Hallo Ivo, die schreckliche Folge der Ausbreitung des Antisemitismus war der Massenmord an über sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust durch das nationalsozialistische Deutschland. Aber auch schon zuvor hat es antisemitische Übergriffe und Verfolgungen gegeben. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Antisemitismus nicht verschwunden. In Deutschland sind antisemitische Handlungen und Äußerungen verboten. So steht es in unserem Grundgesetz. Trotzdem ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer mehr zu einer Gefahr für die Sicherheit und das Leben jüdischer Mitbürger/innen in unserem Land geworden. Praktisch alle jüdischen Einrichtungen in Deutschland werden von der Polizei geschützt, selbst Kindergärten und Schulen. Viele Juden trauen sich nicht mehr, ihre traditionelle Kopfbedeckung, die Kippa, zu tragen, weil sie dadurch als Juden erkennbar sind und angepöbelt und beleidigt werden. 2019 scheiterte ein Terroranschlag auf eine jüdische Gemeinde in Halle, der sicher viele Menschenleben gekostet hätte, nur durch einen glücklichen Zufall. Über 70 Jahre nach dem Ende der schrecklichen NS-Diktatur und dem Massenmord an den europäischen Juden stellt der Kampf gegen den wachsenden Antisemitismus immer noch eine der wichtigsten Aufgaben unserer freien Gesellschaft dar.
Hallo 🙃👻, du interessierst dich sicher für den Krieg im Nahen Osten nach dem Terroranschlag der palästinensischen Hamas. Wir haben in unserem Lexikon einen eigenen Artikel "Nahostkonflikt". Da haben wir in den FAQ unter dem Artikel eine Antwort auf die Frage von "Shadow" geschrieben. Diese Antwort sollte dir weiterhelfen beim Verstehen, wie es zu diesem Krieg gekommen ist. Wenn du dann noch mehr wissen willst oder wenn wir deine Frage doch falsch verstanden haben, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Fantie, jeder hat das Recht, die Politik einer Regierung zu kritisieren, also auch der israelischen Regierung. Aber wenn es so geschieht, dass es gar nicht um den Staat Israel geht, sondern um "die Juden", dann ist es eine antisemitische Haltung. Und wenn man von "Apartheid" gegenüber den Palestinensern spricht, dann ist das keine objektive Beobachtung, sondern es soll der Eindruck erweckt werden, dass es eine "Rassentrennung" in Israel geben würde wie damals in Südafrika . Das ist faktisch falsch. Viele Antisemiten verwenden derzeit solche irreführenden Begriffe in ihren Angriffen auf Israel. Darum sollte man, wenn man Israel kritisieren will (was, wie gesagt, völlig in Ordnung ist), darauf achten, dass man nicht die Sprache und die Begriffe von Antisemiten übernimmt, denn sonst argumentiert man selbst sehr schnell so, wie man es doch gar nicht will: antisemitisch.
Hallo Daddy223, Adolf Hitler hatte fünf leibliche Geschwister und zwei Halbgeschwister.
Hallo Jora, im Holocaust des nationalsozialistischen Deutschland wurden mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel „Holocaust“ hier im Lexikon von HanisauLand.
Hallo Hannibal Bond 777 007, Antisemitismus gibt es überall auf der Welt. Warum das so ist und auch Länder, die kaum Erfahrungen mit der jüdischen Religion oder Kultur haben, davon betroffen sind, lässt sich kaum erklären. Zum Judenhass des Christentums, der über Jahrhunderte hinweg das Leben von Jüdinnen und Juden in Europa bedrohte, haben wir in unserem Lexikonartikel "Judentum" schon einiges geschrieben. Schau dir dort bitte auch unsere Antworten auf eure weiteren Fragen an.
Hallo Hannibal Bond 777 007, der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte und geht bis in das europäische Mittelalter zurück. Wenn man heute vom Antisemitismus der Muslime spricht, erfasst man höchstens einen Ausschnitt des Problems. Denn nicht nur gibt es heute leider auch in einer nicht-muslimischen Gesellschaft wie der deutschen einen weit verbreiteten und in allen gesellschaftlichen Gruppen vorhandenen Antisemitismus. Dazu kommt, dass die frühen Formen des Judenhasses vor allem im christlichen Europa sichtbar werden. Schon damals wurden Juden immer wieder verfolgt und angegriffen. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war eine mehr oder weniger offene Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden allgemein als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Der moderne Antisemitismus entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus diesem Judenhass. Auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du eine ausführliche Erklärung zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lies auch einmal hier im Lexikon unter den Stichworten "Vorurteil" und "Antisemitismus" nach.
Hallo Jessica, jede Solidaritätsdemonstration gegen antisemitische Haltungen, die derzeit auf unseren Straßen stattfindet, ist ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus. Auch die Einladung einer Kirchengemeinde an die jüdische Gemeinde in der Stadt oder der mutige Widerspruch, wenn Freunde oder Bekannte auf einmal auf "die Juden" schimpfen, kann eine wichtige Aktion gegen Antisemitismus sein.
Hallo wsseedftgzhujijiko, oben im Text haben wir das erklärt. Lies dir das bitte mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Gaggi, entstanden ist der Antisemitismus als "moderne" Form der Judenfeindschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hass auf Jüdinnen und Juden war damals Teil der europäischen und zum Teil auch der außereuropäischen Geschichte schon seit mindestens 1.000 Jahren. Mit dem Antisemitismus wurde aus dieser religiös begründeten Judenfeindschaft eine Feindschaft gegenüber der angeblichen jüdischen "Rasse". In unserem Artikel zum Antisemitismus und auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo erfährst du mehr dazu.
Hallo Ron, wir wollen euch auch dazu anregen, selbst miteinander über Bücher zu sprechen, die wir vorstellen. Insofern überleg mal, was du in diesem Buch über das Leben von Jüdinnen und Juden erfährst. Welche Bilder werden verwendet? Werden vielleicht Klischees vermittelt, die wir heute kritisieren? Sicherlich fallen dir aber noch weitere Fragen ein, zu denen das Buch von Hans Peter Richter, das ja schon in den 1970er Jahren geschrieben wurde, anregen.
Hallo Ichwillalleswissen, zur Entstehung des Antisemitismus haben wir in unserem Artikel oben schon einiges geschrieben. Entstanden ist diese "moderne" Form der Judenfeindschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Hallo manfred, oben in unserem Artikel haben wir einiges zur Entstehung des Antisemitismus und zu seiner Entwicklung geschrieben. Schau dir das doch einmal in Ruhe an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Er, zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zum Begriff "Antisemitismus" findest du ausführliche Erklärungen auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums.
Hallo Jizz, Adolf Hitler war Antisemit. Er hasste die Juden. Einen richtigen Grund dafür gab es nicht. Trotzdem fand Hitler viele Anhänger, die seinen Judenhass teilten. Unter der nationalsozialistischen Diktatur verübte Hitler gemeinsam mit seinen Anhängern einen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas. In unseren Lexikonartikeln „Antisemitismus“ und „Holocaust“ findest du viele weitere Informationen.
Hallo Luna, der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte und geht bis in das europäische Mittelalter zurück. Schon damals wurden Juden immer wieder verfolgt und angegriffen. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war eine mehr oder weniger offene Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden allgemein als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Der moderne Antisemitismus, den wir oben beschrieben haben, entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus diesem Judenhass. Auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo findest du eine ausführliche Erklärung zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lies auch einmal hier im Lexikon unter den Stichworten "Vorurteil" und "Antisemitismus" nach.
Hallo Goldfisch, es gibt immer wieder Menschen die behaupten, dass Juden (wer damit gemeint ist, weiß man meistens überhaupt nicht) einen besonderen Einfluss auf die politische oder gesellschaftliche Situation in der Welt hätten. Damit soll der Eindruck erweckt werden, dass es einen Einfluss von "den Juden" gibt, dass sich "die Juden" zusammen überlegen, wie sie die Welt zu ihren Gunsten beeinflussen. Das ist absoluter Unsinn. Solche Geschichten verbreiten Menschen, die für irgendwelche Entwicklungen, die ihnen nicht passen, Schuldige suchen und dann einfach behaupten, dass die Juden schuld wären. Wir haben in unserem Lexikon den Begriff "Antisemitismus" erklärt. Antisemiten sind Menschen, die Juden verachten und hassen, nur weil sie Juden sind. Adolf Hitler war Antisemit. Er hat im Nationalsozialismus seine Macht dafür missbraucht, Menschen nur deshalb umzubringen, weil sie Juden waren. Es ist wichtig, dass wir alle wachsam sind, dass solche antisemitischen Ansichten nicht auch heute wieder verbreitet werden.
Hallo L M U I C R A I A M , wenn man vom "Antisemitismus" spricht, ist damit gemeint, dass Menschen Jüdinnen und Juden gegenüber feindlich eingestellt sind, dass sie Jüdinnen und Juden diskriminieren, angreifen und verfolgen.
Hallo Nico Pott, antisemitische Handlungen und Äußerungen sind verboten. So steht es in unserem Grundgesetz. Trotzdem gibt es immer noch Antisemitismus. Neonazis verbreiten judenfeindliche Parolen, beschmieren Wände von Synagogen oder schänden jüdische Grabmale. 2019 gab es einen Anschlag auf eine Synagoge in Halle. Nur mit viel Glück haben die meisten Menschen überlebt. Es gibt viele Juden in unserer Gesellschaft, die sagen, dass sie Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu ihrem Glauben zu bekennen. Viele Untersuchungen zeigen auch, dass der Antisemitismus immer noch weit verbreitet ist in der deutschen Gesellschaft. Das gilt auch nicht nur für Menschen mit rechtsextremer Einstellung. Solche Einstellungen sind inhuman, unwürdig und fordern uns alle heraus, uns dagegen zur Wehr zu setzen.
Hallo der Schüler, auf dieser Seite der Landeszentrale für politische Bildung werden unterschiedliche Formen des modernen Antisemitismus beschrieben.
Hallo Eona , die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich und hatten einen starken Hass auf die Juden. Dazu kamen die Vorstellungen von Hitler und seinen Anhänger/innen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse. Das stärkte die Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion und führte zur Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Jüdinnen und Juden.
Hallo Aisa , Adolf Hitler und seine Anhänger waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Das gibt es leider auch heute noch, dass Menschen gegen Juden hetzen, weil sie schlimme Dinge glauben, die irgendwer über Juden erzählt. Hitler selbst hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Jüdinnen und Juden zur Folge. Eine irgendwie verständliche Erklärung für diesen Hass gibt es nicht.
Hallo David, in einer Demokratie darf es keinen Rassismus und keine Diskriminierung geben. So steht es auch in unserem Grundgesetz. Jede rassistische Attacke und jeder antisemitische Übergriff ist ein Angriff auf unsere Werte und damit auf die deutsche Gesellschaft überhaupt. Der Staat und die Bürgerinnen und Bürger müssen darum alles zum, um die Demokratie gegen rassistisches und antisemitisches Verhalten zu schützen. Das geschieht beispielsweise durch die Gesetzgebung, die Rassismus unter Strafe stellt.
Hallo Antonia, Juden wurden schon im Mittelalter immer wieder verfolgt und angegriffen. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war eine mehr oder weniger offene Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Zum einen hatte das religiöse Gründe, weil die Kirche die Juden allgemein als schuld am Tod von Jesus Christus bezeichnete. Dann lag es aber auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Daher wurden die Juden auch immer wieder in der Geschichte zu Sündenböcken für alles mögliche gemacht. Lies auch einmal hier im Lexikon unter den Stichworten "Vorurteil" und "Antisemitismus" nach.
Hallo nico, hast du denn schon die Lexikonartikel zu den Themen "Antisemitismus", "Judentum" und "Holocaust" im Lexikon von Hanisauland gelesen? Das solltest du auf jeden Fall machen, um die wichtigsten Fakten zu den Themen Judenfeindschaft und Antisemitismus zu kennen. Auch unser Spezial zum Judentum hier auf der Seite von Hanisauland ist für dich sicher interessant.
Hallo Judentumforscherin, lies doch bitte einmal unseren Artikel "Nahostkonflikt" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir schon das Wichtigste zur Einwanderung von Juden nach Palästina und zum Beschluss der UNO aus dem Jahr 1947 geschrieben, das Gebiet zu teilen und jeweils einen Staat für die Juden und für die arabische Bevölkerung zu errichten. Wenn du dann noch etwas genauer wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Lola, zur Entwicklung und Herausbildung des Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zum Begriff "Antisemitismus" findest du ausführliche Erklärungen auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums.
Hallo dude, virulent kommt von dem Wort "Virus". Das ist etwas, was um sich greift, ansteckend und gefährlich ist. Spricht man von virulentem Antisemitismus, dann bedeutet das, dass es den Antisemitismus in der Gesellschaft gibt und die Gefahr besteht, dass er sich weiter ausbreitet. Dagegen müssen wir alle angehen.
Hallo lorenz, der Judenhass und der Antisemitismus waren ganz wichtige Bestandteile der nationalsozialistischen Weltanschauung. Auch heute gibt es leider immer noch viel zu viele Menschen, die Vorurteile gegen Juden haben und antisemitischen Haltungen zuneigen. Das können aber auch Menschen sein, die sonst überzeugte Demokraten sind und nie die nationalistischen und rechtsradikalen Überzeugungen des Nationalsozialismus unterstützen würden. Antisemitismus ist heute in vielen demokratischen Gesellschaften eine Einstellung, die einfach nicht verschwinden will. Darum ist es so wichtig, sich eindeutig gegen antisemitische Äußerungen zu stellen und judenfeindliche Bemerkungen nicht einfach so hinzunehmen.
Hallo Jake Peraltor, Antisemitismus ist in den letzten Jahren immer mehr zu einer Gefahr für die Sicherheit und das Leben jüdischer Mitbürger/innen in unserem Land geworden. Praktisch alle jüdischen Einrichtungen in Deutschland werden von der Polizei geschützt, selbst Kindergärten und Schulen. Viele Juden trauen sich nicht mehr, ihre traditionelle Kopfbedeckung, die Kippa, zu tragen, weil sie dadurch als Juden erkennbar sind und angepöbelt und beleidigt werden. 2019 scheiterte ein Terroranschlag auf eine jüdische Gemeinde in Halle, der sicher viele Menschenleben gekostet hätte, nur durch einen glücklichen Zufall. Über 70 Jahre nach dem Ende der schrecklichen NS-Diktatur und dem Massenmord an den europäischen Juden stellt der Kampf gegen den Rechtsextremismus und den wachsenden Antisemitismus immer noch eine der wichtigsten Aufgaben unserer freien Gesellschaft dar.
Hallo Lea, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es viele Denker und Publizisten, die Antisemiten waren. Einer der wichtigsten und einflussreichsten war der Schriftsteller Houston Steward Chamberlain. Auf dieser interessanten Projekt-Seite von Schüler/innen eines Gymnasiums in Döbeln kannst du mehr über ihn erfahren. Auch Adolf Hitler, der als Diktator Deutschlands an der Ermordung von Millionen Menschen jüdischen Glaubens schuld war, wurde von Chamberlain beeinflusst.
Hallo Mia, lies mal bitte, was wir bei euren weiteren Fragen zu diesem Artikel auf eine ähnliche Frage von Lea geschrieben haben.
Hallo Lili, hast du denn schon untere Lexikonartikel zu den Themen "Antisemitismus", "Judentum" und "Holocaust" gelesen? Das solltest du auf jeden Fall machen, um einige Fakten zum Thema Judenfeindschaft und Antisemitismus zu kennen. Auch unser Spezial zum Judentum hier auf der Seite von Hanisauland ist für dich sicher interessant. Dann musst du dir überlegen, wie du in deine Präsentation einsteigen willst. Vielleicht mit einem aktuellen Beispiel für Antisemitismus, das zeigt, dass auch heute noch Juden in unserem Land Feindschaft und Verfolgung erleben? Damit hättest du schon einmal klar gemacht, dass Antisemitismus ein Thema ist, mit dem wir uns alle auseinandersetzen müssen. Davon ausgehend könntest du die Begriffe erklären, die wir gerade genannt haben. Viel Erfolg für deine Präsentation!
Hallo suuiii, eines der größten und schrecklichsten Vernichtungslager war Auschwitz. Daneben gab es aber noch viele weitere Konzentrationslager, die für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik eine große Rolle spielten. Oben in unseren Artikel findest du eine Karte, auf der du dir die wichtigsten Konzentrationslager anschauen kannst. Weitere ausführliche Informationen über Konzentrationslager bieten die Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Bliblablub, Judenhass und Vorurteile gegen Juden gab es auch schon lange vor der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Das hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das oftmals die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden also ablehnten. Dadurch hatten Hitler und seine Anhänger leichtes Spiel, als sie die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der europäischen Juden in Gang setzten.
Hallo Pella, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht ist ja ein Wort auf dem Weg von dir zu uns vom Internet verschluckt worden? Schau dir deine Frage doch bitte noch einmal an, und überleg dir genau, was du von uns wissen willst. Dann kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Ali Gator, es ist zum Glück nicht so, dass alle Menschen Juden hassen. Menschen, die Antisemiten sind, machen Juden oft zu Sündenböcken für alle möglichen politischen oder sozialen Entwicklungen. Antisemiten halten sich für bessere Menschen, schauen auf Juden herab, denen sie mit Vorurteilen und Ablehnung begegnen. Dafür gibt es keinerlei vernünftige Gründe oder Rechtfertigungen.
Hallo Cat, schau doch mal bitte, was wir Pia bei den Fragen zu unserem Lexikonartikel "Judentum" auf eine ähnliche Frage geschrieben haben.
Hallo momo, Antisemitismus ist, wie wir oben beschrieben haben, der rassistisch begründete Hass auf Juden. Eine der Wurzeln des Antisemitismus ist der Antijudaismus, der sich durch die Geschichte des christlichen Abendlandes zieht. Antijudaismus bezeichnet den Hass ganz allgemein auf die Juden aufgrund ihrer Religion und ihrer scheinbaren Andersartigkeit. Dazu haben wir in unserem Lexikonartikel "Holocaust" schon einiges geschrieben.
Hallo pipecleaner, lies mal bitte, was dir dir zu deiner anderen Frage zum Antisemitismus geantwortet haben.
Hallo violif, als sekundärer Antisemitismus werden alle Formen der Leugnung des Holocaust oder der Relativierung dieses Verbrechens bezeichnet. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erfährst du mehr.
Hallo Leo , von Antisemitismus spricht man, wenn Menschen Juden gegenüber feindlich eingestellt sind. Antisemitismus äußert sich in Beschimpfungen, in Lügen, Erniedrigungen und Ungerechtigkeiten gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Der Antisemitismus kann sich aber auch in körperlicher Gewalt zeigen oder sogar in organisierter Massentötung. In unserem Lexikon findest du einen eigenen Artikel zu diesem wichtigen Thema.
Hallo Paul, vermutlich meinst du, was man tun kann, damit es keinen Antisemitismus mehr gibt. Wir alle müssen selbst dafür einstehen, dass Antisemitismus bei uns keinen Platz hat. Wir müssen uns wehren, wenn andere Menschen sich antisemitisch verhalten. Unser Staat verfolgt antisemitische Straftaten, was ganz wichtig ist, um deutlich zu machen, dass Antisemitismus nicht geduldet wird.
Hallo Paul, die schrecklichste Folge des Antisemitismus war der Massenmord an vielen Millionen Juden in Europa im Holocaust ermordet. Der deutsche Staat hatte diesen Völkermord geplant und durchgeführt. Solche Verbrechen gibt es heute nicht mehr. Aber immer noch führt der Antisemitismus zu Angriffen auf das Leben von Juden, wie bei dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019. Warum Antisemiten Juden hassen, kann man nicht erklären und schon gar nicht verstehen. Es gab dafür keinen besonderen Grund. Dies ist genau das Schlimme am Antisemitismus. Antisemiten behaupten, dass die Juden an vielem Schlechten in der Welt Schuld haben, ohne dass das tatsächlich so ist. Das sind schlimme Vorurteile, die schon sehr oft dazu geführt haben, dass Juden verfolgt wurden. Deswegen ist es auch so wichtig, dass man alle Menschen in ihrer Würde akzeptiert, egal, welche Hautfarbe sie haben, welche Religion oder aus welchem Land sie kommen. Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Würde. Schau auch mal unter den Begriffen "Judentum", "Holocaust" und "Nationalsozialismus" hier im Lexikon nach, da haben wir schon einiges zu diesem Thema geschrieben.
Hallo Ivan , Antisemitismus drückt sich aus in dem Verhalten von Menschen, wenn sie zum Beispiel jüdische Mitmenschen diskriminieren oder beleidigen oder ihnen Schlimmes antun. Er wird auch deutlich in der der Sprache oder in Veröffentlichungen.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team