Hallo fanta_emma, in unserem Artikel zur Reformation haben wir schon das Wichtigste zu den Ursachen und Folgen dieses Ereignisses geschrieben. Auch in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite findest du Infos zu deiner Frage. Wenn du dich weiter für dieses wichtige Thema interessierst, empfehlen wir dir einen Blick in dein Schulbuch oder einen Besuch in deiner Schul- oder Stadtbibliothek. Da findest du sicher viele Bücher zur Reformation und ihren Folgen.
Hallo hoppelgockel, Martin Luther starb mit 62 Jahren in seiner Geburtsstadt Eisleben. Dort wollte er einen Konflikt schlichten und in der Kirche predigen. Schon zuvor war es ihm immer schlechter gegangen, mit 62 Jahren war man zu dieser Zeit auch schon recht alt. In Eisleben erlitt er mehrere Herzanfälle, von denen er sich nicht mehr erholte. Er ist dann im Kreis eines Teils seiner Familie gestorben.
Hallo Geschichtsfan, lies bitte mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon einiges zum Thesenanschlag von Martin Luther und seinen Forderungen an die Kirche seiner Zeit geschrieben. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Auch in deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele Informationen zur Reformation im 16. Jahrhundert.
Hallo Stark, Martin Luther war ein Mönch und Universitätsprofessor im 16. Jahrhundert. Mit seinen 95 Thesen, die er am 31. Oktober 1517 an die Tür der Universitätskirche in Wittenberg (das ist im heutigen Sachsen-Anhalt) nagelte, gab er den Anstoß zur Reformation. Luther wurde zum Wortführer und bedeutenden geistigen Führer der neuen protestantischen Kirche und übersetzte als Erster die Bibel in die deutsche Sprache.
Hallo Dummkopf68, das Wort "vocare" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "rufen" oder "nennen". Auch in der Sprache der Gerichte spielte es eine Rolle, beispielsweise wenn der Anwalt die Stimme erhebt, um eine Entscheidung anzufechten.
Hallo ich bins , die Thesen, die Martin Luther geschrieben hat, waren vor allem eine Auseinandersetzung mit religiösen Glaubenssätzen und Regeln, die damals in der Kirche galten. Wenn dich das interessiert, gehe mal auf die Seite www.religionen-entdecken.de. Da findest du weitere Infos dazu.
Hallo Lexiii, als Gegenreformation bezeichnen Historikerinnen und Historiker die Reaktion der katholischen Kirche und ihrer politischen Verteidiger auf die Reformation. Nachdem sich die von Martin Luther angestoßene Reformation immer weiter ausbreitete, bildete sich seit den 1640er Jahren eine starke Gegenbewegung. Diese wollte den Einfluss der Reformation zurückdrängen und der katholischen Religion wieder zu ihrer alten Stärke verhelfen. Im Zeitalter der Reformationskriege forderte diese Auseinandersetzung Millionen von Menschenleben. Die Gegenreformation wurde noch bis weit ins 18. Jahrhundert hinein fortgesetzt. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen zu diesem Thema.
Hallo Peter Ochsenstreich, danke für deine nette Rückmeldung! Eine sehr informative Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zur Reformation findest du hier. Da werden ganz unterschiedliche Themen im Zusammenhang mit der Reformation besprochen und mit guten Quellen und Bildern erläutert. Viel Erfolg für dein Referat!
Hallo knatze, die Reformation hatte viele Ursachen. Im Zentrum stand dabei die Unzufriedenheit vieler Gläubiger, darunter auch viele Priester, mit den Zuständen in der Kirche in jener Zeit. Der Auslöser der Reformation waren dann die Thesen von Martin Luther im Herbst 1517. In unserem Text "Reformation" haben wir dazu schon etwas geschrieben.
Hallo Sososo , die wichtigste Auswirkung der Reformation war die Gründung einer neuen Kirche, der evangelischen Kirche. Bis heute gibt es diese Trennung der christlichen Kirche im Westen Europas in die Katholische Kirche auf der einen Seite und die evangelischen Kirchen auf der anderen Seite. Schau dir dazu doch auch unser Spezial "Christentum" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da findest du viele weitere Informationen.
Hallo Selina , die Reformation hatte sehr unterschiedliche Auswirkungen auf unterschiedlichen Gebieten. Vielen Menschen gab sie die Möglichkeit, eine Form des christlichen Glaubens zu wählen, die ihren Vorstellungen näher lag. Für andere bedeutete sie eine Beschädigung ihres traditionellen Glaubens, gegen die sie mit aller Kraft kämpften. Die nicht vorhersehbaren Auswirkungen bestanden auch in jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, in denen der "richtige" Glaube im Mittelpunkt stand. Für viele Menschen bedeuteten diese Glaubenskriege Hunger, Krieg und oft sogar den Tod.
Hallo mingyu, das ist der Thesenanschlag des Augustinermönchs und Professors Martin Luther an der Schloskirche in Wittenberg am 31. Oktober 1517.
Hallo Erijon , leider verstehen wir nicht, was du mit "Fliege" in deiner Frage meinst.
Hallo Hää , obwohl Martin Luther Fragen angesprochen hat, die viele Menschen in seiner Zeit sehr beschäftigte, war es nicht sicher, ob die Reformation die ersten Jahre nach dem Thesenanschlag überleben würde. Auch Luthers Leben selbst war in höchster Gefahr. Dass sich die Reformation doch behauptete, lag vor allem an den deutschen Fürsten. Einige von ihnen waren nicht weniger kritisch als Luther gegenüber den Aktivitäten des Papstes und der Kirche. Andere fühlten sich persönlich von Luthers Ideen vom Christentum sehr angesprochen. Wiederum andere sahen in der Reformation die Chance, die Macht des Kaisers im Reich zu begrenzen. Es brauchte aber viele Auseinandersetzungen und Kriege, bis sich die Reformation schließlich als eine neue Form des christlichen Glaubens festsetzen konnte. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher noch mehr dazu.
Hallo Leo , die Reformation hatte viele Ursachen. Im Zentrum stand dabei die Unzufriedenheit vieler gläubiger Christen, aber auch vieler Priester, mit den Zuständen in der Kirche in jener Zeit. Der Auslöser der Reformation waren dann die Thesen von Martin Luther im Herbst 1517. Oben in unserem Text haben wir dazu schon etwas geschrieben.
Hallo hallo, auf dieser Seite des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde findest du eine ausführliche Lebensgeschichte des Reformators Martin Luther.
Hallo Halloichbins, der Angriff Martin Luthers auf die Kirche stellte die Macht der Kirche im Abendland in Frage. Die Kirchenführer und viele politische Unterstützer der Kirche wie der Kaiser wollten diesen Angriff auf ihre Glaubensüberzeugungen und ihre materiellen Interessen nicht hinnehmen. Auf der anderen Seite gab es viele Fürsten, denen die Macht der Kirche schon lange zu groß gewesen war und die dem neuen Glauben aus persönlichen wie aus Gründen des Staatsinteresse offen gegenüberstanden. Vor allem war es die Lehre Martin Luthers, die zu einem beinahe unversöhnlichen Kampf um die Wahrheiten des Glaubens führten. In der religiös geprägten Welt der frühen Neuzeit war ihr Glaube für viele Menschen der wichtigste Aspekt ihres Lebens, für den sie bereit waren, ihr Leben hinzugeben. Das erklärt den aus unserer "modernen" Sicht oft nur schwer zu verstehenden, bitteren und unnachgiebigen Kampf, der nach dem Anschlag der 95 Thesen über ein Jahrhundert lang tobte und unzählige Menschenleben kostete.
Hallo okkkkkkkkiiiiiiiii, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir dieses wichtige historische Ereignis erklärt und seine Folgen erläutert.
Hallo Tom , danke für deine nette Nachricht! Es freut uns immer sehr, wenn wir euch mit unserer Arbeit etwas unterstützen können. Viel Erfolg für deine Beschäftigung mit der Reformation, einem der spannendsten und bis heute nachwirkenden Kapitel der deutschen Geschichte!
Hallo Sahra, die Reformation hat die politischen Verhältnisse in ganz Europa dramatisch verändert. Viele Herrscher haben den neuen Glauben genutzt, um ihre Macht in ihren Ländern zu festigen und diesen mehr politisches Gewicht zu geben. Das Kaisertum verlor an Bedeutung, weil die Fürsten selbstbewusster auftraten. Es gab Bürgerkriege und lange Konflikte um den "richtigen" Glauben, und viele Staaten haben dies für ihre politischen Ziele genutzt. In deinem Geschichtsbuch findest du dazu sicher viele Informationen.
Hallo Fanta Siename, die Reformation im 16. Jahrhundert führte zur Spaltung der christlichen Kirche. Deswegen gibt es heute in Deutschland die Katholische Kirche und viele protestantische Kirchen, von denen die meisten sich zur Evangelischen Kirche in Deutschland zusammengeschlossen haben. Diese Kirchen haben viele gemeinsame Glaubensinhalte, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Christentum" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Mimi, die Reformation hat vor 500 Jahren zu einer Spaltung der christlichen Kirche geführt und viele neue evangelische Kirchen entstehen lassen. Sie stehen bis heute zusammen mit der Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen im Osten Europas für die Bedeutung des christlichen Glaubens in der Welt. Heute ist die Spaltung dabei nicht mehr so wichtig wie in den ersten Jahrhunderten nach der Reformation. Für viele Christen und Christinnen, egal ob katholisch oder evangelisch, ist es entscheidend, dass ihr Glaube auch weiterhin eine Rolle im Zusammenleben der Menschen spielen.
Hallo ich hab ne´frage , Martin Luther hatte viele Feinde. Aus seiner Sicht der größte Gegner war vermutlich der Papst in Rom, dessen Auslegung der Bibel und dessen Kirchenpolitik Luther grundsätzlich in Zweifel stellte. Sein gefährlichster Feind war aber der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Karl V., der es sich als gläubiger Katholik zum Ziel setzte, den "Ketzer" Martin Luther mitsamt seiner Lehre zu beseitigen.
Hallo emma, es war nicht sicher, ob die Reformation die ersten Jahre nach dem Thesenanschlag von Martin Luther überleben würde. Auch Luthers Leben selbst war in höchster Gefahr. Dass sich die Reformation doch behauptete, lag vor allem an den deutschen Fürsten. Einige von ihnen waren nicht weniger kritisch als Luther gegenüber den Aktivitäten des Papstes und der Kirche. Andere fühlten sich persönlich von Luthers Ideen vom Christentum sehr angesprochen. Wiederum andere sahen in der Reformation die Chance, die Macht des Kaisers im Reich zu begrenzen. Es brauchte aber viele Auseinandersetzungen und Kriege, bis sich die Reformation schließlich als eine neue Form des christlichen Glaubens festsetzen konnte. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher noch mehr dazu.
Hallo Fabi, wir wissen nicht genau, was du mit "alten kirchlichen Lehren" meinst. Vielleicht die Zeit der Reformation? Dabei ging es darum, dass man sich von den Sündenstrafen freikaufen konnte. Dazu konnte man Ablassbriefe kaufen. Von den Sünden kann man sich nicht befreien, die hat man ja gemacht. Aber man kann Gott oder andere Menschen darum bitten, die Sünde zu vergeben. Dazu muss man sie auch wirklich bereuen, es muss also wirklich und ernsthaft der Fehler eingesehen werden.
Hallo damsjoker5, Katharina von Bora stammte aus einer adeligen Familie, Schon früh wurde sie für ein geistliches Leben erzogen. Sie wurde Nonne und lebte einige Jahre in einem Zisterzienserkloster. Als die Reformation kam, verließ sie mit einigen Mitschwestern das Kloster. Sie lernte dann Martin Luther kennen, und die beiden heirateten und gründeten eine Familie. Luther hat sich immer sehr beeindruckt über den persönlichen Werdegang seiner Frau geäußert.
Hallo Agathe Silberstorch, Katharina von Bora starb am 20. Dezember 1553. Sie wurde 53 Jahre alt. Ihren Ehemann Martin Luther überlebte sie um sieben Jahre.
Hallo janni, schreib uns doch genau, was du wissen möchtest. Sollen wir den Unterschied erklären zwischen katholisch und evangelisch oder was möchtest du wissen?