Hallo Messi, Jesus Christus wurde vermutlich 33 Jahre alt.
Hallo Tyamo, die Mutter von Jesus war Maria.
Hallo Ronaldo Fake , rund 1,2 Milliarden Menschen weltweit bezeichnen sich als katholische Christ/innen.
Hallo LUAN FC TOMATE, die Christ/innen sind überzeugt davon, dass Jesus nach dem Tod auferstanden ist. Das feiern sie an Ostern. Der Glaube an die Wiederauferstehung ist einer der wichtigsten Glaubensinhalte des Christentums. Jesus war nicht verheiratet, aber unter seinen Jüngern, die ja enge Freunde von Jesus waren, gab es auch viele Frauen und auch einige, die ihm besonders nahe waren.
Hallo Cupapimunanio munnanio, das Christentum entstand vor rund 2000 Jahren. Der Begründer der Religion war Jesus, den die Christ/innen als Sohn Gottes verehren. Er wurde um das Jahr 0 unserer Zeitrechnung geboren. Nach seinem Tod entwickelte sich seine Anhängerschaft nach und nach zu einer großen Religionsgemeinschaft.
Hallo lolo.gmx, Jesus wurde kurz vor der Zeitenwende geboren. Er starb mit 33 Jahren am Kreuz.
Hallo Mose, das Kreuz wurde zum wichtigsten Symbol des Christentums, weil der Begründer der Religion Jesus Christus am Kreuz starb. Christ/innen weltweit verehren Jesus als Sohn Gottes. Nach ihrem Verständnis starb Christus am Kreuz den Opfertod für die Sünden der Menschen. Mit der Verehrung des Kreuzes stellen sich die Christ/innen in die Nachfolge von Jesus und bekennen, dass sie seiner Lehre folgen wollen.
Hallo Sasu, die Christen glauben an die Auferstehung nach dem Tod. Lies dazu doch bitte einmal unser Spezial zum Christentum auf der Seite von www.hanisauland.de. Du findest es hier.
Hallo Katy, ganz genau kann man das heute nicht mehr sagen. Kirchenhistoriker/innen haben aber berechnet, dass Jesus kurz vor der Zeitenwende geboren sein könnte, ungefähr im Jahr 4 v.u.Z.
Hallo ich, Jesus Christus war der Begründer des Christentums. Christinnen und Christen weltweit verehren Jesus als Sohn Gottes. Im Neuen Evangelium der Bibel wird sein Leben erzählt und über seine Werke und Worte berichtet. Schau dir doch einmal unser Spezial zum Christentum hier auf der Seite von www.hanisauland.de an. Da erfährst du noch viel mehr über diese besondere historische Person. Du findest es hier.
Hallo HoLa, Jesus wurde vor etwa 2000 Jahren in Bethlehem geboren. Antworten auf deine anderen Fragen findest du bei uns im Spezial zum Christentum. Da haben wir das erklärt.
Hallo Emma, seit es das Christentum gibt, gibt es Abspaltungen von der Lehre der katholischen Kirche. Die wichtigste dieser Abspaltungen war die Evangelische Kirche. Diese Trennung begann mit der Reformation von 1517. Dazu haben wir auch einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Schon kurz nach dem Jahr 1000 hatten sich die orthodoxen christlichen Kirchen des Ostens von der katholischen Kirche getrennt. Auch zu diesen findest du in unserem Lexikon einen eigenen Artikel mit weiteren Erklärungen.
Hallo Jada, nach der christlichen Überlieferung hat man errechnet, dass Jesus mit 33 Jahren starb.
Hallo Fabian luca und jada, weltweit gibt es über 1,3 Milliarden Katholik/innen. Damit ist der Katholizismus die größte Religion der Welt.
Hallo Fabian, die Römisch-Kathoische Kirche ist die größte Religionsgemeinschaft der Erde. Über 1,3 Milliarden Menschen sind Mitglieder dieser Kirche.
Hallo, Hallo ..., weltweit gibt es ca. 2 Milliarden Christen. Etwa 238 Millionen Christen leben in den USA. Den größten Anteil von Christen im Vergleich zu Gesamtbevölkerung haben einige Staaten Lateinamerikas wie Brasilien oder Guatemala, wo mehr als 90% der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehören.
Hallo Hallllllllllllllllllllllllllllllllllllllmo, die aktuelle Forschung zur Geschichte des Christentums geht davon aus, dass Jesus Christus im Jahr 33 gestorben ist.
Hallo Chantii, die Grundlage des christlichen Glaubens ist die Bibel. In der Bibel steht im Buch Genesis ganz am Anfang des Alten Testaments: "Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich." Und so machte Gott den Menschen am fünften Tag der Schöpfungsgeschichte. Viele Christinnen und Christen denken, dass dies eine gute Erklärung dafür ist, warum es einen so engen Zusammenhang zwischen Gott und den Menschen gibt. Sie bestreiten aber nicht, dass die Menschheit Teil einer Millionen Jahre langen Entwicklung ist, aus der vor einigen Zehntausenden von Jahren der heutige Mensch hervorgegangen ist.
Hallo Mitbringen, lies mal bitte, was wir unten bei euren weitern Fragen auf die Frage von Mörki geschrieben haben.
Hallo Mörki, die wichtigsten Regeln des Christentums finden sich in den Zehn Geboten wieder. Das erste lautet: "Ich bin der Herr dein Gott. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben." Aber auch Christus, der der Religion den Mann gegeben hat, hat wichtige Regeln für das menschliche Leben vorgegeben. Dazu gehört an vorderster Stelle das Gebot: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!"
Hallo Zoe, das Toten eines Menschen wird im 5. Gebot der 10 Gebote des Christentums strengstens und unmissverständlich verboten: "Du sollst nicht töten!"
Hallo Lilo, die Christinnen und Christen glauben, dass alle Menschen Kinder Gottes sind. Und deshalb liebt Gott alle Menschen, auch wenn sie Sünder sind. Die Nächstenliebe ist ein wichtiges Gebot, denn wenn man sich für die Ausgestoßenen und die Armen einsetzt, zeigt man als Christ selbst auch die Liebe, die Gott zu den Menschen hat. Nach christlichem Glauben interessiert sich Jesus für alle Menschen. Er wendet sich aber vor allem auch den Armen zu, weil diese oft vergessen werden von ihren Mitmenschen. Da außerdem ja alle Menschen Sünder sind, ist diese Hinwendung zu den Sündern und Armen auch ein Zeichen dafür, dass Gott alle Menschen meint. Er geht nicht danach, ob jemand besonders gerecht und gut ist, es ist nicht so, dass man sich Gottes Liebe verdient nach christlichem Glauben, sondern Gott schenkt allen seine Liebe.
Hallo Jimmy, schau dir doch mal unser Spezial zum Christentum an. Da gibt es auch eine eigene Seite zu den Grundlagen des Christentums. Hier findest du es.
Hallo jo, die Christinnen und Christen sagen Gott. Sie verehren Gott Vater, Jesus Christus als Gottes Sohn und den Heiligen Geist. Wir haben ein Spezial zum Christentum, wo wir vieles zum Christentum erklären.
Hallo Nilo, was meinst du mit "Evangelismus"? Meinst du die evangelische Kirche oder die Evangelien aus dem Neuen Testament? Schreib uns bitte genau, was du meinst, dann antworten wir gerne.
Hallo Ferdinand, die Religion, die du meinst, ist das Christentum, richtig? Oder meinst du die katholische Kirche? Also das Christentum hat Bedeutung für die Politik in Deutschland. Grundlagen des Christentums, wie zum Beispiel die 10 Gebote, haben Bedeutung für die Grundrechte. So entspricht zum Beispiel der Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar der christlichen Überzeugung, dass alle Menschen eine Würde haben. Alle Menschen sind nach christlicher Auffassung Kinder Gottes und haben deshalb eine eigene Würde, die niemand anders verletzten darf. Zwei große Parteien - die CDU und die CSU - beziehen sich sogar in ihrem Namen auf das Christentum.
Die katholische Kirche spielt eine Rolle für die Politik. Die ist eine große Institution, die bei vielen Fragen Stellung bezieht, ihre Meinung sagt. Und da viele Menschen zur katholischen Kirche gehören, ist das natürlich bedeutsam für die Gesellschaft. Die katholische Soziallehre zum Beispiel hat für die Sozialpolitik große Bedeutung. Wenn Bischöfe sich zu Fragen der Gerechtigkeit in der Gesellschaft äußern, beziehen sie sich oft auf christliche Lehren der Nächstenliebe und der Solidarität.
Hallo jessica, die Christinnen und Christen glauben, dass Jesus Gottes Sohn ist. Dies ist eine Glaubensfrage. Es gibt Dinge und Sachverhalte, die man nicht mit so nachweisen kann, dass sie bewiesen werden können. So ist das auch mit dem Glauben an Jesus. Die Menschen, die an ihn glauben, sind davon überzeugt, dass er Gottes Sohn ist. "Nachweisen", dass Jesus Gottes Sohn ist, kann man nicht, sonst wäre es auch keine Glaubensfrage. Eine Falschaussage wäre es, wenn jemand bewusst falsche Dinge behauptet.
Hallo Lilly, eine "Region" ist ein Fremdwort für "Gebiet" oder "Gegend". Eine "Religion" ist eine Glaubenslehre. Dazu haben wir im Lexikon auch ein eigenes Stichwort, wo wir das erklären.
Hallo Luisa, das Gebet ist eine Art Gespräch mit Gott und jeder kann natürlich selbst entscheiden, wann er beten will. Gläubige Christen beten z.B. vor dem zu Bett gehen, vor dem Essen oder einfach wenn ihnen gerade danach ist. Man kann das in der Kirche tun, vor einem Kreuz am Wegrand, am Küchentisch oder auch beim Anschauen eines Gottesdienstes im Fernsehen, man kann dabei knien oder stehen, man kann die Hände falten oder auch die Perlen eines Rosenkranzes durch die Finger gleiten lassen. Es gibt für das Gebet keine allgemein gültigen Regeln oder Vorschriften, aber für Christen ist klar, dass das Gebet und die Zwiesprache mit Gott ein ganz wichtiger Bestandteil ihres Glaubens ist.
Hallo Kati, es gibt eigentlich keine heiligen Orte im Christentum. Aber bestimmte Orte sind besonders wichtig, wie zum Beispiel Jerusalem und Bethlehem. Auch die Wallfahrtskirchen, die im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit dazu kamen, sind wichtige Orte für gläubige Christen. Für katholische Christen ist natürlich Rom sehr wichtig, die Stadt des Papstes.
Hallo buket, es gibt auf der Welt: etwa 33% Christen; 0,3% Juden; 20%Muslime; 6% Buddhisten; 13% Hindus; 1,6% Shintoisten; 1,5% Konfuzianer; und 0,3% Sikhs. Meinst du mit „Amnisten“ Atheisten“? Davon gibt es etwa 2%.
Hallo Tina, die katholische Kirche kennt sieben Sakramente: die Beichte, die Eucharistie, die Firmung, die Krankensalbung, die Priesterweihe, die Taufe und die Eheschließung. Die Protestanten anerkennen von diesen sieben nur zwei Sakrament. Die Taufe und das Abendmahl.
Hallo Michael, es gibt ca. 25,6 Millionen evangelische, ca. 25,9 Millionen katholische und etwa 1,2 Millionen orthodoxe Christen in Deutschland.
Hallo Burak, auf der Welt gibt es etwa 2,26 Milliarden Anhänger des christlichen und 1,57 Milliarden Anhänger des islamischen Glaubens.
Hallo Katrin, die genaue Zahl können wir dir nicht nennen, aber Kirchen stehen in fast allen Gemeinden in Deutschland und es gibt über 12000 Städte und Gemeinden.
Hallo Max, in Deutschland gibt es ungefähr 26,5 Millionen Katholikinnen und Katholiken. 15,2 Prozent von ihnen, also rund 4 Millionen, besuchen regelmäßig den Gottesdienst.
Hallo Lin, die Christliche Kirche als Glaubensgemeinschaft ist ca. 2000 Jahre alt. Das älteste Kirchengebäude wurde wahrscheinlich im dritten oder vierten Jahrhundert gebaut. 2005 hat man in Israel, bei Ausgrabungen auf dem auf dem Gelände des Gefängnisses von Megiddo, Überreste, des wahrscheinlich ältesten christlichen Kirchengebäudes gefunden.
Hallo Tanja, weltweit gibt es ca. 1,9 Milliarden Menschen, die sich als Christen bezeichnen. Davon sind etwa 1,25 Milliarden katholische und ca. 600 Millionen protestantische Christen. In Deutschland leben mehr als 52 Millionen Christen. Davon sind jeweils etwa 26 Millionen Menschen katholisch bzw. protestantisch.
Hallo Jasmin, heute gibt es weltweit ca. 1,9 Milliarden Christen. Das sind ca. 31% der Weltbevölkerung. Statistiken zu Folge sind ca. 1,25 Milliarden davon katholische Christen und ca. 600 Millionen protestantische Christen. Allerdings schwankt die Angabe sehr stark, das liegt z.B. daran, dass nicht alle Länder Statistiken zum Thema Religionszugehörigkeit führen.
Hallo mo, weltweit gibt es mehr als 1.900 Milliarden Christen. In Süd-Amerika sind es 476,6 Millionen Christen, das sind 91,6 % der Bevölkerung. In Nord-Amerika sind es 259 Millionen, das sind 81,5 % der Bevölkerung. In Afrika leben 379,4 Millionen Christen, das sind 48,3%. In Asien sind es etwa 316,5 Millionen Menschen, das sind 8,5% der Bevölkerung. In Australien und dem pazifischen Raum leben 22,9 Millionen Christen, das sind 73,3 % der gesamten Einwohner und in Europa sind es519,1 Millionen, das sind 71% der Bevölkerung.
Hallo christine, weltweit gibt es ca. 2 Milliarden Christen. Zum Beispiel sind 91,6 % der Bevölkerung Lateinamerikas, 81,5 % der Menschen in den USA und 71,0 % der Menschen in Europa Christen.
Hallo Melanie, es gibt eine Reihe von Unterschieden, die wir nicht alle aufzählen können. Zum Beispiel wird im katholischen Gottesdienst die Heilige Messe nach ganz bestimmten Regeln gefeiert. Diese Regeln (man nennt das auch Liturgie) gelten auf der ganzen Welt. Im evangelischen Gottesdienst steht vor allem die Verkündigung der Bibel im Mittelpunkt. Das Abendmahl ist nicht das Wichtigste. Am besten besuchst du mal selbst einen katholischen und einen evangelischen Gottesdienst und machst dir ein eigenes Bild oder sprichst mal mit dem Pastor bzw. dem Priester. Dann gibt es in der katholischen Kirche den Papst, in der evangelischen Kirche nicht, die Priester der katholischen Kirche müssen ehelos leben, die evangelischen Pfarrer können heiraten (dort gibt es auch Pfarrerinnen). Falls du Religions- oder Ethikunterricht in der Schule hast, frage doch einmal deinen Lehrer oder deine Lehrerin, ob ihr nicht einmal über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen könnt.
Hallo Marvin John-Pierre, in Deutschland leben über 50 Millionen katholische und protestantische Christen.
Hallo Marita, die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) gibt an, dass der Kirchenbesuch im Jahr 2002, an einem ‚normalen’ Sonntag, durchschnittlich bei 3,9 % der Kirchenmitglieder lag. Für 1999 betrug bei den Katholiken die Zahl der Besucher des Sonntagsgottesdienstes etwa 16,6 %. Wie viele Menschen ihren Glauben individuell leben, kann man statistisch nicht erfassen.
Hallo shirly, in Deutschland leben ca. 3 Millionen Muslime und ca. 26 Millionen Protestanten.
Hallo Larissa, weltweit gibt es etwa 1,08 Milliarden Menschen, die katholisch sind. In Deutschland sind 26,7 Millionen Menschen katholisch.
Hallo sonja, das Christentum ist sehr stark mit unserer Geschichte verbunden. Vieles, was unsere Kultur und unser Denken betrifft, hat mit christlichen Traditionen zu tun. Wir sprechen deshalb auch vom christlichen Abendland. Die Überzeugung, dass jeder Mensch eine eigene schützenswerte Menschenwürde hat, hat jüdisch-christliche Wurzeln. Religion ist zudem für viele Menschen sehr wichtig. Viele Menschen handeln aus christlicher Überzeugung, sie entscheiden sich in ihrem Leben nach religiösen Grundsätzen. Die zehn Gebote z.B. prägen unsere Vorstellungen, wie sich die Menschen verhalten sollten.
Hallo Franziska, es gibt eine Reihe von Unterschieden, die wir nicht alle aufzählen können, denn wir können hier keinen Religionsunterricht geben. Nur so viel: Im katholischen Gottesdienst ist die Eucharistiefeier der Mittelpunkt der Heiligen Messe. Ein geweihter Priester feiert die Heilige Messe. Die Messe wird nach ganz bestimmten Regeln gefeiert. Diese Regeln (man nennt das auch Liturgie) gelten auf der ganzen Welt. Im evangelischen Gottesdienst steht vor allem die Verkündigung der Bibel im Mittelpunkt. Das Abendmahl ist nicht das Wichtigste. Am besten besuchst du mal selbst einen katholischen und einen evangelischen Gottesdienst und machst dir ein eigenes Bild oder sprichst mal mit dem Pastor bzw. dem Priester. Dann gibt es in der katholischen Kirche den Papst, in der evangelischen Kirche nicht, die Priester der katholischen Kirche müssen ehelos leben, die evangelischen Pfarrer können heiraten (dort gibt es auch Pfarrerinnen).
Hallo isabell, weltweit gibt es etwa 1,08 Milliarden Menschen, die katholisch sind. In Deutschland sind 26,7 Millionen Menschen katholisch.
Hallo Konny, das kommt vom lateinischen "papa" (Vater). Er ist der oberste "Leiter" der Katholischen Kirche.