Hallo LOL, Wahlen sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren der Demokratie. Demokratisch zu wählen heißt, dass das Volk das Recht hat, die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen. In Wahlen kann die Bevölkerung ihre Meinung zu den politischen Zuständen im Land äußern und deutlich machen, welche Themen die Politik bestimmen sollen.
Hallo Ggyug, dafür empfehlen wir dir einen Blick auf die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de. Dort findest du das ganze Grundgesetz mit allen Artikeln. Ein Tipp: Die wichtigsten Bestimmungen finden sich am Anfang des Grundgesetzes, so ungefähr in den ersten 20 Artikeln.
Hallo Ich checke geschichte nd, in einer Demokratie hat jeder Mensch die gleichen Rechte und Freiheiten. Die Menschen können ihre Meinung frei äußern. Sie können durch Wahlen mitbestimmen, welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das Gute an einer demokratischen Gesellschaft ist, dass die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Auch in der Demokratie gilt natürlich, dass die Menschen bereit sein müssen, Kompromisse einzugehen. Grundsätzlich aber ist die Demokratie die Lebensform, die den Menschen die meisten Freiheiten bietet und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Demokratie" und unsere Antworten, die wir auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite gegeben haben. Auch der Lexikonartikel "Wahlen" hilft dir sicher weiter. Wenn du dann noch eine bestimmte Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo Carlos, das ist eine Herrschaftsform, wie sie vor allem im antiken Griechenland ausgeübt wurde. Die Volksvertreter werden nicht gewählt, sonder über eine Losverfahren bestimmt.
Hallo 🩼😌☺️, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir dir Rolle der Parlamente in den Bundesländern, die man als Landtage bezeichnet, erklärt.
Hallo 🤫🤫🤫, das ist unterschiedlich. Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag darf man wählen, wenn man 18 Jahre alt ist oder älter. Bei manchen Landtagswahlen darf man auch schon mit 16 Jahren wählen. Das ist beispielsweise in Bremen oder in Schleswig – Holstein so.
Hallo Laura , in einer Demokratie hat jeder Mensch die gleichen Rechte und Freiheiten. Die Menschen können ihre Meinung frei äußern. Sie können durch Wahlen mitbestimmen, welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das Gute an einer demokratischen Gesellschaft ist, dass die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Auch in der Demokratie gilt natürlich, dass die Menschen bereit sein müssen, Kompromisse einzugehen. Grundsätzlich aber ist die Demokratie die Lebensform, die den Menschen die meisten Freiheiten bietet und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten.
Hallo Lailosa, als erster griechischer Stadtstaat in der Antike entwickelte Athen die Demokratie. Schon im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung war es üblich, dass alle Bürger Athens, die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte die Gesetzgebung und einen großen Teil der Politik. Trotzdem darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für die kleine Gruppe der Vollbürger – Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Sie konnten keinen Grundbesitz erwerben, keine öffentlichen Ämter bekleiden und hatten kein Stimmrecht. Die Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt.
Hallo Leonardooooo, lies mal den Artikel hier im Lexikon zu diesem Thema und dort auch unsere Antworten zu den FAQ. Da findest du die Antwort auf deine Frage.
Hallo Arta, der Abbau demokratischer Rechte ist immer wieder ein Thema bei der Betrachtung der politischen Entwicklung in Europa und der Welt. In den letzten Jahren gab es viele Diskussionen über Einschnitte in die verfassungsmäßigen Regelungen in Polen, Ungarn oder der Türkei. Auch in vielen anderen Ländern haben es sich autoritäre Herrscher oder religiöse Fanatiker zum Ziel gesetzt, Menschenrechte und die Demokratie zu bekämpfen. Was du mit den Stufen der Machtpolitik meinst, verstehen wir nicht. Vielleicht schreibst du uns einfach noch einmal und gibst uns ein paar Hinweise, was genau du mit deiner Frage meinst.
Hallo sahay, in einer Demokratie hat jeder Mensch die gleichen Rechte und Freiheiten. Die Menschen können ihre Meinung frei äußern. Sie können durch Wahlen mitbestimmen, welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das Gute an einer demokratischen Gesellschaft ist, dass die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Auch in der Demokratie gilt natürlich, dass die Menschen bereit sein müssen, Kompromisse einzugehen. Grundsätzlich aber ist die Demokratie die Lebensform, die den Menschen die meisten Freiheiten bietet und die Möglichkeit, sich frei zu entfalten.
Hallo Heylo, überleg doch einmal, was das Wort "Demokratie" bedeutet und was die Voraussetzungen für eine solche Herrschaft des Volkes sind. Du findest viele Hinweise dazu und auch zur Geschichte der Demokratie in unserem Lexikonartikel "Demokratie" und in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen, die wir dort gegeben haben. Viel Erfolg für deinen Vortrag!
Hallo ⑧, Schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das schon erklärt.
Hallo Demokrat, die parlamentarische Demokratie ist in vielen Verfassungen verankert. Das bedeutet, dass beispielsweise in unserem Grundgesetz festgelegt ist, dass Deutschland eine parlamentarische Demokratie ist. Diese Festlegung ist geschützt und kann nicht einfach durch ein Gesetz oder eine Volksabstimmung geändert werden. Das, was als "Volksdemokratie" bezeichnet wird, war in der Geschichte sehr oft ein Schritt hin zu einer Diktatur. In einer richtigen Demokratie herrscht ja auch das Volk, das in Wahlen festlegt, welche Politik und welche Regierung es will. Un wenn den Wähler/innen diese Regierung nicht gefällt, können sie bei der nächsten Wahl einfach eine andere Regierung wählen.
Hallo lelech , die Grundsätze der Demokratie haben sich seit der Antike quasi nicht verändert. Zu den Merkmalen der Demokratie gehören faire und gerechte Wahlen, Toleranz und Pluralismus, Gewaltenteilung und soziale Gerechtigkeit. Dazu gekommen sind noch die große Rolle der Öffentlichkeit und insbesondere der Medien. Zu all diesen Themen findest du hier im Lexikon von Hanisauland Artikel, die dir sicher weiterhelfen. Auch unser Artikel "Demokratie" und dort unsere Antworten zu den FAQ helfen dir weiter.
Hallo Tobias , als "Wiege der Demokratie" wird häufig das antike Griechenland bezeichnet, weil dort die Demokratie entstanden ist. Schon im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung war es in der Staat Athen üblich, dass alle Bürger , die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte über die Gesetze und einen großen Teil der Politik. Trotzdem darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für die kleine Gruppe der Vollbürger – Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Die "demokratische" Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, wie wir sie heute kennen, ist 1949 mit dem Grundgesetz entstanden. Schon vorher gab es aber einen demokratischen Staat auf deutschem Boden, die Weimarer Republik von 1919-1933.
Hallo Jule, jede demokratische Partei achtet sehr genau darauf, dass unter ihren Mitgliedern keine Personen oder Gruppen sind, die Ziele vertreten, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen.
Hallo ROSÉ aus BLACKPINK , schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Entstehung und die wesentlichen Kennzeichen der Demokratie erklärt.
Hallo Renate Stopp, in einer Demokratie entscheiden die Menschen in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. Alle dürfen frei ihre Meinung sagen und die Gesetze gelten gleich für alle Menschen.
Hallo hallowelt, das ist die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Geschlechts. Dazu zählt man oft auch auch sexuelle Belästigung.
Hallo Laaaaaöölsösmöslwösls, das kann man in den Parteiprogrammen nachlesen, die beispielsweise auf den Internet-Seiten der Parteien zu lesen sind. Man kann sie sich aber auch zuschicken lassen. Oder man fragt einmal seinen Bundestagsabgeordneten oder den/die Kandidaten/in für das Bundestagsmandat im Wahlkreis, was seine oder ihre politischen Ziele sind. Vor allem im Wahlkampf informieren die Parteien über viele unterschiedliche Medien über ihre Absichten. Das können Wahlkampfveranstaltungen sein, Podcasts, Wahlwerbesports oder auch Auftritte in Talkshows oder bei Interviews.
Hallo Wolfy, schau mal bitte unter dem Begriff "Partei" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Wolfy, schau mal unter dem Begriff "Bundesländer /Föderalismus" in diesem Lexikon nach. Da findest du eine Karte mit allen 16 Bundesländern und ihren Hauptstädten.
Hallo Heheh b..., das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gehört zu den wichtigsten Gütern eines demokratischen Staates. Ohne Meinungsfreiheit ist es nicht möglich, an der Demokratie mitzuwirken. In Artikel 5 unseres Grundgesetzes und in der Menschenrechtserklärung der UNO ist festgelegt, dass jeder Bürger, jede Bürgerin das Grundrecht hat, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und zu verbreiten. Lies dazu doch auch unseren Artikel "Meinungsfreiheit" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo martin , die Bundesregierung leitet den Staat. Sie entscheidet, welche Politik in Deutschland gemacht werden soll und schlägt dem Bundestag vor, welche Gesetze gelten sollen. Lies dazu doch auch unseren Artikel "Bundesregierung" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo anthony, schau mal unter dem Begriff "Parlamentarische Demokratie" in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses politische System, das beispielsweise auch in unserem Land gilt, erklärt.
Hallo Jogaga, fast alle Länder bezeichnen sich heute als demokratisch. Es gibt nur noch wenige Ausnahmen, zum Beispiel China, Nord-Korea oder Kuba. Allerdings verstehen nicht alle Länder das Gleiche unter Demokratie wie wir. Auch die DDR bezeichnete sich ja als demokratischen Staat, war aber im Wirklichkeit eine Diktatur, in der die freie Meinungsäußerung unterdrückt wurde und keine fairen Wahlen stattfanden. Man muss also immer genau hinschauen, ob ein Staat sich wirklich an die Regeln der Demokratie hält oder ob nur behauptet wird, dass das der Fall sei. Beispielsweise ist Russland, das gerade einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, sicher keine Demokratie, obwohl der Diktator Putin sich in einer "demokratischen" Wahl vom Volk hat wählen lassen.
Hallo Mizzlypop, lies mal oben im Text den ersten Satz. "Demos" heißt "Volk", "kratos" heißt "Herrschaft".
Hallo Lalu, schau doch mal auf unsere Antworten in den FAQ zum Artikel "Demokratie" im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir zu deiner Frage schon das Wichtigste geschrieben.
Hallo Safsaf, schau mal unter dem Begriff "Demokratie" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Kennzeichen dieser Herrschaftsform, in der das Volk in freien und geheimen Wahlen über die Politik entscheidet, beschrieben.
Hallo Fantasiename*, Demokratie ist eine Herrschaftsform. In der Demokratie entscheidet das Volk in freien Wahlen darüber, welche Regierung es haben will und welche Politik die Regierung machen soll. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Demokratie" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo popelfred/STRUBBELPETER, leider wissen wir nicht, was du von uns wissen willst. Schau dir deine Frage doch noch einmal an und überlege dir, ob du sie etwas deutlicher formulieren kannst. In der Form, wie sie uns erliegt, macht sie keinen Sinn. Dann kannst du uns gerne noch einmal anschreiben.
Hallo hans dieter der 3., die Demokratie war im antiken Griechenland eine öffentliche Angelegenheit. Volksversammlungen fanden unter freiem Himmel statt, jeder Bürger konnte daran teilnehmen und hatte das Rederecht. Abgestimmt wurde durch das Heben der Hand. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung werden die demokratischen Verfahren im antiken Athen genau erklärt.
Hallo fortnitekiddi, nur wenn Wahlen geheim sind, ist sicher, dass der oder die Wähler/in nicht bei der Stimmabgabe unter Druck gesetzt wird oder später Nachteile davon hat, dass er oder sie nicht im Sinn eines anderen (beispielsweise des Arbeitergebers) abgestimmt hat. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Wahlgrundsätze" hier im Lexikon und schau dir auch unser Spezial zu den Wahlgrundsätzen an. Da haben wir mit kleinen Geschichten deutlich gemacht, warum diese Wahlgrundsätze so wichtig sind.
Hallo Fritz Ederhammer, Österreich ist seit der Gründung der Republik 1955 eine parlamentarische Demokratie. In regelmäßig stattfindenden Parlamentswahlen können die Bürgerinnen und Bürger ihre Abgeordneten für den Nationalrat (das ist das österreichische Parlament) wählen. Diese wählen dann die Regierung. Wenn du mehr wissen willst, schau doch mal auf die Seite der Republik Österreich im Netz.
Hallo Anni, lies mal unser Stichwort zum Ukraine-Krieg. Da haben wir das erklärt.
Hallo Nansi, da hast du völlig recht! Zur Demokratie gehört, dass die Menschen miteinander Lösungen für Probleme suchen, die es im Staat gibt. Das ist nicht immer einfach, weil es Kraft und Zeit kostet. Alle Seiten wollen gehört werden, oft stoßen gegenteilige Interessen aufeinander. Deswegen klagen manche Menschen, dass das ein Nachteil der Demokratie ist. Aber wie könnte es besser gehen? Manche sagen, es solle nicht so viel geredet werden - wer aber entscheidet, wann Schluss ist? Und will man tatsächlich, dass nicht alle Argumente gehört werden? Manche klagen auch, dass es in der Demokratie nicht immer gerecht zugeht. Das stimmt sicherlich. Oft setzen sich diejenigen durch, die mehr Einfluss haben. Gut aber ist, dass man darüber in einer Demokratie sprechen kann, dass man Anstrengungen unternehmen kann, damit sich schlechte Entwicklungen verändern.
Hallo Essam, in einer Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger die Parteien ins Parlament, von denen sie erwarten, dass sie die beste Politik für das Land machen. Wenn das nicht der Fall ist und die Bürgerinnen und Bürger enttäuscht sind, dann wählen sie bei der nächsten Wahl andere Parteien und eine andere Regierung. Das ist ein großer Vorteil der Demokratie, dass die Macht nur für eine bestimmte Zeit vergeben wird. Wenn eine Partei oder ein/e Politiker/in nicht gut mit dieser Macht umgehen, können die Wähler/innen sehr schnell darauf reagieren.
Hallo ani, schau mal unter dem Begriff "Demokratie" in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, was die Grundlagen dieser Herrschaftsform sind und welche Rolle darin insbesondere die freie Entscheidung des Volkes spielt. Auch unsere Antworten auf eure Fragen in den FAQ helfen dir sicher bei der Bearbeitung deiner Aufgabe.
Hallo Strawberry , Rechtsstaat ist die Bezeichnung für einen Staat, in dem alles, was der Staat tut, nach den Regeln der Verfassung und den geltenden Gesetzen erfolgen muss. In Deutschland gibt das Grundgesetz diese Regeln vor. In einem Rechtsstaat können sich die Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass ihre Rechte vom Staat geschützt werden. Der Gegensatz zum Rechtsstaat ist ein Polizeistaat oder eine Diktatur. In einem Polizeistaat wird die Gesellschaft durch die staatliche Verwaltung, zu der auch die Polizei gehört, kontrolliert und unterdrückt. Die Freiheit des Einzelnen wird durch Gesetze und Polizeimaßnahmen eingeschränkt.
Hallo Queen, was Demokratie als Staatsform bedeutet, haben wir im Text zum Thema "Demokratie" erklärt. Demokratisch handeln heißt grundsätzlich, dass zu tun, was die Mehrheit will. Die Abstimmung muss gerecht und fair ablaufen und jeder muss frei seine Meinung sagen dürfen. Dazu ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn in einer Gruppe von Personen, zum Beispiel die Mitglieder deiner Schulklasse, mehr Leute dafür sind ein bestimmtes Buch zu lesen, als dagegen, dann hat dieses Buch eine Mehrheit bekommen. Euer Lehrer wird sich, wenn er euch demokratisch entscheiden lässt, also dazu entscheiden, mit euch dieses Buch zu lesen. Eine solche Form der Abstimmung ist gut, denn sie gibt jedem von euch die Möglichkeit, seinen Favoriten zu wählen. Manchmal gibt es aber auch Situationen in denen nicht so entschieden werden kann, dann muss man einen anderen Weg finden, der möglichst gerecht ist. Eine demokratische Lösung ist immer besser, als wenn die Menschen einfach hinnehmen müssten, was eine einzige Person oder eine ganz kleine Gruppe beschließt.
Hallo Vero, was die Demokratie ist, haben wir im Lexikon erklärt. Wenn du dazu noch Fragen hast, schreib uns doch genau, was du nicht verstehst oder noch wissen möchtest. Nur eine "kurze Geschichte der Demokratie" zu schreiben, ist für uns nicht verständlich. Überleg mal genau, wozu du etwas wissen willst - und je genauer deine Frage ist, desto besser können wir uns bemühen, sie zu beantworten.
Hallo Daniel , die Parteien spielen eine entscheidende Rolle bei der politischen Willensbildung der Bevölkerung. So steht es im Grundgesetz. Sie sind also eine der Säulen unserer demokratischen Ordnung. Mehr zu den Aufgaben der Parteien im politischen System der Bundesrepublik kannst du unter dem Stichwort "Parteien" in unserem Lexikon lesen.
Hallo Kavya, das haben wir hier im Lexikon von HanisauLand beim Begriff "Demokratie" erklärt.
Hallo Bella, in einer Demokratie sollen die Menschen respektvoll miteinander umgehen sollen. Jeder hat die gleichen Rechte und da kann es dazu kommen, dass die eigenen Rechte an Grenzen geraten, nämlich wenn die Rechte anderer Menschen betroffen sind. Ein Beispiel: Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, aber wenn man mit seiner Meinung andere Menschen in ihrer Würde verletzt, hat die Meinungsfreiheit ihre Grenzen. Zur Demokratie gehört es, dass immer wieder Kompromisse geschlossen werden müssen. Nicht der Stärkere hat das Recht sich durchzusetzen, sondern alle Beteiligten sollen mit ihren Interessen Berücksichtigung finden. Und da müssen alle manchmal nachgeben. Dir fallen sicherlich noch andere Beispiele ein, die dazu passen.