Hallo lola9, lies mal bitte, was wir vor einigen Wochen bei euren weiteren Fragen zum Lexikon-Stichwort "Aufklärung" auf eine ähnliche Frage von cupcake30 geantwortet haben.
Hallo cupcake30, schau doch mal bitte unten bei euren weiteren Fragen zur Aufklärung nach. Da findest du eine ganz ähnliche Frage von dir, die wir schon vor einiger Zeit beantwortet haben.
Hallo cupcake30, eigentlich können die "alten" Methoden der Aufklärung problemlos in unsere Zeit und auf ihre neuen Herausforderungen übertragen werden. Die Aufklärung forderte die Menschen auf, sich ihres Verstandes zu bedienen, kritisch nachzufragen, nicht das zu glauben, was auf den ersten Blick eine einfache Wahrheit zu sein schien. Das ist heute genauso aktuell wie vor 300 Jahren. Die Versprechungen der heutigen Digitalisierung müssen genauso kritisch hinterfragt werden wie die Versprechungen der Industrialisierung vor 200 Jahren. Und wenn man sich überlegt, welche Bedeutung Kriege heute immer noch haben für das übersteigerte Selbstverständnis eines Volkes, dann kann man nur denken, dass die Aufklärung offenbar an vielen Menschen spurlos vorbei gegangen ist.
Hallo Lümmel 5, wir kennen keine Kinder, die in der Aufklärung eine große Rolle gespielt haben. Die Aufklärung ist ja, wie wir in unserem Artikel zu diesem Thema geschrieben haben, zunächst einmal eine geistige Bewegung gewesen. Sie hat eine neue Vorstellung vom Menschen und seinem Denken und Wissen entwickelt. Das ist wohl kein Thema, an dem ein Kind großes Interesse hat.
Hallo jOjO, in dem Wort Aufklärung steckt das Wörtchen "klar", und das war das Ziel der Aufklärer: Sie wollen das Wissen der Welt besser beleuchten und für mehr Klarheit sorgen, indem sie das herrschende Dunkel um viele Fragen aufhellten. Die Aufklärer wollten "Licht" in das althergebrachte Dunkel des Wissens bringen.
Hallo Luni, lies mal bitte, was wir jOjO, 11 bei euren weiteren Fragen zum Lexikonstichwort "Aufklärung" auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Rosa, für die Kirche bedeutete die Aufklärung eine extreme Herausforderung. Denn die Betonung eines kritisches Denkens und die Infragestellung angeblicher Wahrheiten richtete sich auch unmissverständlich gegen die Ansprüche der Kirche auf die bedingungslose Hinnahme ihrer Vorschriften. Für viele einfache Gläubige bedeutete dieser Streit eine große Unsicherheit und Erschütterung. Die Aufklärung hinterfragte ihre Glaubensgewissheiten. Sie bot ihnen aber keine Möglichkeit einer anderen Form der Religiosität.
Hallo Dadi9, die Aufklärung war eine geistige Bewegung. Ihr Ziel war es, die Menschen zu selbstständigem und kritischem Denken zu ermutigen. Eine Folge dieses neuen Denkens war die Infragestellung des feudalen Systems durch Wirtschaftstheoretiker wie den Briten Adam Smith, der als der Erfinder des Freihandels und als Vordenker der freien Marktwirtschaft gilt. Tatsächlich wäre die wirtschaftliche Entwicklung der industriellen Revolution ohne die Aufklärung nicht denkbar gewesen. Mit der Aufklärung trat das selbstbestimmte Individuum in den Vordergrund, also der Mensch, der durch sein Handeln und Denken über sein eigenes Schicksal entscheidet.
Hallo Alvania, vielleicht die beste Antwort auf diese Frage hat Immanuel Kant, der berühmte Philosoph der Aufklärung, gegeben. Er sagte einmal auf die Frage "Was ist Aufklärung?": "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Er meinte damit, dass die Menschen durch Aufklärung und Bildung in die Lage versetzt werden sollten, ihre eigenen, freien und vernünftigen Entscheidungen zu treffen. Als Grundlage der Entscheidung sollten sie ihren Verstand benutzen und sich von Aberglauben frei machen. Sicher findest du in deinem Geschichts- oder Ethikbuch auch einiges zu diesem Thema.
Hallo Aladin, die Aufklärung war einer der Prozesse, die die "moderne Zeit" einläuteten. Ein moderner Staat mit einer modernen Verwaltung und Rechtsprechung, wie wir ihn heute kennen, kann nicht ohne die politische Teilnahme seiner Bürgerinnen und Bürger funktionieren. Deshalb war es wichtig, dass die Menschen im Zeitalter der Aufklärung begannen, über ihre Situation neu nachzudenken, die (politische) Herrschaft in Frage zu stellen und bestimmte Rechte einzufordern. Dadurch begannen sie sich am politischen Geschehen aktiv zu beteiligen und die Werte der Aufklärung und des modernen Staats einzufordern. Auch die wirtschaftliche Entwicklung der Industriellen Revolution wäre ohne die Aufklärung nicht denkbar gewesen. Mit der Aufklärung trat das selbstbestimmte Individuum in den Vordergrund, also der Mensch, der durch sein Handeln und Denken über sein eigenes Schicksal entscheidet. Um das zu verstehen, ist es auch heute noch wichtig, über die Aufklärung Bescheid zu wissen.
Hallo Blubbeldie, zu den wegweisenden Wissenschaftlern im Zeitalter der Aufklärung zählen der französische Philosoph und Mathematiker Descartes, der Engländer Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz, der von den Zeitgenossen wegen seines umfassenden naturwissenschaftlichen Interesses als ein Universalgelehrter angesehen wurde.
Hallo Lenchen, ein Satz ist für den berühmten Philosophen der Aufklärung nicht genug. Von Kant stammt die Aussage: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Er meinte damit, dass die Menschen durch Aufklärung und Bildung in die Lage versetzt werden sollten, ihre eigenen, freien und vernünftigen Entscheidungen zu treffen. Als Grundlage der Entscheidung sollten sie ihren Verstand benutzen und sich von Aberglaube frei machen. Auch für das menschliche Zusammenleben hat Immanuel Kant wichtige Regeln aufgestellt, die heute noch so aktuell sind wie vor 250 Jahren.
Hallo Nonababbelt, die Aufklärung ist eine geistesgeschichtliche und kulturelle Bewegung im 18. Jahrhundert. Sie führte zu einer Reform des Herrschaftssystems des Absolutismus, indem im Lauf des 18. Jahrhunderts immer mehr Herrscher eine "aufgeklärt absolutistische" Machtausübung praktizierten. Für Ludwig XIV., der 1715 nach langer Herrschaft starb, stellte die Aufklärung kein Problem dar.
Hallo sophie, die Aufklärung war eine wichtige geistige Bewegung im 18. Jahrhundert. Das ist zwar schon lange her, aber viele Ideen, die damals entwickelt wurden, sind auch heute noch wichtig. Die Aufklärung hat die Menschen dazu aufgefordert, kritisch zu sein, nachzufragen, nicht einfach alles zu glauben, was einem gesagt wird und den eigenen Verstand einzusetzen. Das ist heute in einer Zeit, in der in den Medien und in der Öffentlichkeit viel Sinn und Unwahrheiten verbreitet werden, mindestens so wichtig wie vor 250 Jahren.
Hallo mila, meistens meint man mit Aufklärung eine geistige Bewegung im 17. und 18. Jahrhundert in Europa. Diese stellte die Vernunft (Rationalität) des Menschen und ihren richtigen Gebrauch in den Mittelpunkt. Der wichtigste Vertreter der Aufklärung in Deutschland war der Philosoph Immanuel Kant. Mehr dazu und auch zu den anderen Bedeutungen des Begriffs haben wir oben in unserem Artikel geschrieben.
Hallo Ole, leider wissen wir nicht, welche Zusammenhänge zu den Ideen der Aufklärung du meinst. Wann die Aufklärung sich ereignet hat, kannst du oben in unserem Artikel lesen. Dort steht auch, was die wichtigsten Ideen der Aufklärung waren und wer die bedeutendsten Vertreter dieser Gedanken gewesen sind.
Hallo Cello, der Name HanisauLand hat mit unserem Comic zu tun. Dort gibt es Hasen, Nilpferde und Wildsauen, die in einem Land zusammenleben. Das "Ha" von Hasen, "Ni" von Nilpferde und "Sau" aus dem Wort "Wildsau" wurde zusammengesetzt und ergibt den Namen HanisauLand.
Hallo Norah, damit meint Kant, dass die Menschen selber daran schuld sind, dass sie so unselbstständig sind und alles glauben, was ihnen erzählt wird. Denn wenn sie ihren Verstand einschalten und sich selber einmal den Kopf zerbrechen würden, dann könnten sie viele Dinge viel besser verstehen. Darum fordert uns Kant dazu auf, unseren Verstand zu gebrauchen.
Hallo Sani, eure Hausaufgaben können wir hier nicht machen. Aber einen Tippe geben wir dir gerne: Lies doch mal, was wir in unserem Artikel unter dem blauen Balken zum "Beginn der Moderne" geschrieben haben. Wenn du dann noch einen Blick in dein Geschichtsbuch wirfst, hast du sicher selbst schnell eine Idee, warum die Aufklärung so revolutionär auf die "alte Welt" des Feudalismus und die angeblich von Gott gegebene Herrschaft der Fürsten wirkte.
Hallo nini, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben die Aufklärung schon erklärt.
Hallo mizekatze, Immanuel Kant hat keine Ideologie entworfen. Er war ein Philosoph, der in der Zeit der Aufklärung wichtige Überlegungen zur Bedeutung von Bildung und freiem Denken und zur Moral angestellt hat. Seite Schriften wurden schon zu seiner Zeit viel diskutiert und sind bis heute wichtig geblieben. Kant hat sich Gedanken über die Politik und das Zusammenleben der Menschen gemacht, die zu seiner Zeit noch völlig ungewöhnlich und für die meisten Menschen und vor allem für die politischen Machthaber auch im Wortsinne "undenkbar" waren. Auf die Frage "Was ist Aufklärung?" antwortete er: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit". Er meinte damit, dass die Menschen durch Aufklärung und Bildung in die Lage versetzt werden sollten, ihre eigenen, freien und vernünftigen Entscheidungen zu treffen. Als Grundlage der Entscheidung sollten sie ihren Verstand benutzen und sich von Aberglaube frei machen. Auch für das menschliche Zusammenleben hat Immanuel Kant wichtige Regeln aufgestellt, die heute noch so aktuell sind wie vor 250 Jahren. Eine davon ist der bekannte Kategorische Imperativ. Diese Regel besagt, dass man bei jeder Handlung fragen sollte, was passieren würde, wenn jeder so handeln würde. Wenn man zum Beispiel überlegt, ob man jemanden anlügen darf, dann müsste man sich vorstellen, wie es wäre, wenn alle Menschen lügen würden. Das ist natürlich keine schöne Vorstellung und daraus kann man schließen, dass Lügen nicht gut ist. Diese Regel gilt auch heute noch. Man kann sie in etwa zusammenfassen mit: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Kant ist also weit über seine Epoche hinaus aktuell und lesenswert geblieben Sicher findest du in deinem Geschichts- oder Ethikbuch auch einiges zu diesem großen Philosophen.
Hallo HannaEinhorn, als Aufklärung bezeichnet man eine Epoche in der europäischen Geschichte. Diese Zeit war geprägt durch eine neue Form des Denkens. Alles wurde kritisch hinterfragt. Viele Überzeugungen, die bis dahin für unumstößlich wahr gehalten wurden, wurden neu untersucht und bewertet. Die Wissenschaften bekamen eine neue Bedeutung, alles musste jetzt wissenschaftlich bewiesen sein. Das Zeitalter der Aufklärung begann ungefähr in der Mitte des 18. Jahrhunderts, also um 1750. Mehr dazu kannst du oben in unserem Artikel und sicher auch in deinem Schulbuch lesen.
Hallo Maja,die Aufklärung beeinflusste die Französische Revolution z.B. dadurch, dass sie den Menschen die Ideen von Gewaltenteilung, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit näher brachte. Auch die Vorstellung, dass die Menschen ihr Schicksal selbst bestimmen können und dass Geschichte überhaupt beeinflusst werden kann, war wichtig für die Ereignisse vor und während der Französischen Revolution.
Hallo Anna, ja, auch wenn sie meistens nicht so berühmt waren und in ihrer Zeit nicht von allen erst genommen wurden. Zum Beispiel die Französin Olympe de Gouges (1745-1793) und die Engländerin Mary Wollstonecraft (1759-1797). Beide haben sich besonders für die Rechte der Frauen eingesetzt.
Hallo Lisa, da wäre zu Beispiel Voltaire (1694-1778)
und Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) aus Frankreich. Andere deutsche Autoren waren Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) und Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).