Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Nooo 30.11.2023

Warum sind Debatten wichtig

Unsere Antwort

Hallo Nooo, Debatten sind wichtig, weil man in Debatten Argumente austauscht. Menschen diskutieren miteinander, sie hören sich gegenseitig zu und äußern ihre Überlegungen. Von einem solchen lebendigen Austausch von Gedanken und Argumenten lebt die Demokratie.

Zum Lexikontext „Debatte“
0621 30.11.2023

Hatten die faschisten auch was gegen Schwarze?

Unsere Antwort

Hallo 0621, der offene und häufig gewalttätige Rassismus war ein Kennzeichen aller faschistischer Bewegungen. Ganz allgemein waren Faschisten nicht bereit, Menschen zu akzeptieren, die nicht ihren Vorstellungen entsprachen. Wer anders aussah, eine andere Kultur vertrat, war für die Faschisten nicht gleichwertig. Es ist kein Zufall, dass Italien in der Zeit des Faschismus zu einer Kolonialmacht in Afrika wurde. Die Eroberung Abessiniens war von großer Gewalt geprägt. In seiner neuen Kolonie in Afrika richtete das faschistische Italien umgehend eine große Zahl von Konzentrationslagern ein, in denen Vertreter der einheimischen Bevölkerung inhaftiert wurden.

Zum Lexikontext „Faschismus“
Hiooo 29.11.2023

Was sind die Bedingungen, die naturereignisse zu Naturkatastrophen werden lassen?

Unsere Antwort

Hallo Hiooo, von einer Naturkatastrophe spricht man, wenn ein Naturereignis vielen Menschen Schaden zufügt, wenn Gebäude oder Infrastrukturen zerstört werden oder es sogar Todesopfer gibt. Man kann also sagen, dass es der menschliche Blick ist, der ein Ereignis in der Natur zu einer Naturkatastrophe werden lässt.

Zum Lexikontext „Naturkatastrophe“
Ana 29.11.2023

Warum konnte das fehlende Geld nicht über die französische landwirtschaft erarbeitet werden?

Unsere Antwort

Hallo Ana, in der vorindustriellen Zeit wurden in der Landwirtschaft kaum Überschüsse produziert. Was geerntet wurde, reichte gerade aus, um die einheimische Bevölkerung zu ernähren. Missernten führten unweigerlich zu Hungersnöten. LFrankreich hatte also gar keine Möglichkeit, landwirtschaftliche Produkte in großem Stil ins Ausland zu verkaufen, um dadurch Geld für den König einzunehmen.

Zum Lexikontext „Merkantilismus“
Emma 29.11.2023

Was sind die Ebenen der Politik?

Unsere Antwort

Hallo Emma, in föderal organisierten Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland gibt es unterschiedliche Bereiche der politischen Zuständigkeit. Manche Dinge werden auf der Ebene des Bundes entschieden. Andere Entscheidungen fallen auf der Ebene der Bundesländer. In Deutschland gibt es noch eine dritte politische Ebene, die Kreise und Kommunen. Man spricht deswegen auch von einem Mehrebenensystem. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung findest du weitere Informationen.

Zum Lexikontext „Redaktion“
Dina 29.11.2023

Kann mir jemand das ganze mit dem G20 zusammenfassen

Unsere Antwort

Hallo Dina, die G20 ein Zusammenschluss der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt sowie der EU. Weitere Staatenbündnisse sollen bald dazukommen. In regelmäßigen Treffen werden wichtige Fragen der Weltwirtschaft besprochen und versucht, sich über Regeln und Verfahren des weltweiten Handels zu einigen.

Zum Lexikontext „G 20/ Große Zwanzig“
schmidt 29.11.2023

wird in einer bürgerinitiative an wahlen teilgenommen?

Unsere Antwort

Hallo schmidt, eine Bürgerinitiative ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die sich für ein bestimmtes Thema mit anderen zusammen engagieren wollen. Die Bürgerinitiative muss keine bestimmten Ämter haben. Oft wird aber ein/e Sprecher/in bestimmt oder jemand, der sich um die Finanzen der Initiative kümmert. Das kann auch in Wahlen passieren. Davon abgesehen sind die Mitglieder der Bürgerinitiative auch Bürgerinnen und Bürger, die bei vielen Wahlen in der Gemeinde, in ihrem Bundesland oder auch im Bund das Wahlrecht haben und sich an Wahlen beteiligen.

Zum Lexikontext „Bürgerinitiative“
Elena 29.11.2023

Hey, welche Vorteile hat das Vetorecht?

Unsere Antwort

Hallo Elena, die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats sind Siegermäche des Zweiten Weltkrieges (bzw. deren Nachfolger) und haben sich bei der Gründung der UNO durch das Vetorecht eine besondere Machtstellung gesichert. Für die Vetomächte ist das natürlich ein großer Vorteil, weil sie mit ihrem Veto jede Entscheidung des Sicherheitsrates, die ihnen nicht gefällt oder nicht mit ihren Interessen zusammenpasst, blockieren können. Für die UNO als internationale Organisation ist das aber sehr problematisch, weil ein Veto ausreicht, um sie handlungsunfähig zu machen. Das Vetorecht wird deshalb auch immer wieder kritisiert und es wird überlegt, ob man es nicht abschaffen sollte. Eine Lösung dieses Problems ist bisher nicht in Sicht.

Zum Lexikontext „Veto“
Elena 29.11.2023

Was ist das Vetorecht?

Unsere Antwort

Hallo Elena, wenn man vom Vetorecht spricht, meint man meistens das Vetorecht der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der UNO. Diese fünf Staaten, die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges oder deren Rechtsnachfolger, können mit ihrem Veto Beschlüsse, die von der Mehrheit des Sicherheitsrates gefasst wurden, zu Fall bringen.

Zum Lexikontext „Veto“
nunu 29.11.2023

Welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es für die Bürger in Hinsicht darauf

Unsere Antwort

Hallo nunu, "Partizipation" heißt "mitmachen, sich beteiligen". Die Möglichkeit mitzumachen hängt davon ab, wo und wie man mitmachen möchte. Man kann einem Verein beitreten, um mit den anderen Mitgliedern vielleicht ein gemeinsames Hobby zu pflegen. Man kann in einer Partei mitmachen und sich an politischen Entscheidungen beteiligen. Man kann mitmachen, wenn es darum geht, Unterstützer/innen für ein wichtiges Anliegen bei einer Demonstration oder in einer Bürgerinitiative zu finden und vieles mehr. Dir wird sicherlich noch etwas dazu einfallen.

Zum Lexikontext „Demokratie“
Laura 29.11.2023

Hallo! Inwiefern ist die Bezeichnung für den Vietnamkrieg „in truth a noble war“ richtig ?

Unsere Antwort

Hallo Laura, die Bezeichnung geht auf den früheren US-Präsidenten Ronald Reagan zurück. Er sagte einmal, der Vietnamkrieg sei eine "gerechte Sache" gewesen. Zu dieser Zeit herrschte noch der Kalte Krieg und die USA sahen in der Sowjetunion ihren größten und gefährlichsten Gegner. So dürfte der konservative Präsident den Krieg als einen Abwehrkampf gegen den Kommunismus gesehen haben, den er durchaus als "ehrenwert" bezeichnen konnte. Nicht zuletzt wurden damit die vielen gefallenen amerikanischen Soldaten gewürdigt, deren Tod aus Sicht der Angehörigen nicht umsonst gewesen sein sollte. Die meisten Historiker/innen und politischen Beobachter/innen sind sich heute aber darin einig, dass es sich beim Vietnamkrieg um einen äußerst gewalttätigen und letztlich sinnlosen Stellvertreterkrieg gehandelt hat, der viel Leid über alle kriegführenden Länder brachte und politisch aus Sicht der USA ein Misserfolg war.

Zum Lexikontext „Vietnamkrieg“
Emilie 29.11.2023

Was ist mehrheitsprinzip und was ist minimalprinzip kurz gefasst?

Unsere Antwort

Hallo Emilie, Mehrheiten sind in einer Demokratie sehr wichtig. Sehr häufig werden Entscheidungen nach dem Mehrheitsprinzip getroffen. Zum Mehrheitswahlrecht und zur Bedeutung von "Mehrheit" gibt es in diesem Lexikon auch eigene Artikel. Das Minimalprinzip ist ein Begriff aus der Ökonomie, also der Wirtschaftslehre. Es geht dabei darum, wie man ein Ziel mit dem kleinstmöglichen Aufwand erreichen kann.

Zum Lexikontext „Demokratie“
Nuna 29.11.2023

Was ist mit Ludwig dem XVI passiert.

Unsere Antwort

Hallo Nuna, Ludwig XVI. war der letzte absolutistisch regierende König Frankreichs. Mit der Einberufung der Nationalversammlung und dem Ausbruch der Revolution verlor der König immer mehr an Bedeutung. Er durfte nur noch den Beschlüssen der Revolutionäre zustimmen und musste sogar sein Schloss in Versailles verlassen, um näher beim Volk in Paris zu sein. Als der König dieser Situation durch eine Flucht entgehen wollte, wurde er gefangengenommen. Nach der Ausrufung der Republik wurde dem ehemaligen König der Prozess gemacht. Ludwig XVI. wurde zum Tod verurteilt und hingerichtet. Auf dieser Seite der Kinderzeitmaschine kannst du das genau nachlesen.

Zum Lexikontext „Manufaktur“
Heheha 29.11.2023

Seit wann gibt es die Globalisierung

Unsere Antwort

Hallo Heheha, im Grunde gibt es Globalisierung schon sehr lange. Die Handelsverbindungen in der Antike, der Handel zwischen Asien und Europa in der Frühen Neuzeit, die Entdeckung Amerikas und der Sklavenhandel waren auch schon Formen der weltweiten Vernetzung der Wirtschaft und des Handels. Gelegentlich werden die Entstehung des Welthandels in der Frühen Neuzeit seit 1500, die Industrialisierung des 19. und 20. Jahrhunderts und schließlich der Übergang zur umfassenden Globalisierung im späten 20. Jahrhundert als Phasen der Globalisierung bezeichnet. Inwieweit es sinnvoll ist, diese sehr unterschiedlichen Entwicklungen als Formen der Globalisierung zu bezeichnen, ist in der Forschung allerdings umstritten. Die heutige Globalisierung wurde vor allem durch die Geschwindigkeit ermöglicht, mit der in der industriellen Welt Daten, Informationen, Waren und Menschen um den Globus reisen können.

Zum Lexikontext „Globalisierung“
Lea 29.11.2023

Welche Vorteile hat die EU für mich und meine Familie??

Unsere Antwort

Hallo Lea, für die Bürger/innen in den Ländern der EU hat die Europäische Union viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Ozzzzzzzzy 29.11.2023

Wie lange gibt schon europa

Unsere Antwort

Hallo Ozzzzzzzzy, Europa ist ein Kontinent. Das ist eine geographische Angabe, die eine bestimmte Region auf dieser Welt bezeichnet. Diese Region gibt es schon sehr lange, jedenfalls viel länger, als es uns Menschen gibt. Die vorherrschende politische Organisation auf diesem Kontinent ist die Europäische Union (EU). Allerdings gehören nicht alle Staaten auf dem Kontinent Europa zur EU. Die Europäische Union gibt es, da sich in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschiedene europäische Länder mit Verträgen verpflichtet haben, in bestimmten Bereichen eng zusammenzuarbeiten. Diese Verträge wurden immer mehr und seit dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 heißt der Verbund vieler europäischer Staaten Europäische Union und wächst seitdem weiter.Wenn du mehr zu dieser Organisation und ihrer Geschichte lesen willst, empfehlen wir dir unseren Lexikonartikel "EU: Europäische Union". Wenn Du wissen möchtest, wie der Kontinent Europa entstanden ist, musst du einen Geologen fragen, der dir wahrscheinlich erklären wird, dass sich bestimmte Erdplatten im Laufe von Millionen von Jahren so verschoben haben, dass heute Europa existiert.

Zum Lexikontext „Europa“
Dilayla 29.11.2023

Was hat Politik mit Demokratie zu tun?

Unsere Antwort

Hallo Dilayla, Politik muss das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger regeln. Das gilt für unseren persönlichen Bereich, also für unser alltägliches Leben, und auch für den öffentlichen Bereich. Politik ist darum sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. In Deutschland werden solche Entscheidungen demokratisch gefällt. Das Volk wählt sich Vertreterinnen und Vertreter für den Deutschen Bundestag, die dann im Interesse der Wählerinnen und Wähler politische Fragen diskutieren und Gesetze ausarbeiten. Lies dazu doch auch einmal den Artikel "Demokratie" hier im Lexikon von Hanisauland.

Zum Lexikontext „Demokratie“
Ben 29.11.2023

Was ist christlicher Extremismus?

Unsere Antwort

Hallo Ben, schau doch mal unter dem Begriff "Fundamentalismus" in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zu deiner Frage geschrieben, denn religiöser Extremismus tritt zumeist als Fundamentalismus in Erscheinung. Eine extreme Auslegung der Religion und ihrer Regeln hat es im Christentum vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit um 1500 gegeben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

Zum Lexikontext „Extremismus“
fortniteprofi21 29.11.2023

Welches Gesetz ist ein gutes Beispiel für das GG-Verfahren?

Melissa 29.11.2023

Was versteht man unter rechtspopulismus

Unsere Antwort

Hallo Melissa, Rechtspopulismus ist die häufigste Form des Populismus (zum Populismus haben wir übrigens in unserem Lexikon einen eigenen Artikel). Charakteristisch für den Rechtspopulismus ist die Vorstellung von einer Trennung zwischen dem "Volk" und "der Politik". Politikerinnen und Politiker sind für Rechtspopulist/innen grundsätzlich korrupt und interessieren sich nicht für die "wahren" Interessen des Volkes. Zu vielen anderen Themen gibt es unter Rechtspopulisten ganz unterschiedliche Ansichten, beispielsweise auch zum aktuellen Krieg zwischen Israel und der Hamas. In diesem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung erfährst du mehr zum Rechtspopulismus.

Zum Lexikontext „Rechtsextremismus“
Hugo 29.11.2023

Wofür braucht man die Gemeinde ?

Unsere Antwort

Hallo Hugo, in den Gemeinden kümmern sich die Gemeinderäte und die Menschen in der Stadtverwaltung um die Probleme vor Ort und darum, das Leben in der Gemeinde für alle Bewohnerinnen und Bewohner einfacher zu machen. Wenn es diese Verwaltungsebene nicht geben würde, dann müssten sich die Bundesländer oder vielleicht sogar der Bund um diese lokalen Dinge kümmern. Das wäre sehr umständlich und ganz oft auch gar nicht machbar.

Zum Lexikontext „Gemeinde“
Isapisa 29.11.2023

Wie viele Bundesländer gibt es

Unsere Antwort

Hallo Isapisa, die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Drei davon bezeichnen sich selbst als Freistaat. In unserem Artikel "Bundesländer/ Föderalismus" findest du eine Karte mit allen Bundesländern und ihren Hauptstädten.

Zum Lexikontext „Freistaat“
König Julian der 2 29.11.2023

Was ist die Hauptstadt Bayers und wie ist sie entstanden?

Unsere Antwort

Hallo König Julian der 2, die Hauptstadt Bayern ist die schöne Stadt München. die erste Erwähnung der Stadt findet man auf einer Urkunde aus dem Jahr 1158. München ist als fast 900 Jahre alt. Aus dem kleinen Marktort wurde schon bald die Residenzstadt eines bayerischen Teilherzogtums. 1506 ist München dann Hauptstadt des Herzogtums Bayern geworden. Auf dieser Seite der Stadt erfährst du mehr zur Geschichte Münchens.

Zum Lexikontext „Freistaat“
sonic 29.11.2023

hallo ich wollte fragen was jetzt genau die Hisbollah ist?

Unsere Antwort

Hallo sonic, die Hisbollah (das arabische Wort bedeutet "Partei Gottes") ist eine schiitische Organisation. Die Schiiten sind eine der beiden großen Glaubensgruppen im Islam. Die Hisbollah ist vor allem im Libanon aktiv. Sie ist aufgeteilt in eine politische Partei und eine bewaffnete Miliz. Im Libanon bestimmt die Hisbollah die Politik des Landes. Zugleich versteht sie sich als islamistische Organisation, die alle westlichen Einflüsse im Nahen Osten ablehnt und bekämpft. Als Hauptfeind sieht die Hisbollah den Staat Israel, den sie vernichten will. Deutschland und andere Staaten betrachten die Hisbollah als Terrororganisation.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Hans 29.11.2023

Was ist sozialismus?

Unsere Antwort

Hallo Hans, der Sozialismus ist eine politische Lehre. Im Zentrum steht die Gleichheit und Solidarität aller Menschen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Sozialismus zu einer Massenbewegung, die von Karl Marx und Friedrich Engels beschrieben und erklärt wurde. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das bitte einmal durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, helfen dir sicher unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher unter dem Artikel weiter.

Zum Lexikontext „Sozialismus“
Lol 29.11.2023

Welche 3 Parlamente hat Deutschland

Unsere Antwort

Hallo Lol, das wichtigste Parlament der Bundesrepublik Deutschland ist der Deutsche Bundestag. Jedes der 16 Bundesländer hat ebenfalls ein demokratisch gewähltes Parlament. In den Städten und Gemeinden nehmen Gemeinderäte und Kreisräte die Aufgaben gewählter Parlamente wahr. Daneben gibt es noch andere Parlament, beispielsweise Schülerparlamente in vielen Schulen.

Zum Lexikontext „Parlament“
Martin Schäfer (gibt es in echt) 29.11.2023

Ich wollte Fragen, welche Partei die Beste ist. Ich finde die ZDP am Besten. :)

Unsere Antwort

Hallo Martin Schäfer (gibt es in echt), das ist eine Frage, die wir dir nicht beantworten können. Die Parteien vertreten ja unterschiedliche Vorstellungen und haben unterschiedliche politische Ziele. Je nachdem, was für dich wichtig und richtig ist, hast du sicher selbst eine Vorstellung davon, was eine Partei besonders gut macht. Schau doch mal auf die Seiten der einzelnen Parteien. Da bekommst du schnell eine Vorstellung davon, was die Parteien wollen und wer die Leute sind, die für die Parteien diese Ziele vertreten.

Zum Lexikontext „Präsidialdemokratie / Präsidentielles Regierungssystem“
Fivenights.. 29.11.2023

Wer hat denn 1 Weltkrieg angefangen? und Warum

Unsere Antwort

Hallo Fivenights..s, der Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges war das Attentat auf den Thronfolger von Österreich-Ungarn und seine Frau Ende Juni 1914 in Sarajevo. Österreich-Ungarn stellt daraufhin ein Ultimatum an Serbien zur Auslieferung der Attentäter. Als Serbien diesem Ultimatum nicht nachkam, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Daraufhin kam es zu gegenseitigen Kriegserklärungen der jeweiligen Verbündeten und der Krieg brach aus. Die Gründe für diese große Auseinandersetzung der europäischen Staaten lagen aber tiefer. Im Zeitalter des Nationalismus und des Imperialismus war es immer wieder zu Konflikten und Streitigkeiten gekommen. Diese führten schließlich zum Weltkrieg.

Zum Lexikontext „Kalter Krieg“
An 29.11.2023

Gehört Russland zur Europäischen Union

L 29.11.2023

Was ist artikel 20?

Liz 29.11.2023

Wann wurde die Europäische Union gegründet?

Unsere Antwort

Hallo Liz, die EU gibt es seit dem 1. November 1993. An diesem Tag haben sich zwölf europäische Staaten, unter ihnen auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen. Zuvor gab es schon einen anderen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Diese Gemeinschaft hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Anne 29.11.2023

Was sind die Ziele der Politik

Unsere Antwort

Hallo Anne, Politik regelt das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger. Es geht also um alles, was mit der Gestaltung der Gesellschaft und mit Einflussnahme auf die Gesellschaft zu tun hat. Das gilt für unseren persönlichen wie auch für den öffentlichen Bereich. Politik ist darum sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. Wenn es keine Politik geben würde, könnten diese wichtigen Dinge auch nicht geregelt werden. Darum bemühen sich Politikerinnen und Politiker immer darum, Lösungen für politische Probleme zu finden. In einer Demokratie funktioniert das auch meistens, denn alle wissen, dass es ohne Kompromisse nicht geht und dass man in der Politik nicht immer seinen Willen bekommt.

Zum Lexikontext „Politik“
esimelo 29.11.2023

Unsere Frage ist wie entsteht Rassismus?

Unsere Antwort

Hallo esimelo, Rassismus hat es wahrscheinlich gegeben, seit Menschen in Gruppen zusammenleben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen herauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie beispielsweise ausländische Bürger/innen oder Menschen, die anders aussehen als die Mehrheit der Menschen, die hier leben. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.

Zum Lexikontext „Rassismus“
Urk 29.11.2023

Warum konnte man den Konflikt nicht diplomatisch lösen?

Unsere Antwort

Hallo Urk, der Nahostkonflikt ist ein sehr alter Konflikt. Mit der Gründung des Staates Israel ist daraus ein militärischer Konflikt geworden, der für viele Menschen in der Region viel Leid gebracht hat. Am Tag nach der Gründung des Staates Israel haben die arabischen Nachbarstaaten Israel überfallen. Sie wollten den Staat Israel zerstören. Mit diesem Krieg nahmen viele Ereignisse ihren Lauf, die bis heute dafür sorgen, dass der Nahostkonflikt oft beinahe unlösbar erscheint. Der Terrorangriff der palästinensischen Hamas am 7. Oktober 2023 stellt für viele Menschen durch seine Grausamkeit und Menschenverachtung einen extremen Moment in diesem Konflikt dar. Man kann nur hoffen, dass die schrecklichen Ereignisse der letzten Wochen und die vielen Opfer auf beiden Seiten die Verantwortlichen zur Einsicht bringen, dass nur mit Zugeständnissen von beiden Seiten eine friedliche Lösung dieses Konfliktes zu erreichen ist. Denn so lange wie es diesen Konflikt gibt, so lange suchen Politiker/innen aus vielen Ländern nach einer Lösung des Streits zwischen Israel und den Palästinensern, mit der beide Seiten leben können. Bislang hat man keine solche Lösung gefunden, und der aktuelle Krieg wird die Suche nach eines Lösung wohl leider erst einmal zurückwerfen.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Lie 28.11.2023

Liebe HanisauLand, ich habe so viele Fragen nie beantwortet bekommen und endlich wurde mir alles so einfach und gut erklärt. Ihr seid ein Segen für die Kinder (und sogar erwachsene), die sich eventuell nicht trauen zu etwas zu fragen oder die Frage nicht richtig beantwortet bekommen. Vielen herzlichen Dank für Eure Mühe, Zeit und Arbeit. Ihr seid ganz ganz toll!

Unsere Antwort

Hallo Lie, vielen Dank für das tolle Kompliment! Wir haben uns sehr über deine ausführliche Rückmeldung gefreut und werden natürlich auch weiterhin gerne eure Fragen zur Politik beantworten. Denn wir können es nur immer wieder sagen: Politik geht jede/n an, und auch Kinder und Jugendliche können und sollen dabei mitreden! Dafür wollen wir hier in Hanisauland gerne unseren Beitrag leisten.

Zum Lexikontext „Sozialismus“
hello 28.11.2023

Wie ist der Alltag eines Muslims? Gibt es große Unterschiede zwischen dem Alltag von Männern und Frauen?

Unsere Antwort

Hallo hello, der Islam ist eine der großen Weltreligionen. Musliminnen und Muslime leben auf der ganzen Welt, in weltlichen Staaten wie Frankreich ebenso wie in islamischen Theokratien wie dem Islam. In manchen Staaten ist der Islam die Staatsreligion, in manchen islamischen Staaten herrschen religiöse Machthaber, die die Regeln des Koran mit Gewalt durchsetzen wollen. So kann das Leben von Musliminnen und Muslimen sehr unterschiedlich sein. Sehr häufig werden tatsächlich Frauen in islamischen Ländern und Gesellschaften benachteiligt und ausgegrenzt. Auch hier gibt es Abstufungen zwischen einer Benachteiligung von Frauen bei alltäglichen Dingen über schwere Beschränkungen der Freiheit von Mädchen und Frauen bis zur völligen Rechtlosigkeit von Frauen. Aber es gibt auch viele Musliminnen und Muslime, die gar nicht so anders leben als ihre nicht-islamischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. In unserem Spezial zum Islam kannst du mehr dazu lesen. Du findest es hier.

Zum Lexikontext „Islam“
Fifi567 28.11.2023

Hier in dem Artikel wurde geschrieben, dass weltweit noch kein sicheres Endlager gefunden wurde. Es gibt doch aber Endlager in Schweden, Frankreich und Finnland, oder?

Unsere Antwort

Hallo Fifi567, es ist richtig, dass in verschiedenen europäischen Ländern inzwischen sogenannte Endlager für die Lagerung radioaktiven Mülls eingerichtet worden sind. In all den von dir genannten Ländern gibt es aber heftige Diskussionen darüber, wie sicher diese Endlager tatsächlich sind. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie lange die radioaktive Strahlung des Atommülls in diesen Lagern unter Kontrolle gehalten werden kann.

Zum Lexikontext „Kernenergie / Atomenergie“
lillifee 28.11.2023

Hallo, haben die verschiedenen Bundesländer auch unterschiedlich viele Sitze im Bundestag zur Verfügung? Und wovon hängt das ab?

Unsere Antwort

Hallo lillifee, für die Bundestagswahl wird das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in 299 Wahlkreise aufgeteilt. In diesen Wahlkreisen leben immer ungefähr gleich viele Wählerinnen und Wähler. Das bedeutet, dass ein Land mit einer größeren Bevölkerung auch mehr Wahlkreise und damit auch mehr Bundestagsabgeordnete hat.

Zum Lexikontext „Verhältniswahlrecht“
Hanni 28.11.2023

Warum erwarben die Industriemächte Kolonien, politische Gründe?

Unsere Antwort

Hallo Hanni, die Ziele der europäischen Staaten zur Eroberung fremder Gebiete im Zeitalter des Imperialismus waren vielfältig. Wichtig waren im engeren politischen Sinne immer machtpolitische Ziele, also das Gewinnen von Einfluss auf ein bestimmtes Gebiet und ein Ansehensgewinn in der Gemeinschaft der großen Mächte.

Zum Lexikontext „Imperialismus“
Mee 28.11.2023

Welche Bündnissysteme gibt es heute eigentlich noch?

Unsere Antwort

Hallo Mee, ein wichtiges Verteidigungsbündnis ist die NATO. Es gibt auch viele politische Bündnisse von Staaten. Das sind beispielsweise die EU, die Afrikanische Union oder die Vereinigung der südostasiatischen Staaten. Neben solchen politischen Bündnissen gibt es auch Handelsbündnisse und andere Formen der internationalen Zusammenarbeit.

Zum Lexikontext „Bündnissystem“
Julie 28.11.2023

Was ist Delegation

Unsere Antwort

Hallo Julie, Delegation hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit die Übertragung von Aufgaben an eine andere Person oder eine andere Arbeitsgruppe oder Behörde gemeint. Auch von einer politischen Ebene zu einer anderen können Aufgaben delegiert werden (z. B. vom Land auf die Stadt). Zum anderen ist eine Delegation eine Gruppe von Personen (den Delegierten), die zu einer Verhandlung geschickt wird.

Zum Lexikontext „Fraktion“
.. 28.11.2023

Welche Rolle spielt die gemeinde in der demokratie?

Unsere Antwort

Hallo .., die Gemeinde ist die dritte Ebene der Verwaltung in Deutschland neben dem Bund und den Ländern. In der Gemeinde werden die politischen Fragen entschieden, die nur die jeweilige Gemeinde betreffen. Das kann der Gemeinderat besser beurteilen und entscheiden als das Landesparlament oder der Bundestag. Auch auf der Ebene der Gemeinde sind es demokratisch gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Bevölkerung, die im Gemeinderat die Entscheidungen fällen.

Zum Lexikontext „Gemeinde“
Ann ' 28.11.2023

Warum darf die Demokratie nicht aufgegeben werden?

Unsere Antwort

Hallo Ann ', in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. in der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Das alles finden wir sehr sehr gut! Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem. Allerdings hat die Geschichte der Demokratie immer wieder gezeigt, dass dieses Herrschaftssystem den Hass und die Feindschaft bestimmter Personengruppen hervorruft. Schon in der ersten deutsche Demokratie, der Weimarer Republik, haben solche Feinde der Demokratie viel dazu beigetragen, dass die Republik scheiterte und Hitler und seine Anhänger eine Diktatur errichten konnten. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben daraus den Schluss gezogen, dass sich der demokratische Staat gegen seine Feinde wehren darf und wehren können muss. Die Feinde der Demokratie sollen niemals die Möglichkeit bekommen, die Demokratie abzuschaffen.

Zum Lexikontext „Politische Bildung“
Löwe 28.11.2023

Was war die Idee hinter dem Absolutismus?

Unsere Antwort

Hallo Löwe, begründet wurde die absolute Macht des Königs durch das so genannte Gottesgnadentum. Dahinter stand die Idee, dass der König von Gott direkt in sein Amt eingesetzt war und damit über dem menschlichen Recht stand. Es waren aber vor allem politische Gründe, die die Durchsetzung des Absolutismus ermöglichten . Vor allem die fehlende Stabilität des französischen Staates im 16. Jahrhundert und die daraus folgenden militärischen Niederlagen führten zu dieser grundlegenden Neuordnung der staatlichen Herrschaft.

Zum Lexikontext „Absolutismus“
31 28.11.2023

Wer war alles am Krieg beteiligt?

Unsere Antwort

Hallo 31, Nordvietnam wurde von China und der Sowjetunion mit Waffen und Militärberatern unterstützt. Südvietnam orientierte sich an den USA, die es ab 1965 auch mit amerikanischen Soldaten unterstützten. In früheren Phasen des Konflikts engagierten sich noch weitere Staaten militärisch in Vietnam.

Zum Lexikontext „Vietnamkrieg“
Wa 28.11.2023

Was sind die ziele für gesetze ?

Unsere Antwort

Hallo Wa, ohne Gesetze würde es ein Chaos geben, denn es könnte jeder das machen, worauf er gerade Lust hat. Es käme dann ganz schnell dazu, dass der Stärkere sich durchsetzen würde, dass es Streit gäbe, der meistens mit Gewalt endet, weil es keine Spielregeln gibt, nach denen sich alle richten. Dann wäre das friedliche Zusammenleben der Menschen gar nicht möglich. Damit eine Ordnung geschaffen wird, gibt es also Gesetze.

Zum Lexikontext „Gesetz“
Michael Jordan 28.11.2023

Was sind die vor und Nachteile von Geber und Nehmerländer ?

Unsere Antwort

Hallo Michael Jordan, grundsätzlich sind die Geberländer besser gestellt als die Nehmerländer. Weil es ihnen wirtschaftlich besser geht, müssen sie etwas abgeben. Das gefällt natürlich nicht allen Geberländern. Denn auch unter den Geberländern gibt es große Unterschiede. Es gibt wohlhabendere und weniger wohlhabende Geberländer und es gibt ärmere und sehr arme Nehmerländer. Natürlich gibt es auch große Unterschiede zwischen den Ländern, je nachdem, ob man diese Frage für die Bundesländer in Deutschland oder für die Entwicklungszusammenarbeit stellt. Lies doch mal unseren Artikel oben. Dann verstehst du die Zusammenhänge sicher besser.

Zum Lexikontext „Geberländer/ Nehmerländer“
Lol 28.11.2023

Was sagt im Grundgesetz Artikel 28 Absatz 3 aus

Unsere Antwort

Hallo Lol, der Artikel 28 des Grundgesetzes hat den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland zum Inhalt. Dabei geht es vor allem um die politische Organisation in den Bundesländern und auf der Ebene der Gemeinden. Im Absatz 3 wird klargestellt, dass der Bund die Verantwortung dafür trägt, dass die in den beiden ersten Absätzen getroffenen Festlegungen erfüllt sind.

Zum Lexikontext „Wahlgrundsätze“
Halleluja 28.11.2023

Welche besonderen Merkmale gibt es in der allgemeinen Demokratie?

Unsere Antwort

Hallo Halleluja, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger eines Landes, welche Politik in ihrem Land gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Das alles sind gute Gründe, für die Demokratie einzustehen und sie gegen ihre Gegner zu verteidigen. Dabei ist es gut, sich daran zu erinnern, wie viele Opfer es gefordert hat, bis sich die demokratische Form der Herrschaft des Volkes durchgesetzt hat gegen die Herrschaft einiger weniger. Bis heute kämpfen und sterben Menschen in vielen Diktaturen und autoritären Staaten der Welt für dieses Ziel.

Zum Lexikontext „Demokratie“
Lina 28.11.2023

Warum wird die Gruppe Hamas von vielen Ländern als Terrorgruppe bezeichnet?

Unsere Antwort

Hallo Lina, eigentlich muss man sich nur den von der Hamas geplanten und durchgeführten menschenverachtenden und grausamen Anschlag auf Israel am 7. Oktober anschauen, um zu verstehen, warum die Hamas von vielen Ländern als eine Terrororganisation eingestuft wird. Seit ihrer Gründung hat die Hamas nie ihr Ziel ausgegeben, den Staat Israel zu zerstören. Dafür schießt sie seit vielen Jahren jeden Tag Raketen aus dem Gaza-Streifen auf Israel mit dem Ziel, Menschen zu töten und Angst und Schrecken zu verbreiten. So etwas bezeichnet man als Terror.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Xxx 28.11.2023

Welche Hürden und Bedingungen gibt es bei dem volksentscheid ?

Unsere Antwort

Hallo Xxx, nicht alle politischen Entscheidungen können über Volksbegehren oder Volksentscheide beeinflusst werden. Gesetzesvorschläge, die nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind, können beispielsweise nicht dem Volk zur Entscheidung vorgelegt werden. Bei Bürgerbegehren gilt, dass sie Themen so formulieren müssen, dass sie für die Wählerinnen und Wähler verständlich und begreifbar sind. Über Sachverhalte, die die Menschen nicht beurteilen können, kann auch keine Volksentscheidung stattfinden.

Zum Lexikontext „Volksentscheid / Volksbegehren“
Ben+# 28.11.2023

Warum gibt es die EU?

Unsere Antwort

Hallo Ben+#, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Wenn du dir unseren Artikel oben und auch die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite anschaust, findest du immer wieder das Wort "gemeinsam". In ihm drückt sich dieser Wille zur Zusammenarbeit auf unserem Kontinent ebenso aus wie die Überzeugung, dass wir in Europa gemeinsam mehr erreichen können als jedes Land für sich alleine. Beides hat seine Wurzeln nicht zuletzt in den vielen Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, die bis heute die europäische Identität ausmachen. Es gibt gemeinsame kulturelle Traditionen, eine gemeinsame (romanische) Sprachfamilie, ähnliche Religionen und ähnliche Ansichten der politischen Systeme. Auch für die Bürger/innen hat die Europäische Union ohne Grenzen viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. In der EU kann man zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann kam aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Wenn alle Länder in Europa an einem Strang ziehen, dann wird Europa nach außen und nach innen stärker.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Soviet Union 28.11.2023

Was symbolisiert die EU-Flagge?

Unsere Antwort

Hallo Soviet Union, die Flagge der Europäischen Union ist ein wichtiges Symbol der EU. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne symbolisieren Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Damit steht die Flagge auch für die Einheit und das Selbstverständnis Europas. Übrigens hat die Zahl der Sterne at nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun – sonst hätte die Flagge in den letzten Jahren immer wieder verändert werden müssen.

Zum Lexikontext „EU: Europäische Union“
Projektgruppe 28.11.2023

Hallo, wieso gibt es den Europäischen Rat?

Unsere Antwort

Hallo Projektgruppe, der Europäische Rat ist die Institution der EU, die die wichtigsten politischen Entscheidungen für die Gemeinschaft trifft. Zum Europäischen Rat gehören alle Staats- und Regierungschefs der Staaten, die zur EU gehören, der Präsident der Europäischen Kommission und der Hohe Vertreter der EU für Außenpolitik und Sicherheitspolitik. Die Mitglieder treffen sich vier Mal im Jahr und treffen dann die wesentlichen Entscheidungen über den politischen Kurs der EU. Die Gründung des Europäischen Rat wurde auf dem Gipfel von Paris 1974 beschlossen. Kurz vor der Gründung des Rats waren drei weitere Länder der Europäischen Gemeinschaft beigetragen, wodurch die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 9 anstieg. Durch die Ausweitung der Mitgliedsländer und die wachsenden Zuständigkeiten der europäischen Gemeinschaft war der Beratungsbedarf gestiegen. Das sollte durch die regelmäßigen Treffen der Staatschefs ermöglicht werden.

Zum Lexikontext „EU: Europäischer Rat“
Keine lust auf Schule 28.11.2023

Wie viele Buddhisten gibt es in der Schweiz??????

WiSO 28.11.2023

Welche Akteure haben Einfluss auf die Dynamik im Nahost Konflikt ?

Unsere Antwort

Hallo WiSO, die wichtigsten Akteure im Nahostkonflikt sind natürlich Israel und die Palästinenser. Aber im Nahostkonflikt mischen seit vielen Jahren sehr viele Akteure mit, die Einfluss auf die Entwicklung des Konfliktes nehmen. Von Anfang an spielten die arabischen Staaten eine große Rolle. Sie haben den jüdischen Staat in Vorderasien lange auf das Heftigste bekriegt. Aber heute suchen einige arabische Staaten auch nach Wegen der Verständigung mit Israel. Das gilt allerdings nicht für Iran. Dort fordern die Mullah-Herrscher die Zerstörung Israels und tun alles, um den Konflikt immer wieder von neuem anzuheizen. Die Türkei, Russland und auch China sehen sich als asiatische Regionalmächte von diesem Krieg betroffen. Die USA als wichtigster Verbündeter Israels und viele Länder der Europäischen Union versuchen, durch Unterstützungsangebote und diplomatische Initiativen bei der Lösung des Konflikts zu helfen.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
Reeyah 28.11.2023

Hallo,
Wer vertritt das EU-Parlament?

Unsere Antwort

Hallo Reeyah, das Europäische Parlament ist die gewählte Vertretung der 27 Mitgliedsstaaten der EU. Abgeordnete aus allen diesen Staaten sitzen in diesem Parlament. Die Abgeordneten werden in freien und demokratischen Wahlen in den Mitgliedsländern der EU gewählt.

Zum Lexikontext „EU: Europäisches Parlament“
Blue 28.11.2023

Wer waren wichtige Vertreter des Materialismus?

,,bnjk,kjgbb 28.11.2023

Erkläre die Bevölkerungsentwicklung in Afrika

Unsere Antwort

Hallo ,,bnjk,kjgbb, heute leben rund 1,3 Milliarden Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Das sind fünf Mal so viele wie noch vor einem halben Jahrhundert. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnte sich diese Zahl von einmal vervierfachen! Der Grund für dieses extreme Wachstum der Bevölkerung sind vor allem die hohen Geburtenüberschüsse. Aktuell wächst die Bevölkerung Afrikas jährlich um etwa 2,5 Prozent. Dieses Wachstum wird wohl erst in den nächsten Jahrzehnten nach und nach zurückgehen, wenn es vor allem in den armen Ländern Afrikas eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gibt.

Zum Lexikontext „Bevölkerungswachstum“
Hallo Tobias 28.11.2023

Hallo zusammen wo fand der Kommunismus überall statt?

Unsere Antwort

Hallo Hallo Tobias, kommunistische Regime gab es in der Sowjetunion und nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen von der Sowjetunion abhängigen Staaten Osteuropas. Der größte kommunistische Staat in Asien ist die Volksrepublik China. Auch in Vietnam, in Kambodscha, in Nepal und in anderen asiatischen Staaten gab und gibt es kommunistische Herrschaften. Das Gleiche gilt für Südamerika und Afrika. Dort hat sich der Kommunismus aber nicht so stark verbreitet.

Zum Lexikontext „Kommunismus“
Nuna 28.11.2023

Warum verlieren manche Kinder ihre Eltern?

Unsere Antwort

Hallo Nuna, leider passiert es immer wieder, dass Kinder ihren Vater oder ihre Mutter oder sogar beide Eltern früh verlieren. Das kann durch einen Unfall oder durch eine Krankheit geschehen. Vor allem aber sind es Kriege, Naturkatastrophen oder Krankheiten, die vor allem in den ärmeren Staaten der Welt viele Kinder zu Halbwaisen oder Waisen werden lassen.

Zum Lexikontext „SOS-Kinderdorf“
Lancelot 28.11.2023

Wann gilt eine Koalition als gescheitert ?

Jeltako 27.11.2023

Was sind die Lehren des Versailler Vertrags?

Unsere Antwort

Hallo Jeltako, der Versailler Vertrag wurde dem deutschen Reich von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges aufgezwungen. Das Ziel war es, Deutschland zu bestrafen, es dauerhaft zu schwächen und zu demütigen. Der Versailler Vertrag hat in Deutschland viel Unmut und Wut erzeugt. Die Nationalsozialisten haben das ausgenutzt, um Stimmen der unzufriedenen Wählerinnen und Wähler zu bekommen. Ihre Politik war von Anfang an darauf ausgerichtet, die Bestimmungen des Versailler Vertrages zu korrigieren. Eine Lehre aus diesem Vertrag ist, dass nur ein fairer Friedensvertrag die Chance auf dauerhafte Versöhnung bietet.

Zum Lexikontext „Versailler Vertrag“
Stela 27.11.2023

Wie der König seine Position sah

Unsere Antwort

Hallo Stela, im Absolutismus war die Macht des Königs unbeschränkt. Dieser Anspruch kam von der Vorstellung des Gottesgnadentums. Der König war sozusagen von Gott als Herrscher über das Land eingesetzt. Er stand über dem Recht und konnte alle Fragen der Politik und der Wirtschaft alleine entscheiden. Es gab keinen Menschen im Staat, dem er rede und Antwort stehen musste.

Zum Lexikontext „Absolutismus“
Verena 27.11.2023

Was gibt es heute noch für reformen?

Unsere Antwort

Hallo Verena, in der Politik werden laufend neue Gesetze gemacht oder alte Gesetze verändert. Man sagt, dass durch solche Gesetzesänderungen Reformen durchgeführt werden. Beispielsweise stellte die Einführung des Bürgergeldes eine Reform der sogenannten Hartz IV-Gesetzgebung dar. Aktuell werden Reformen des Asylrechts diskutiert. Viele weitere Reformen sollen den klimaneutralen Umbau der deutschen Wirtschaft voranbringen.

Zum Lexikontext „Reform“
Michelle 27.11.2023

Aus wem besteht die Agenda 21?

Unsere Antwort

Hallo Michelle, die Agenda 21 ist ein Programm von Regierungen und großen Organisationen. Es hat eine nachhaltige Entwicklung des Lebens auf der Erde zum Ziel. Beschlossen wurde die Agenda 21 auf der Weltkonferenz in Rio de Janeiro 1992. An dieser Konferenz haben 172 Staaten und viele nichtstaatliche Organisationen teilgenommen.

Zum Lexikontext „Agenda 21“
Anni 27.11.2023

Hallo, wofür brauchen Parteien Geld ?

Unsere Antwort

Hallo Anni, Parteien brauchen Geld für ihre Arbeit. Sie müssen ihre Mitarbeiter/innen und deren Büros bezahlen, Wahlkämpfe finanzieren und andere Aufgaben wahrnehmen, die ihnen als wichtige Akteure bei der politischen Meinungsbildung vom Grundgesetz gestellt werden.

Zum Lexikontext „Parteienfinanzierung“
pupsi 27.11.2023

hey liebes hanisauland Team, ich hätte die Frage wie die Opposition und die Koalition gebildet werden?

Unsere Antwort

Hallo pupsi, zur Bildung der Regierung haben wir in unserem Lexikon die Artikel „Koalitionsverhandlungen“ und „Regierungsbildung“ geschrieben. Da erfährst du, wie nach der Bundestagswahl die Regierung zusammenkommt. Alle Parteien, die nicht in der Regierung vertreten sind, gehören zur Opposition.

Zum Lexikontext „Opposition“
Elschokoloko 27.11.2023

Hat Antisemitismus noch mit dem Nahostkonflikt etwas zu tun?

Unsere Antwort

Hallo Elschokoloko, die Hamas hat den Terroranschlag auf Israel ausgeübt, weil sie zutiefst antisemitisch geprägt ist und in Israel den Verantwortlichen für alles Leid und alle Probleme der Palästinenser sieht. Der nicht zu erklärende Hass auf die Jüdinnen und Juden hat seit dem Beginn der Auseinandersetzungen in der Region keineswegs abgenommen. Dies sieht man auch an den vielen antisemitischen Reaktionen auf den Angriff überall auf der Welt und leider auch in Deutschland. Die Hamas will den Staat Israel zerstören, was auch bedeutet, dass für die islamistischen Kämpfer jeder ermordete oder verschleppte Israeli ein Erfolg ist. Der Angriff hatte aber auch politische Gründe. Die Hamas wollte damit die Annäherung zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn in den letzten Jahren torpedieren und die Einheit der Gegner Israels wieder herstellen.

Zum Lexikontext „Antisemitismus“
Samira 27.11.2023

Was ist denn eigentlich Demokratie?

Unsere Antwort

Hallo Samira, die Demokratie ist eine Form der Herrschaft in einem Staat. In der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Mehr zu dieser wichtigen Herrschaftsform findest du in unserem Artikel zum Thema "Demokratie".

Zum Lexikontext „Demokratie“
Ivo 27.11.2023

Wann wurde häufig antisemitismus benutzt?

Unsere Antwort

Hallo Ivo, die schreckliche Folge der Ausbreitung des Antisemitismus war der Massenmord an über sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust durch das nationalsozialistische Deutschland. Aber auch schon zuvor hat es antisemitische Übergriffe und Verfolgungen gegeben. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Antisemitismus nicht verschwunden. In Deutschland sind antisemitische Handlungen und Äußerungen verboten. So steht es in unserem Grundgesetz. Trotzdem ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer mehr zu einer Gefahr für die Sicherheit und das Leben jüdischer Mitbürger/innen in unserem Land geworden. Praktisch alle jüdischen Einrichtungen in Deutschland werden von der Polizei geschützt, selbst Kindergärten und Schulen. Viele Juden trauen sich nicht mehr, ihre traditionelle Kopfbedeckung, die Kippa, zu tragen, weil sie dadurch als Juden erkennbar sind und angepöbelt und beleidigt werden. 2019 scheiterte ein Terroranschlag auf eine jüdische Gemeinde in Halle, der sicher viele Menschenleben gekostet hätte, nur durch einen glücklichen Zufall. Über 70 Jahre nach dem Ende der schrecklichen NS-Diktatur und dem Massenmord an den europäischen Juden stellt der Kampf gegen den wachsenden Antisemitismus immer noch eine der wichtigsten Aufgaben unserer freien Gesellschaft dar.

Zum Lexikontext „Antisemitismus“
akul 27.11.2023

meine frage ist wie lange gibt es schon die juden?

Unsere Antwort

Hallo akul, das Judentum ist die älteste der großen Weltreligionen. Es entstand vor mehr als 4.000 Jahren.

Zum Lexikontext „Judentum“
hannah 27.11.2023

wie arbeitet die bundesregierung? (wo,wie)

Unsere Antwort

Hallo hannah, die Bundesregierung hat ihren Sitz in de Bundeshauptstadt Berlin. Sie besteht aus einer Gruppe von Personen, die man auch "Regierungsmannschaft" oder "Kabinett" nennt. Der Regierungschef oder die Regierungschefin steht an der Spitze der Regierung. Die Regierung trifft sich regelmäßig in Sitzungen. Dort werden die Entscheidungen über die Innen- und Außenpolitik eines Staates getroffen. In den Ministerien werden die unterschiedlichen Politikbereiche bearbeitet, Vorlagen für Gespräche und Gesetzesvorschläge erstellt. Diese werden dann in der Bundesregierung diskutiert, oft zur Bearbeitung noch einmal zurück geschickt, und irgendwann wird im Kabinett ein Beschluss dazu getroffen. Wenn du mehr zu den aktuellen Tätigkeiten der Bundesregierung wissen willst, schau doch bitte mal auf die Seite der Bundesregierung.

Zum Lexikontext „Regierung / Bundesregierung“
Nuna 27.11.2023

Wozu sind Bundesländer?

Unsere Antwort

Hallo Nuna, die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Das hat vor allem historische Gründe. Die politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen dem Gesamtstaat (man spricht oft von dem "Bund") und den Bundesländern. Der Gesamtstaat ist unter anderem für die Außenpolitik verantwortlich. Die Bundesländer bestimmen über die Organisation der Polizei oder auch die Schulpolitik. Das hat den Vorteil, dass eine Landesregierung ihr Land viel besser kennt als die Bundesregierung in Berlin. Die Bundesländer können so auf viele Probleme in den einzelnen Bundesländern besser eingehen.

Zum Lexikontext „Bundesländer / Föderalismus“
lulu 27.11.2023

was ist die bildung von dem Bundesrat?

Unsere Antwort

Hallo lulu, die Landesregierungen der 16 Bundesländer wählen aus ihren Ministerinnen und Ministern die Vertreterinnen und Vertreter für den Bundesrat aus. Je nach der Größe des Bundeslandes sind das zwischen 3 und 6 Personen.

Zum Lexikontext „Bundesrat“
Nuna 27.11.2023

Wer ist der deutsche Finanzminister?

Unsere Antwort

Hallo Nuna, Christian Lindner von der Partei FDP ist seit dem 8. Dezember 2021 Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland.

Zum Lexikontext „Finanzen“
anelange 27.11.2023

Erklären sie mir medien in kurzform

Unsere Antwort

Hallo anelange, zu den Medien gehören das Fernsehen, das Internet, das Radio, Bücher oder Zeitungen und anderes mehr. Mit Medien werden Nachrichten, Bilder und Filme verbreitet. In einer Demokratie können sich die Menschen in vielen Medien informieren und sich so ihre eigene politische Meinung bilden.

Zum Lexikontext „Medien“
Videl 27.11.2023

Welche Gründe können vorliegen, dass ein Land zwar die Genfer Abkommen unterschreibt, nicht aber die Zusatzprotokolle? Das letzte nahm ja "nur" ein weiteres Schutzzeichen auf und wurde nicht mal von der Hälfte unterzeichnet?

Unsere Antwort

Hallo Videl, die Zusatzprotokolle zur Genfer Konvention waren eine Reaktion auf die Zunahme bewaffneter Konflikte innerhalb von Staaten und nationaler Befreiungskriege nach dem Zweiten Weltkrieg. Dafür waren die ursprünglichen Regeln nicht ausreichend. In den 1977 verabschiedeten Protokollen geht es vor allem um den Schutz der Zivilbevölkerung in solchen Konflikten. Diese Zusatzprotokolle wurden von der großen Mehrheit aller Staaten ratifiziert. Das dritte Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen von 2005 ergänzt die bis dahin verwendeten Schutzzeichen für Sanitätspersonal und Sanitäreinrichtungen um ein viertes Symbol ohne religiöse, ethnische oder politische Bedeutung. Warum einige Staaten sich diesem Zusatzprotokoll seither nicht angeschlossen haben, können wir dir nicht sagen.

Zum Lexikontext „Genfer Konvention“
Herrmann 27.11.2023

Wie war der Staat in der DDR?

Unsere Antwort

Hallo Herrmann, die DDR war eine sozialistische Diktatur. Die alleinige Macht in dieser Diktatur hatte die Sozialistische Einheitspartei (SED). Ihre Führung bestimmte über die Politik des Landes, die lokalen Vertreter der SED sorgten dafür, dass diese Politik überall im Land durchgesetzt wurde. Zur politischen Kontrolle kam die individuelle Kontrolle der Bürgerinnen und Bürger. Das war vor allem Aufgabe der Staatssicherheit. Die Stasi errichtete ein engmaschiges Spitzelnetz. Niemand konnte sicher sein, nicht von seinem Kollegen, seinem Nachbarn oder sogar von einem Familienmitglied ausspioniert und an die Stasi verraten zu werden. Politische Gegner verfolgte der Staat ohne Erbarmen. Das Leben der Menschen in der DDR war durch diese Vorgaben geprägt.

Zum Lexikontext „DDR“
Paula 27.11.2023

Wo wird genau gewählt? Im Lexikon steht in einem Wahllokal aber wo genau??

Unsere Antwort

Hallo Paula, Wahllokale werden in unterschiedlichen öffentlichen Gebäuden eingerichtet. Das kann beispielsweise das Rathaus der Gemeinde sein, eine Schule oder auch ein Seniorenheim.

Zum Lexikontext „Wahllokal“
Günther 27.11.2023

Was wollen die verschiedenen Parteien

Unsere Antwort

Hallo Günther, sowohl Israel als auch die Palästinenser wollen einen eigenen Staat in Palästina. Das Problem besteht darin, eine Aufteilung der Region zu finden, mit der Israel und die Palästinenser leben können. Schon im Aufteilungsplan der UNO-Generalversammlung von 1947 ist dieser Versuch ja unternommen worden. Die Palästinenser haben diesen Vorschlag damals nicht akzeptiert, ebensowenig alle späteren Pläne, selbst die, an deren Aushandlung ihre Vertreter selbst beteiligt waren. Für Israel ist es ganz wichtig, dass die Nachbarstaaten in der Region anerkennen, dass Israel ein Staat im Nahen Osten ist. Die Terrororganisation Hamas, aber auch der Staat Iran bestreiten dass und wollen den Staat Israel zerstören. Seit vielen Jahren herrscht international Einigkeit, dass nur eine Zweistaatenlösung eine Befriedung des Konfliktes bringen kann. Wie diese aber aussehen soll, darüber ist kein Kompromiss in Sicht.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
hani 27.11.2023

wan hat der erste weltkrieg angefangen

#nele 27.11.2023

warum haben die wasser in den weingläsern? Auf dem Bild

Unsere Antwort

Hallo #nele, Tarifverhandlungen sind anstrengend und kompliziert. Oft gehen die Gespräche bis tief in die Nacht. Viele Kleinigkeiten müssen beachtet werden. Es geht um viel Geld für die Arbeitgeber und darum, wie die Arbeitnehmer/innen sich in ihrem Job wohlfühlen und ausreichend Geld zum Leben verdienen können. Für solche Verhandlungen braucht man einen klaren Kopf. Deswegen können wir gut verstehen, dass die Personen auf dem Bild bei den Tarifverhandlungen nur Wasser, Apfelsaft und Kaffee trinken. Wenn es einen Abschluss gibt und alle zufrieden sind, gibt es vielleicht ja auch noch ein Gläschen Sekt zum Anstoßen auf den Erfolg.

Zum Lexikontext „Tarif“
Nixi 27.11.2023

Wie lang ist die deutsche hymne

Luckyplaer12 27.11.2023

Was ist der Unterschied von Imperalismus und Kolonialismus?

Unsere Antwort

Hallo Luckyplaer12, mit Kolonialismus bezeichnet man die Phase der Geschichte, in der die Europäer mit Segelschiffen in die außereuropäische Welt fuhren, Kolonien gründeten, diese Kolonien ausbeuteten und mit ihnen handelten, sich aber in der Regel dort nicht in großer Zahl ansiedelten. Imperialismus ist die Zeit, in der die europäischen Staaten versuchten, diese Gebiete auch politisch in ihre Herrschaftsgebiete (ihre "Imperien") einzugliedern. Das geschah, indem sie dort Soldaten und Siedler hinschickten und Verwaltung und Infrastruktur aufbauten. Das ging erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts und ist eng mit der Industrialisierung verbunden. Die Industrialisierung erleichterte die Fahrt in ferne Länder durch die Erfindung des Dampfschiffs und gab den Europäern eine große militärische Überlegenheit, mit der sie praktisch die ganze Welt erobern konnten. Lies doch auch mal unsere Artikel "Kolonialismus"und "Imperialismus" hier im Lexikon von Hanisauland.

Zum Lexikontext „Imperialismus“
ButterflyZ 27.11.2023

Wer sind die Hauptstaaten, die im 1. Weltkrieg den Alliierten beigetreten sind? Mir fallen nur Italien und die USA ein.

Unsere Antwort

Hallo ButterflyZ, neben diesen beiden Staaten (die USA sind allerdings erst spät in den Krieg eingetreten) waren es vor allem Großbritannien, Frankreich und Russland, die im Ersten Weltkrieg als sogenannte "Triple Entente" gegen das Deutsche Reich und seine Verbündeten gekämpft haben.

Zum Lexikontext „Alliierte“
Giulia 27.11.2023

Welche zwei Gruppen zahlen nicht in die gesetzliche Sozialversicherung ein

Unsere Antwort

Hallo Giulia, es gibt unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die nicht in die Sozialversicherungen einzahlen müssen. Das sind Menschen, deren Jahreseinkommen über einem bestimmten Betrag liegt, aber auch Minijobber mit einem sehr niedrigen Verdient. Auch Student/innen, Praktikant/innen und Schüler/innen müssen nicht in die Sozialversicherung einzahlen. Das Gleich gilt für Beamte und für Rentner/innen, die einer Beschäftigung nachgehen.

Zum Lexikontext „Sozialversicherung“
490 Königsliga auf YouTube 27.11.2023

Wie viele Häftlinge Gab es?

Unsere Antwort

Hallo 490 Königsliga auf YouTube, die genaue Zahl der Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern lässt sich nicht genau benennen. In den ersten Jahren der Diktatur, in denen die KZs vor allem zur Verfolgung politischer Gegner und Gegnerinnen des Nationalsozialismus dienten, waren Zehntausende Menschen für eine kürzere oder eine längere Zeit im KZ inhaftiert. Mit dem Holocaust und der Einrichtung der Vernichtungslager vor allem im Osten Europas stiegen die Opferzahlen in den KZs in die Millionen. Insgesamt wird die Zahl der Häftlinge in den KZs auf 2,5 bis 3,5 Millionen Menschen geschätzt. Allein im KZ Buchenwald waren in der kurzen Zeit seines Bestehens fast 280.000 Menschen eingesperrt. Auf dieser Seite des Bundesarchivs erfährst du mehr zum Ausmaß des KZ-Systems.

Zum Lexikontext „Konzentrationslager (KZ)“
Fort.. 27.11.2023

Wie viele Konzentrationslager gibt es in Deutschland?

Unsere Antwort

Hallo Fort.., nach der Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und der Besatzung des Landes durch die vier Siegermächte wurden die Konzentrationslager geschlossen. Heute gibt es in Deutschland keine Konzentrationslager mehr. In vielen der ehemaligen Konzentrationslager befinden sich heute Erinnerungsstätten. Sie sollen an das Unrecht und die Unmenschlichkeit der Konzentrationslager erinnern.

Zum Lexikontext „Konzentrationslager (KZ)“
Märchen 27.11.2023

Wer ist für die Kontrolle der Schuldenbremse zuständig?

DefinitivKeinGeek543 27.11.2023

Was ist ein Berichterstatter???

Unsere Antwort

Hallo DefinitivKeinGeek543, Berichterstatter gibt es in vielen Bereichen der Gesellschaft wie beispielsweise der Justiz oder in den Medien. In der Sprache der Politik werden Berichterstatter für jeden Beratungsgegenstand in den Ausschüssen des Bundestages von den Fraktionen ernannt. Diese Berichterstatter sind als Fachleute für bestimmte Themen in den Arbeitsgruppen ihrer Fraktionen zuständig und vertreten in den Ausschüssen die Auffassungen ihrer Fraktionen.

Zum Lexikontext „Kommission“
Sugardaddy 27.11.2023

Was ist der Sinn des Lebens

Unsere Antwort

Hallo Sugardaddy, das ist eine Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt, die für alle Menschen die gleiche ist. Fragst du verschiedene Menschen, wirst du vermutlich auch verschiedene Antworten erhalten. Viele Menschen würden vermutlich sagen, dass der Sinn des Lebens darin liegt glücklich zu sein. Andere würden sagen, dass es darauf ankommt, seine Begabungen auszuleben und möglichst erfolgreich zu sein. Andere wiederum würden sagen, dass es darauf ankommt, dass man anderen Menschen mit Liebe zu Zugewandtheit begegnet. Wieder andere, für die ihre Religion besonders wichtig ist, würden vielleicht sagen, dass es darum geht, den göttlichen Gesetzen zu folgen. Wichtig ist, sich Gedanken über den Sinn des Lebens zu machen. Dann denkt man über sich selbst und über andere Menschen nach. Dann überlegt man, was einem wirklich wichtig ist im Leben. Wenn du da jetzt noch nicht zu einer endgültigen Antwort kommst, ist das vermutlich ganz normal. Viele Menschen denken über diese Frage ihr ganzes Leben lang nach, manche nur hin und wieder bis ins hohe Alter, manche schreiben dazu dicke oder auch dünne Bücher. Wir wünschen dir auf jeden Fall gute Gedanken!

Zum Lexikontext „Gewaltenteilung“
benedikt parisa mass 27.11.2023

Was ist der Amtssitz der Legislative?
Wer wählt die Gewalt der Legislative ?
Wann wird diese gewählt?
Wie lange dauert die Amtsdauer?

Unsere Antwort

Hallo benedikt parisa mass, zur Legislative gehören in Deutschland der Deutsche Bundestag, der Bundesrat und der/die /Bundespräsident/in. Zu diesen wichtigen Institutionen gibt es natürlich im Lexikon von Hanisauland eigene Artikel. Dort findest du die Informationen, die du suchst.

Zum Lexikontext „Gewaltenteilung“