Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Süßli müsli 26.11.2025

Warum erhebt der Staat Steuern?

Unsere Antwort

Hallo Süßli müsli, Steuern gibt es, damit der Staat seine Aufgaben erfüllen kann. Es werden zum Beispiel Straßen, Schulen, Sportanlagen, Krankenhäuser und vieles mehr gebaut. Mit den Steuern werden auch die Lehrer/-innen, die Polizist/-innen und alle anderen, die für den Staat arbeiten, bezahlt. Auch der Schutz des Landes durch die Bundeswehr muss der Staat finanzieren. Der Staat sind wir alle, und die Leistungen des Staates kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Darum erhebt der Staat Steuern. Wie diese Steuern erhoben werden und für was man welche Steuern zahlen muss, gehört zu den Themen, über die in der Politik viel diskutiert wird.

Zum Lexikontext „Steuern“
Jellycat 26.11.2025

Ab wann ist ein Wahlzettel ungültig?

Unsere Antwort

Hallo Jellycat, beim Panaschieren verteilst du bei der Wahl deine Stimmen auf mehrere Kandidat/-innen unterschiedlicher Listen. Dafür hast du eine bestimmte Anzahl von Stimmen zur Verfügung. Wenn du mehr Stimmen gibst, als du zur Verfügung hast, wird der Wahlzettel ungültig. Man kann den Wahlzettel auch gezielt ungültig machen, indem man beispielsweise alles durchstreicht. Ob das sinnvoll ist, können nur die Wählenden für sich selbst entscheiden.

Zum Lexikontext „Panaschieren“
Adonis Creed 26.11.2025

Kann man Für rassistisch sein in den Knast kommen?

Diedieimmerfragt 26.11.2025

Was bedeutet dass ganze machen sie mal eine kurze Zusammenfassung bitte

Kevin 26.11.2025

Garantiert die Sozialhilfe das nötigste zum Leben?

Jula 26.11.2025

Wer kann alles über die Politik mitbestimmen ? Gibt es irgendwelche Einschränkungen oder dürfen alle ab 18, wenn sie Volljährig sind?

Unsere Antwort

Hallo Jula, es gibt nur ganz wenige Ausnahmen vom allgemeinen Wahlrecht ab 18. Bei besonderer Vergehen wie Angriffen auf die Vertreter/-innen ausländischer Staaten oder der Vorbereitung eines Staatsstreichs kann ein Gericht das Wahlrecht für eine gewisse Zeit entziehen. Auch das gilt aber höchstens für fünf Jahre. Auf dieser Seite der Bundeswahlleiterin kannst du das ganz genau lesen. Grundsätzlich aber ist das allgemeine Wahlrecht für alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren eine ganz wichtige Voraussetzung der Demokratie in Deutschland.

Zum Lexikontext „Demokratie“
LauraStartUp 26.11.2025

Was ist Sozialhilfe?

Unsere Antwort

Hallo LauraStartUp, die Sozialhilfe stellt sicher, dass alle Menschen in unserem Land wenigstens das Nötigste zum Leben haben. Wer bedürftig ist, erhält in Deutschland Sozialhilfe. Das ist ein Kernstück unseres Sozialstaats.

Zum Lexikontext „Sozialhilfe“
pyramide 26.11.2025

wie groß ist eine pyramide?

Unsere Antwort

Hallo pyramide, von den berühmten ägyptischen Pyramiden aus der Zeit der Pharaonen ist die Cheops-Pyramide die höchste. Sie misst 147 Meter. Es gab allerdings noch größere Pyramiden, beispielsweise in Mexiko. Die sind aber nicht so gut erhalten wie die Cheops-Pyramide. Und natürlich gibt es auch viele kleinere Pyramiden.

Zum Lexikontext „Weltanschauung“
Keks 26.11.2025

wie ist die Bevölkerung auf Kinder/ Jugendliche, 18-30, 31-45, 46-60, 60+ aufgeteilt was sind die ungefähren Zahlen und Prozente

Lane 26.11.2025

Was können die Bürger* innen in einer Republik alles mit entscheiden ?

Unsere Antwort

Hallo Lane, die Republik ist eine Staatsform. Entscheidend für die Beantwortung deiner Frage ist aber die Herrschaftsform. Eine Republik war beispielsweise auch die DDR, die Deutsche Demokratische Republik. Diese Republik war aber trotz des Namens alles andere als demokratisch. Es war die Diktatur einer sozialistischen Staatspartei, der SED. Die Führer dieser Partei entschieden, wie die Menschen leben und was sie denken sollten. Politisch entscheiden konnten die Bürger/-innen in dieser Republik nichts. Anders ist das in einer richtigen Demokratie wie in unserem Land, der Bundesrepublik Deutschland. In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. Die Bürger/-innen wählen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Zum Lexikontext „Republik“
Detlef 26.11.2025

Gutentag eine frage wo wurde die freie Marktwirtschaft erfunden vielen dank

Unsere Antwort

Hallo Detlef, die Marktwirtschaft setzte sich parallel zur Industrialisierung von England aus in ganz Europa und Nordamerika durch. Dies geschah ungefähr seit dem Jahr 1800. Der Erfolg der freien Marktwirtschaft im 19. Jahrhundert hatte mehrere Gründe. Zum einen erlebte England als erstes Land eine durchgreifende Industrialisierung. Dazu kam die spezielle Gesellschaftsordnung, in der Adelige zu Beginn des 19. Jahrhunderts über viel Geld verfügten, das sie in Industrieanlagen investierten. Das beschleunigte die Industrialisierung, in deren Folge auch das marktwirtschaftliche System Einzug hielt. Manche Historiker/-innen meinen, dass es auch schon früher, beispielsweise in Flandern (das gehört heute zu Belgien) im 16. Jahrhundert Formen eines Früh-Kapitalismus gegeben hat. Die umfassende Umgestaltung der Wirtschaftsordnung erfolgte aber auf jeden Fall erst in der Industrialisierung.

Zum Lexikontext „Zentralverwaltungswirtschaft / Planwirtschaft“
Ella 26.11.2025

Warum ist Jerusalem für das judentum von religiöser Bedeutung?

Unsere Antwort

Hallo Ella, Jerusalem war der Schauplatz von vielen bedeutenden Ereignissen in der Geschichte des Judentums. Hier errichtete König Salomon vor etwa 3.000 Jahren einen Tempel, der zerstört und wiederaufgebaut und von den Römern vor etwas mehr als 2.000 Jahren endgültig zerstört wurde. Die sogenannte Klagemauer, die stehengebliebene Westmauer des Tempels, ist der heiligste Ort überhaupt für Jüdinnen und Juden. Die Erinnerung an Jerusalem und die Sehnsucht nach dieser Stadt spielen eine große Rolle in der Tradition und im Glauben des Judentums. Auf dieser Seite von "Religionen entdecken" kannst du mehr dazu lesen.

Zum Lexikontext „Judentum“
CRT 26.11.2025

Warum heißt es Bundesrepublik Deutschland?

Unsere Antwort

Hallo CRT, Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Weil es keinen König und keine Königin gibt, ist Deutschland eine Republik. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Die politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen dem Gesamtstaat (man spricht oft vom "Bund") und den Bundesländern.

Zum Lexikontext „Bundesländer / Föderalismus“
Ronaldo 26.11.2025

Wo liegt das Land Thailand?

Unsere Antwort

Hallo Ronaldo, Thailand ist ein Staat in Südostasien. Es hat Zugang zum Indischen und Pazifischen Ozean, wo sich einige wunderbare Inseln befinden, die von Tourist/-innen gerne besucht werden. Thailands Nachbarländer sind Myanmar, Laos, Kambodscha und Malaysia. Hier im Länder-Spezial von Hanisauland findest du einen eigenen Artikel zu diesem interessanten asiatischen Land.

Zum Lexikontext „Bundesländer / Föderalismus“
? 26.11.2025

Wie ist Hitler an die Macht gekommen?

Unsere Antwort

Hallo ?, Hitler wurde nach der Reichstagswahl vom November 1932 am 30. Januar 1933 vom Reichspräsidenten zum Reichskanzler ernannt. Danach zerstörte er mit Zwang und offener Gewalt gegen Andersdenkende in kurzer Zeit die demokratischen Strukturen der Republik von Weimar und errichtete mit seinen Gefolgsleuten eine Diktatur.

Zum Lexikontext „Redaktion“
Bshshs 26.11.2025

Warum gibt es diese App?

Unsere Antwort

Hallo Bshshs, Hanisauland gibt es, weil wir davon überzeugt sind, dass Politik für Kinder und Jugendliche wichtig ist und Spaß machen kann! Dafür erklären wie euch auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung politische Themen und Zusammenhänge auf leicht verständliche und oft auch lustige Weise. Es gibt einen Comic, in dem Hasen, Nilpferde und Wildsäue gemeinsam einen demokratischen Staat aufbauen, es gibt ein Lexikon, Spezials zu vielen Themen, Buch- und Filmtipps, ganz viele Spiele und noch viel mehr. Hanisauland richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, aber natürlich darf auch jede und jeder andere sich auf Hanisauland umschauen und über Politik informieren.

Zum Lexikontext „Freistaat“
4b ist die beste 😎😝s und s 26.11.2025

was ist das regieungsbezirk von bayern¿💁

Kina 26.11.2025

was ist Hydrogencabonat

Unsere Antwort

Hallo Kina, Hydrogencarbonat ist ein Bestandteil der Salze der Kohlensäure. Die Expert/-innen bezeichnen es als eine Base. Die chemische Formel dafür ist HCO3. Hydrogencarbonate kann unser Körper selbst bilden, was grundsätzlich gut ist. Darum werden sie auch oft Mineralwasser beigemischt. Das schmeckt dann besser und weniger sauer.

Zum Lexikontext „Datenschutz“
Forti. OG 26.11.2025

Wass bedeutet Freistaat?

Unsere Antwort

Hallo Forti. OG, als „Freistaat“ bezeichnen sich die drei Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen. Die Vorsilbe „frei“ soll darauf hinweisen, dass sich diese Länder in der Vergangenheit von einer ungewollten Herrschaft befreit haben. Darauf bezieht sich die Bezeichnung "Freistaat".

Zum Lexikontext „Freistaat“
Amir Ahmad 26.11.2025

Wer ist Markus Söder?

Katniss E 26.11.2025

Was unterscheidet Europa von Asien?

Unsere Antwort

Hallo Katniss E, Europa und Asien bilden einen Doppelkontinent. Asien ist dabei der viel größere Teil. Dort leben auch viel mehr Menschen. Über eine lange Zeit hinweg haben europäische Länder asiatische Gebiete als Kolonien erobert und kontrolliert. Wenn du überlegst, wie groß diese beiden Kontinente sind und wie viele unterschiedliche Regionen es dort gibt, kannst du dir sicher vorstellen, dass es noch viele andere Dinge gibt, die sich voneinander unterscheiden. Denn schon die Unterschiede auf den Kontinenten selbst im Hinblick auf beispielsweise Wohlstand, Klima oder die Lebenseinstellung de Menschen sind riesig.

Zum Lexikontext „Europa“
Sorgenkind 25.11.2025

Wo liegt die Grenze für eine Staatsverschuldung, bevor eine Inflation droht?

Unsere Antwort

Hallo Sorgenkind, es gibt keine allgemein anerkannte Grenze der Staatsverschuldung. Unumstritten ist, dass eine hohe Staatsverschuldung die Inflation in die Höhe treibt. Es gibt aber andere Faktoren, die ebenfalls die Gefahr einer Inflation steigen lassen können. Dazu gehört unter anderem die Geldpolitik der Notenbanken.

Zum Lexikontext „Staatsverschuldung“
Miauw_€bu<3 25.11.2025

Könnten sie das alles einfacher erklären, weil ich verstehe den Text nicht.

Unsere Antwort

Hallo Miauw_€bu<3, der Grundgedanke der Gewaltenteilung ist es, die staatliche Gewalt so aufzuteilen, dass keine Institution und keine Teilgewalt die Möglichkeit hat, sich über die anderen hinwegzusetzen und alleine zu bestimmen.

Zum Lexikontext „Gewaltenteilung“
Arazul 187 25.11.2025

Welche Gemeinschaften gibes zwischen Betriebsrat und dem Klassensprecher ? UND es ist keine hausaufgabe sondern das
wil ich nemlich wissen

Unsere Antwort

Hallo Arazul 187, beide werden gewählt (der Betriebsrat von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einem Unternehmen, der Klassensprecher von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern). Beide haben durch die Wahl die Aufgabe, die Interessen ihrer Wähler/-innen zu vertreten. Und beide vertreten auch diejenigen, die sie nicht gewählt haben! Die Themen, um die es geht, sind allerdings zum großen Teil unterschiedlich. Der Betriebsrat kümmert sich um Fragen der Arbeitszeit, der Bezahlung oder des Kündigungsschutzes. Der Klassensprecher muss die Wünsche und Probleme seiner Mitschüler/-innen vor den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin bringen, seine Mitschüler/-innen im Schulparlament vertreten und dabei darauf achten, dass die Interessen der Schüler/-innen bei allen Entscheidungen der Schule berücksichtigt werden.

Zum Lexikontext „Betriebsrat“
babybrei 25.11.2025

Erklärt propaganda im zweiten weltkrieg genau?

Unsere Antwort

Hallo babybrei, Propaganda wurde im Zweiten Weltkrieg von beiden Seiten als Mittel der Kriegführung verwendet. Es wurde versucht, Einfluss auf die Stimmung oder die politischen Handlungen im Land des Gegners zu nehmen. Dazu wurden beispielsweise Flugblätter über den Städten abgeworfen oder Radiobeiträge produziert, in denen Stimmung gegen die Regierung gemacht wurde oder die Bevölkerung zum Widerstand aufgefordert wurde. Mindestens ebenso wichtig war vor allem für die NS-Diktatur die Propaganda nach innen, die sich auf die Kampfbereitschaft der eigenen Bevölkerung richtete. In den Vorfilmen im Kino, mit großen Propagandafilmen oder mit Massenveranstaltungen sollten der Willen zum unbedingten Einsatz für das Vaterland geschürt und die Opferbereitschaft erhöht werden.

Zum Lexikontext „Propaganda“
Fireking 25.11.2025

Woraus besteht der Fitness Test bei der Polizei?

Unsere Antwort

Hallo Fireking, der Fitness-Text bei der Polizei wird in den dafür zuständigen 16 Bundesländern unterschiedlich durchgeführt. Dabei werden immer unterschiedliche körperliche Fähigkeiten getestet, wie Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit. Wie der Test beim Bundeskriminalamt durchgeführt wird, kannst du dir auf dieser Seite des BKA anschauen.

Zum Lexikontext „Polizei“
Good boy 25.11.2025

Was ist das?

Kachibi 25.11.2025

Sind sich Kommunismus und soziale Marktwirtschaft ähnlich?

Unsere Antwort

Hallo Kachibi, die Soziale Marktwirtschaft ist eine Form der Marktwirtschaft. Damit keine zu großen sozialen Ungerechtigkeiten entstehen, greift der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft in die Freie Marktwirtschaft ein, wenn das nötig ist. Grundsätzlich aber ist die Freiheit des Wirtschaftslebens die Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Dazu gehören das private Eigentum und der freie Markt. Dieser Markt ist ein Handelsplatz, auf dem Anbieter und Käufer frei handeln können, ohne dass der Staat eingreift. Das ist die Grundidee von „Angebot und Nachfrage“ in der freien Marktwirtschaft. Ganz anders ist es in der Zentralverwaltungswirtschaft. Das ist die Wirtschaftsordnung der kommunistischen Staaten. In der Zentralverwaltungswirtschaft plant der Staat alle wirtschaftlichen Abläufe (man nennt diese Form der Wirtschaft darum auch oft "Planwirtschaft"): Was wird produziert? In welcher Menge? Was soll es kosten? Wer stellt es her? Du siehst, die Soziale Marktwirtschaft ist weit entfernt von kommunistischen Ideen, auch wenn der Gedanke der sozialen Gerechtigkeit eine gewisse Gemeinsamkeit darstellt.

Zum Lexikontext „Soziale Marktwirtschaft“
Ahmed afghanische Gurke 25.11.2025

Was ist der erste Staat der die Soziale Marktwirtschaft hatte?

Unsere Antwort

Hallo Ahmed afghanische Gurke, die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Auch in anderen Ländern gibt es freie Marktwirtschaften, in die der Staat gelegentlich eingreift. Als Begriff gehört die "Soziale Marktwirtschaft" aber zu Deutschland.

Zum Lexikontext „Soziale Marktwirtschaft“
anci 25.11.2025

was ist rationalismus

Unsere Antwort

Hallo anci, der Rationalismus ist eine philosophische Lehre. Der Grundgedanke ist, dass der Aufbau der Welt nach logischen und berechenbaren Gesetzmäßigen erfolgt. Um die Wahrheit zu erkennen, bedarf es darum nur des Verstandes. Der Rationalismus ist davon überzeugt, dass kritisches Nachfragen, Abwägen und Vergleichen und vor allem das Untermauern von Aussagen durch nachprüfbare Fakten zu verlässlichen wissenschaftlichen Thesen führt. Das heißt nicht, dass diese Thesen dann unverrückbar richtig sind. Aber sie können überprüft und für richtig oder falsch erklärt werden. So lösen sie dann weitere Schritte auf dem Weg zur Erkenntnis aus. Diese Vorstellungen, die von der Machbarkeit und Lösbarkeit vieler Probleme ausgehen, spielen eine wichtige Rolle bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen.

Zum Lexikontext „Rationalismus“
Vorheriger Artikel 25.11.2025

Warum heißt Nachhaltigkeit eigentlich Nachhaltigkeit

Unsere Antwort

Hallo Vorheriger Artikel, wenn etwas nachhaltig ist, dann wirkt es über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Folgen einer Aktion sind dann nicht kurzfristig erkennbar, sondern wirken in der Zukunft. So ist es mit der nachhaltigen Forstwirtschaft, von der der heutige Nachhaltigkeitsgedanke den Begriff übernommen hat. Eine nachhaltige Forstwirtschaft hat das Ziel, dauerhaft und langfristig Bäume wachsen zu lassen und Wälder zu pflegen. Wenn man alle Bäume absägt und zu Brennholz verarbeitet, ist das nicht nachhaltig. Denn der Wald wird sich von alleine nicht wieder regenerieren. Um in 20 oder 30 Jahren immer noch Bäume zu haben, muss völlig neu angepflanzt werden. Über einen längeren Zeitraum hinweg wird es aber kein Holz geben, das man nutzen kann. Nachhaltig Forstwirtschaft zu treiben bedeutet also, nur so viel Holz zu entnehmen, wie von alleine nachwächst.

Zum Lexikontext „Nachhaltigkeit“
Kindersoldaten 25.11.2025

Kinderarbeit in armen Ländern?

Unsere Antwort

Hallo Kindersoldaten, Kinderarbeit ist auch heute noch ein großes Problem. Der Hauptgrund für Kinderarbeit ist Armut. Offiziell ist in den meisten Ländern Kinderarbeit längst verboten. Leider halten sich in vielen Ländern die Menschen nicht an das Verbot. Meistens gibt es Kinderarbeit, weil die Familie das Geld, das die Kinder verdienen, zum Überleben braucht. Manchmal werden Eltern vielleicht auch von mächtigen Fabrikbesitzern erpresst und bedroht, so dass sie ihre Kinder dort zur Arbeit schicken. Manchmal gibt es Kinderarbeit wahrscheinlich aber auch einfach aus Gewohnheit und weil man es schon immer so üblich war. Nach Schätzungen der UNO verrichten etwa 160 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika und Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Organisation der Vereinten Nationen, hat die Bekämpfung der Kinderarbeit in der Welt zu einem ihrer wichtigsten Ziele gemacht. Im Lexikon von Hanisauland findest du einen eigenen Artikel zum Thema "Kinderarbeit" mit weiteren Informationen.

Zum Lexikontext „Kindersoldaten“
Gust666 25.11.2025

Was sind die zwei weiteren Bundesländer?

Unsere Antwort

Hallo Gust666, drei Bundesländer bezeichnen sich als Freistaat: Bayern, Sachsen und Thüringen. Zu den Gründen für diese Bezeichnung haben wir oben in unserem Artikel schon einiges geschrieben.

Zum Lexikontext „Freistaat“
Annie 24.11.2025

Warum gibt es so ein negatives Bild, dass die Jugendkriminalität seit Jahren aufsteigt, obwohl das statistisch nicht nachweisbar ist?

Unsere Antwort

Hallo Annie, es gibt seit langem, vielleicht schon immer, das Phänomen, dass einzelne Ereignisse oder Taten besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. So kann es auch bei Fällen von Jugendkriminalität sein. Ein besonders aufsehenerregender Fall wird in den Medien viel mehr Aufmerksamkeit bekommen, als ein nüchterner Bericht über die Statistik der Jugendkriminalität. Dazu kommt, dass manche Leute gerne Stimmung machen, beispielsweise mit Fake News oder politischen Reden, in denen bewusst die Unwahrheit gesagt wird. Tatsächlich gibt es aber wenig Anzeichen dafür, dass Jugendkriminalität im Moment stark zunimmt. In diesem Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kann man sich mit Zahlen und Fakten der Jugendkriminalität in den letzten Jahren vertraut machen.

Zum Lexikontext „Jugendkriminalität“
Esel 24.11.2025

welche aufgaben hat eine Partei

Unsere Antwort

Hallo Esel, das Grundgesetz fordert, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen. Damit ist die Funktion der Parteien im politischen System des Bundesrepublik Deutschland klar benannt. Denn jede Partei hat ihre eigenen politischen Vorstellungen und Ziele. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz, die anderen wollen traditionelle Werte erhalten und wiederum andere möchten mehr Freiheit für neue Technologien. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Diese Vorstellungen bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen, darüber politische Diskussionen zu führen und Mehrheiten dafür bei Wahlen zu gewinnen sind die Aufgaben politischer Parteien.

Zum Lexikontext „Parteienfinanzierung“
Moonlight 24.11.2025

Welche Informationen haben wir von 2000 an bis heute?

Unsere Antwort

Hallo Moonlight, in unserem Artikel oben und in den Antworten auf eure Fragen haben wir viel zur Geschichte und zur derzeitigen Situation des Nahostkonflikts geschrieben. Bei neuen Entwicklungen des Konflikts halten wir euch in diesem Artikel darüber auf dem Laufenden. Ausführlichere Informationen kannst du in diesem Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden. Da gibt es unter anderem einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Ereignisse in diesem Konflikt verzeichnet.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Martin 24.11.2025

Wie viele Menschen aktuell auf der Welt?

Unsere Antwort

Hallo Martin, aktuell leben etwa 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Erst vor drei Jahren, im November 2022, ist die Grenze von 8 Milliarden Menschen überschritten worden.

Zum Lexikontext „Bevölkerungswachstum“
Ma 24.11.2025

Wie nennt man das Gesetzbuch des betriebsrat

Unsere Antwort

Hallo Ma, als "Gesetzbuch des Betriebsrates" wird gelegentlich das Betriebsverfassungsgesetzbezeichnet. In diesem Gesetz sind die Regeln für die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgeber/-innen und dem Betriebsrat festgelegt.

Zum Lexikontext „Betriebsrat“
67 24.11.2025

Was sind nochmal die kündigungsschutzgesetze?

Unsere Antwort

Hallo 67, das Kündigungsschutzgesetz ist ein wichtiger Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Es schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen und regelt die Fristen und die Ansprüche der Beschäftigten im Fall einer Kündigung.

Zum Lexikontext „Soziale Marktwirtschaft“
Goo 24.11.2025

Gibt es eine Deutsche Leitkultur? Weil ich denke nicht

Unsere Antwort

Hallo Goo, wie wir oben in unserem Artikel geschrieben haben, ist der Begriff der „Leitkultur“ umstritten. Es gibt auch keine offizielle Beschreibung, was genau zu einer Leitkultur gehören muss. Deswegen kann man die Vorstellung von einer Leitkultur oft am besten an Beispielen erklären. Wir haben das in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen probiert. Es gibt aber sicher keine Unklarheit darüber, dass alle Menschen, die hier leben, sich an die demokratischen Grundregeln und Werte Deutschlands zu halten haben. Dazu gehört auch, dass man sich mit anderen Menschen verständigen kann. In Deutschland ist dafür die deutsche Sprache unverzichtbar. Zu unseren Grundwerten gehört aber auch die Toleranz gegenüber Menschen, die andere Vorstellungen von ihrem Leben oder andere religiöse Einstellungen haben.

Zum Lexikontext „Leitkultur“
67 24.11.2025

Wie viel Einwohner hat Bayern

Laser 24.11.2025

Wie nennt man einen Betriebsrat im öffentlichen Dienst?

Silo 24.11.2025

was sind linksextreme?

Unsere Antwort

Hallo Silo, Linksextremist/-innen hassen und verachten die Demokratie. Ihr Ziel ist, dass völlige soziale Gleichheit in der Gesellschaft herrscht. Um diese klassenlose Gesellschaft herbeizuführen sind sie bereit, Gewalt anzuwenden.

Zum Lexikontext „Linksextremismus“
Lola 24.11.2025

Wie heißen die Freistaaten

Unsere Antwort

Hallo Lola, drei deutsche Bundesländer haben sich den Beinamen Freistaat gegeben: Bayern, Sachsen und Thüringen.

Zum Lexikontext „Freistaat“
LALALALALAL 24.11.2025

WARUM WURDE LUDWIG DER 16. HINGERICHTET?

Unsere Antwort

Hallo LALALALALAL, die Revolution von 1789 richtete sich gegen das feudalistische System, dessen Hauptvertreter der König war. Dass Ludwig XVI. und seine Frau so wenig Interesse am Schicksal der einfachen Menschen in Frankreich zeigten und ihren luxuriösen Lebensstil einfach immer weiter fortführten, sorgte für viel Unmut im Volk. Deswegen wurde der König nach der Revolution gezwungen, die Beschlüsse der Revolutionäre zu unterzeichnen und sogar aus seinem Schloss in Versailles nach Paris zu ziehen. Auch dort lebte er allerdings viel besser als die anderen Bewohner/-innen der Stadt. Der König war aber unzufrieden mit der Lage. Er versuchte zu fliehen und führte geheime Beratungen mit Vertretern anderer Staaten. Das führte dazu, die die immer radikaleren Revolutionäre schließlich den König ins Gefängnis warfen und ihm den Prozess machten. Der König wurde zum Tode verurteilt und starb am 21. Januar 1793 mit gerade 38 Jahren unter der Guillotine. Auf dieser Seite der Kinderzeitmaschine kannst du die Geschichte ganz genau nachlesen.

Zum Lexikontext „Monarchie“
Julian 23.11.2025

Wie lange dauern die Zeiträume zwischen amokläufen?

Unsere Antwort

Hallo Julian, es gibt zum Glück nur sehr selten Amokläufe. Darum gibt es auch keine aussagefähigen Statistiken zur zeitlichen Wahrscheinlichkeit von Amokläufen.

Zum Lexikontext „Amok“