Hallo nadou, in diesem Text auf der Homepage der Stadt Freiburg kannst du dich gut in Geschichte und Gegenwart von Deutschlands südlichster Großstadt einlesen. Von da aus findest du auch gute Links zu weiteren Seiten über Freiburg.
Hallo Pinkes einhorn, die geografische Bezeichnung "Nordirland" ist klarer als die Bezeichnung "Oberes Irland". Denn was auf der Karte oben ist, ist nicht notwendigerweise auch geografisch höher gelegen.
Hallo Skibbidi, im Rat der Europäischen Union kommen alle Fachminister/-innen der EU zusammen. Er wird deshalb auch "EU-Ministerrat" genannt. Darum gibt es unterschiedliche Zusammensetzungen des Rates. Es gibt einen Rat der Außenminister, einen Rat der Finanzminister, einen Rat der Landwirtschaftminister, einen Rat der Verkehrsminister und so weiter. Für jedes politische Ressort senden die Mitgliedsstaaten jeweils ihren Fachminister oder ihre Fachministerin, wenn ein Treffen des Ministerrats ansteht.
Hallo Goku, Nordirland ist 1921 als eigenständiger Teil des Vereinigten Königreiches entstanden. Damals wurden sechs Grafschaften im Norden Irlands nicht Teil der neu gegründeten Republik Irland, sondern blieben bei Großbritannien. Diese Aufteilung war eine Folge der jahrhundertelangen Herrschaft der Briten über Irland. In dieser Zeit kamen viele protestantische Briten in den Norden Irlands, deren Nachfolger/-innen 1921 nicht Bürger/-innen des katholischen Irlands sein wollten.
Hallo VIKI, Demonstrationen sind ein wichtiger Teil der politischen Meinungsbildung in einer Demokratie. Mit Demonstrationen können Bürgerinnen und Bürger auf ihre Wünsche und Anliegen aufmerksam machen. Oder sie können zeigen, dass sie mit einer bestimmten politischen Entwicklung überhaupt nicht einverstanden sind. Demonstrationen helfen, politische Anliegen sichtbar zu machen und Menschen für bestimmte politische Ziele zu aktivieren. Darum ist das Recht, für oder gegen etwas zu demonstrieren, sich zu versammeln und auf diese Weise deutlich und frei seine Meinung zu äußern, in den demokratischen Staaten in der Verfassung fest verankert.
Hallo hayrunisa, die meisten Demonstrationen werden geplant und organisiert von politischen interessierten Menschen, von Aktivist/-innen oder von Gewerkschaften oder anderen Organisationen. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz geschützt. Trotzdem müssen sie angemeldet und genehmigt werden. Die Demonstrierenden müssen sich an die Vorgaben der Verwaltung und der Polizei halten. Dadurch soll eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit verhindert werden.
Hallo anarchie, wie wir oben in unserem Artikel geschrieben haben, kann es in der Vorstellung des Anarchismus nur Regeln geben, die von allen Mitgliedern der Gesellschaft geteilt und unterstützt werden. Regeln, die der Staat oder auch ein großer Teil der Mitglieder der Gesellschaft vorgibt, sind darum nicht akzeptabel. Allerdings ist es nicht sehr realistisch anzunehmen, dass einzelne Regeln von allen Menschen unterstützt werden. Die Folge ist, dass in einem anarchistischen System schnell überhaupt keine allgemein gültigen Regeln mehr vorhanden sind.
Hallo SabrGmbh, schau dir doch mal unser Porträt der Türkei im Länder-Spezial von Hanisauland an. Du findest es hier. Wenn du dann noch mehr zu diesem interessanten Land wissen willst, kannst du uns uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Skibidi, das orthodoxe Christentum beruht wie alle christlichen Kirchen auf der Lehre von Jesus Christus. Jesus hat gepredigt, dass man seinen Nächsten lieben soll wie sich selbst und anderen Menschen ohne Vorurteile begegnen soll. Die Fürsorge für Menschen in Not, beispielsweise auch für Fremde, die Not oder Verfolgung in ein anderes Land verschlagen haben, ist eine zutiefst christliche Vorstellung. Christinnen und Christen werden sich, egal ob sie jetzt katholisch, protestantisch oder orthodox sind, immer für andere Menschen verantwortlich fühlen. Die Besinnung auf die Lehre von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament aufgeschrieben wurde, bestimmt auch in anderen Fragen das Leben orthodoxer Christ/-innen.
Hallo Crazygirl, leider gibt es kein "Rezept" gegen Diskriminierung und Rassismus. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich dagegen einsetzen. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/-innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Lola, Pluralismus bedeutet, dass man Achtung und Respekt vor allen Menschen hat, die in einem Staat leben, dass man ihre verschiedenen Meinungen, Interessen, Ziele und Hoffnungen anerkennt. Einen pluralistischen Staat erkennt man darum auch an der Vielfalt der Vereine und Verbände und an den vielen anderen unterschiedlichen Einrichtungen, in denen sich die Menschen zusammenschließen. Denn die unterschiedlichen Organisationen können natürlich auch ganz unterschiedliche Interessen und Ziele haben. Beispielsweise möchte eine Gewerkschaft höhere Löhne für ihre Mitglieder, ein Arbeitgeberverband hätte gerne das Gegenteil. Trotzdem kommen in einer Demokratie nicht nur beide Lager zu Wort, sondern sie sprechen auch miteinander, hören sich ihre unterschiedlichen Argumente an und versuchen, zu einem Kompromiss zu kommen.
Hallo Orangutanlover, der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". Dass der Begriff ursprünglich Griechisch war, ist kein Zufall. Denn die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo AktiverSportler, eine wichtige Forderung des Kommunismus im 19. Jahrhundert war die Zusammenarbeit der Arbeiterschaft aus allen Ländern. Für Nationalisten, die nur den eigenen Staat für wichtig halten, ist dieses grenzübergreifende Handeln nicht vorstellbar.
Hallo Duffy, nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Deutschland eine demokratische Republik gegründet. Das war die Weimarer Republik. Zu dieser ersten deutschen Demokratie findest du in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. 1933 haben die Nationalsozialisten unter ihrem Führer Adolf Hitler die Demokratie zerstört und eine Diktatur errichtet. Mehr dazu kannst du im Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo irm67, viele Menschen veröffentlichen auf den sogenannte Sozialen Medien Informationen über sich wie Bilder oder persönliche Daten. Das macht es für Hacker einfach und interessant, diese Seiten auszuspionieren. Wie das genau funktioniert, können wir hier auf www.hanisauland.de natürlich nicht schreiben. Wir empfehlen allen unseren Besucherinnen und Besuchern, im Internet sehr vorsichtig mit ihren privaten Daten und Bildern umzugehen.
Hallo Fischkatze, Desoxyribonukleinsäure (DNS) ist ein Molekül. Der Name wird meistens als DNA abgekürzt. Diese DNA trägt die genetischen Informationen von Lebewesen. Beim Klonen und bei vielen anderen genetischen Verfahren ist die DNA sehr wichtig. Wenn du mehr darüber lesen willst, empfehlen wir dir einen Blick auf die Seite von www.FragFinn.de.
Hallo Vicky, der Absolutismus war ein Herrschaftssystem, das in Europa zwischen der Mitte des 17. Jahrhunderts und dem späten 18. Jahrhundert für die Entwicklung der Politik sehr wichtig war. Viele Entwicklungen, die typisch sind für moderne Staaten, wurden in dieser Zeit eingeleitet. Dazu gehören der Aufbau der staatlichen Verwaltung, die Modernisierung der Staatsfinanzen oder die Entstehung sogenannter stehender Heere. In unserem Artikel zu diesem Herrschaftssystem hier im Lexikon von Hanisauland erfährst du mehr dazu.
Hallo Hallo, die Aufklärung war eine geistige Bewegung im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Ideen der Aufklärer veränderten das Denken jener Zeit. Die Aufklärung erklärte die Vernunft des Menschen und ihren richtigen Gebrauch zum Maßstab jeglichen menschlichen Handelns.
Hallo Butterfinger67, der Absolutismus war eine Form der königlichen Herrschaft im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert in Europa. Einzelne Herrscher bestimmten alleine über Gesetze und Regeln eines Staates.
Hallo Elias, die Neutralität der Schweiz geht auf die Gründungsgeschichte des Landes zurück. Schon im frühen 16. Jahrhundert setzten sich die Eidgenossen das Ziel, sich aus Konflikten anderer Länder herauszuhalten. Das hat nicht immer funktioniert. Aber 1815 wurde die immerwährende Neutralität der Schweiz erklärt und von den damaligen Großmächten garantiert. Bis heute hat sich an dieser Haltung nichts Entscheidendes geändert. Darum ist die Schweiz auch nicht der EU beigetreten.
Hallo Lee, auf dieser Seite der EU kannst du dich über die Entwicklung der EU informieren. Dort erfährst du auch, welche 12 Länder 1993 die EU gegründet haben.
Hallo Ich gerne immer, Italien ist Mitglied des Schengen-Raumes. In diesen Ländern gibt es in der Regel keine Grenzkontrollen. Trotzdem muss man immer einen Personalausweis dabeihaben.
Hallo Dasiy, die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat. Die 16 Bundesländer bilden zusammen den Bundesstaat. Der Staat ist demokratisch, denn die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in freien und demokratischen Wahlen über die Politik des Landes. Deutschland ist auch ein Sozialstaat. Der Staat lässt niemanden, der durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist, allein. In unseren Lexikonartikeln "Bundesländer/ Föderalismus", "Demokratie" und "Sozialstaat" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Theokratie, in einer Theokratie bestimmen religiöse Führer über die Politik. Sie berufen sich dabei auf den Willen eines Gottes. Diesen Willen Gottes meinen sie, in den religiösen Schriften der Religion zu finden. Theokratien sind keine Demokratien. Die Bürgerinnen und Bürger können politisch nichts bestimmen, was den religiösen Führern nicht gefällt.
Hallo jürgen, der Konflikt zischen Israel und den Palästinensern hat eine lange Geschichte. Schon ganz am Anfang dieses Konflikts gab es die Überzeugung, dass das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in einem Staat nicht funktionieren würde. Darum hat die UNO auch 1948 einen Plan zur Aufteilung des Gebietes vorgelegt, der damals von den Palästinensern nicht akzeptiert wurde. Auch heute noch sind viele Länder und auch Deutschland der Ansicht, dass es im Nahen Osten zwei Staaten geben muss, die friedlich nebeneinander bestehen.