Hallo Arazul 187, beide werden gewählt (der Betriebsrat von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einem Unternehmen, der Klassensprecher von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern). Beide haben durch die Wahl die Aufgabe, die Interessen ihrer Wähler/-innen zu vertreten. Und beide vertreten auch diejenigen, die sie nicht gewählt haben! Die Themen, um die es geht, sind allerdings zum großen Teil unterschiedlich. Der Betriebsrat kümmert sich um Fragen der Arbeitszeit, der Bezahlung oder des Kündigungsschutzes. Der Klassensprecher muss die Wünsche und Probleme seiner Mitschüler/-innen vor den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin bringen, seine Mitschüler/-innen im Schulparlament vertreten und dabei darauf achten, dass die Interessen der Schüler/-innen bei allen Entscheidungen der Schule berücksichtigt werden.
Hallo babybrei, Propaganda wurde im Zweiten Weltkrieg von beiden Seiten als Mittel der Kriegführung verwendet. Es wurde versucht, Einfluss auf die Stimmung oder die politischen Handlungen im Land des Gegners zu nehmen. Dazu wurden beispielsweise Flugblätter über den Städten abgeworfen oder Radiobeiträge produziert, in denen Stimmung gegen die Regierung gemacht wurde oder die Bevölkerung zum Widerstand aufgefordert wurde. Mindestens ebenso wichtig war vor allem für die NS-Diktatur die Propaganda nach innen, die sich auf die Kampfbereitschaft der eigenen Bevölkerung richtete. In den Vorfilmen im Kino, mit großen Propagandafilmen oder mit Massenveranstaltungen sollten der Willen zum unbedingten Einsatz für das Vaterland geschürt und die Opferbereitschaft erhöht werden.
Hallo Fireking, der Fitness-Text bei der Polizei wird in den dafür zuständigen 16 Bundesländern unterschiedlich durchgeführt. Dabei werden immer unterschiedliche körperliche Fähigkeiten getestet, wie Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit. Wie der Test beim Bundeskriminalamt durchgeführt wird, kannst du dir auf dieser Seite des BKA anschauen.
Hallo Good boy, der Deutsche Presserat legt Regeln fest, wie sich die Presse verhalten soll, und kontrolliert, wie diese Regeln eingehalten werden. Der Deutsche Presserat wurde 1956 von einer Gruppe von Journalisten und Zeitungsverlegern gegründet.
Hallo Kachibi, die Soziale Marktwirtschaft ist eine Form der Marktwirtschaft. Damit keine zu großen sozialen Ungerechtigkeiten entstehen, greift der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft in die Freie Marktwirtschaft ein, wenn das nötig ist. Grundsätzlich aber ist die Freiheit des Wirtschaftslebens die Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Dazu gehören das private Eigentum und der freie Markt. Dieser Markt ist ein Handelsplatz, auf dem Anbieter und Käufer frei handeln können, ohne dass der Staat eingreift. Das ist die Grundidee von „Angebot und Nachfrage“ in der freien Marktwirtschaft. Ganz anders ist es in der Zentralverwaltungswirtschaft. Das ist die Wirtschaftsordnung der kommunistischen Staaten. In der Zentralverwaltungswirtschaft plant der Staat alle wirtschaftlichen Abläufe (man nennt diese Form der Wirtschaft darum auch oft "Planwirtschaft"): Was wird produziert? In welcher Menge? Was soll es kosten? Wer stellt es her? Du siehst, die Soziale Marktwirtschaft ist weit entfernt von kommunistischen Ideen, auch wenn der Gedanke der sozialen Gerechtigkeit eine gewisse Gemeinsamkeit darstellt.
Hallo Ahmed afghanische Gurke, die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Auch in anderen Ländern gibt es freie Marktwirtschaften, in die der Staat gelegentlich eingreift. Als Begriff gehört die "Soziale Marktwirtschaft" aber zu Deutschland.
Hallo anci, der Rationalismus ist eine philosophische Lehre. Der Grundgedanke ist, dass der Aufbau der Welt nach logischen und berechenbaren Gesetzmäßigen erfolgt. Um die Wahrheit zu erkennen, bedarf es darum nur des Verstandes. Der Rationalismus ist davon überzeugt, dass kritisches Nachfragen, Abwägen und Vergleichen und vor allem das Untermauern von Aussagen durch nachprüfbare Fakten zu verlässlichen wissenschaftlichen Thesen führt. Das heißt nicht, dass diese Thesen dann unverrückbar richtig sind. Aber sie können überprüft und für richtig oder falsch erklärt werden. So lösen sie dann weitere Schritte auf dem Weg zur Erkenntnis aus. Diese Vorstellungen, die von der Machbarkeit und Lösbarkeit vieler Probleme ausgehen, spielen eine wichtige Rolle bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen.
Hallo Vorheriger Artikel, wenn etwas nachhaltig ist, dann wirkt es über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Folgen einer Aktion sind dann nicht kurzfristig erkennbar, sondern wirken in der Zukunft. So ist es mit der nachhaltigen Forstwirtschaft, von der der heutige Nachhaltigkeitsgedanke den Begriff übernommen hat. Eine nachhaltige Forstwirtschaft hat das Ziel, dauerhaft und langfristig Bäume wachsen zu lassen und Wälder zu pflegen. Wenn man alle Bäume absägt und zu Brennholz verarbeitet, ist das nicht nachhaltig. Denn der Wald wird sich von alleine nicht wieder regenerieren. Um in 20 oder 30 Jahren immer noch Bäume zu haben, muss völlig neu angepflanzt werden. Über einen längeren Zeitraum hinweg wird es aber kein Holz geben, das man nutzen kann. Nachhaltig Forstwirtschaft zu treiben bedeutet also, nur so viel Holz zu entnehmen, wie von alleine nachwächst.
Hallo Kindersoldaten, Kinderarbeit ist auch heute noch ein großes Problem. Der Hauptgrund für Kinderarbeit ist Armut. Offiziell ist in den meisten Ländern Kinderarbeit längst verboten. Leider halten sich in vielen Ländern die Menschen nicht an das Verbot. Meistens gibt es Kinderarbeit, weil die Familie das Geld, das die Kinder verdienen, zum Überleben braucht. Manchmal werden Eltern vielleicht auch von mächtigen Fabrikbesitzern erpresst und bedroht, so dass sie ihre Kinder dort zur Arbeit schicken. Manchmal gibt es Kinderarbeit wahrscheinlich aber auch einfach aus Gewohnheit und weil man es schon immer so üblich war. Nach Schätzungen der UNO verrichten etwa 160 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika und Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Organisation der Vereinten Nationen, hat die Bekämpfung der Kinderarbeit in der Welt zu einem ihrer wichtigsten Ziele gemacht. Im Lexikon von Hanisauland findest du einen eigenen Artikel zum Thema "Kinderarbeit" mit weiteren Informationen.
Hallo Gust666, drei Bundesländer bezeichnen sich als Freistaat: Bayern, Sachsen und Thüringen. Zu den Gründen für diese Bezeichnung haben wir oben in unserem Artikel schon einiges geschrieben.
Hallo Annie, es gibt seit langem, vielleicht schon immer, das Phänomen, dass einzelne Ereignisse oder Taten besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. So kann es auch bei Fällen von Jugendkriminalität sein. Ein besonders aufsehenerregender Fall wird in den Medien viel mehr Aufmerksamkeit bekommen, als ein nüchterner Bericht über die Statistik der Jugendkriminalität. Dazu kommt, dass manche Leute gerne Stimmung machen, beispielsweise mit Fake News oder politischen Reden, in denen bewusst die Unwahrheit gesagt wird. Tatsächlich gibt es aber wenig Anzeichen dafür, dass Jugendkriminalität im Moment stark zunimmt. In diesem Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kann man sich mit Zahlen und Fakten der Jugendkriminalität in den letzten Jahren vertraut machen.
Hallo Esel, das Grundgesetz fordert, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen. Damit ist die Funktion der Parteien im politischen System des Bundesrepublik Deutschland klar benannt. Denn jede Partei hat ihre eigenen politischen Vorstellungen und Ziele. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz, die anderen wollen traditionelle Werte erhalten und wiederum andere möchten mehr Freiheit für neue Technologien. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Diese Vorstellungen bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen, darüber politische Diskussionen zu führen und Mehrheiten dafür bei Wahlen zu gewinnen sind die Aufgaben politischer Parteien.
Hallo Moonlight, in unserem Artikel oben und in den Antworten auf eure Fragen haben wir viel zur Geschichte und zur derzeitigen Situation des Nahostkonflikts geschrieben. Bei neuen Entwicklungen des Konflikts halten wir euch in diesem Artikel darüber auf dem Laufenden. Ausführlichere Informationen kannst du in diesem Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden. Da gibt es unter anderem einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Ereignisse in diesem Konflikt verzeichnet.
Hallo Martin, aktuell leben etwa 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde. Erst vor drei Jahren, im November 2022, ist die Grenze von 8 Milliarden Menschen überschritten worden.
Hallo Ma, als "Gesetzbuch des Betriebsrates" wird gelegentlich das Betriebsverfassungsgesetzbezeichnet. In diesem Gesetz sind die Regeln für die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgeber/-innen und dem Betriebsrat festgelegt.
Hallo 67, das Kündigungsschutzgesetz ist ein wichtiger Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Es schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen und regelt die Fristen und die Ansprüche der Beschäftigten im Fall einer Kündigung.
Hallo Goo, wie wir oben in unserem Artikel geschrieben haben, ist der Begriff der „Leitkultur“ umstritten. Es gibt auch keine offizielle Beschreibung, was genau zu einer Leitkultur gehören muss. Deswegen kann man die Vorstellung von einer Leitkultur oft am besten an Beispielen erklären. Wir haben das in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen probiert. Es gibt aber sicher keine Unklarheit darüber, dass alle Menschen, die hier leben, sich an die demokratischen Grundregeln und Werte Deutschlands zu halten haben. Dazu gehört auch, dass man sich mit anderen Menschen verständigen kann. In Deutschland ist dafür die deutsche Sprache unverzichtbar. Zu unseren Grundwerten gehört aber auch die Toleranz gegenüber Menschen, die andere Vorstellungen von ihrem Leben oder andere religiöse Einstellungen haben.
Hallo 67, der Freistaat Bayern hat etwa 13,5 Millionen Einwohner/-innen.
Hallo Silo, Linksextremist/-innen hassen und verachten die Demokratie. Ihr Ziel ist, dass völlige soziale Gleichheit in der Gesellschaft herrscht. Um diese klassenlose Gesellschaft herbeizuführen sind sie bereit, Gewalt anzuwenden.
Hallo Lola, drei deutsche Bundesländer haben sich den Beinamen Freistaat gegeben: Bayern, Sachsen und Thüringen.
Hallo LALALALALAL, die Revolution von 1789 richtete sich gegen das feudalistische System, dessen Hauptvertreter der König war. Dass Ludwig XVI. und seine Frau so wenig Interesse am Schicksal der einfachen Menschen in Frankreich zeigten und ihren luxuriösen Lebensstil einfach immer weiter fortführten, sorgte für viel Unmut im Volk. Deswegen wurde der König nach der Revolution gezwungen, die Beschlüsse der Revolutionäre zu unterzeichnen und sogar aus seinem Schloss in Versailles nach Paris zu ziehen. Auch dort lebte er allerdings viel besser als die anderen Bewohner/-innen der Stadt. Der König war aber unzufrieden mit der Lage. Er versuchte zu fliehen und führte geheime Beratungen mit Vertretern anderer Staaten. Das führte dazu, die die immer radikaleren Revolutionäre schließlich den König ins Gefängnis warfen und ihm den Prozess machten. Der König wurde zum Tode verurteilt und starb am 21. Januar 1793 mit gerade 38 Jahren unter der Guillotine. Auf dieser Seite der Kinderzeitmaschine kannst du die Geschichte ganz genau nachlesen.
Hallo Julian, es gibt zum Glück nur sehr selten Amokläufe. Darum gibt es auch keine aussagefähigen Statistiken zur zeitlichen Wahrscheinlichkeit von Amokläufen.
Hallo Nico, der Name "Württemberg" kommt von einem Berg bei Stuttgart, dem Wirtemberg. Dort stand im 11. Jahrhundert die Stammburg der Württemberger (seit dem frühen 19. Jahrhundert steht dort die Grabkapelle der vielgeliebten, jung gestorbenen Königin Katharina von Württemberg). Daran kannst du sehen, dass Württemberg eine lange Geschichte hat. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gab es einen Grafen von Württemberg, später ein Herzogtum und zwischen 1806 und 1918 sogar ein Königreich mit diesem Namen. Das Bundesland Baden-Württemberg ist erst 1952 entstanden. Weder in Württemberg noch in Baden waren alle Leute glücklich über den Zusammenschluss ihrer traditionsreichen Länder zu einem Bundesland. Heute gehört Baden-Württemberg aber zu den wirtschaftlich erfolgreichsten und einflussreichen Bundesländern. Nur als "Badener" sollte man einen Schwaben aus Württemberg auf gar keinen Fall bezeichnen!