Hallo Leo, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo teo, der Staat hat ganz viele verschiedene Aufgaben. Wenn der Staat diese Aufgaben nicht wahrnehmen würde, wäre das Leben für die Menschen in der Gesellschaft schwieriger und es würde mehr Streit zwischen den Staaten geben. Der Staat regelt vor allem das friedliche Zusammenleben der Menschen. Weiterhin schützt er die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehung zu anderen Ländern. Auch um sozial benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat. Wenn du noch mehr zu den Aufgaben des Staates wissen magst, dann schlag doch mal in deinem Politikbuch nach. Dort steht bestimmt etwas dazu.
Hallo Freiheit, mit seiner Anerkennung der so genannten Volksrepubliken im Osten der Ukraine verfolgt Putin das Ziel, diese Separatistengebiete zu selbstständigen Staaten zu machen. Diese könnten dann "offiziell" der Russischen Föderation beitragen. Diese Selbstständigkeit wird aber von keinem anderen Staat anerkannt.
Hallo viola, der moderne Staat hat viele verschiedene Aufgaben. Er regelt vor allem das friedliche Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft. Weiterhin schützt er die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehungen zu anderen Ländern. Auch um sozial benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat mit der Sozialpolitik. Wenn du noch mehr zu den Aufgaben des Staates wissen magst, dann schlag doch mal in deinem Politikbuch nach. Dort steht bestimmt etwas dazu.
Hallo Merkel14 , als Staat bezeichnet man die Vereinigung von vielen Menschen in einem bestimmten abgegrenzten Gebiet. Spricht man von "Nation" so meint man in der Regel die Menschen, die in dem Land leben und sich dem Land verbunden fühlen.
Hallo Anna, der Staat organisiert das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft. Er schafft Regeln, an die sich alle halten, er macht aus den Vorstellungen und Wünschen der vielen Menschen die Politik des Staates und schafft in der Wirtschaft und in der Sozialpolitik die Voraussetzungen, damit es in der Gesellschaft gerecht zugeht und niemand vergessen wird. Wenn es den Staat nicht geben würde, würde alles das nicht passieren. In unseren modernen Gesellschaften können wir uns darum ein Leben ohne einen funktionierenden Staat nicht vorstellen.
Hallo Floh, in einem Rechtsstaat muss alles, was der Staat tut, nach den Regeln der Verfassung und den geltenden Gesetzen erfolgen. In Deutschland gibt das Grundgesetz diese Regeln vor. Darin steht unter anderem, dass alle Menschen gleich zu behandeln sind und dass für alle Menschen die gleichen Rechte gelten. In einem Rechtsstaat können sich die Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass ihre Rechte vom Staat geschützt werden. In einem Willkürstaat, also in einem Polizeistaat oder einer Diktatur, gelten alle diese Regeln nicht. Dort hält sich der Staat an keinerlei Verfassung oder Grundgesetz. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Rechtsstaat" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Beta, als "Staatsgewalt" bezeichnet man die rechtmäßige Machtausübung eines Staates innerhalb der Landesgrenzen. Eine einzelne Person kann diese Form der Gewalt nicht ausüben. Lies doch mal unseren Artikel zum Thema "Staatsgewalt" und ruhig auch gleich unseren Artikel zum wichtigen Prinzip der staatlichen "Gewaltenteilung", da haben wir das ausführlich erklärt.
Hallo Jessica , Grenzen sind wichtig, damit die Menschen auch ihre persönliche Freiheit leben können. Stell dir vor, der Staat oder politische Regeln würden alles reglementieren, es gäbe keine Bereiche, wo du selbst entscheiden könntest, was du tun möchtest. Wenn du zum Beispiel nicht selbst entscheiden könntest, welche Ausbildung du später machst, wäre das eine Beschneidung deiner persönlichen Freiheit. Dir werden beim Überlegen sicherlich noch andere Beispiele einfallen, die erklären, wieso Grenzen wichtig sind.
Hallo deinömudda, die Bundesländer der USA werden als "States" bezeichnet. Das politische System der Volksrepublik China beruht auf dem uneingeschränkten und umfassenden Machtanspruch der Kommunistischen Partei. Ihre Vertreter haben auf allen staatlichen Ebenen die Macht. Demokratische Wahlen, in denen die Bevölkerung zwischen unterschiedlichen Parteien und politischen Zielen wählen kann, gibt es nicht.
Hallo happy:-) , die Republik ist eine Staatsform. Der Begriff "Republik" sagt etwas darüber auf, wie die Macht in einem Staat verteilt ist und wer in einem Staat die Politik bestimmt. In der Republik ist das das Volk.
Hallo lilly, du lebst in einem Staat, du lebst in Deutschland. Und hier gelten Regeln, an die sich die Menschen und der Staat halten müssen. Für dich gilt zum Beispiel die Schulpflicht. Der Staat organisiert, dass es Schulen gibt. Du musst zur Schule gehen. Der Staat sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche einen Anspruch darauf haben, ärztlich behandelt zu werden, wenn sie krank sind. Es gibt Jugendschutzgesetze und vieles andere, was für dein Leben von Bedeutung ist. Und du lebst in einem Staat, in dem politische Entscheidungen getroffen werden, die auch für dich Folgen haben. Jetzt beim Klimaschutzgesetz ist das nochmal mit aller Deutlichkeit gesagt worden, dass es darum gehen muss, dass es für Kinder und Jugendlichen wichtig ist, dass heute politische Entscheidungen getroffen werden, die dann später auch für sie gute Folgen haben. Dir werden sicherlich noch andere Beispiele einfallen, wo zu merkst, was du mit dem Staat zu tun hast. Dies waren nur einige wenige Beispiele.
Hallo Emma, Staaten haben sich vor einigen hundert Jahren aus einer Reihe von Gründen herausgebildet. Solche modernen Staaten haben ganz viele verschiedene Aufgaben. Er regelt vor allem das friedliche Zusammenleben der Menschen. Weiterhin schützt er die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehung zu anderen Ländern. Auch um sozial benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat. Wenn du noch mehr zu den Aufgaben des Staates wissen magst, dann schlag doch mal in deinem Politikbuch nach. Dort steht bestimmt etwas dazu.
Hallo Thomas , danke für dein nettes Lob. Darüber freuen wir uns! Viele Grüße aus dem HanisauLand!
Hallo Thomas, China bezeichnet sich als Volksrepublik, Nordkorea als eine Demokratische Republik. Allerdings ist Nordkorea kein demokratischer Staat, sondern eine Diktatur. Auch in China hat nicht das Volk das Sagen, sondern die Kommunistische Partei und ihre Politiker.
Hallo Paula, der Absolutismus hat die Entwicklung der europäischen Staaten stark beeinflusst. Zum Beispiel waren es absolutistische Herrscher, die in ihren Gebieten eine moderne Verwaltung mit Beamten, ein neues Steuersystem und ein stehendes Herr einführten (mit dem sie dann auch entsprechend viele Kriege führten!). Das sind Elemente, die sich bis heute in unsere modernen Gesellschaften fortsetzen. In diesem Sinn stellt der Absolutismus tatsächlich einen wichtigen Schritt zum modernen Staatsbegriff dar. Der Weg zur modernen parlamentarischen Demokratie war aber im Absolutismus keineswegs vorgezeichnet. Es benötigte ganz im Gegenteil einer Revolution und des Umsturzes der absolutistischen Ordnung, um Vorstellungen von der Volkssouveränität und der Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger durchzusetzen. Wenn du unsere Artikel zum Thema "Demokratie" und "Absolutismus" liest, erkennst du die entscheidenden Unterschiede sicher schnell selbst.
Hallo Jules, im Moment ist eine Welt ohne Staaten noch eine Utopie. Staaten erfüllen viele verschiedene Aufgaben. Vor allem regeln sie das friedliche Zusammenleben der Menschen. Der Staat schützt die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehungen zu anderen Ländern. Nicht immer kommen die Staaten diesen Aufgaben in befriedigender Weise nach. Aber an "zerfallenden" Staaten wie Jemen oder Somalia sieht man, wie schlecht es um Frieden und Sicherheit der Menschen in einem Land steht, wenn es keine staatliche Macht mehr gibt. Darum hat sich diese Vorstellung von Staat auch weltweit seit ungefähr 400 Jahren durchgesetzt. Trotzdem gibt es die Utopie einer Welt ohne Staaten. Diese Utopie geht davon aus, dass es irgendwann keine nationalen Eigenheiten mehr geben wird, sondern dass alle Menschen in einem großen weltumspannenden Reich leben werden. Wie für alle Utopien gilt allerdings, dass die Realisierung dieser Utopie vermutlich ein Traum bleibt.
Hallo lolly , ein Staat ist ein Gebiet, in dem viele Menschen zusammenleben. Der Staat hat Grenzen. Jeder Staat hat auch eine Regierung und Gesetze. Jeder Staat bestimmt selbst, nach welchen Regeln er regiert wird. Lies doch mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir erklärt, was ein Staat ist und was wichtig ist für den Staat. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo leo, leider ist uns nicht klar, was du genau von uns wissen willst. Interessierst du dich für staatliche Zensur der freien Meinungsäußerung in autoritären Staaten wie China? Oder willst du wissen, wie die Außendarstellung von Unternehmen und politischen Organisationen geplant und organisiert wird? Schreib uns doch bitte noch einmal, und sag und dann genau und möglichst ohne Anführungszeichen, für was du dich interessierst.
Hallo Ola, als Stadtstaat bezeichnet man einen Staat, der nur oder fast nur aus einer Stadt besteht und in dem sich praktisch das ganze staatliche Leben in einer Stadt abspielt. Bekannte Stadtstaaten sind beispielsweise Monaco oder Singapur. Auch in Deutschland gibt es so genannte Stadtstaaten. Das sind drei Bundesländer, die nur aus einer Stadt bestehen wie Hamburg und Berlin oder aus maximal zwei Städten wie der Stadtstaat Bremen (dort gehört zur Stadt Bremen noch die Hafenstadt Bremerhaven).
Hallo Ich, die ersten Staaten, wie wir sie heute kennen, entstanden vor ungefähr 500 Jahren. Aber erst vor etwas 200 bis 300 Jahren entstanden moderne Staaten mit einem klar umgrenzten Staatsgebiet, eigenen Streitkräften und einer staatlichen Verwaltung, die sich um die Probleme des Staates und der Einwohner kümmerte.
Hallo Adil, unser Staat hat Gesetze, die die Wirtschaft beachten muss. Ein Gesetz besagt, dass es keine Preisabsprachen geben darf, die den Wettbewerb unfair machen. Und bei dem Zusammenschluss von Unternehmen müssen auch bestimmte Gesetze beachtet werden. Der Staat achtet darauf, dass diese Gesetze eingehalten werden. Wenn Zuwiderhandlungen festgestellt werden, können von einem Gericht Strafen ausgesprochen werden.
Hallo Leo , manche Menschen sehen, dass es Ungerechtigkeiten gibt und haben das Gefühl, dass der Staat das doch verhindern müsste. Wenn das nicht gelingt, sagen sie, dass der Staat machtlos sei. Oder es werden Menschen oder Organisationen angeklagt, weil sie Unrecht getan haben. Nicht immer kann aber die Schuld in einem Strafverfahren zweifelsfrei nachgewiesen werden. Dann gilt der Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten". Das müssen alle akzeptieren. Da hat der Staat nicht die Macht, einfach eine andere Meinung durchzusetzen. So gibt es verschiedene Beispiele, an die man denken kann, wo Menschen den Staat für machtlos halten. Nicht immer aber stimmt das auch, dass der Staat machtlos ist. Manchmal ist es seine Macht, dass er den Rahmen dafür setzt, dass die Menschen selbst eine Lösung findet. Ein demokratischer Staat will gar nicht überall eingreifen, sondern den Menschen die Möglichkeit schaffen, selbst zu handeln.
Hallo Leo , das ist eine Frage, die viel diskutiert wird. Dabei spielt oft auch die Frage eine Rolle, welche Sicherheiten damit für Arbeitsplätze verbunden sind. Man kann deine Frage sicherlich nicht allgemeingültig beantworten. Aber überlege dir doch mal Argumente, die dafür und die dagegen sprechen.
Hallo Molly, lies doch bitte mal unseren Artikel oben. Da haben wir das erklärt. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Miimii, der Staat hat ganz viele verschiedene Aufgaben. Er regelt vor allem das friedliche Zusammenleben der Menschen. Weiterhin schützt er die Freiheit und die Rechte der Menschen, sorgt für Chancengleichheit und Gerechtigkeit und für gute Beziehung zu anderen Ländern. Auch um sozial benachteiligte und arme Menschen kümmert sich der Staat. Wenn du noch mehr zu den Aufgaben des Staates wissen magst, dann schlag doch mal in deinem Politikbuch nach. Dort steht bestimmt etwas dazu.