Hallo Wissen, Juden wurden schon im Mittelalter immer wieder verfolgt und angegriffen. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war eine mehr oder weniger offene Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden allgemein als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Dass der Hass auf die Juden im 20. Jahrhundert so radikal wurde, kann man deswegen trotzdem überhaupt nicht verstehen. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Lies auch einmal hier im Lexikon unter den Stichworten "Vorurteil", "Holocaust" und "Antisemitismus" nach.
Hallo Inas, von der Zerstörung der Demokratie spricht man, wenn demokratische Regeln außer Kraft gesetzt werden. Das war beispielsweise im Nationalsozialismus der Fall. Die Nationalsozialisten verfolgten ihre politischen Gegner, verboten anderen Parteien die Teilnahme an Wahlen, missachteten die Menschenrechte und setzten die Gewaltenteilung außer Kraft. Durch solche Eingriffe in die demokratische Ordnung wurde die Demokratie in Deutschland zerstört und eine Diktatur aufgebaut.
Hallo Hana, das sogenannte Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 bedeutete das Ende der Gewaltenteilung in Deutschland. Das Parlament gab sein Recht, Gesetze zu machen, fast freiwillig auf. Allerdings war der Druck auf die Abgeordneten gewaltig, und nur die SPD hatte den Mut, trotzdem gegen das Gesetz zustimmen. Nach dem Ermächtigungsgesetz konnte Hitler fast ungehindert die Gesetze machen, die er wollte. Innerhalb kurzer Zeit wurden alle demokratischen Einrichtungen abgeschafft und verboten, und eine nationalsozialistische Diktatur errichtet.
Hallo Luna, hier auf der Seite des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus kannst du dich über die Definition von Antisemitismus durch die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die Internationale Allianz zum Holocaustgedenken, informieren.
Hallo Almahamid, leider wissen wir nicht, was du von uns wissen willst. Vielleicht ist dir ja ein Wort bei deiner Frage verloren gegangen? Schau sie dir doch bitte noch einmal an und schreibe uns dann gerne noch einmal.
Hallo die coole, Menschen jüdischen Glaubens wurden schon während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit häufig verfolgt und unberechtigterweise für viele Unglücke und Probleme verantwortlich gemacht. Das hängt auch damit zusammen, dass sie sich durch Kleidung, Verhalten und Traditionen von anderen Gruppen der Gesellschaft unterschieden und auf viele Menschen fremd wirkten. Dazu kam ein tief verwurzelter Hass der christlichen Mehrheit auf die Juden, die pauschal für den Tod von Jesus Christus verantwortlich gemacht wurden. Dass der Hass auf die Juden im 20. Jahrhundert so radikal wurde, kann man nicht wirklich verstehen. Die Nationalsozialisten benutzten die Angst der Menschen vor Fremden, um die Juden zu Sündenböcken zu machen und so ihre Macht zu vergrößern. Lies auch einmal die Einträge zu den Stichworten "Holocaust" und "Nationalsozialismus" durch, da haben wir schon viel zu diesem Thema geschrieben.
Hallo Glatta, der Nationalsozialismus und die NSDAP sind seit vielen Jahren verboten. Ihre Symbole dürfen nicht mehr gezeigt werden. Aber auch heute gibt es Menschen, die das Gedankengut der Nationalsozialisten verbreiten, und manche wünschen sich diese Zeit zurück. In der Regel aber organisieren sie sich nicht in Parteien oder Vereinen, weil diese verboten werden könnten. Wenn nämlich eine Partei unsere Demokratie abschaffen will und das auch in ihrem Programm sagt, muss sie damit rechnen, verboten zu werden. Das wollen Neonazis, wie man diese heutigen Anhänger des Nationalsozialismus häufig nennt, vermeiden. Grundsätzlich wollen Neonazis unsere demokratische Gesellschaft im Kern verändern. Die Vielfalt an Meinungen und Lebensstilen soll beendet werden. Deshalb bedrohen Neonazis andere Menschen, schüchtern demokratische Politikerinnen und Politiker und andere Demokratinnen und Demokraten ein. Sie üben Gewalt aus, um Macht zu demonstrieren. Darum ist es wichtig, solche Versuche einer Wiederbelebung des Nationalsozialismus von Anfang an zu bekämpfen.
Hallo Wilkimin, Volksgemeinschaft ist ein Begriff der Nationalsozialisten. Damit wollten sie ein Gemeinschaftsgefühl unter den angeblich "echten" Deutschen schaffen und zugleich alle anderen Gruppen ausgrenzen, die nicht in die Weltsicht der Nationalsozialisten passten. Dazu zählte auch die jüdische Bevölkerung. Über die Verfolgung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus haben wir in unseren Lexikonartikeln "Antisemitismus" und "Holocaust" schon viel geschrieben. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo ..., Adolf Hitler hat sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin selbst getötet.
Hallo Ewald Gross, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gehörten über viele Jahrhunderte zur Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das eben oftmals die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren. Sie lehnten Juden also grundsätzlich ab und sahen in ihnen eine eigene "Rasse" von Menschen. Weil es auch Wissenschaftler gab, die solche Ideen verbreiteten, glaubten viele Menschen an solche Vorstellungen, die keinerlei Berechtigung haben. Dadurch hatten Hitler und die Nationalsozialisten leichtes Spiel für ihre mörderischen Pläne. Lies dazu doch bitte auch einmal unseren Lexikonartikel "Antisemitismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Moinden, unser Staat verfolgt antisemitische Straftaten, was ganz wichtig ist, um deutlich zu machen, dass Antisemitismus nicht geduldet wird. Aber wir alle müssen uns dafür einsetzen, dass Antisemitismus bei uns keinen Platz hat. Wir müssen uns wehren, wenn andere Menschen sich antisemitisch verhalten. Wir geben dir ein Beispiel: Wenn jemand mit dem Begriff "Jude" beschimpft wird, ist das eine antisemitische Äußerung. Das Jüdisch-Sein der Person soll abgewertet werden oder gegen die Person gerichtet werden. So etwas gibt es auch unter Kindern und das führt oft dazu, dass jüdische Kinder ausgegrenzt und beleidigt werden. Wenn du das auf dem Schulhof hörst, dann sprich mit einer Lehrerin oder einem Lehrer darüber und überlegt gemeinsam, ob ihr darüber im Unterricht sprechen könnt.
Hallo Bär, wenn Menschen Juden gegenüber feindlich eingestellt sind, nennt man das "Antisemitismus". Der Begriff "Antisemitismus" für "Judenfeindschaft" kam in Deutschland im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, also vor rund 150 Jahren, auf. Eine der Wurzeln des Antisemitismus ist der Antijudaismus, den es schon viele Jahrhunderte lang gab. Antijudaismus bezeichnet den Hass ganz allgemein auf die Juden. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden als schuldig am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Dazu haben wir in unserem Lexikonartikel "Holocaust" schon einiges geschrieben.
Hallo Rosi, schau mal unter den Begriffen "Antisemitismus" und "Holocaust" in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zu deinen Fragen geschrieben. auch in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite unter den Artikeln. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo suuiii, eines der größten und schrecklichsten Vernichtungslager war Auschwitz. Daneben gab es aber noch viele weitere Konzentrationslager, die für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik eine große Rolle spielten. Oben in unseren Artikel findest du eine Karte, auf der du dir die wichtigsten Konzentrationslager anschauen kannst. Weitere ausführliche Informationen über Konzentrationslager bieten die Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Bliblablub, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gab es auch schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das oftmals die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden also ablehnten. Dadurch hatten Hitler und seine Anhänger leichtes Spiel, als sie die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden in Gang setzten.
Hallo Pella, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht ist ja ein Wort auf dem Weg von dir zu uns vom Internet verschluckt worden? Schau dir deine Frage doch bitte noch einmal an, und überleg dir genau, was du von uns wissen willst. Dann kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Ali Gator, es ist zum Glück nicht so, dass alle Menschen Juden hassen. Menschen, die Antisemiten sind, machen Juden oft zu Sündenböcken für alle möglichen politischen oder sozialen Entwicklungen. Antisemiten halten sich für bessere Menschen, schauen auf Juden herab, denen sie mit Vorurteilen und Ablehnung begegnen. Dafür gibt es keinerlei vernünftige Gründe oder Rechtfertigungen.
Hallo Cat, schau doch mal bitte, was wir Pia bei den Fragen zu unserem Lexikonartikel "Judentum" auf eine ähnliche Frage geschrieben haben.
Hallo momo, Antisemitismus ist, wie wir oben beschrieben haben, der rassistisch begründete Hass auf Juden. Eine der Wurzeln des Antisemitismus ist der Antijudaismus, der sich durch die Geschichte des christlichen Abendlandes zieht. Antijudaismus bezeichnet den Hass ganz allgemein auf die Juden aufgrund ihrer Religion und ihrer scheinbaren Andersartigkeit. Dazu haben wir in unserem Lexikonartikel "Holocaust" schon einiges geschrieben.
Hallo pipecleaner, lies mal bitte, was dir dir zu deiner anderen Frage zum Antisemitismus geantwortet haben.
Hallo Leo , von Antisemitismus spricht man, wenn Menschen Juden gegenüber feindlich eingestellt sind. Antisemitismus äußert sich in Beschimpfungen, in Lügen, Erniedrigungen und Ungerechtigkeiten gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Der Antisemitismus kann sich aber auch in körperlicher Gewalt zeigen oder sogar in organisierter Massentötung. In unserem Lexikon findest du einen eigenen Artikel zu diesem wichtigen Thema.
Hallo Paul, vermutlich meinst du, was man tun kann, damit es keinen Antisemitismus mehr gibt. Wir alle müssen selbst dafür einstehen, dass Antisemitismus bei uns keinen Platz hat. Wir müssen uns wehren, wenn andere Menschen sich antisemitisch verhalten. Unser Staat verfolgt antisemitische Straftaten, was ganz wichtig ist, um deutlich zu machen, dass Antisemitismus nicht geduldet wird.
Hallo Paul, die schrecklichste Folge des Antisemitismus war der Massenmord an vielen Millionen Juden in Europa im Holocaust ermordet. Der deutsche Staat hatte diesen Völkermord geplant und durchgeführt. Solche Verbrechen gibt es heute nicht mehr. Aber immer noch führt der Antisemitismus zu Angriffen auf das Leben von Juden, wie bei dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019. Warum Antisemiten Juden hassen, kann man nicht erklären und schon gar nicht verstehen. Es gab dafür keinen besonderen Grund. Dies ist genau das Schlimme am Antisemitismus. Antisemiten behaupten, dass die Juden an vielem Schlechten in der Welt Schuld haben, ohne dass das tatsächlich so ist. Das sind schlimme Vorurteile, die schon sehr oft dazu geführt haben, dass Juden verfolgt wurden. Deswegen ist es auch so wichtig, dass man alle Menschen in ihrer Würde akzeptiert, egal, welche Hautfarbe sie haben, welche Religion oder aus welchem Land sie kommen. Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Würde. Schau auch mal unter den Begriffen "Judentum", "Holocaust" und "Nationalsozialismus" hier im Lexikon nach, da haben wir schon einiges zu diesem Thema geschrieben.
Hallo Ivan , Antisemitismus drückt sich aus in dem Verhalten von Menschen, wenn sie zum Beispiel jüdische Mitmenschen diskriminieren oder beleidigen oder ihnen Schlimmes antun. Er wird auch deutlich in der der Sprache oder in Veröffentlichungen.
Hallo Baloo, wer jemanden beschimpft mit dem Begriff "Jude", benutzt eine antisemitische Äußerung. Damit soll das Jüdisch sein abgewertet werden. Dies ist schlimm und führt oft dazu, dass jüdische Kinder ausgegrenzt und beleidigt werden. Wenn du das auf dem Schulhof hörst, dann sprich mit einer Lehrerin oder einem Lehrer darüber und überlegt gemeinsam, ob ihr darüber im Unterricht sprechen könnt.
Hallo Sweet, unser Grundgesetz schreibt vor, dass niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Herkunft und anderem benachteiligt werden darf. Niemand darf also diskriminiert werden wegen der Besonderheit seiner Persönlichkeit. Das betrifft Homophobie, Benachteiligung von Frauen und auch Antisemitismus. Was den Antisemitismus betrifft, so ist der Judenhass ganz besonders verboten, weil wir in Deutschland den Holocaust erlebt haben. Nie wieder, so sagt es auch der Bundespräsident immer wieder öffentlich und auch die Kanzlerin und viele, viele andere Menschen, darf in Deutschland der Antisemitismus Fuß fassen. Das heißt aber nicht, dass andere Arten der Diskriminierung geduldet werden. Immer, wenn Straftaten erfolgen - aus antisemitischen Gründen, aus Homophobie-Gründen oder anderen Diskriminierungsgründen, ist es eine Straftat, die verfolgt wird und die bestraft wird.
Hallo Gisela Müller , der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte und geht bis in das europäische Mittelalter zurück. Schon damals wurden die Juden für alles Schlechte und Unerklärliche verantwortlich gemacht. Der moderne Antisemitismus, den wir oben beschrieben haben, entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus diesem Judenhass. Auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du eine ausführliche Erklärung zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Hallo Lamija, Juden wurden schon während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit häufig verfolgt und unberechtigerweise für viele Unglücke und Probleme verantwortlich gemacht. Das hängt damit zusammen, dass sie sich durch Kleidung, Verhalten und Traditionen von anderen Gruppen der Gesellschaft unterschieden und auf viele Menschen fremd wirkten. Dazu kam der Hass vieler Christen auf die Juden, weil Jesus von Juden seiner Zeit verfolgt wurde. Dass der Antisemitismus, so nennt man den Hass auf Juden, im 20. Jahrhundert so radikal wurde, kann man nicht wirklich verstehen.
Hallo anonym, der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte und geht bis in das europäische Mittelalter zurück. Schon damals wurden die Juden für alles Schlechte und Unerklärliche verantwortlich gemacht. Der moderne Antisemitismus, den wir oben beschrieben haben, entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus diesem Judenhass. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du eine ausführliche Erklärung zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Hallo Privat , lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir diesen wichtigen Begriff erklärt.
Hallo Ru$$kaja, der Antisemitismus im Nahen Osten führt dazu, dass viele Nachbarländer Israels dessen Existenz in Frage stellen oder sogar die Vernichtung des Staates Israel fordern. Entstanden ist diese radikale Ablehnung eines jüdischen Staates in den Jahren seit der Staatsgründung Israels 1948, die von den arabischen Staaten der Region grundsätzlich abgelehnt und bekämpft wurde.
Hallo Lalala, die Erklärung dazu findest du oben im Text. Wenn du darin etwas nicht verstehst, kannst du dazu gerne dann noch nachfragen.
Hallo Mister Y, dass es in Deutschland immer wieder zu Ausschreitungen und schlimmen Attacken auf Jüdinnen und Juden kommt, ist eine schreckliche Erfahrung. Die Vorstellungen des Antisemitismus, dass Juden an allem Elend der Welt schuld seien, dass ihnen alles Mögliche angelastet werden könne, werden auch heute noch in Deutschland vertreten. Das ist umso schwerer zu verstehen, als im Holocaust im Nationalsozialismus mehr als 6 Millionen Menschen getötet wurden, nur weil sie Juden waren. Wir alle wissen, dass dieses riesige Unrecht aus Willkür und Machtmissbrauch entstand, aber auch, weil sich nicht rechtzeitig genug Menschen gegen dieses Verbrechen eingesetzt haben. Vielleicht haben "Judenhasser" Minderwertigkeitsgefühle und fühlen sich plötzlich stark, wenn sie sich über andere erheben und ihnen Schlimmes antun. Doch egal, wie dieses Verhalten möglicherweise erklärt werden kann - es ist widerlich, inhuman, unwürdig und fordert uns alle heraus, uns gegen diese Haltungen zur Wehr zu setzen.
Hallo Pauline, Jüdinnen und Juden gehören zu unserer Gesellschaft wie alle anderen Menschen auch. Für alle Menschen gilt, dass sie eine eigene Würde haben, dass sie nicht diskriminiert werden dürfen wegen ihrer Herkunft oder ihrem Glauben oder aus anderen Gründen. Das macht deutlich, dass es nicht darum geht, woher ein Mensch kommt oder welche Religion er hat: Sein Menschsein ist entscheidend! Trotzdem gibt es antisemitische Ausschreitungen gegen Juden und Jüdinnen von Menschen, die sich gegen "die Juden" erheben. Sie wollen den Eindruck erwecken, dass es "die Juden" gibt, die irgendwelche besonderen Ziele hätten oder als eine Gruppe gegen andere handeln würden. Das ist völliger Unsinn und Teil einer antisemitischen Einstellung. In einer Demokratie müssen sich die Bürgerinnen und Bürger entschieden diesen Vorstellungen entgegenstellen.
Hallo Wid, das Wort Nazis wird oft als Kurzwort für Nationalsozialisten verwendet. Die Bezeichnung ist schon ziemlich alt. Sie wurde schon vor der Machtübernahme der NSDAP verwendet und hatte von Anfang an einen kritischen Beiklang.
Hallo lili, "Judenstern" nennt man einen sechseckigen gelben Stern mit der Aufschrift Jude. In der Zeit des Nationalsozialismus musste ihn jeder Jude und jede Jüdin, Erwachsene und Kinder, auf der eigenen Kleidung tragen.
Mit dem Judenstern mussten sich die Menschen, die ihn trugen, als Juden erkennbar machen, die Nazis konnten sie überall also sofort erkennen. Juden wurden damals zunächst viele Dinge verboten, zum Beispiel bestimmte Berufe auszuüben. Später wurden sie verfolgt und ermordet. Mit dem Judenstern haben die Nazis die Juden auch noch verspottet. Er hatte nämlich die Umrisse des Davidsterns. Dieser ist ein Symbol für das Judentum. Mit ihm zeigen Juden ihre Verbundenheit mit Gott. Außerdem ähnelten die die Buchstaben der Aufschrift „Jude“ der Hebräischen Schrift der jüdischen Bibel. Damit wollten die Nazis die Juden zusätzlich verhöhnen.
Als "moderner Antisemitismus" wird der Antisemitismus nach der Aufklärung bezeichnet. Antisemitische Einstellungen sind Vorurteile und emotionale Haltungen, die gegen Jüdinnen und Juden gerichtet sind und nichts mit Fakten zu tun haben, sondern von Hass und Emotionen geprägt sind. Antisemiten erleben im Antisemitismus Allmachtsphantasien, sie fühlen sich plötzlich stark in einer Welt und gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen, denen sie sich ohnmächtig gegenüber fühlen. Antisemiten meinen keine bestimmten Jüdinnen oder Juden, sondern die Juden dienen als "das Andere", auf das man alles abwirft, was einem in der modernen Welt fremd ist, was man nicht will. Dieser moderne Antisemitismus ist völlig abstrakt, losgelöst von der Realität. Deswegen braucht es dazu auch keine konkreten jüdischen Menschen, sondern Bilder und Vorstellungen von Juden reichen, um den Hass auf sie loszulassen. Solche antisemitischen Wahnvorstellungen stehen gänzlich den Vorstellungen der Aufklärung und Demokratie entgegen.
Hallo Sasvirus, als Antisemitismus bezeichnet man eine feindliche Einstellung gegenüber Juden. Lies dazu doch mal oben unseren Artikel. Da haben wir noch mehr dazu geschrieben.
Hallo Sasvierus, Juden wurden schon während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit häufig verfolgt und unberechtigerweise für viele Unglücke und Probleme verantwortlich gemacht. Das hängt damit zusammen, dass sie sich durch Kleidung, Verhalten und Traditionen von anderen Gruppen der Gesellschaft unterschieden und auf viele Menschen fremd wirkten. Dass der Antisemitismus, so nennt man den Hass auf Juden, im 20. Jahrhundert so radikal wurde, kann man nicht wirklich verstehen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele weitere Informationen zur Entstehung und zur Entwicklung des modernen Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert.
Hallo Sasvirus, schau doch mal bitte, was wir dir auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Bibii, antisemitische Handlungen und Äußerungen sind verboten. So steht es unmissverständlich in unserem Grundgesetz. Trotzdem gibt es immer noch Antisemitismus. Neonazis verbreiten judenfeindliche Parolen, beschmieren Wände von Synagogen oder schänden jüdische Grabmale. Im letzten Jahr gab es einen Anschlag auf eine Synagoge in Halle. Nur mit viel Glück konnte die meisten Menschen überleben. Es gibt viele Juden in unserer Gesellschaft, die sagen, dass sie Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu ihrem Glauben zu bekennen. Viele Untersuchungen zeigen auch, dass der Antisemitismus immer noch weit verbreitet ist in der deutschen Gesellschaft, und dass leider nicht nur bei Rechtsextremen. Wenn du mehr zu diesem Thema wissen willst, schau dir doch mal diesen Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung an.
Hallo Abeer, die schrecklichsten Folgen hatte der Antisemitismus im Nationalsozialismus. Viele Millionen Juden in Europa wurden im Holocaust ermordet. Der deutsche Staat hatte diesen Völkermord geplant und durchgeführt. Lies dazu bitte einmal unseren Artikel "Holocaust" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Larry, es gibt Menschen, die behaupten, dass bei Menschen mit Migrationshintergrund antisemitische Haltungen vorzufinden sind, die mit ihrer Migrationsgeschichte zu tun haben. Oft denkt man dabei an junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund. Das ist ein verengter Blickwinkel. Entscheidend ist, dass man Antisemitismus entgegentritt, egal von wem er vertreten wird, egal mit welcher Motivation er vertreten wird.
Hallo Ronni, wenn Menschen Juden gegenüber feindlich eingestellt sind, nennt man das "Antisemitismus". Besonders furchtbare Folgen hatte der Antisemitismus im Nationalsozialismus in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Viele Millionen Juden in Europa wurden im Holocaust ermordet. Wir haben hier in unserem Lexikon einen Artikel zu "Holocaust". Vielleicht schaust du dir diesen Artikel mal zusammen mit deinen Eltern an und sprichst einmal mit ihnen darüber.
Hallo llllll, der Antisemitismus ist die moderne Form des Judenhasses, die im 19. Jahrhundert entstand. Dieser Hass auf die Juden hat eine lange und beschämende Geschichte. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das eben oftmals die Juden.
Hallo Lul, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir erklärt, wie diese Form der Feindschaft gegen Juden entstanden ist.
Hallo Paula Sofie , in unserem Grundgesetz steht ausdrücklich, dass antisemitische Handlungen und Äußerungen verboten sind. Leider hat das aber nicht ausgereicht, um alle Menschen, die Vorurteile gegen Juden haben oder Juden ohne wirklichen Grund hassen, zur Vernunft zu bringen. Immer noch gibt es in Deutschland und vielen anderen Ländern Antisemitismus. Besonders in Kreisen der Neonazis werden judenfeindliche Parolen verbreitet oder an Wände geschmiert und jüdische Grabmale geschändet. Die Täter werden verfolgt und bestraft. Trotzdem hat die Zahl der Angriffe auf Menschen jüdischen Glaubens in den letzten Jahren immer weiter zugenommen, bis hin zu schrecklichen Angriffen auf Juden.