Hallo einhornprinssezin, der Krieg in der Ukraine ist eine Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2023. Am 24. Februar 2022 sind Soldaten von Russland in der Ukraine einmarschiert. Seitdem führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, beschießt Städte mit Raketen, zerstört Straßen, Wasserwerke und andere Infrastrukturen und tötet ukrainische Soldatinnen und Soldaten und Zivilist/innen. Der russische Präsident Putin bestreitet, dass es einen selbstständigen ukrainischen Staat gibt. Die Versuche der Ukraine, sich an die westlichen demokratischen Staaten anzunähern, werden von Putin nicht akzeptiert. Darum macht er der Ukraine absurde Vorwürfe und behauptet, dass die demokratisch gewählte ukrainische Regierung nur die Vorgaben der EU und der NATO ausführen würde.
Hallo lena, vor genau dreieinhalb Jahren, am 24. Februar 2022, sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Seitdem führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine und die Menschen in dem Land. Das ist ein schwerer Verstoß gegen das Völkerrecht. Die Ukraine verteidigt sich seitdem und kämpft gegen die russischen Truppen.
Hallo Favour die schöne, in unserer Redaktion sind jetzt alle Mitarbeiter/-innen aus den Sommerferien zurück und freuen sich darauf, Kindern und Jugendlichen bei Fragen zur Politik und zu aktuellen politischen Ereignissen zu helfen. Wir freuen uns auch, dass der Sommer noch nicht vorbei ist und das schöne Wetter Lust auf einen Spaziergang oder vielleicht sogar noch einmal auf einen Besuch im Freibad und ein leckeres Eis macht. Wir machen uns aber auch große Sorgen, denn die Kriege, die uns in den letzten Jahren so viel beschäftigt haben, gehen immer weiter. Immer noch sterben in der Ukraine und im Nahen Osten viele Menschen durch Kriege, immer noch hält die Terrororganisation Hamas israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Und auch an vielen anderen Orten der erde werden jeden Tag Menschen Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen. Auch andere Probleme der Welt und unseres Landes sind nicht kleiner geworden in den letzten Wochen. Viel zu wenig wird weltweit gegen den Klimawandel getan. Und dass Rassismus und die Diskriminierung von Minderheiten bei uns und in so vielen anderen Ländern für viele Menschen immer noch eine alltägliche Erfahrung sind, finden wir sehr traurig.
Hallo Bob, das Urheberrecht schützt das „geistige Eigentum“. Damit sind alle Werke gemeint, die von Buchautor/-innen, Komponist/-innen, Fotograf/-innen, Maler/-innen und anderen kreativen Menschen geschaffen werden. Auch Zeitungsartikel, Rundfunk- und Fernsehbeiträge, wissenschaftliche Werke und vieles andere mehr gehört zu diesem durch das Urheberrecht geschützten geistigen Eigentum.
Hallo Vivi, das ist unterschiedlich. Es hängt ganz davon ab, was du bei der Polizei werden willst. Für manche Aufgaben reicht ein Hauptschulabschluss. Für andere Aufgaben, beispielsweise bei der Kriminalpolizei, brauchst du das Abitur. Schau doch mal auf die Seite der Polizei in deinem Bundesland. Da kannst du genau lesen, welche Anforderungen für die Arbeit als Polizistin oder als Polizist gestellt werden.