Hallo hg, die meisten Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, leben zunächst einmal in einem Asylbewerberheim oder in einer Flüchtlingsunterkunft. Schön ist weder das eine noch das andere. Aber die Menschen, die in so großer Not sind, dass sie aus ihrer Heimat fliehen und in Deutschland Asyl, also Zuflucht und Schutz suchen, werden wahrscheinlich froh sein, dass sie zumindest keine Angst mehr haben müssen um ihr Leben.
Hallo Blubbern , oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch mal in Ruhe durch und sprich auch ruhig mal mit deinen Eltern darüber. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Nele -marie, wir versuchen einmal, dir ganz einfach zu erklären, was man mit dem Wort "Asyl" meint. In vielen Ländern der Welt werden Menschen verfolgt wegen dem, was sie glauben, oder wegen ihrer politischen Überzeugung. Manche fliehen aus ihrem Land. Oft können sie dort auch nicht bleiben, weil es für sie zu gefährlich ist. Sie wollen in einem anderen Land in Frieden leben. Sie bitten dieses andere Land um "Asyl". Das heißt, sie möchten dort wohnen und arbeiten, weil sie es zuhause nicht können. Wir hoffen, dass du es jetzt besser verstanden hast. Wenn du aber vielleicht doch noch eine Frage hast, dann schreibe uns doch ruhig noch einmal.
Hallo Lulu11, das Wort "Asyl" spricht man wie "Asül" aus.
Hallo David, wie viel Geld ein/e Asylbewerber/In ist von Bundesland zu Bundesland verschieden, und die einzelnen Leistungen sind im Asylbewerberleistungsgesetz festgeschrieben. Im Jahr 2004 gab die Bundesrepublik 1.307.649,50 Euro an Asylbewerberleistungen (Geld) aus. Als Beispiel könnte eine Familie mit zwei Kindern im Alter von 6 und 14 Jahren nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ca. 756 Euro bekommen.
Hallo Florian, wenn man das Recht auf Asyl in Deutschland zugesprochen bekommt, dann heisst das, dass man sich bis die Bedrohung gebannt ist in Deutschland aufhalten darf. Wird man abgeschoben, dann bedeutet das, dass man zwangsweise wieder in sein Heimatland gebracht wird, da man in Deutschland kein Recht auf Asyl hat.
Hallo Elisabeth, manche Menschen werden in ihren Heimatländern bedroht, wenn sie zum Beispiel eine andere politische Meinung haben als der Herrscher. Oder Menschen wird angedroht, dass ihnen selbst oder ihrer Familie etwas passiert, wenn sie nicht eine bestimmte Summe Geld bezahlen. Manche Menschen werden bedroht, weil sie eine bestimmte Religion haben, andere, weil sie zum Beispiel sehr mutig für die Menschenrechte eintreten. Es gibt viele Staaten, wo die Polizei nicht wirklich Schutz vor solchen Bedrohungen bieten kann.
Anerkannte Asylberechtigte können jederzeit hier arbeiten. Anders ist es für Asylbewerber. Sie dürfen zunächst ein Jahr lang nicht arbeiten. Danach können sie eine Arbeitserlaubnis auf dem Arbeitsamt beantragen. Allerdings haben sie viel weniger Chancen eine Arbeitsstelle zu bekommen als zum Beispiel deutsche Arbeitslose, weil die deutschen Arbeitslosen bevorzugt behandelt werden bei der Arbeitssuche.