Direkt zum Inhalt

Lexikon

Wehrpflicht

von
mehrfache Wiederholung des Buchstaben w

Einführung der Wehrpflicht 1955
Nach der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 wurde in Deutschland die Wehrpflicht eingeführt und ins Grundgesetz geschrieben. Das hieß, alle jungen Männer ab 18 Jahren, die gesund waren, wurden zum Wehrdienst herangezogen. Für diejenigen, die den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnten, wurde 1968 der Zivildienst geschaffen.
Wehrpflicht erstmal vorbei
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die weltpolitische Lage sowie die Situation der Bundeswehr entscheidend gewandelt. Die Regierung beschloss deshalb, die Bundeswehr grundlegend zu verändern und sie insbesondere zu einer Berufsarmee zu machen. Deshalb wurde 2011 auch die Wehrpflicht "ausgesetzt".
Keine Abschaffung der Wehrpflicht

Endgültig abschaffen aber kann man die Wehrpflicht nur, wenn das Grundgesetz entsprechend geändert wird. Zwei Drittel der Parlamentarier des Deutschen Bundestages müssen dem zustimmen. Mit einem solchen Beschluss ist aber frühestens dann zu rechnen, wenn die geplante Bundeswehrreform erfolgreich war.

Eure Fragen dazu...

Linda 23.08.2021

Bestand eine Wehrpflicht für weitere Kinder, deren eltester Bruder eine Wehrpflicht abgeleistet hatte

Redaktion

Hallo Linda, wenn schon zwei Geschwister Wehrdienst oder Ersatzdienst geleistet hatten, war jedes weitere Kind von der Wehrpflicht befreit.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns