Hallo Superdupper, nach einer griechischen Sage war Europa die Tochter eines phönizischen Königs. Sie wurde vom Göttervater Zeus, der sich als Stier verkleidet hatte, geraubt. Wir nehmen daher an, dass Zeus die Europa ziemlich verliebt angesehen hat.
Hallo Heva, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber wenn du dir hier im Lexikon von Hanisauland den Lexikonartikel "Euro" einmal anschaust, kannst du deine Aufgabe ganz schnell selbst beantworten.
Hallo Heva, diese Frage haben wir heute schon beantwortet. Lies mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Lol, die EU besteht seit dem 1. November 1993. An diesem Tag haben sich zwölf Staaten, darunter auch Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen. Zuvor gab es schon einen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Sie hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert. Wenn du dir einmal unseren Text "EU: Europäische Union" hier im Lexikon von Hanisauland ansiehst, findest du viele weitere Informationen zur Geschichte der EU.
Hallo Loli, diese Frage haben wir heute schon beantwortet. Lies mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Lol, die Europäische Union (abgekürzt: EU) ist ein Zusammenschluss von europäischen Staaten, die gemeinsame politische Ziele verfolgen. Sie wurde 1993 gegründet. Lies dazu mal unseren Artikel "EU: Europäische Union" hier im Lexikon von Hanisauland. Da bekommst du viele weitere Informationen zur Beantwortung deiner Aufgabe,
Hallo Lol, mit dem Euro wird der Handel der Mitglieder der Euro-Zone erheblich vereinfacht. Durch die gemeinsame Währung gibt es beispielsweise keine Verluste mehr durch schlechte Wechselkurse. Dazu kommt, dass eine einzige Währung die Einigung Europas vorantreibt. Wenn man mit derselben Währung in verschiedenen Staaten bezahlen kann, fühlt man sich diesen viel verbundener. In unserem Artikel "Euro" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir noch mehr zu den Gründen geschrieben, wieso es zur Einführung des Euro und der Währungsunion gekommen ist. Lies doch bitte dort einmal weiter.
Hallo Lol, des Name der gemeinsamen europäischen Währung wurde 1995 von einer Versammlung des Europäischen Rates in Madrid beschlossen. Ein Jahr später wählten die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder die Bilder, die auf den Euro-Geldscheinen zu sehen sind. Anfang 2002 tauschten die Banken der verschiedenen Staaten der Währungsunion im Auftrag der Europäischen Zentralbank die nationalen Währungen gegen den Euro ein. Lies dazu doch einmal unseren Artikel zum "Euro" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Nina, auf dem Erdteil Euro leben ungefähr 750 Millionen Menschen. 450 Millionen von ihnen sind Bürger/innen der EU.
Hallo Nina, auf dem europäischen Kontinent leben ungefähr 750 Millionen Menschen.
Hallo Nina Asien 3, zu Europa gehören derzeit, wenn man Russland und die Türkei dazu zählt, die beide zum größeren Teil in Asien liegen, 47 Länder.
Hallo Sternchen, der Kontinent Europa sah nicht immer so aus. Vor vielen Millionen Jahren bildeten alle Kontinente eine einzige Landmasse, Pangäa. Im Laufe der Zeit zerfiel diese große Landschaft in kleinere Teile, aus denen unsere Kontinente entstanden sind. Da sich die Kontinentalplatten weiterhin bewegen, wird Europa auch nicht ewig so aussehen wie heute und sich wahrscheinlich wieder mit anderen Kontinenten vereinen. Das werden wir aber sicher nicht mehr erleben. Heute ist Europa geographisch gesehen eine Sache der Definition. Bis heute gibt es keine ganz genaue Begrenzung (Europas) auf der Weltkarte. Gegenüber Asien gibt es keine geologische Grenze. Es gibt aber eine Theorie, nach der das Uralgebirge und der dazugehörige Fluss die Ostgrenze Europas bilden. Daraus ergibt sich die Vorstellung, dass Europa ein eigener Kontinent ist.
Hallo Pick, England und die anderen Teile des Vereinigten Königreiches gehören geografisch zu Europa. Politisch hat das Vereinigte Königreich die EU letztes Jahr verlassen. Es gehört also nicht mehr zur EuropäischenUnion.
Hallo Ramon, Europa ist ungefähr 10 Millionen Quadratkilometer groß.
Hallo Elisabeth, interessierst du dich für den Kontinent Europa oder für die Europäische Union? Die Geschichte unseres Erdteils beginnt vor vielen Millionen Jahren. Damals bildeten alle Kontinente eine einzige Landmasse, Pangäa. Im Laufe der Zeit zerfiel diese große Landmasse in kleinere Teile, aus denen unsere Kontinente entstanden sind. Da sich die Kontinentalplatten weiterhin bewegen, wird Europa auch nicht ewig so aussehen wie heute und sich wahrscheinlich wieder mit anderen Kontinenten vereinen. Das werden wir aber sicher nicht mehr erleben. Wenn du mehr über die Geschichte der Europäischen Union wissen willst, dann empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Lexikonartikel "EU: Europäische Union".
Hallo Licar, Europa ist ein Kontinent, die Europäische Union (EU) ist ein politischer Zusammenschluss verschiedener europäischer Staaten. Lies dir einmal beide Einträge hier im Lexikon durch und vergleiche selbst.
Hallo C.H, in Europa gibt es fast 50 Staaten, und jeder dieser Staaten hat zumindest eine Grenze zu einem anderen Land. Dazu kommen natürliche Grenzen wie der Fluss Rhein zwischen Deutschland und Frankreich oder die Alpen. Daneben gibt es Sprachgrenzen und andere kulturelle Grenzen, darunter so lustige (und vielleicht nicht ganz ernst gemeinte) wie der Rösti-Graben in der Schweiz: Östlich davon ist man gerne Rösti (das ist eine Art von Bratkartoffeln), westlich bevorzugt man Pellkartoffeln und Nudeln. Du siehst also, man kann sich viele verschiedene Grenzen innerhalb Europas vorstellen. Ähnliches gilt für die Außengrenzen, wenn man beispielsweise das Territorium der Europäischen Union mit den geografischen Grenzen des Kontinents Europa vergleicht.
Hallo Lalin, eine Europäische Union ohne Grenzen hat viele Vorteile und erleichtert unser Leben an vielen Stellen. Wie schwierig das ist, wenn es einmal anders ist, merken wir gerade jetzt in der Corona-Krise, in der viele Grenzen geschlossen worden sind, um die Verbreitung des Corona-Virus aufzuhalten. Durch die Gemeinschaft in der Europäischen Union kann man sonst zum Beispiel problemlos in andere Länder reisen, um dort Urlaub zu machen. Genauso kann aber auch in jedem anderen EU-Land wohnen, arbeiten oder an einer Universität studieren. Auch Waren oder Geld können leicht von einem Land in das andere transportiert werden. Das erleichtert den Handel miteinander und die Wirtschaft profitiert davon. Die EU bietet uns allen also viele Vorteile und Chancen.
Hallo Cesca, Europa ist im Westen durch den Atlantik, im Süden durch das Mittelmeer begrenzt. Im Osten bilden der Ural und die Wolga die geographische Begrenzung Europas, und im Norden wird Europa durch das Nordmeer begrenzt. Das sind aber nur ungefähre Größen, denn ein Gebilde wie Europa wird vor allem durch die Festlegung der Menschen begrenzt. Schau doch mal in deinen Atlas, da siehst du die Ausmaße und Grenzen von Europa.
Hallo basti, wenn du den Erdteil Europa meinst, dann gibt es diesen natürlich schon sehr lange. Er ist ein so genannter Subkontinent, weil er mit Asien gemeinsam den Kontinent Eurasien bildet. Der Name „Europa“ ist auf die griechische Mythologie zurückzuführen und stammt von einer phönizischen Königstochter, die Zeus nach Kreta entführt hat. Meinst du die Europäische Union, dann sprechen wir von den 1950er Jahren, denn damals wurde die Keimzelle der EU mit drei europäischen Gemeinschaften angelegt: Die Montanunion (1951), die Europäische Atomgemeinschaft (1958) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (1958), die von der Bundesrepublik Deutschland, von Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden gegründet wurden. 1967 wurden diese Organisationen zur Europäischen Gemeinschaft (EG) vereinigt. Seit 1993 nennt sich die Gemeinschaft EU. Hierkannst du einiges nachlesen.
Hallo Sneha, das vereinte Europa in der Europäischen Union bringt auch Jugendlichen viele Vorteile. Du kannst zum Beispiel Praktika im Ausland machen oder dich beim Europäischen Freiwilligendienst bewerben und dort wichtige Erfahrungen sammeln. Außerdem gibt es Austauschprogramme für Schüler und Studenten, die es den Jugendlichen leichter machen, andere Völker zu verstehen und sich mit ihnen auszutauschen. Auch auf Reisen macht sich Europa positiv für Jugendliche bemerkbar, wenn du zum Beispiel an den Euro als gemeinsame Währung vieler europäischer Länder denkst. Später einmal wird es dann für dich möglich sein, eine Zeit lang im Ausland zu arbeiten. Das sind nur einige der Möglichkeiten, die dir Europa bietet. Du musst sie nur noch wahrnehmen.
Hallo Basti, meist gibt es vermutete Bedeutungen unserer heutigen Begriffe, aber ganz sicher kann man es oft nicht sagen. Für Europa hast du durchaus recht, das entspricht auch der bisherigen Forschung. Für Asien gibt es unterschiedliche Erklärungen. Eine Deutung ist, dass "Asien" semitischen Ursprungs ist und "Morgenland", "Land des Sonnenaufgangs" bedeutet. Eine andere Deutung führt es auf das babylonische Worte "açu", das heißt "Osten" zurück.
Amerika kommt von dem Seefahrer Amerigo Vespucci.
Es gibt Etymologische Wörterbücher, das sind Bücher in denen die Herkunft und Bedeutung von Begriffen erklärt wird. Schau doch einmal in eurer Schul- oder Stadtbibliothek und schlage die restlichen Begriffe dort nach.
Hallo Jakob, das ist eine interessante Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Der Geograph Hekataios von Milet sprach schon im 6. Jahrhundert vor Christus von den beiden Erdteilen Europa und Asien. Die Griechen, die den Begriff Europa geprägt haben, kannten allerdings zunächst nur einige Teile des heutigen Europas. In der römischen Zeit ist dann das ganze Europa den Menschen ein Begriff geworden.
Hallo stephanie, Europa ist im Westen durch den Atlantik, im Süden durch das Mittelmeer begrenzt. Im Osten bilden der Ural und die Wolga die geographische Begrenzung Europas, und im Norden wird Europa durch das Nordmeer begrenzt. Das sind aber nur ungefähre Größen, denn ein Gebilde wie Europa wird vor allem durch die Festlegung der Menschen begrenzt. Schau doch mal in deinen Atlas, da siehst du die Ausmaße und Grenzen von Europa.
Hallo Franziska, Europa ist ca. 10.500.000 km² groß.
Hallo Christian, das Uralgebirge gilt als die geografische Grenze, die Europa von Asien trennt. Auch die Wolga, der mit 3.534 km Länge der längste Fluss Europas, verläuft auf diesem Grenzgebiet. Russland, die Ukraine und die Türkei sind die drei großen Länder, die auf dieser Grenze liegen.
Hallo Simone, in der Antike wurde der bis dahin bekannte Teil des Kontinents, der heute Afrika heißt, „Libyen“ genannt. „Africa“ war die Bezeichnung für das heutige Tunesien und das hatte seinen Namen von Scipio Africanus, einem römischen Senator und Feldherr.
Für die Herkunft des Wortes „Afrika“ gibt es mehrere Erklärungen. „Afar“ bedeutete in der phönizischen Sprache "Staub" und im Griechischen heißt „aphrike“ soviel wie "nicht kalt". Auch das lateinische Wort „aprica“, was sonnig bedeutet, könnte der Wortursprung sein.
Hallo Anna, der Name kommt wohl ursprünglich vom griechischen Wort "erebos", was "dunkel" heißt. Es steht für "Abendland", wo die Sonne untergeht. Der Begriff steht als Gegensatz zu Asien, dem "Morgenland".
Hallo Ramona, die Republik San Marino ist nur 61 km² groß, also ziemlich klein.