Hallo Maru, die christlichen Ostkirchen, die man als Orthodoxe Kirchen bezeichnet, spalteten sich im Jahr 1054 von der römisch-katholischen Kirche ab.
Hallo orthodox, die christlichen Ostkirchen haben sich im Jahr 1054 von der römisch-katholischen Kirche getrennt. Heute werden sie in der Regel als Orthodoxe Kirchen bezeichnet. Diese Konfession gibt es also schon seit fast 1000 Jahren.
Hallo Pana , es gibt die katholische Kirche und es gibt - wie wir oben geschrieben haben - verschiedene orthodoxe Kirchen, z.B. die griechisch-orthodoxe Kirche oder die russisch-orthodoxe Kirche. Diese Kirchen haben sich vor vielen Jahren von der gemeinsamen christlichen Kirche abgespalten. Sie glauben aber ebenso wie die Katholiken an Gott und an die Botschaft von Jesus Christus. Die Kirchen unterscheiden sich aber z.B. in den Gottesdiensten, die werden anders gefeiert. Oft sind auch die Feiertage an etwas anderen Terminen. Die Katholiken haben den Papst als Oberhaupt der Kirche, die orthodoxen Kirchen haben sogenannte Patriarchen. Es gibt auch einige Unterschiede in der Glaubenslehre. Schau dir doch mal diese Seite an. Da erfährst du noch mehr über die Griechisch-Orthodoxe Kirche.
Hallo Moin Meister , Orthodoxie bedeutet in vielen Religionen eine strenge, wortwörtliche Auslegung der heiligen Schriften. Der persönliche Glaube richtet sich vollständig nach der Lehre der Kirche oder der religiösen Führer. Im Christentum sind das vor allem die orthodoxen Kirchen in Russland, Griechenland, Serbien und anderen Ländern Osteuropas. Wenn du mehr dazu wissen willst, schau dich doch einmal unseren Artikel oben und unsere Antworten auf eure weiteren Fragen an. Du kannst uns dann auch gerne noch einmal schreiben, wenn du noch eine spezielle Frage hast.
Hallo help, wie oft die Menschen beten, entscheiden sie selbst, das ist nicht festgelegt. Manche beten vor allem im Gottesdienst in der Kirche, andere zuhause. In den christlichen orthodoxen Religionen gibt es Gottesdienste. Noch mehr über orthodoxe Kirchen kannst du auf der Seite von www.religionen-entdecken.de herausfinden.
Hallo Relifuchs , Orthodoxie gibt es in vielen Religionen. Wenn man von der Orthodoxen Kirche in Griechenland, Serbien, Russland und anderen Ländern Osteuropas spricht, dann glauben alle diese aus der ursprünglichen christlichen Glaubensgemeinschaft hervorgegangenen Kirchen wie die Katholiken oder die Protestanten in Deutschland an Gott.
Hallo Leon, zunächt einmal finden wir es etwas schwierig von "normalen" Christen zu sprechen, schon alleine deshalb, weil es auch bei uns unterschiedliche Konfessionen gibt, die wir als "normal" empfinden, weil sie uns bekannt und vertraut sind. Es gibt Unterschiede zwischen den orthodoxen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Ein Hauptunterschied zwischen der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen besteht darin, dass die römisch-katholische Kirche den Papst als ihr Oberhaupt auf Erden ansieht. Außerdem ist die "Zentrale" der katholischen Kirche in Rom, beim Vatikan, beim Papst. Die orthodoxen Kirchen haben viele Zentren in den unterschiedlichen Regionen. Die Auslegung der "Dreifaltigkeit" von Vater, Sohn und Heiligem Geist ist einer der wesentlichen theologischen Unterschiede.
Hier findest du Informationen über die Geschichte und die Spaltung der Kirche in eine römischen Teil und die Ostkirche. In der Zeit danach haben sich die Traditionen etwas auseinander entwickelt. Zum Beispiel legen orthodoxe Kirchen großen Wert auf regelmäßiges Beten. Dazu benutzen sie geweihte Bilder, sogenannte Ikonen. Außerdem sind die Kirchen, Utensilien und Gewänder der Priester sehr reich geschmückt und prächtig. Während der Messe wird viel gesungen und Kerzen erleuchten die Kirche, um die Herrlichkeit Gottes zu betonen. Dass die orthodoxen Kirchen und die römisch-katholische Kirche auch Gemeinsamkeiten haben, soll nicht vergessen werden. Eine Gemeinsamkeit ist die Verehrung von Heiligen und die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria.
Hallo Julia, das kann man nicht sagen, da der Begriff "Orthodoxie" nur eine strenge Auslegung religiöser Schriften bezeichnet. Falls du die christlich-orthodoxe Kirche meinen solltest: die hat sich im Jahr 1054 von der römisch-katholischen Kirche getrennt.