Hallo For u, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich immer gegeben. Darum kann man auch nicht sagen, wo und von wem zum ersten Mal rassistische Vorstellungen geäußert worden sind. Die heutige Form des Rassismus ist aber noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert und so ist auch dieser Begriff aufgekommen.
Hallo Best , Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo Nilay2011, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich immer gegeben. Darum kann man auch nicht sagen, wo und von wem zum ersten Mal rassistische Vorstellungen geäußert worden sind. Die heutige Form des Rassismus ist aber noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert und so ist auch dieser Begriff aufgekommen.
Hallo Banana, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo anton, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich immer gegeben. Die heutige Form des Rassismus ist aber noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert und so ist auch dieser Begriff aufgekommen.
Hallo Star, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich schon immer gegeben. Aber die heutige Form des Rassismus ist trotzdem noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert, und so ist auch der Begriff "Rassismus" aufgekommen.
Hallo Lisa, die Erfahrung, rassistisch beleidigt zu werden, ist für die Betroffenen oft eine ganz schlimme Erfahrung. Wie sie darauf reagieren, ist sehr unterschiedlich. In der Zeit des Nationalsozialismus gab es viele tragische Fälle, wo sich Menschen, die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Zugehörigkeit zu einer Minderheit rassistisch verfolgt wurden, sogar aus Verzweiflung das Leben genommen haben. Aber es ist auch schon schlimm, wenn ein Mensch die Freude am Leben oder das Vertrauen in andere Menschen verliert, weil er Rassismus erfährt und erleidet.
Hallo KleinerRoterTraktorIstÜberallBekannt, vielen Dank, uns geht es gut und wir freuen uns, dass die Sonne scheint und der Frühling kommt. Aber natürlich machen wir uns große Sorgen wegen des Krieges in der Ukraine und um die Menschen, die diesen Krieg erleiden. Wir hoffen sehr, dass der Krieg bald vorbei ist.
Hallo hurn, das ist die englische Bezeichnung für "Rassismus". Was das bedeutet, haben wir oben im Text erklärt.
Hallo samylyon, am Rassismus ist gar nichts toll! Rassismus bedeutet die Herabsetzung anderer Menschen aus Gründen, die völlig an den Haaren herbei gezogen sind. Trotzdem gibt es auch heute noch Rassisten. Wie kann das sein? Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo AnniBiene37, in der Regel werden Menschen, die Opfer von rassistischen Haltungen geworden sind, nicht andere Menschen wegen ihres Aussehens, ihres Glaubens oder ihres Verhaltens diskriminieren. Sie wissen ja selbst, wie schmerzhaft solche rassistischen Angriffe sind. Aber es kann natürlich immer Ausnahmen geben und gelegentlich führen Verletzungen, die man selbst erlebt hat, dazu, dass man anderen Menschen in ähnlicher Weise weh tun will.
Hallo Lina , Rassisten glauben, dass Menschen, die anderen ethnischen Gruppen als ihrer eigenen angehören, weniger wertvoll sind. Die Menschen der eigenen Gruppe sind angeblich besser, weil sie zum Beispiel eine weiße Hautfarbe haben. Wenn du also sagst, du magst jemanden nicht, weil er Ausländer ist, dann ist das eine Abwertung nur aufgrund seiner Herkunft. Das ist rassistisch. Und wenn du sagt, du magst keine Ausländer, eben weil sie Ausländer sind, dann ist das rassistisch, denn du wirfst damit alle Menschen, die anders aussehen, sprechen oder sich verhalten als deine "einheimischen" Bekannten, in einen großen Topf und wertest sie ab. Sehr schnell merkt man eigentlich, wie rassistisch eine Aussage wirkt, wenn man sich in die Rolle desjenigen versetzt, der rassistisch beleidigt wird.
Hallo Kirbo, eines der wichtigsten Kennzeichen des Nationalsozialismus war ein extremer Rassismus. Die Nationalsozialisten waren von einer "Rassenlehre" überzeugt, nach der die angebliche "arische Rasse" allen anderen Menschenrassen überlegen sein sollte. Die schrecklichen Verbrechen an Juden oder Sinti und Roma waren Folge dieser völlig unsinnigen und fehlgeleiteten Rassevorstellungen von Hitler und seinen Anhänger/innen. In unserem Artikel zum Nationalsozialismus findest du weitere Hinweise zu deiner Frage.
Hallo ! HumanIsHuman!, du hast völlig Recht! Es gibt keine Rechtfertigung für Rassismus oder für rassistische Einstellungen! Warum gibt es trotzdem immer wieder Rassismus? Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo Er, was ein Vorurteil ist, haben wir hier erklärt. Menschen haben Vorurteile, wenn sie Meinungen zum Beispiel über andere Menschen einfach übernehmen, obwohl sie selbst diese Meinung nicht prüfen. Wir haben in unserem Lexikontext dazu ein Beispiel gegeben. Lies mal den ersten Absatz. Vorurteile entstehen, wenn man andere Meinungen einfach übernimmt. Dann glaubt man, dass das Vorurteil stimmt, aber oft ist es nicht wahr. Vorurteile können dazu führen, dass man andere Menschen abwertet, obwohl man sie gar nicht kennt. Manche Menschen leiden unter den Vorurteilen von anderen, sie fühlen sich abgelehnt und wissen gar nicht, wieso. Sie haben dann das Gefühl, dass sie gegen Vorurteile nicht ankommen. Vermutlich hat jeder Menschen irgendwelche Vorurteile gegenüber anderen Menschen oder anderen Ländern oder sonstigen Dingen. Wichtig ist es, diese Vorurteile zu überprüfen. Statt jemanden einfach abzulehnen, wäre es doch schön, mal ins Gespräch zu kommen mit diesem Menschen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Hallo Cookies@4, die Erfahrung, rassistisch beleidigt zu werden, ist für die Betroffenen oft eine ganz schlimme Erfahrung. Wie sie darauf reagieren, ist sehr unterschiedlich. In der Zeit des Nationalsozialismus gab es viele tragische Fälle, wo sich Menschen, die aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Zugehörigkeit zu einer Minderheit rassistisch verfolgt wurden, aus Verzweiflung das Leben genommen haben.
Hallo #girly, wenn andere Menschen einen mobben und fiese Dinge schreiben und erzählen, kann es sein, dass man manche dieser Vorwürfe oder Behauptungen glaubt. Es kann jemand sogar so verzweifelt oder verunsichert sein, dass er oder sie glaubt, an manchen Dinge "schuldig" zu sein, die überhaupt nichts mit einer Schuld oder der eigenen Verantwortung zu tun haben. So ist natürlich niemand selbst für seine Hautfarbe verantwortlich und von "Schuld" kann man sowieso nicht dabei reden, das wäre ja totaler Unsinn. Wie schlimm also muss es jemandem gehen, der so etwas selbst fühlt, weil andere ihn wegen der Hautfarbe mobben. Deswegen ist es ganz wichtig, dass du dich mit deinen Freunde und Freundinnen ganz entschieden gegen solchen Unsinn wehrst und denjenigen zur Seite stehst, die vielleicht solche Dinge beim Mobbing hören oder lesen1
Hallo Bernhard, leider gibt es kein "Rezept" gegen Rassismus, und wahrscheinlich wird es immer wieder Rassismus geben. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich gegen Rassismus einsetzen und so dafür sorgen, dass das Problem zumindest immer kleiner wird. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Siegrid, lies doch mal, was wir bei euren weiteren Fragen bei unserem Lexikonartikel "Rassismus" auf ähnliche Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite geschrieben haben.
Hallo Hildegart, Rassismus hat es wahrscheinlich gegeben, seit es Menschen gibt. Vertreten wird der Rassismus von Rassisten. Die meinen, bestimmte Menschen seien besser als andere, weil sie zum Beispiel eine weiße Hautfarbe oder blonde Haare haben. Rassisten verachten bestimmte Menschen (zum Beispiel schwarze Menschen oder Menschen mit braunen Haaren), weil sie meinen, diese Menschen wären weniger wert als weiße Menschen oder Menschen mit blonden Haaren. Dass das natürlich ganz und gar falsch ist, weißt du bestimmt. In der Geschichte hat der Rassismus viel Leid und Ungerechtigkeit über die Menschheit gebracht. Auch heute noch leiden viele Menschen unter rassistischen Vorurteilen und Handlungen ihrer Mitmenschen.
Hallo gegen_rassismus, du hast völlig Recht: Rassismus ist schlimm! Für Rassismus gibt es überhaupt keine Berechtigung und wir alle sollten uns dagegen wehren, wenn es in der Gesellschaft Rassismus gibt. Viele Menschen leiden sehr darunter, dass sie wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Herkunft ausgegrenzt und gemein behandelt werden. In unserem Grundgesetz steht deshalb auch, dass niemand wegen seiner Hautfarbe und seiner Herkunft benachteiligt werden darf. Im ersten Artikel unseres Grundgesetzes steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, dass wir also die Menschen so wie sie sind achten und respektieren sollen. Die Frage, warum manche Menschen (leider immer noch viel zu viele) das nicht verstehen können oder wollen, können wir leider auch nicht beantworten.
Hallo Carag, schau doch mal bitte, was wir bei euren weiteren Fragen zum Lexikonartikel "Rassismus" auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Maikideiki, wir sind uns ziemlich sicher, dass unsere Seite hält, was du dir davon versprichst. Lies doch mal unsere Lexikonartikel "Rassismus" und "Diskriminierung" und schau dir ruhig auch mal an, was andere Besucher/innen unserer Seite bei diesen Artikel von uns wissen wollten. Damit kannst du deine Schulaufgabe sicher schnell lösen.
Hallo Kfkckrn, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich schon immer gegeben. Rassismus entsteht zum Beispiel, wenn Menschen ihren Stellenwert erhöhen wollen. Oft ist es auch einfach nur ein unbegründetes Gefühl der Angst vor Fremden. Weil die Menschen Angst haben, stellen sie unsinnige rassistische Theorien auf, damit sie Kontrolle über andere erlangen können.
Hallo Ffljvgiugvfhvf, Rassismus ist die Abwertung anderer Menschen aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Kultur. In unserem Artikel "Rassismus" haben wir das ausführlich erklärt. Lies dort bitte einmal nach.
Hallo lee, meinst du, woher das Wort Rassismus kommt? Es ist von dem Begriff der Rasse abgeleitet. Im Tierreich gibt es solche Rassen, beispielsweise unterschiedliche Hunderassen. Für Menschen gilt das nicht. Die Wissenschaft hat klar gemacht, dass die Unterscheidung nach Rassen bei Menschen keinen Sinn macht. Trotzdem hat es in der Geschichte immer wieder Verfolgungen von Minderheiten wie den Juden oder den Sinti und Roma gegeben, die von ihren Gegnern als fremde Rassen bezeichnet wurden. Für diese Verfolgung von Menschen, die anders aussehen, andere Sitten und Gebräuche oder eine andere Religion haben, wird der Begriff "Rassismus" verwendet.
Hallo Sina, schau dir doch bitte zuerst einmal unsere Lexikonartikel zu den Themen "Rassismus" und "Ideologie" an. Da erfährst du das Wichtigste zu den Grundbegriffen für deine Präsentation. Der Lexikonartikel "Holocaust / Shoah" behandelt mit dem Massenmord des nationalsozialistischen Deutschlands an den europäischen Juden ein besonders schreckliches historisches Beispiel dafür, wozu Rassismus führen kann. Zur Vorgeschichte des Holocaust empfehlen wir dir auch einen Blick auf unseren Lexikonartikel "Antisemitismus". Ein jüngeres Beispiel für staatlich verordneten und praktizierten Rassismus kannst du in unserem Lexikonartikel "Apartheid" kennenlernen. Viel Erfolg für deine Präsentation!
Hallo badoni, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich immer gegeben. Die heutige Form des Rassismus ist aber noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert und so ist auch dieser Begriff aufgekommen. Einen "Erfinder" hat es nicht gegeben.
Hallo Lies, es gibt in der Forschung zum Rassismus seit einiger Zeit eine Debatte, ob sich Rassismus auch gegen weiße Menschen richten kann. Das hat natürlich damit zu tun, dass es in der jüngeren Vergangenheit immer die Weißen waren, die sich als bevorzugte "Rasse" betrachtet haben und anderen Menschen diskriminierten. Wenn du dich für diese wissenschaftliche Debatte interessierst, empfehlen wir dir, dich in einer Bibliothek deiner Stadt einmal nach einem Buch zum Rassismus umzuschauen.
Hallo Yana, er kommt von dem Begriff "Rasse". Den Begriff hat man früher benutzt, um eine Gruppe von Menschen gleicher Art zu bezeichnen. Der Begriff wird heute aber meistens nicht mehr verwendet. Er steht aber noch im Grundgesetz, weil er zu der Zeit, als das Grundgesetz entstand (1949) gebräuchlich war.
Hallo ji, man kann verschiedene Arten von Rassismus unterscheiden. Zum einen gibt es den biologischen oder genetischen Rassismus. Hier wird angenommen, dass es Rassen gibt, die von ihrer genetischen Ausstattung her "besser" seien. Menschen werden hier zum Beispiel nach äußeren Merkmalen wie der Hautfarbe oder Schädelform bewertet. Ausgeprägt war diese Art des Rassismus vor allem während des Nationalsozialismus. Kultureller Rassismus bedeutet, dass sich Menschen anderen Menschen wegen ihrer Kultur als überlegen fühlen. Sie glauben, dass fremde Lebensweisen, Traditionen und Bräuche gegenüber ihren eigenen minderwertig seien. Beim religiösen Rassismus werden Menschen aufgrund ihrer Religion diskriminiert und ihre Religion wird als schlechter dargestellt.
Hallo Handballgirl , Rassismus hat es wahrscheinlich gegeben, seit es Menschen gibt. Vertreten wird der Rassismus von Rassisten. Die meinen, bestimmte Menschen seien besser als andere, weil sie zum Beispiel eine weiße Hautfarbe oder blonde Haare haben. Rassisten verachten bestimmte Menschen (zum Beispiel schwarze Menschen oder Menschen mit braunen Haaren), weil sie meinen, diese Menschen wären weniger wert als weiße Menschen oder Menschen mit blonden Haaren. Dass das natürlich ganz und gar falsch ist, weißt du bestimmt. In der Geschichte hat der Rassismus viel Leid und Ungerechtigkeit über die Menschheit gebracht. Auch heute noch leiden viele Menschen unter rassistischen Vorurteilen und Handlungen ihrer Mitmenschen.
Hallo bgjmdftz, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich schon immer gegeben. Aber die heutige Form des Rassismus ist trotzdem noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert und so ist auch dieser Begriff aufgekommen. Einen "Erfinder" hat es nicht gegeben.
Hallo Ramia, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren
Hallo jamal, im wichtigsten Gesetz unseres Landes, dem Grundgesetz, steht: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. ... Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. ..." Damit sollte diese Frage beantwortet sein.
Hallo Julia, das ist ein sehr spezielles Thema und es verwundert uns doch, dass du dich mit 11 Jahren damit beschäftigen sollst. Hier können wir das nur ganz kurz erklären: Beim so genannten kulturellen Rassismus taucht der Begriff der Rasse nicht mehr auf. Dafür wird behauptet, dass es eine spezielle Kultur gibt, die nur von einem Volk oder einer Ethnie gepflegt wird und die unlösbar mit diesem Volk verbunden sein soll. Im Endeffekt werden dabei Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen von Menschen weiterhin an äußerlichen Merkmalen festgemacht, nur dass jetzt nicht mehr von Rassen die Rede ist.
Hallo Sam, es gibt Menschen, die rassistisches Verhalten durch bestimmte Erfahrungen erklären. Aber wie auch immer - Rassismus kann niemals hingenommen werden, es hat keinen Platz in einer Gesellschaft, die die Menschenrechte und die Menschenwürde achtet.
Hallo Sara, Kolonialismus und Sklaverei beruhten auf einer zutiefst rassistischen Weltanschauung. Bestimmend für die Weltmachtansprüche der europäischen Mächte war nämlich neben den wirtschaftlichen Interessen an Kolonien und dem damit verbundenen Gewinn an Ansehen die Überzeugung, dass die weißen Menschen besser waren als Menschen anderer Hautfarbe: Sie hatten darum nach dieser Vorstellung das Recht, über alle anderen zu herrschen und diesen die eigenen Vorstellungen aufzuzwingen.
Hallo Robinja, es gibt Menschen, die in Deutschland leben und Rassismus erleben. Sie treffen andere Menschen, die sie abwerten. Manche weiße Menschen zeigen zum Beispiel, dass sie schwarze Menschen nicht gleichwertig ansehen, sie treten ihnen nicht mit dem Respekt gegenüber, den alle Menschen verdienen. Wer Rassismus erlebt, leidet sehr darunter. Wenn Menschen behaupten, dass alle Deutschen Rassisten sind, ist das nicht richtig. Es leben ja sehr viele Menschen in Deutschland und sehr viele gehen auch respektvoll miteinander um. Aber oft nimmt man die Menschen besonders wahr, die andere beleidigen und niedermachen. Dann haben manche Menschen manchmal das Gefühl, dass alle so wären. Aber es gibt eben auch viele Menschen in Deutschland, die sich gegen den Rassismus stellen, die sich dafür einsetzen, dass Rassismus bekämpft wird. Dazu gehören schwarze und weiße Menschen.
Hallo Bärbel Breitfuß, Menschen, die Rassismus erleiden, erleiden Diskriminierung und Herabwürdigung wegen ihrer Hautfarbe, wegen ihres Aussehens. Das ist für niemanden "gerecht", sondern für jeden schrecklich. Ob es "Rassismus" gegenüber von weißen Menschen gibt, wird viel diskutiert. Ob man Diskriminierungen von Weißen als "Rassismus" bezeichnen kann, dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Jede Form von Abwertung und Diskriminierung von Menschen ist zu verurteilen! Wir alle müssen achtsam sein, dass die Menschen nicht wegen Hautfarbe, Aussehen oder Herkunft diskriminiert werden. Und Unrecht gegen eine Gruppe von Menschen mit Unrecht gegen eine andere Gruppe wettzumachen, ist niemals gerecht. Gegen Ungerechtigkeiten muss man so kämpfen, dass es den Menschen dann besser geht, dass mehr Gutes in die Welt kommt, nicht aber, indem man weiteres Unrecht produziert.
Hallo HermiCR7, dazu haben wir oben im Text einiges geschrieben. Lies den Text einfach mal durch und wenn du dann etwas Spezielles nicht verstehst, schreib uns nochmal die Frage.
Hallo cookie, man kann verschiedene Arten von Rassismus unterscheiden. Zum einen gibt es den biologischen oder genetischen Rassismus. Hier wird angenommen, dass es Rassen gibt, die von ihrer genetischen Ausstattung her "besser" seien. Menschen werden hier zum Beispiel nach äußeren Merkmalen wie der Hautfarbe oder Schädelform bewertet. Ausgeprägt war diese Art des Rassismus vor allem während des Nationalsozialismus. Kultureller Rassismus bedeutet, dass sich Menschen über andere wegen ihrer Kultur als überlegen fühlen. Sie glauben, dass fremde Lebensweisen, Traditionen und Bräuche gegenüber ihren eigenen minderwertig seien. Beim religiösen Rassismus werden Menschen aufgrund ihrer Religion diskriminiert und ihre Religion wird als schlechter dargestellt.
Hallo Katrin, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel dazu geschrieben, was Rassismus ist, welche Wurzeln er hat und was seine Folgen sind. Das könnten auch Abschnitte auf deinem Plakat werden. Viel Erfolg!
Hallo Leonie, Rassismus hat es in der Geschichte wahrscheinlich schon immer gegeben. Aber die heutige Form des Rassismus ist trotzdem noch eine ziemlich junge Erscheinung. Der Begriff Rassismus ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Damals hat man viel über sogenannte "Rassentheorien" diskutiert, und so ist auch dieser Begriff aufgekommen. Einen "Erfinder" hat es nicht gegeben und hat es auch nicht gebraucht. Schuld am Rassismus sind aber auf jeden Fall alle Menschen, die sich rassistisch über andere Menschen äußern und die falsche Vorstellung von menschlichen Rassen verbreiten.
Hallo Luise11, ja, Rassismus ist schlimm. Viele Menschen leiden sehr darunter, dass sie wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Herkunft ausgegrenzt und gemein behandelt werden. In unserem Grundgesetz steht deshalb auch, dass niemand wegen seiner Hautfarbe und seiner Herkunft benachteiligt werden darf. Im ersten Artikel unseres Grundgesetzes steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, dass wir also die Menschen so wie sie sind achten und respektieren sollen.
Hallo Billie EIlish fan, du hast völlig Recht: Für Rassismus gibt es überhaupt keine Berechtigung und wir alle sollten uns dagegen wehren, wenn es in der Gesellschaft Rassismus gibt. Vermutlich hat es solche rassistischen Einstellungen und Verhaltensweisen allerdings schon seit sehr langer Zeit gegeben. Im 19. und 20. Jahrhundert hat sich dann so etwas wie eine wissenschaftliche Begründung für den Rassismus entwickelt, mit der die Rassisten bis heute ihr Verhalten begründen. Heute weiß man, dass alle diese Theorien und scheinbaren wissenschaftlichen Beweise falsch wahren und dass es keine Menschenrassen gibt. Oben in unserem Text und auch in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ haben wir noch mehr zu diesem Thema geschrieben.
Hallo Lara, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie eben ausländische Bürger. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Ein Grund für Rassismus ist zum Beispiel auch, dass einige Menschen glauben, die Ausländer würden ihnen ihre Jobs wegnehmen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.