Hallo Andy, in einer Monarchie repräsentiert der König oder die König das Land als Staatsoberhaupt. Das ist so selbstverständlich, dass man den Begriff "repräsentative Monarchie" gar nicht braucht. Konstitutionelle und parlamentarische Monarchie bringen das Selbe zum Ausdruck: Die Macht im Staat liegt nicht beim Monarchen, sondern bei einem demokratisch gewählten Parlament. Die Position des Monarchen ist durch die Verfassung (die Konstitution) geregelt.
Hallo Hava, im Islam gibt es viele unterschiedliche Anschauungen darüber, wie Musik, Tanzen und andere fröhliche Beschäftigungen zu bewerten sind. Das liegt auch daran, dass der Islam sich im Lauf seiner Geschichte in viele unterschiedliche Richtungen entwickelt hat. Was darum dem Willen Allahs entspricht und im Sinne des Korans "richtig" ist, wird bis heute von den Gelehrten der Religion und manchem politischen Führer unterschiedlich angesehen.
Hallo Noab, Diktatoren kommen mit Gewalt an die Macht. Das kann durch einen Staatsstreich sein, einen Militärputsch oder auch dadurch, dass ein demokratisch gewählter Machthaber das demokratische System unterläuft und zerstört, um seine Macht zu sichern.
Hallo HI, die DDR entstand nach dem Zweiten Weltkriegs auf Druck der Sowjetunion hin. Die Sowjetunion sorgte unmittelbar nach dem Ende des Krieges mit Gewalt dafür, dass sich in den Ländern Osteuropas sozialistische Parteien die Macht sicherten und Diktaturen nach dem Vorbild der Sowjetunion errichteten. Das geschah auch in dem von der Sowjetunion kontrollierten Teil Deutschlands. 1949 wurde aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR. Auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo und sicher auch in deinem Geschichtsbuch kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Anna, es gibt immer noch sehr viele arme und furchtbar arme Länder auf der Erde. Der Großteil der Länder hat es in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht, sich zu einem Industrieland zu entwickeln. Trotzdem ist der Begriff „dritte Welt“ aus der Mode gekommen. Heute spricht man meistens von Entwicklungsländern oder von den sich entwickelnden Ländern.
Hallo Ell, jeder Eingriff in ein Ökosystemen bedroht das Miteinander von Tieren und Pflanzen in diesem System. Wenn der Mensch beispielsweise in einen See Abfälle einleitet, kann das Ökosystemen See „kippen“. Es wachsen beispielsweise vielleicht zu viele Algen, die anderen Lebewesen die Sonne wegnehmen und so deren Lebenschancen beeinträchtigen. Oder es entsteht Sauerstoffmangel im Wasser. Dadurch sterben mehr Fische, die wiederum fehlen, um andere Bewohner des Ökosystems im Zaum zu halten. Darum ist es wichtig, Ökosysteme zu schützen, wenn diese in ihrem derzeitigen Zustand erhalten werden sollen.
Hallo Alis, nicht in allen Ländern der Erde gibt es eine Pflicht für Kinder, in die Schule zu gehen. Vor allem gibt es aber viele Länder, in denen Kinder nicht zur Schule gehen können. Manchmal fehlt das Geld, um Schulen zu bauen und Lehrerinnen und Lehrer zu bezahlen. Manchmal herrscht Krieg, und es wäre zu gefährlich, Kinder in die Schule zu schicken. Manchmal gibt es auch Herrscher, die nicht wollen, dass ein Teil der Kinder in die Schule gehen darf. Das ist beispielsweise in Ländern der Fall, wo es fundamental islamische Herrscher gibt.