Eheringe symbolisieren für viele Menschen einen wichtigen menschlichen Wert: Treue.
Messbare Werte
Jeder Mensch hat etwas, das Wert für ihn hat, das wichtig und nützlich für ihn ist. Wenn man darüber nachdenkt, merkt man, wie vielfältig die Bedeutung des Wortes „Wert“ ist. Die Wohnung, das Fahrrad, das Smartphone und viele andere Sachen haben einen Wert. Das ist der Geldbetrag, den man beim Kauf bezahlen muss oder beim Verkauf bekommt. Alles, was man messen kann, hat einen Wert: die Höhe eines Berges, die Entfernung zum Mond oder die Zeit, die jemand über hundert Meter läuft. Dieser Wert lässt sich in Minuten und Sekunden, in Metern, Kilometern oder auch auf andere Weise ermitteln. Man spricht dann von einem „objektiven“ Wert. Damit ist gemeint, dass dieser Wert von allen Menschen nachzuvollziehen ist, er hängt nicht von einer persönlichen Bewertung ab.
Menschliche Werte
Es gibt aber viele Werte, die von der persönlichen Einschätzung eines Menschen abhängen. Das sind sogenannte subjektive Werte. Das kann Freundschaft sein, Geschmack, Schönheit und vieles andere. Solche Werte haben mit Gefühl zu tun. Man kann sie deshalb nicht genau messen. Auch die Religion, das gute Gewissen, die Menschenrechte und die Verfassung stellen Werte dar, die man nicht in Messwerte fassen kann. Wenn ihr unter dem Stichwort Ethik nachschaut, werdet ihr mehrere Begriffe finden, in denen „Wert“ und „Werte“ vorkommen.
Wertewandel
Manchmal hört man auch das Wort "Wertewandel". Damit ist eine Veränderung gemeint, die sich über längere Zeit innerhalb einer Gesellschaft vollzieht. Zum Beispiel spielten früher in der Kindererziehung Gehorsam und Pflichterfüllung eine sehr wichtige Rolle. Heute haben sich die Werte gewandelt und die Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein wird als besonders wichtig betrachtet.Manchmal ist es bei einem Wertewandel auch so, dass Werte wieder an Bedeutung gewinnen, die als überholt galten. So zeigen Untersuchungen, dass Jugendliche heute wieder Fleiß und Ehrgeiz als wichtig einschätzen, was eine Zeit lang eher als veraltet betrachtet wurde. Wenn sich Einstellungen und Ansichten bei vielen Menschen geändert haben, ist ein Wertewandel eingetreten. Das führt zu neuen Einstellungen, es werden Politiker und Parteien gewählt, die diese Werte vertreten und dafür sorgen, dass sich auch manche Gesetze ändern.
Eure Fragen dazu...
Fire Gamer
28.01.2021
Wie alt sind diese Regeln???
Redaktion
Hallo Fire Gamer , Werte im Zusammenleben von Menschen hat es schon immer gegeben. Aber Werte unterscheiden sich von Kultur zu Kultur und von Mensch zu Mensch. Auch im Laufe der Zeit wandeln sich Werte. Was für uns heute ein selbstverständlicher Wert ist, kann in früheren Zeiten ganz anders bewertet worden sein. Werte sind veränderbar, sie sind nicht notwendigerweise für alle Menschen gültig und gleichbleibend. Lies doch bitte auch einmal, was wir oben zum Wertewandel geschrieben haben.
Shadow
22.01.2021
Was sind Werte Wandel?
Redaktion
Hallo Shadow, mit Wertewandel ist eine Veränderung gemeint, die sich über längere Zeit innerhalb einer Gesellschaft vollzieht. Zum Beispiel spielten früher in der Kindererziehung Gehorsam und Pflichterfüllung eine sehr wichtige Rolle. Heute haben sich die Werte gewandelt und die Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein wird als besonders wichtig betrachtet. Manchmal ist es bei einem Wertewandel auch so, dass Werte wieder an Bedeutung gewinnen, die für einige Zeit als überholt angesehen wurden. So zeigen Untersuchungen, dass Jugendliche heute wieder Fleiß und Ehrgeiz als wichtig einschätzen, was eine Zeit lang eher als veraltet betrachtet wurde. Wenn sich Einstellungen und Ansichten bei vielen Menschen geändert haben, ist ein Wertewandel eingetreten. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel "Werte / Wertewandel" hier im Lexikon von Hanisauland.
Shadow
22.01.2021
Was sind Werte Wandel?
Redaktion
Hallo Shadow, diese Frage haben wir dir heute schon beantwortet. Schau doch mal bitte unten bei unseren weiteren Antworten auf eure Fragen nach.
GGRHH
07.12.2020
WAS IST EIN MESSBARE WERTE
Redaktion
Hallo GGRHH, als messbare Werte bezeichnet man alles, was man messen kann: die Tiefe eines Ozeans, die Entfernung zwischen zwei Städten oder die Zeit, die jemand für die Marathonstrecke braucht. Dieser Wert lässt sich in Minuten und Sekunden, in Metern, Kilometern oder auch auf andere Weise ermitteln. Man spricht dann von einem "objektiven" Wert. Damit ist gemeint, dass dieser Wert von allen Menschen nachzuvollziehen ist, er hängt nicht von einer persönlichen Bewertung ab. Es gibt aber auch andere Werte, die sich nicht messen lassen. Mehr dazu kannst du oben in unserem Artikel lesen.