Hallo Nickname23, leider ist deine Frage ziemlich verwirrend geschrieben. Was du genau von uns wissen willst, können wir leider nicht erkennt. Schreib uns doch bitte noch einmal und überleg dir dabei genau, was du von uns fragen möchtest.
Hallo Nickname23, es ist nicht so, dass Politiker/innen die Armut bewusst fördern. Ganz viele Menschen und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen zum Beispiel mit Arbeitslosengeld oder anderen Sozialleistungen. Dann gibt es auch noch eine Vielzahl von Organisationen, zum Beispiel kirchliche Vereine, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte und Kommune kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürger, so gibt es zum Beispiel Notunterkünfte, in denen Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo kaki, Mobbing ist wirklich eine ganz fiese Sache. Dazu kommt, dass es leider sehr schwer ist, etwas dagegen zu tun. Ganz wichtig ist, sich Hilfe zu suchen. Wer gemobbt wird, sollte es seinen Eltern erzählen und am besten auch gleich dem Klassenlehrer. Oft haben Betroffene aber Angst, darüber zu sprechen, da sie denken, dass dann alles nur noch schlimmer wird. Oder sie schämen sich und behalten deshalb alles für sich. Das ist aber falsch. Niemand muss sich schämen, weil er gemobbt wird. Im Gegenteil, die, die so fies sind und mobben, sollten sich schämen. Erwachsene können einem oft gute Tipps geben und Lehrer können helfen, dass die Stimmung in der Klasse besser wird. Vielleicht kann es helfen, Streitschlichter einzusetzen, die vermitteln können, wenn es Probleme zwischen Schülern gibt? Auch Aufklärung über die Folgen von Mobbing hilft. Oder in Rollenspielen jeden mal das Opfer von Mobbing spielen lassen, dann spüren auch die Mobber, das Mobbing nicht lustig ist. Vielleicht tröstet dich und deine Freundin auch ein ganz kleines bisschen das Folgende: Wer andere mobbt, hat meist selbst große Probleme. Denn wer innerlich stark und selbstbewusst ist, der braucht niemanden zu mobben!
Hallo Esi, Armut gibt es auf der ganzen Welt und es gibt ganz unterschiedliche Ursachen und Formen der Armut. Beispiele sind die Kinderarmut oder die Altersarmut, Armut als Folge von Naturkatastrophen oder von Pandemien und vieles mehr. Schau dir doch mal den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung an. Da findest du noch mehr Formen der Armut, wie es sie allein in unserem Land gibt.
Hallo Felix , ganz viele Menschen und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen zum Beispiel mit Arbeitslosengeld oder anderen Sozialleistungen. Dann gibt es auch noch eine Vielzahl von Organisationen, zum Beispiel kirchliche, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine ordentliche warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte und Kommune kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürger, so gibt es zum Beispiel Notunterkünfte, wo Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo Tamara, es gibt verschiedene Gründe für Armut. Einige davon haben wir im Text genannt. Es ist leider so, dass auf der Welt nicht alle Menschen im gleichen Wohlstand leben können. Dass es uns so gut geht, geht auf Kosten von vielen anderen Menschen, die in Armut leben. Das ist natürlich ungerecht. Etwas dagegen zu tun, ist aber gar nicht so leicht. Es würde nur funktionieren, wenn die Reichen viel mehr als jetzt abgeben würden. Leider sind diese Versuche oft nur halbherzig. Die Menschen denken eben lieber an sich und ihren eigenen Vorteil, als daran, wie sie anderen helfen können. Deshalb freut es uns um so mehr, dass dir die armen Menschen leid tun und du an sie denkst.
Hallo YASA, Armut hat leider viele schlimme Folgen für die Betroffenen. Sozial sind sie oft isoliert. Leider haben viele Menschen Vorurteile gegenüber ärmeren Menschen und wollen mit ihnen nichts zu tun haben. Vielleicht hast du das auch schon mal in deiner Klasse erlebt: Kinder, die nicht „mithalten“ können, also nicht die angesagten Klamotten tragen und nicht das gefragte Handy oder den tollen MP3-Player haben, finden häufig keine Freunde. Eine andere soziale Folge ist, dass Kinder aus armen Familien oft schlechtere Chancen haben, was die Bildung betrifft. Sie machen seltener das Abitur und studieren kaum. Für die Psyche armer Menschen ist Armut ebenfalls ein großes Problem. Die vielen Geldsorgen zermürben auf Dauer. Eltern leiden, weil sie ihren Kindern kaum einen Wunsch erfüllen können. Arme Menschen sind traurig, dass sie so selten mal etwas unternehmen können, kein Geld für Kino, Restaurant-Besuche oder Urlaub übrig haben. Arme Kinder können unter Mobbing leiden. Wie du siehst, kann Armut richtig krank machen.