen Absolutismus, in dem nur das Wohl des Monarchen und damit des Staates interessiert, aber nicht, wie es den einfachen Leuten geht.
Hallo Ced, der Nationalsozialismus war die deutsche Form des Faschismus. In unseren Artikeln zu diesen beiden Stichwörtern erfährst du mehr.
Hallo Ironman, der Nordirland-Konflikt ist ein Konflikt zwischen Iren. Ein Teil dieser Iren fühlt sich der früheren Besatzungsmacht Großbritannien zugehörig. Die meisten Protestanten in Irland, die für die Bindung an Großbritannien eintreten, haben ihre Wurzeln auf den britischen Inseln. Von dort kamen in früheren Jahrhunderten Soldaten, Verwaltungsleute und viele Siedler, die in Irland heimisch wurden. Ihre heutigen Nachkommen möchten überwiegend nicht Bürger/innen der Republik Irland sein, die überwiegend von Katholik/innen bewohnt wird, sondern weiter von der britischen Krone regiert werden.
Hallo Bobina , in der frühen Zeit des Christentums gab es eine Reihe von Konzilien, auf denen über die richtige Auslegung der Bibel diskutiert wurde und die Lehre der Kirche festgeschrieben wurde. Diese Konzilien waren Versammlungen hoher Kirchenmänner, zu denen der jeweilige Papst einlud. Es gab zwischen 325 und 787 unserer Zeitrechnung sieben dieser sogenannten Heiligen Großen Ökumenischen Konzilien. Auf diese Konzilien und ihre Beschlüsse berufen sich die orthodoxen Kirchen bis heute.
Hallo Huntlow, wenn es auch unterschiedliche Formen der kolonialen Herrschaft gab, so lagen dieser doch immer vergleichbare Ziele der europäischen Mächte zugrunde. die Kolonialmächte hatten viele Gründe, warum sie Kolonien erwarben oder eroberten. Es ging um Rohstoffe und teure Waren wie Gewürze oder Edelsteine, in späteren Zeiten brauchte man die Kolonien, um massenhaft gefertigte Industrieprodukte zu verkaufen. Kolonien bedeuteten Ansehen in der Gemeinschaft der europäischen Mächte und erfüllten die nationalistischen Wünsche der Menschen im Land. Auch die Verbreitung des christlichen Glaubens war ein wichtiger Anstoß für die Eroberung der Welt. Finanziell hat sich das nicht immer gelohnt. Kolonien zu verteidigen, zu verwalten und für die koloniale Herrschaftschicht ein gutes Leben zu sichern, war kostspielig und in Zeiten eingeschränkter Kommunikation und fehlender Verkehrswege sehr
Hallo Lea-Marie , China hat sich nach dem Überfall auf die Ukraine auf die Seite Russlands gestellt. Dabei hat China der NATO vorgeworfen, Russland zu bedrohen. Es gibt aber keine Drohungen von führenden chinesischen Politikern gegen die NATO.
Hallo anna, du lebst in einem Staat, du lebst in Deutschland. Und hier gelten Regeln, an die sich die Menschen und der Staat halten müssen. Für dich gilt zum Beispiel die Schulpflicht. Der Staat organisiert, dass es Schulen gibt. Du musst zur Schule gehen. Der Staat sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche einen Anspruch darauf haben, ärztlich behandelt zu werden, wenn sie krank sind. Es gibt Jugendschutzgesetze und vieles andere, was für dein Leben von Bedeutung ist. Und du lebst in einem Staat, in dem politische Entscheidungen getroffen werden, die auch für dich Folgen haben. Jetzt beim Klimaschutzgesetz ist das nochmal mit aller Deutlichkeit gesagt worden, dass es darum gehen muss, dass es für Kinder und Jugendlichen wichtig ist, dass heute politische Entscheidungen getroffen werden, die dann später auch für sie gute Folgen haben. Dir werden sicherlich noch andere Beispiele einfallen, wo zu merkst, was du mit dem Staat zu tun hast. Dies waren nur einige wenige Beispiele.
Hallo Loro, im Osten der Ukraine leben viele Menschen, die Russisch sprechen oder ihre Wurzeln in Russland haben. Ein Teil dieser Menschen fühlt sich Russland stärker verbunden als dem eigenen Staat, der Ukraine. 2014 haben separatistische Gruppen versucht, diesen Teil des Landes von der Ukraine abzutrennen, also zu separieren. Dabei wurden sie von Russland unterstützt, das zwar keine offiziellen Soldaten schickte, aber bewaffnete Kämpfer, die sich aber nicht als von Russland bezahlte Söldner zu erkennen gaben. Der russische Präsident Putin nutzt diese separatistischen Bewegungen, um einen Anspruch Russlands auf diese Gebiete der Ukraine zu erheben. Das Völkerrecht verbietet es aber anderen Staaten, Ansprüche auf Teile eines souveränen Staates zu erheben. Wie groß die Zahl der Separatisten im Osten der Ukraine wirklich ist, kann man nicht sagen. Alle bisherigen "Volksbefragungen" wurden von russischen Besatzern unter großem Druck durchgeführt und sind deswegen wertlos.
Hallo Riri, Terroristen wollen durch Anschläge Angst und Schrecken verbreiten und auf ihre Ziele aufmerksam machen. Bei den Terroristen handelt es sich oft um FAnatiker oder Anhänger einer fundamentalen religiösen Gruppe. Dazu haben wir in unserem Artikel zum Thema "Terrorismus" auch schon einiges geschrieben. Kriege werden zwischen Staaten geführt. In beiden Fällen wird viel menschliches Leid verursacht. Lies dazu doch bitte auch unseren Artikel "Krieg " hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Hi, die Muslime (so nennt man die Anhängerinnen und Anhänger des Islam) verehren einen Gott. Sie nennen ihn Allah. In der Überlieferung heißt es, dass dieser Gott Mohammed als seinen Propheten auswählte. Mohammed begründete zwischen den Jahren 610 und 632 im arabischen Mekka und Medina die islamische Religion.
Hallo jk, aus einer Sekte auszusteigen, ist für die Anhänger/innen oft sehr schwierig. Typisch für Sekten ist, dass sehr großen Einfluss auf ihre Mitglieder haben und die Abhängigkeit der Mitglieder ausnutzen. Es gibt Sekten, die ihre Anhänger manipulieren und geradezu hörig machen. Die Opfer sind dann bereit, alles für die Sekte und ihren Anführer zu tun. Das kann darin enden, dass sie ihr ganzes Geld der Sekte spenden oder im schlimmsten Fall sich sogar selbst töten, da ihnen gesagt wurde, dass sie das tun müssten, um erlöst zu werden. Aussteiger werden häufig unter Druck gesetzt, bedroht und sind sozial isoliert, da sie oft nur noch Bekannte und Freunde haben, die auch in der Sekte sind. Zu wissen, welche Methoden und Vorgehensweisen Sekten benutzen, ist sehr wichtig, um sich vor ihnen zu schützen.
Hallo hoppelgockel, Martin Luther starb mit 62 Jahren in seiner Geburtsstadt Eisleben. Dort wollte er einen Konflikt schlichten und in der Kirche predigen. Schon zuvor war es ihm immer schlechter gegangen, mit 62 Jahren war man zu dieser Zeit auch schon recht alt. In Eisleben erlitt er mehrere Herzanfälle, von denen er sich nicht mehr erholte. Er ist dann im Kreis eines Teils seiner Familie gestorben.
Hallo blabla, was ein Gefängnis ist, haben wir in unserem Artikel zu diesem Stichwort ja schon erklärt. Wenn jemand eine Straftat begeht, dann muss er manchmal ins Gefängnis. Aber nicht für jedes ungesetzliche Verhalten wandert man gleich in die Justizvollzugsanstalt, so wie das Gefängnis offiziell heißt. Wird ein Autofahrer wegen zu hoher Geschwindigkeit erwischt, dann muss er zunächst eine Geldstrafe zahlen. Lässt er sich dabei wiederholt erwischen, dann kann es zum Führerscheinentzug kommen. Ist der Autofahrer aber uneinsichtig und fährt trotzdem Auto und wird wiederum beim zu schnellen Fahren ertappt, dann kann es letztendlich tatsächlich zu einer Gefängnisstrafe kommen. Für schlimme Straftaten wie Totschlag oder Mord muss man bei uns in Deutschland fast immer mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Schön ist es im Gefängnis natürlich nicht. Das Leben dort ist sehr streng geregelt. Es gibt Regeln, wie der Tagesablauf aussieht, und daran müssen sich die Häftlinge halten. Es gibt bestimmte Essenszeiten und auch die Nachtruhe muss eingehalten werden. Es gibt feste Besuchszeiten für die Angehörigen. Für Jugendliche besteht oft die Möglichkeit, eine Ausbildung zu machen.
Hallo Laura, die Ursache für eine Verschuldung ist immer, dass man mehr Geld ausgibt als man hat. Das gilt auch für Privatpersonen, die immer ein bisschen mehr Geld ausgeben, als sie auf dem Bankkonto haben, und irgendwann kein Geld mehr geliehen bekommen von der Bank oder von Freunden. Häufig wenden sich die Menschen dann an zweifelhafte Kreditgeber. Dort bekommt man sehr schnell Geld, aber wenn man es nicht pünktlich zurückzahlen kann, dann werden die "freundlichen" Kreditgeber auf einmal sehr unfreundlich. Bei der Schuldenbelastung einer Privatperson muss es deshalb darum gehen, den Schaden zu begrenzen, Ausgaben zu senken und einen Weg zu finden, um aus der Schuldenkrise heraus zu kommen. Das geht oft nur mit einer Privatinsolvenz. Der Schuldner erklärt sich für zahlungsunfähig und bekommt dann gegen Auflagen einen Großteil seiner Schulden erlassen. Er muss dafür aber eine ganz schön lange Zeit sehr eingeschränkt leben, kann sich fast nichts kaufen und muss fast alles, was er verdient, zur Bezahlung seiner Schulden abgeben. Immerhin hat er so die Chance, nach dem Ablauf einer gewissen Zeit wieder ein ziemlich normales Leben zu führen.
Hallo Paul, das ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Position der Mitarbeitenden ab. Viele Beschäftigte in sozialen Berufen, die in kirchlichen Einrichtungen arbeiten, werden vom Staat bezahlt. Interessanterweise gilt das auch für die hohen Kirchenfunktionäre, die nach einer alten Abmachung zwischen Kirchen und Staat vom Staat bezahlt werden. Normale Pfarrer werden dagegen aus den Kirchensteuern bezahlt.
Hallo Franka , Kabinett ist ein anderes Wort für Regierung. Zu einer Kabinettssitzung treffen sich alle Minister/innen der Regierung mit dem Regierungschef und besprechen dort die kommenden Aufgaben und Maßnahmen.
Hallo Frani , Nachrichtendienst ist ein anderes Wort für Geheimdienst. Die Geheimdienste sollen über andere Staaten oder Personen Informationen beschaffen, die man nicht in der Zeitung lesen oder im Fernsehen finden kann. Wozu diese Informationen dienen und welche Geheimdienste es gibt, kannst du in unserem Lexikonartikel "Geheimdienst / Nachrichtendienst" lesen.
Hallo Franka, was in der Politik mit anderen Staaten zu tun hat, gehört zur Außenpolitik. In Deutschland ist dafür das Außenministerium zuständig. Die Chefin dort ist die Außenministerin. In Deutschland ist das Frau Baerbock. In unserem Lexikon haben wir zum Thema "Außenpolitik/ Außenminister/in" auch einen eigenen Artikel mit vielen weiteren Informationen.
Hallo Lolli , mit dem Kartellverbot soll erreicht werden, dass Firmen nicht untereinander ihre Preise absprechen oder andere Vereinbarungen treffen, die anderen Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmern schaden können. Dadurch sollen andere Wettbewerber, aber auch die Kundinnen und Kunden geschützt werden. Zuständig für die Kontrolle ist das Bundeskartellamt. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du weitere Informationen.
Hallo n, das Herrschaftssystem des Absolutismus nutzte dem Herrscher und es half beim Aufbau des modernen Staates. Aber es gab auch viele Verlierer. Dazu zählte der Adel, der viel von seiner politischen Macht einbüßte. Dazu zählten aber vor allem auch die vielen „kleinen Leute“ im Dritten Stand Sie mussten für die teure Hofhaltung und die militärischen Abenteuer des Königs mit ihren Steuern zahlen, hatten aber fast keine Rechte. Dies führte dazu, dass sich im Laufe der Zeit viel Unmut gegen die absolutistische Herrschaft richtete.
Hallo Rggbb , Rohstoffe sind alle stofflichen Dinge, die wir aus dem Inneren der Erde oder von der Erdoberfläche gewinnen können. Dazu zählen Holz, Eisenerz oder Erdöl, Gold, Silber und viele andere wertvolle Rohstoffe.
Hallo Helmar, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis demokratischer Staaten. Sie haben sich im Nordatlantikvertrag zugesagt, einander zu unterstützen, wenn einer von ihnen angegriffen wird. Nach dem Ende des kalten Krieges hat sich die NATO auch anderen Aufgaben der internationalen Friedenssicherung gewidmet. Ihr Hauptzweck ist aber immer die Sicherheit der Mitgliedsstaaten geblieben. Wie wichtig das Bündnis ist, ist durch den Angriff Russlands auf die Ukraine sehr deutlich geworden
Hallo Schlaukopf, der Treuhandrat ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen. Er ist zur Zeit nicht mehr aktiv. Der Treuhandrat wurde eingerichtet, um Ehemalige Kolonien auf dem Weg in die Unabhängigkeit zu begleiten. Mit dem Ende der kolonialen Herrschaft in der früheren Kolonie Palau 1994 hat der Treuhandrat seine Arbeit faktisch beendet.
Hallo belly, in einem demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland haben alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte. Es spielt keine Rolle, ob man arm oder reich, jung oder alt, berühmt oder unbekannt ist. Viele westliche Industrie-Staaten engagieren sich seit vielen Jahren bei der Hilfe für die ärmeren Länder der Erde. Auch unser Land gibt jedes Jahr viel Geld für die Entwicklungszusammenarbeit aus. Lies für deine Fragen doch auch einmal unsere Artikel „Rechtsstaat“ und „Entwicklungshilfe“ hier im Lexikon von HanisauLand.
Hallo *Leila&Mala*, im Warschauer Pakt waren neben der Sowjetunion alle von der Sowjetunion abhängigen Staaten Ost-Europas. Dazu zählten Albanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, die Tschechoslowakei, Rumänien und seit 1956 auch die DDR. Die meisten Staaten sind dem Bündnis nach seiner Gründung 1955 beigetreten. Kurz vor der Auflösung des Warschauer Paktes 1991 haben dann einige Staaten den Warschauer Pakt verlassen. Bei der Auflösung hatte der Warschauer Pakt darum nur noch wenige Mitglieder.
Hallo Melone, in einer gerechten Weltwirtschaft geht es darum, faire Austausch-Beziehungen zwischen den Erzeugern und den Abnehmern der Waren zu haben. Besonders wichtig ist das im Handel zwischen den wohlhabenden Industrieländern in Westeuropa und Nordamerika und den armen Ländern auf der südlichen Hälfte der Erdkugel. Lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel „Fair Trade“. Da erfährst du mehr über die Zusammenhänge.
Hallo Axe siveking, als Arbeiter werden die Beschäftigten bezeichnet, die ihrer Tätigkeit für einen bestimmten Lohn nachgehen. Zu den Arbeitern zählen seit der Industrialisierung die Industriearbeiterinnen und Industriearbeiter, die Arbeiter/innen im Straßenbau, in der Müllbeseitigung oder bei der Eisenbahn. Auch in vielen weiteren Berufszweigen sind Arbeiter und Arbeiterinnen tätig.
Hallo Marie2000, das ist eine sehr vielfältige Frage. Wir können dir dazu hier nur einige Hinweise geben und empfehlen auf jeden Fall einen Blick in dein Geschichtsbuch oder auf die Seite des Deutschen Historischen Museums. In der Gesellschaft der Weimarer Republik gab es keine Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. Auch die berühmte Weimarer Verfassung, die erste demokratische deutsche Verfassung, hat diesen Grundsatz nicht gekannt. In der Politik, der Wirtschaft, dem Arbeitsleben und in allen öffentlichen Bereichen gaben Männer den Ton an. Aber es war doch eine Zeit der Veränderung. Frauen hatten seit 1919 das Wahlrecht, sie konnten politische Aufgaben und Ämter wahrnehmen und in vielen gesellschaftlichen Bereichen mitbestimmen. Viele junge Frauen gingen auch einer Erwerbstätigkeit nach. Viele Vorstellungen und Normen, die bis zum ersten Weltkrieg gegolten hatten, verloren in dieser Zeit ihre Bedeutung. Frauen konnten in der Weimarer Republik sehr viel selbstbestimmter leben als zuvor. Bis zur vollständigen Gleichstellung von Frauen und Männern war es aber noch ein langer Weg. Bis heute ist diese Forderung des Grundgesetzes nicht vollständig umgesetzt.
Hallo June, Konflikt ist ein anderes Wort für Streit. Und Streitigkeiten gibt es leider auf der Welt sehr viele. Es gibt Konflikte in der Familie zwischen Eltern und Kindern, auf dem Schulhof zwischen Mitschülern, zwischen Politikerinnen und Politikern in einer Partei oder zwischen verheirateten Menschen in einer Ehe. Besonders schlimm sind Konflikte zwischen Staaten oder innerhalb eines Staates. Dann kommt es immer wieder zu militärischen Konflikten, zu Kriegen oder Bürgerkriegen mit vielen Opfern und viel Leid.