Hallo hanspeter, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, was eine Partei ist, und welche wichtige Aufgaben Parteien in einer Demokratie haben.
Hallo Ambatukum, die Parteien verfolgen in unterschiedlichen Bereichen der Politik unterschiedliche Ziele. Wenn du mehr darüber wissen willst, empfehlen wir dir einen Blick auf die Wahl- und Parteiprogramme der Parteien. Du findest sie, oft auch in kurzer Form zusammengefasst, auf den Internetseiten der jeweiligen Parteien.
Hallo Ass🖤, die Bezeichnungen werden im Zusammenhang mit den Parteien verwendet. Das hat mit der Sitzordnung der Parteien im Parlament zu tun. Dass die konservativen Parteien eher rechts (aus Sicht des Parlamentspräsidenten) sitzen und die anderen links, hat eine längere Tradition - dies war schon in der ersten deutschen Nationalversammlung so. Bis heute wird darum die eher konservative CDU oft als "rechts" und die "SPD" als links bezeichnet. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Parteien" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Marie , seit März 2021 werden die Tätigkeiten der AFD vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.
Hallo Hanni, das ist klasse, dass du dich für Politik interessierst, das freut uns sehr. Wichtig ist, dass du dich viel über Politik informierst und selbst überlegst, welche Meinung du zu manchen politischen Problemen hast. Du kannst selbst durchaus auch aktiv werden - zum Beispiel kannst du in deiner Schule dich als Klassensprecherin zur Wahl stellen oder bei einer AG mitmachen, wo es um Politik geht. Politik ist ja ein breites Feld - da kann es um die Politik in deiner Stadt gehen, aber auch um Fragen des Umweltschutzes oder um Klimapolitik. In vielen Städten und Gemeinden gibt es zum Beispiel Vereine, die sich um politische Fragen kümmern. Vielleicht kannst du da mal mit deinen Eltern hingehen, wenn dort eine Veranstaltung ist. Die politischen Parteien haben Jugendorganisationen, bei denen du, wenn du etwas älter bist, auch mitmachen kannst. Jetzt aber könntest du zum Beispiel an Abgeordnete einen Brief oder eine E-Mail schreiben und direkt fragen, wie ihre Meinung zu einem bestimmten Problem ist. Hier auf HanisauLand haben wir übrigens auch eine Reihe "Deine Meinung" - da kannst du uns auch deine Meinung schreiben. Auf jeden Fall wünschen wir dir viel Freude und gute Ideen, um politisch mitzumachen. Viel Erfolg!
Hallo Peppsie, FDP und SPD sind Abkürzungen von politischen Parteien in Deutschland. Wenn du mehr über die Freie Demokratische Partei oder die Sozialdemokratische Partei Deutschlands erfahren willst, schau doch mal auf die Internet-Seiten der Parteien. Da findest du die Parteiprogramme und auch Stellungnahmen der Parteien zu den aktuellen Entwicklungen. Auch zur Geschichte und zur Rolle der beiden Parteien in der deutschen Geschichte findest du da Informationen.
Hallo Juls, schau mal biete, war wir unten bei euren weiteren Fragen zum Stichwort "Parteien" auf eine ähnliche Frage von "Jjshba" geantwortet haben.
Hallo Jjshba, Parteien verfügen in der Regel über einen Vorstand und eine Geschäftsführung. Der Aufbau gliedert sich in Bundes-, Landes-, Regional- und Kommunalverbände. Jede dieser Ebenen hat ihre eigenen Entscheidungsmöglichkeiten, die beispielsweise in Kreis- oder Landesparteitagen festgelegt werden. In Bundesparteitagen wird dann die allgemeine Parteilinie festgelegt und gegebenenfalls über ein neues Parteiprogramm beraten. Parteien sind komplizierte Organisationen mit vielen Entscheidungsebenen und Zuständigkeiten. Auch ehrenamtliche Arbeit spielt eine große Rolle bei der Erledigung der vielfältigen Aufgaben der Parteien. Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt den Aufbau der Parteien übersichtlich dar.
Hallo Fritz Ederhamer, jede Partei hat ihre eigene Positionen, wenn es um bestimmte politische Fragen geht und darum, wie Deutschland regiert werden soll. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein, die anderen wollen traditionelle Werte aufrecht erhalten und wiederum andere möchten den Aufbruch in eine neue Technik-Zeit. Auch in der Außenpolitik müssen die Parteien eine eigene Position entwickeln und vertreten. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre jeweiligen Vorstellungen durchsetzen. Die Vertreter aller Parteien im Bundestag müssen allerdings erklären, das Beste für die Bürger zu wollen. Und selbstverständlich haben sie sich mit ihren Forderungen an die demokratische Grundordnung zu halten. In unserem Lexikontext zu Parteien haben wir noch mehr zu den im Grundgesetz beschriebenen Aufgaben der Parteien in unserem politischen System geschrieben.
Hallo Deutschland soll Kinderfreundlicher sein!!!, selbstverständlich können sich auch Jugendliche schon in den Parteien engagieren. Dabei machen die Parteien allerdings auch Unterschiede. Aber alle großen Parteien haben ihre Nachwuchsorganisationen. Erkundige dich doch einfach mal bei einer Partei deiner Wahl, die du vielleicht aus deinem Wohnort kennst. Dort kann man dir bestimmt weiter helfen.
Hallo Kakao, in der Regel verfügen Bundesparteien über einen Vorstand und eine Geschäftsführung. Der Aufbau gliedert sich in Bundes-, Landes-, Regional- und Kommunalverbände. Jede dieser Ebenen hat ihre eigenen Entscheidungsmöglichkeiten, in Bundesparteitagen wird dann die allgemeine Parteilinie festgelegt und gegebenenfalls über ein neues Parteiprogramm beraten. Parteien sind durchaus komplizierte Organisationen mit vielen Entscheidungsebenen und Zuständigkeiten. Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt den Aufbau der Parteien übersichtlich dar.
Hallo ? ! ? ! ?=!, manchmal ist es tatsächlich so, dass Politiker/innen nicht klar auf eine Frage antworten. Die Gründe sind unterschiedlich. Manchmal werden sie nach der Ansicht ihrer Partei zu einer bestimmten Angelegenheit befragt und dann kann es sein, dass die Frage in der Partei ziemlich umstritten ist. Sie wollen sich dann selbst noch nicht festlegen, sondern erst die Meinungsbildung in der Partei abwarten. Manchmal ist eine einfache Antwort auch nicht passend, weil viele Überlegungen bei einer Frage berücksichtigt werden müssen - zum Beispiel: wie wirkt eine klare Festlegung zum Beispiel auf den Koalitionspartner, mit dem man noch um einen Kompromiss ringt? Welche außenpolitischen Auswirkungen kann es haben, wenn man sich eindeutig festlegt, werden dadurch zum Beispiel Verhandlungen mit anderen Staaten erschwert? Und manchmal ist es einfach so, dass den Politiker/innen eine Frage politisch unangenehm ist und sie sich um eine klare Antwort drücken.
Hallo sally, im Parteiengesetz gibt es keine Vorschrift über die berufliche Stellung, das Geschlecht oder das Mindestalter einer Person bei einer Parteigründung. Es gibt aber gewisse inhaltliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Auf dieser Seite des Bundesinnenministeriums findest du viele Informationen und weiterführende Links.
Hallo Lieschen , du bist tatsächlich auf der richtigen Spur, wenn du im Internet nach den politischen Vorstellungen der Parteien suchst. Jede der großen Parteien hat eine eigene Homepage, die du ganz einfach finden kannst. Dort findest du dann auch das Parteiprogramm und sogar meistens eine kurze Übersicht über die wichtigsten Ziele der Partei.
Hallo Marvelgamerboy, dass du mit deinen Texten für ein besseres Verständnis von Politik beitragen willst, ist klasse. Und es ist richtig, dass du fragst, was du beachten musst, denn du willst ja nicht gegen das Urheberrecht verstoßen. Hier unsere Infos, die du beachten musst, wenn du unsere Texte nutzen möchtest.
1. Wenn du unsere Texte nicht veränderst, kannst du sie mit Angabe der Urheber (wer ist Autor/in, wo ist der Text erschienen?) auf deine Seite stellen. Dabei musst du aber beachten, dass du mit deiner Seite kein Geld verdienst. Das wäre übrigens schon der Fall, wenn du Werbebanner schalten würdest. In dem Fall müsstest du uns ausdrücklich um Erlaubnis fragen. Infos dazu findest du hier auf unserer Seite: https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/info/info-rechte-nutzung
2. Wenn du unsere Texte verändert auf deine Seite stellen willst, darfst du das nur mit unserer Zustimmung machen. Das ist auch dann der Fall, wenn du nur einige Wörter anders benutzt. Falls die Texte schon verändert auf deiner Webseite veröffentlicht sind, musst du sie wieder offline stellen. Sonst verstößt du gegen das Urheberrecht.
Wie kannst du uns schreiben? Schicke uns eine Mail und schreibe dort, wer du bist und was dein Anliegen ist. Schicke uns die Texte, die du nutzen willst, und markiere, wo du sie verändert hast. Wenn du deine Website angibst, ist das auch prima. Dann schreiben wir dir zurück und teilen dir mit, ob das ok ist für uns oder ob wir das nicht möchten. Die Adresse, an die du uns schreiben solltest, ist: info@hanisauLand.de. Du findest sie auch auf unserer Seite in der Fußzeile bei „Impressum“, dort am Ende des ersten Absatzes bei „Herausgeberin“. Wir freuen uns auf deine Mail!
Hallo Laura, es gibt in der Demokratie viele Parteien, weil die Menschen unterschiedliche Ansichten haben, wie die Politik im Staat aussehen soll. Die Parteien sind in unserem Staat dafür da, dass die verschiedenen Meinungen der Menschen in der Politik möglichst berücksichtigt werden. Welche Wählergruppen sich dabei für welche Partei entscheiden, ist eine spannende Frage, die von der Wahlforschung und den Parteien ganz genau untersucht wird. In den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik gab es relativ klare Vorstellungen, wer welche Partei wählte: Arbeiter/innen wählten die SPD, Menschen aus der Wirtschaft und Selbstständige die FDP und Konservative und kirchlich gesinnte Leute die CDU oder die CSU in Bayern. Heute gibt es mehrere große Parteien, und die Wählerinnen und Wähler haben mehr Auswahl und auch zum Teil sehr klare Vorstellungen, welche Politik sie unterstützen wollen. Es gibt auch deutlich mehr Wählerinnen und Wähler, die sich bei jeder Wahl wieder neu entscheiden und nicht "Stammwähler" einer Partei sind. Darum ist es sehr schwierig, dauerhafte Aussagen zu den Wählerschichten einer Partei zu machen.
Hallo Marvelgamerboy, was du genau mit "Fundament" meinst, wissen wir nicht. Du schreibst auch nicht, was du mit dem Lexikon machen willst. Grundsätzlich kannst du unser Lexikon natürlich für die Schule nutzen, doch wenn du es veröffentlichen willst, also damit in die Öffentlichkeit außerhalb der Schule gehen willst, musst du dich an geltende Regeln halten. Dazu gehört, dass du unsere Texte nicht einfach verändern darfst. Wenn du Texte veränderst, musst du das kennzeichnen und mit uns abstimmen. Dass du die Autor/innen nennen wirst, ist richtig und muss so sein.
Hallo Hund, als Randparteien werden gelegentlich politische Parteien bezeichnet, die an den sogenannten Rändern des politischen Spektrums in einem Land stehen. Wie genau dieser politische "Rand" definiert werden soll, ist allerdings nicht unumstritten. In Deutschland werden beispielsweise die AfD und die Partei Die Linke hin und wieder als Randparteien bezeichnet. Auch diese Parteien sind mit demokratisch gewählten Abgeordneten im Bundestag und in vielen Landtagen vertreten und wirken an der politischen Meinungsbildung in unserem Land mit.
Hallo Herrbert, lies bitte mal unseren Text zum Thema "Parteien" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir schon das Wichtigste geschrieben.
Hallo Schüler, es gibt viele wichtige Politikerinnen und Politiker, die der SPD angehören und in unserem Land wichtige Entscheidungen vorbereitet und getroffen haben. Dazu gehört sicherlich Willy Brandt, der erste sozialdemokratische Bundeskanzler oder auch die anderen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Gerhard Schröder. Bedeutende Sozialdemokratinnen waren auch Herta Däubler-Gmelin, die Bundesjustizministerin war oder Andrea Nahles, die Ministerin und Parteivorsitzende war. Aber es gab noch viele andere mehr, die wir hier aber nicht alle nennen können.
Hallo Dschmidt, leider wissen wir nicht, welchen Karikaturisten du meinst. Die politische Karikatur spielte aber ohne Zweifel eine große Rolle in der politischen Öffentlichkeit des Kaiserreiches. Vielleicht ist es doch einfacher für dich, wenn du dich selbst einmal mit deinen Hausaufgaben beschäftigst ...
Hallo Idk, charakteristisch für eine Parteienlandschaft ist es, dass es mehrere unterschiedliche Parteien gibt. Nicht eine Partei hat das Sagen, nicht eine Partei alleine bestimmt, was politisch geschehen soll, sondern die Parteien stehen im Wettbewerb miteinander. Sie haben unterschiedliche Ziele und Pläne, wie sie diese Ziele erreichen wollen.
Hallo ;), jede Partei hat ihre eigenen Positionen, wenn es darum geht, Deutschland zu regieren. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein, die anderen wollen traditionelle Werte aufrecht erhalten und wieder andere möchten den Aufbruch in eine neue Technik-Zeit. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, in den Parlamenten der Bundesländer und den Kommunen können die Parteien ihre jeweiligen Vorstellungen durchsetzen. Die Vertreter/innen aller Parteien im Bundestag müssen allerdings erklären, das Beste für die Bürger und Bürgerinnen zu wollen. Und selbstverständlich haben sie sich mit ihren Forderungen an die demokratische Grundordnung zu halten. In unserem Artikel zum Thema "Parteien" haben wir noch mehr zu den im Grundgesetz beschriebenen Aufgaben der Parteien in unserem politischen System geschrieben.
Hallo Glitzerfee 123, jede Partei hat eigene Positionen, wenn es um bestimmte Dinge geht, Deutschland zu regieren. Die eine fordert mehr Umweltbewusstsein, die andere will traditionelle Werte aufrecht erhalten und wiederum eine andere möchte den Aufbruch in eine neue Technik-Zeit. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre jeweiligen Vorstellungen durchsetzen. Die Vertreter aller Parteien im Bundestag müssen allerdings erklären, das Beste für die Bürger zu wollen. Und selbstverständlich haben sie sich mit ihren Forderungen an die demokratische Grundordnung zu halten. In unserem Artikel "Parteien" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir noch mehr zu den im Grundgesetz beschriebenen Aufgaben und Funktionen der Parteien in unserem politischen System geschrieben.
Hallo Die schlaue , die Parteien sorgen bei uns dafür, dass das, was die Menschen sich in der Politik wünschen, auch möglichst umgesetzt wird. Das ist gar nicht so leicht (und oft auch nicht möglich). Ein Beispiel: Manche Menschen wollen, dass das Geld, das der Staat hat, vor allem für gute Straßen ausgegeben wird, andere wollen, dass vor allem mehr Flughäfen gebaut werden. Andere wieder sagen, dass man das alles gar nicht braucht, sondern mehr Fahrrad fahren sollte, wieder andere meinen, dass es besser ist, zu Fuß zu gehen. Viele Menschen haben viele Meinungen - aber man muss ja irgendwie eine Entscheidung finden, wofür das Geld ausgegeben wird. Und da ist es hilfreich - und deswegen vom Grundgesetz auch so vorgesehen - dass es Parteien gibt. In den Parteien schließen sich Menschen zusammen, die zum Beispiel alle wollen, dass man möglichst schnell von einem Ort zum anderen kommt. Das wären dann diejenigen, die die Straßen wollen und die Flughäfen. Diejenigen, die keine Abgase haben wollen in der Luft, schließen sich auch zusammen, das sind die Fahrradfahrer und die Fußgänger. Auf diese Weise hat man zwei Gruppen, die nun überlegen, welche Lösung man gemeinsam finden kann. So ähnlich funktioniert es mit den Parteien. Hier schließen sich Menschen zusammen, die sich auf bestimmte Grundlinien einigen, nach denen die Politik entscheiden soll. Und die Menschen wählen dann die Parteien, von denen sie glauben, dass sie am ehesten ihren Vorstellungen entsprechen. Die Vertreter dieser Partei setzten sich dann dafür ein, dass das, was ihre Wähler wollen, auch in der Politik durchgesetzt wird. Parteien sind sozusagen die Vermittler zwischen der Bevölkerung und dem Staat.
Hallo Juju, schau mal unter dem Begriff "Parteien" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Paula, die Parteien spielen eine sehr wichtige Rolle. Sie sind - so steht es im Grundgesetz - an der politischen Willensbildung mit. Das heißt, sie sind daran beteiligt, entscheidend beteiligt, wie die Menschen durch Wahlen und die Bildung ihrer Meinung an demokratischen Prozessen teilnehmen. Lies mal den Text "Parteien" in unserem Lexikon.
Hallo Hello, schon immer haben die Menschen unterschiedliche Ansichten davon, welche Politik gemacht werden soll. Die Parteien sorgen dafür, dass die verschiedenen Meinungen in der Politik berücksichtigt werden. Deswegen wird den Parteien in unserem Grundgesetz auch eine besondere Rolle zugewiesen. In unserem Artikel oben haben wir dazu und zu den Aufgaben der Parteien einiges geschrieben. Lies auch mal unseren Artikel zu "Politische Willensbildung", da steht auch etwas zur gesellschaftlichen Bedeutung der Parteien.
Hallo Leo, Parteien vertreten politische Meinungen oder Ziele. Diese Vorstellungen werden in Parteiprogrammen festgeschrieben und in Wahlkämpfen vertreten. Wenn die Partei es in das Parlament schafft, wird sie dort versuchen, ihre Vorstellungen durchzusetzen. In einer demokratischen Gesellschaft gibt es viele Parteien, weil die Menschen ganz unterschiedliche Vorstellungen haben, wie die Politik sein sollte. In den Zielen der Parteien spiegeln sich diese unterschiedlichen Vorstellungen. Parteien reagieren also sehr wohl auf die Wünsche der Bevölkerung. Aber du musst dir dabei klarmachen, dass es sehr viele Wünsche gibt, die zu berücksichtigen sind. Darum werden nie alle Menschen eine Partei toll finden, sondern sich der Partei zuwenden, die ihre Wünsche unterstützt. Und die Parteien werden in einer Demokratie immer gezwungen sein, auch andere Vorstellungen zu berücksichtigen. Denn die Demokratie lebt auch vom Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger, und die Parteien müssen diesen guten Ausgleich in ihrer Politik finden.
Hallo Idk ;-;, Die Menschen haben unterschiedliche Ansichten davon, welche Politik gemacht werden soll. Die Parteien sorgen dafür, dass die verschiedenen Meinungen in der Politik berücksichtigt werden. Viele Dinge sind für alle Parteien wichtig, zum Beispiel dass es den Menschen gut geht und sie genug Arbeit haben. Aber es gibt Fragen, über die man sich nicht einig ist: Wofür soll der Staat Geld ausgeben, wo kann gespart werden? Darauf gibt es unterschiedliche Antworten, die von den verschiedenen Parteien vertreten werden. Genaueres dazu kann man in den Parteiprogrammen nachlesen. Wer einer Partei beitreten will, sollte sich vorher in diesen Parteiprogrammen über die Ziele der jeweiligen Partei informieren. Nur so kann man wissen, ob eine Partei die eigenen politischen Überzeugungen und Interessen vertritt.
Hallo Der Burger Mann , eine Parteigründung schließt den Abschluss von Verträgen voraus. Das kann man mit 18 Jahren machen, sobald man geschäftsfähig ist.
Hallo NikeGirlandBoy, vielen Dank für das nette Lob! Wahlen sind deshalb so wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen. Das sollte ausreichend Grund sein, um wählen zu gehen, findest du nicht?
Hallo PinkiJucie, das kann man so allgemein nicht sagen. Grundsätzlich gilt, dass große Parteien möglichst alle wichtigen Bereiche der Politik bearbeiten sollten. Bei manchen kleinen Parteien ist es auch zutreffend, dass sie sich vor allem für ein Thema einsetzen, beispielsweise für die Interessen älterer Menschen oder für die Stärkung Europas. Aber auch viele kleine Parteien haben umfangreiche und ehrgeizige politische Ziele, die sie mit ihrer Arbeit verfolgen.
Hallo Kldpddld,d,, schau dir doch mal die Internetseite der Partei an, für die du dich interessierst. Da findest du sicher etwas zu Kinderfragen, die der Partei wichtig sind.
Hallo DeineMom, einer Partei tritt man bei. Das kann man durch eine kleine schriftliche Nachricht, eine E-Mail oder bei einem Besuch im Parteibüro machen. Dann wird man als Mitglied aufgenommen, bekommt eine Mitgliedskarte und zahlt in der Regel einen kleinen Mitgliedsbeitrag.
Hallo ibindumm, hier im Lexikon von Hanisauland stellen wir keine Parteien vor. Aber auf der Webseite der FDP findest du alle Informationen zur Führung dieser Partei.
Hallo Afrika , schau mal bitte unter diesen Begriffen in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt und auch auf die Unterschiede aufmerksam gemacht.
Hallo Ha lass, schau doch mal auf die Internet-Seite der Partei DIE LINKE. Da findest du viele Informationen.
Hallo Anton, schau doch mal auf die Webseite der SPD. Da findest du das Parteiprogramm und kannst dich gut über die politischen Ziele der Partei informieren.
Hallo Andrei Huber , der Deutsche Bundestag wurde durch das Grundgesetz als Parlament der demokratischen Bundesrepublik Deutschland eingerichtet. Der erste Deutsche Bundestag wurde am 14. August 1949 gewählt, er kam am 7. September 1949 zum ersten Mal zusammen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele weitere Informationen dazu.
Hallo Hhallo, wir stellen hier bei HanisauLand keine Parteien vor. Wenn du dich über eine Partei informieren möchtest, dann besuche am besten die Website der Partei. Da erklärt die Partei selbst, was ihre Ziele sind und was ihr wichtig ist.
Hallo mina, in der Forschung zu den Parteien spielt die so genannte Vermittlungsfunktion eine wichtige Rolle. Kurz gesagt sollen die Parteien die politische Meinungsbildung der Bürger/innen erfassen und die unterschiedlichen Interessen in die Politik hineintragen, zugleich auch den Bürger/innen die getroffenen Entscheidungen direkt oder mit Hilfe von Medien vermitteln. Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt diese und andere Funktionen der Parteien genau.
Hallo Hi, wenn du dich für die Ziele der einzelnen Parteien interessierst, musst du dich leider auch damit beschäftigen. Auf ihren Internet-Seiten bieten die Parteien meistens neben den ausführlichen Parteiprogrammen auch kurze Übersichten zu ihren wichtigsten Zielen an. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Hallo ein mucks du kriegst ein schuss, Frau Merkel ist seit fast 16 Jahre Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt möchte sie nicht weiter dieses Amt ausüben, sondern sich um andere Sachen kümmern.
Hallo Jola, schau doch einmal an, was die CDU dazu selbst in ihrem Parteiprogramm schreibt. Du findest es auf der Homepage der Partei.
Hallo ELBABO, das können wir dir leider nicht genau sagen, denn die Zahl der Parteien in Deutschland verändert sich ständig. Zur Bundestagswahl sind vor vier Jahren 42 Parteien angetreten, bei der Wahl in knapp zwei Wochen werden es über 50 Parteien sein. Daneben gibt es Parteien, die nur bei Landtagswahlen in einem bestimmten Bundesland oder bei lokalen Wahlen antreten. Und es gibt Parteien, die sich nur für ein bestimmtes Thema engagieren und schon nach kurzer Zeit wieder aufgelöst werden.
Hallo Sarah, schau doch mal die Parteiprogramme oder die Wahlprogramme der wichtigsten Parteien an, die sich um Sitze im Bundestag bewerben. Da siehst du schnell, wo die Gemeinsamkeiten sind, aber auch, wo es unterschiedliche Vorstellungen und Ziele gibt. Die Programme findest du am einfachsten auf den Internet-Seiten der Parteien.