Frauen werden eigenständig
Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „eigenständig werden“. Im Sprachgebrauch wird „Emanzipation“ meist in Bezug auf die Rechte der Frauen angewendet. Gefordert wird dann, dass Frauen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mehr Rechte erhalten. Die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen, die im Grundgesetz steht, solle endlich verwirklicht werden.
Erfolge der Frauenemanzipation

Bild vergrößern © picture alliance / dpa
Ein Frau in Afghanistan trainiert für ein Radrennen. Dies ist sehr ungewöhnlich, denn Fahrradfahren ist für Frauen in der Gesellschaft Afghanistans nicht üblich.
In den letzten Jahrzehnten haben Frauen viele Erfolge bei der Emanzipation erreicht. Inzwischen ist es selbstverständlich, dass Frauen jeden gewünschten Beruf ausüben können oder auch ihren Namen behalten können, wenn sie heiraten. Trotzdem gibt es noch Benachteiligungen für Frauen.
Emanzipation in der Geschichte
Von Emanzipation spricht man auch, wenn es darum geht, dass sich Personen oder Gruppen aus Unterdrückung befreien. Viele Völker in Afrika, Asien und Lateinamerika mussten sich in den vergangenen Jahrhunderten von der Unterdrückung durch Kolonialmächte befreien und selbstständig werden. Sie mussten sich von der fremden Herrschaft emanzipieren.