Hallo Annie, es gibt seit langem, vielleicht schon immer, das Phänomen, dass einzelne Ereignisse oder Taten besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. So kann es auch bei Fällen von Jugendkriminalität sein. Ein besonders aufsehenerregender Fall wird in den Medien viel mehr Aufmerksamkeit bekommen, als ein nüchterner Bericht über die Statistik der Jugendkriminalität. Dazu kommt, dass manche Leute gerne Stimmung machen, beispielsweise mit Fake News oder politischen Reden, in denen bewusst die Unwahrheit gesagt wird. Tatsächlich gibt es aber wenig Anzeichen dafür, dass Jugendkriminalität im Moment stark zunimmt. In diesem Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kann man sich mit Zahlen und Fakten der Jugendkriminalität in den letzten Jahren vertraut machen.
Hallo Esel, das Grundgesetz fordert, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen. Damit ist die Funktion der Parteien im politischen System des Bundesrepublik Deutschland klar benannt. Denn jede Partei hat ihre eigenen politischen Vorstellungen und Ziele. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz, die anderen wollen traditionelle Werte erhalten und wiederum andere möchten mehr Freiheit für neue Technologien. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Diese Vorstellungen bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen, darüber politische Diskussionen zu führen und Mehrheiten dafür bei Wahlen zu gewinnen sind die Aufgaben politischer Parteien.
Hallo Moonlight, in unserem Artikel oben und in den Antworten auf eure Fragen haben wir viel zur Geschichte und zur derzeitigen Situation des Nahostkonflikts geschrieben. Bei neuen Entwicklungen des Konflikts halten wir euch in diesem Artikel darüber auf dem Laufenden. Ausführlichere Informationen kannst du in diesem Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden. Da gibt es unter anderem einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Ereignisse in diesem Konflikt verzeichnet.
Hallo Martin, aktuell leben etwa 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Erst vor drei Jahren, im November 2022, ist die Grenze von 8 Milliarden Menschen überschritten worden.
Hallo Ma, als "Gesetzbuch des Betriebsrates" wird gelegentlich das Betriebsverfassungsgesetzbezeichnet. In diesem Gesetz sind die Regeln für die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgeber/-innen und dem Betriebsrat festgelegt.
Hallo 67, das Kündigungsschutzgesetz ist ein wichtiger Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Es schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen und regelt die Fristen und die Ansprüche der Beschäftigten im Fall einer Kündigung.
Hallo Goo, wie wir oben in unserem Artikel geschrieben haben, ist der Begriff der „Leitkultur“ umstritten. Es gibt auch keine offizielle Beschreibung, was genau zu einer Leitkultur gehören muss. Deswegen kann man die Vorstellung von einer Leitkultur oft am besten an Beispielen erklären. Wir haben das in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen probiert. Es gibt aber sicher keine Unklarheit darüber, dass alle Menschen, die hier leben, sich an die demokratischen Grundregeln und Werte Deutschlands zu halten haben. Dazu gehört auch, dass man sich mit anderen Menschen verständigen kann. In Deutschland ist dafür die deutsche Sprache unverzichtbar. Zu unseren Grundwerten gehört aber auch die Toleranz gegenüber Menschen, die andere Vorstellungen von ihrem Leben oder andere religiöse Einstellungen haben.
Hallo LALALALALAL, die Revolution von 1789 richtete sich gegen das feudalistische System, dessen Hauptvertreter der König war. Dass Ludwig XVI. und seine Frau so wenig Interesse am Schicksal der einfachen Menschen in Frankreich zeigten und ihren luxuriösen Lebensstil einfach immer weiter fortführten, sorgte für viel Unmut im Volk. Deswegen wurde der König nach der Revolution gezwungen, die Beschlüsse der Revolutionäre zu unterzeichnen und sogar aus seinem Schloss in Versailles nach Paris zu ziehen. Auch dort lebte er allerdings viel besser als die anderen Bewohner/-innen der Stadt. Der König war aber unzufrieden mit der Lage. Er versuchte zu fliehen und führte geheime Beratungen mit Vertretern anderer Staaten. Das führte dazu, die die immer radikaleren Revolutionäre schließlich den König ins Gefängnis warfen und ihm den Prozess machten. Der König wurde zum Tode verurteilt und starb am 21. Januar 1793 mit gerade 38 Jahren unter der Guillotine. Auf dieser Seite der Kinderzeitmaschine kannst du die Geschichte ganz genau nachlesen.
Hallo Julian, es gibt zum Glück nur sehr selten Amokläufe. Darum gibt es auch keine aussagefähigen Statistiken zur zeitlichen Wahrscheinlichkeit von Amokläufen.
Hallo Nico, der Name "Württemberg" kommt von einem Berg bei Stuttgart, dem Wirtemberg. Dort stand im 11. Jahrhundert die Stammburg der Württemberger (seit dem frühen 19. Jahrhundert steht dort die Grabkapelle der vielgeliebten, jung gestorbenen Königin Katharina von Württemberg). Daran kannst du sehen, dass Württemberg eine lange Geschichte hat. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gab es einen Grafen von Württemberg, später ein Herzogtum und zwischen 1806 und 1918 sogar ein Königreich mit diesem Namen. Das Bundesland Baden-Württemberg ist erst 1952 entstanden. Weder in Württemberg noch in Baden waren alle Leute glücklich über den Zusammenschluss ihrer traditionsreichen Länder zu einem Bundesland. Heute gehört Baden-Württemberg aber zu den wirtschaftlich erfolgreichsten und einflussreichen Bundesländern. Nur als "Badener" sollte man einen Schwaben aus Württemberg auf gar keinen Fall bezeichnen!
Hallo Hilfe, das Lehenssystem band freie Männer an ihren Lehnsherrn, der ihnen ein Lehen gab. Die wichtigste "Gegengabe" des Vasallen war die Unterstützung des Lehnsherrn in einem Konflikt. Dieses Treueverhältnis war eine zentrale Grundlage des Lehenssystems. Diese rechtlichen Regelungen galten allerdings nicht in allen Gegenden Europas in gleicher Weise. Beispielsweise entwickelten sich in England eigene Formen der Lehnsabhängigkeit. Auch veränderte sich die Bedeutung der militärischen Unterstützung im Lauf des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Vasallen gewannen mehr Selbstständigkeit, der ursprüngliche Treugedanken veränderte sich. Mehr zu diesem sehr wichtigen gesellschaftlichen Ordnungssystem in Europa vor dem Anbruch der Moderne kannst du sicher in deinem Geschichtsbuch lesen.
Hallo Manetti, die Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash 1929 hat, wie es der Begriff zum Ausdruck bringt, Länder rund um den Erdball ergriffen. Neben den USA hatten beispielsweise Polen und Kanada einen besonders großen Rückgang der Wirtschaftsleistung zu verzeichnen. Auch die Kolonien wurden durch die wirtschaftlichen Probleme in den Zentren der Kolonialreiche in Mitleidenschaft gezogen. Nur wenige Länder weltweit waren zu diesem Zeitpunkt noch zu isoliert vom Welthandel, um solche Auswirkungen nicht zu spüren. Oft wirkte der Crash als eine Kettenreaktion. In Großbritannien, das auch schon vor 1929 große wirtschaftliche und soziale Probleme hatte, reagierten die Finanzmärkte auf die Ereignisse in New York, weil die Währungen beider Länder eng verbunden waren. In der Folge wurde auch Frankreich von der Krise ergriffen, das nicht so eng an die USA angeschlossen war, aber vom Auf und Ab der Währung in Großbritannien getroffen wurde.
Hallo Labi, allgemein bedeutet, dass grundsätzlich jeder Bürger und jede Bürgerin, der oder die ein bestimmtes Alter hat, wählen darf.
Hallo richi, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Diese Vorstellung hat bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Nur in der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben.
Hallo Achso, wir wissen leider nicht, um welche Wahlen es in deiner Frage geht. Ist es der oder die Klassensprecher/-in, das Schulparlament, eine Schüler/-innenvertretung an einer Schule oder in einer Gemeinde? Die genauen Ziele können da sehr unterschiedlich sein. Wie denken aber, dass jede und jeder, der seine oder ihre Mitschüler/-innen vertreten will, deren Interessen im Blick haben muss. Die faire Gleichbehandlung aller Schüler/-innen ist dabei immer ein wichtiges Thema, ebenso die Möglichkeit zur Mitwirkung von allen an den schulischen Angelegenheiten. Auch die Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler bei allen Entscheidungen der Schulleitung kann ein wichtiges Thema sein. Sicher fallen dir noch andere Punkte ein, die für dein Wahlprogramm wichtig sind.
Hallo Türkei, die Hauptstadt der Türkei ist seit 1923 die Stadt Ankara. Ankara liegt ziemlich zentral in der Türkei und hat über 5 Millionen Einwohner/-innen.
Hallo SwiftCoala, Menschen, die ihre angestammte Heimat verlassen, um woanders zu leben, nennt man "Migrant/-innen". Das Wort "migrare" heißt auf Lateinisch "wandern", "sich bewegen". Man kann noch genauere Unterscheidungen treffen: "Immigration" bedeutet "Einwanderung", mit "Emigration" ist "Auswanderung" gemeint.
Hallo Motercross Niklas, in den Jahren 1806 bis 1918 gab es einen König in Bayern. In dieser Zeit war Bayern ein Königreich.
Hallo fuikaki, in Art 31 der Kinderrechtskonvention wird das Recht von Kindern auf Spielen und Ruhe festgeschrieben. Die Freiheit ist ein Oberbegriff für viele Rechte von Kindern. Dazu gehört natürlich auch die freie Meinungsäußerung, die ein Menschenrecht ist.
Hallo miua, der Schabbat ist ein jüdischer Feiertag. Freitag Abend, wenn es dunkel wird, beginnt für die Jüdinnen und Juden Schabbat. Dann trifft man sich in der Familie oder oft auch mit Freunden und Verwandten zum gemeinsamen Abendessen. Es wird der Segen über den Wein und die Challa, das besondere Weißbrot für den Schabbat, gesprochen, erzählt, gelacht und gesungen. Am darauffolgenden Tag ist für die Jüdinnen und Juden ein Ruhetag. Dann soll alle Arbeit ruhen.
Hallo ewdfgq.., der Diktator hat sich kurz nach seinem 56. Geburtstag selbst getötet.
Hallo nikki, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Armee auf Polen am 1. September 1939. Schon in den Jahren vorher hatte das aggressive Verhalten Deutschlands viele Spannungen und Krisen zur Folge gehabt. Der Angriff auf Polen löste dann einen Krieg aus, in den durch gegenseitige Beistandsverpflichtungen immer mehr Staaten eintraten.
Hallo ceci, "Konsum" ist ein Wort für all das, was Menschen "verbrauchen". Das sind Lebensmittel zum Essen, Anziehsachen, große Waren wie Autos oder ganz kleine wie Nähnadeln. In unserem Artikel zu "Konsum" hier im Lexikon von Hanisauland erfährst du mehr.
Hallo LOL, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennen, gibt es auch so genannten Ökostrom, bei dem der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zu erneuerbaren Energiequellen haben wir auch einen Eintrag in unserem Lexikon. Nachhaltig verhalten kann man sich weiterhin beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Auch ein neues Smartphone jedes Jahr oder andere elektronische Geräte schaden der Nachhaltigkeit, weil darin seltene Metalle und andere Rohstoffe verarbeitet werden, die sich nicht so einfach wiederverwenden lassen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo Taimi, Gemeinden sind ursprünglich dadurch entstanden, dass sich eine bestimmte Zahl von Menschen an einem Ort niedergelassen, Häuser gebaut und Familien gegründet haben. In früheren Zeiten gab es in jeder dieser kleinen Ansiedlungen eine Kirche, die Dorfgemeinde war gleichzeitig die Kirchengemeinde. Bis heute wird der Begriff "Gemeinde" für beides verwendet. Manchmal wurden Gemeinden auch gezielt von den Landesherren gegründet. Sie wollten, dass das Land besiedelt und die Äcker bebaut werden sollten. Viele Gemeinden haben darum auch eine lange Geschichte. In Deutschland gibt es nicht wenige Gemeinden und Städte, die schon über 1.000 Jahre alt sind. Viele kleinere Gemeinden sind allerdings im Lauf der Jahrhunderte in größeren Gemeinden und Städten aufgegangen oder zusammengeschlossen worden. In den Namen der Stadtteile kann man dann aber noch die alten Gemeinden wiederfinden.
Hallo cookie 123, der Bundespräsident hat seinen Amtssitz im Schloss Bellevue in Berlin. Daneben gibt es noch einen zweiten Amtssitz, die Villa Hammerschmidt in Bonn.
Hallo Cookie 123, der Bundesrat ist Teil der Legislative. Eine Besonderheit ist, dass der Bundesrat nicht gewählt wird. Seine Mitglieder werden von den Landesregierungen der 16 Bundesländer für den Bundesrat benannt.