Hallo Mian , Migration ist ein anders Word für Wandern oder Wanderung. Immer schon sind Menschen aus ihrer Heimat in andere Länder und Welten ausgewandert, aus Abenteuerlust, in der Hoffnung auf ein besseres Leben oder weil sie sich ihres Lebens in der Heimat nicht mehr sicher sein konnten. In den letzten Jahren sind Millionen von Menschen vor Gewalt, Verfolgung und Hunger aus ihrer Heimat in andere Länder geflohen. Das bezeichnet man als grenzüberschreitende Migration.
Hallo LLal, hier im politischen Lexikon für junge Leute der Bundeszentrale für politische Bildung informieren wir über Fragen der Politik. Auch zum Thema "Flucht und Migration" gibt es auf Hanisauland Lexikonartikel und sogar ein eigenes Spezial. Damit wollen wir euch die Möglichkeit geben, euch eine eigene Meinung zu unterschiedlichen Themen zu bilden.
Hallo Magda und sissi , die meisten Flüchtlinge gab es im vergangenen Jahr in der Ukraine. Nach Angaben des Flüchtlingswerks der Vereinten Nationen ist seit Beginn der russischen Invasion ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung zur Flucht gezwungen worden. 18 Millionen Menschen haben dauerhaft oder für eine gewisse Zeit ihr Heimatland verlassen, mehr als5 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht.
Hallo Habibi , schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, was mit dem Begriff "Integration" gemeint ist.
Hallo BTS_ARMY, viele Migrantinnen und Migranten fliehen aus großer Not. Dazu kannst du vieles nachlesen in unserem Spezial Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht. Für Deutschland ist es ein Gebot der Solidarität und der Mitmenschlichkeit, Menschen in dieser Not zu helfen. Menschen, die politisch verfolgt werden, erhalten bei uns Asyl, so steht es im Grundgesetz. Es gibt also viele Gründe, wieso Deutschland Menschen, die aus ihren Ländern fliehen und anderswo ein menschenwürdiges Leben führen wollen, hilft. Aber es ist auch so, dass nicht allen Menschen, die in Deutschland leben möchten, auch tatsächlich hier bleiben können. Auch dazu gibt es Gesetze, die befolgt werden müssen. In Europa bemüht man sich um gemeinsame Regeln im Umgang mit geflüchteten Menschen. Das ist schwierig. Jetzt im Krieg gegen die Ukraine, sind etwa 1,5 Menschen nach Polen geflohen und dort auch aufgenommen worden. Auch in anderen Ländern Europas finden die Menschen Aufnahme. Aber immer noch ist es so, dass es noch keine gemeinsamen Regeln in Europa dafür gibt, wie man fair mit geflüchteten Menschen so umgeht, dass alle Länder einen einen gerechten Beitrag zur Linderung der Not der Flüchtlinge beitragen.
Und hier noch ein Hinweis: Wir haben nur einen Teil deiner Frage hier veröffentlicht, diskriminierende oder verächtlich machende Formulierungen veröffentlichen wir nicht.
Hallo tom, das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Eigentlich will niemand wirklich Krieg haben. Warum gibt es trotzdem Krieg? Kriege entstehen meistens, weil sich Menschen uneinig sind und weil sie nicht bereit sind, miteinander über das Problem zu reden. Das hast du vielleicht auch schon mal an deiner Schule erlebt. Schüler fangen dann einfach an, aufeinander einzuschlagen, anstelle sich friedlich zu einigen. Auch bei Erwachsenen kann das vorkommen. Leider ist es so, dass auch Herrscher von Ländern nicht immer miteinander sprechen und verhandeln wollen, wenn es Probleme gibt. Schlimm ist, wenn sie so weit gehen und zu den Waffen greifen, ihre Armeen losziehen lassen und den Tod vieler unschuldiger Menschen in Kauf nehmen. Manchmal gibt es auch die Überlegung, dass Krieg noch größeres Leid verhindern soll. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Bürgerkrieg in einem Land ausgebrochen ist und sich die Menschen dort gegenseitig umbringen. Dann fühlen sich oft andere Staaten verpflichtet, von außen einzugreifen und Krieg zu führen, um zu verhindern, dass noch mehr unschuldige Menschen sterben. Lies doch auch mal unseren Artikel "Krieg" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir noch mehr zur Entstehung von Kriegen geschrieben.
Hallo Micki Maus , die statistischen Ämter schätzen, dass aktuell rund 3,3 Millionen geflüchtete Menschen in Deutschland leben. Die genaue Zahl der in Deutschland lebenden geflüchteten Menschen kennt im Moment aber niemand. Viele Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, leben bei Freunden oder Verwandten und werden von der offiziellen Statistik nicht erfasst.
Hallo Louuuu, Menschen flüchten aus vielen unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat. Sie fliehen vor einem Krieg oder einem Bürgerkrieg, sie fliehen vor politischer Verfolgung oder weil sie in Frieden und Freiheit leben wollen, sie flüchten, weil sie Armut und Not entkommen und ein besseres Leben für sich und ihre Familien wollen. Oft führt die Flucht in das nächste sichere Land, wo die Menschen bleiben und auf die Rückkehr in ihre Heimat hoffen. Manche Menschen fliehen aber auch weiter, in weiter entfernte Länder, wo sie sich bessere Chancen für ein gutes Leben erhoffen. In den letzten Jahren sind viele Menschen nach Deutschland geflohen. In Deutschland gibt es ein Recht auf Asyl für Menschen, die politisch verfolgt werden. Und Deutschland ist ein wohlhabendes Land. Viele geflüchtete Menschen haben darum die Hoffnung, hier Arbeit zu finden und sich hier ein neues Leben und besseres Leben aufbauen zu können.