Hallo Daria, schau doch mal unten bei euren weiteren Fragen zum Stichwort "Nationalsozialismus" nach. Da haben wir schon ähnliche Fragen beantwortet, wie du sie uns stellst. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo jjjjjjjj, die Nationalsozialisten haben keines ihrer politischen Ziele erreicht. Statt Deutschland zur weltbeherrschenden Macht zu machen, wie es Hitler und seine Unterstützer angestrebt hatten, führten sie Deutschland in einen Krieg, an dessen Ende der Untergang des Deutschen Reiches stand. Deutschland wurde geteilt, es entstanden zwei unterschiedliche deutsche Staaten. Erst 1990 ist die Bundesrepublik Deutschland als einiger demokratischer deutscher Staat wiedererstanden.
Hallo An, Hitler und die NSDAP versprachen, Deutschland wieder zu einem mächtigen und bewunderten Staat zu machen. Das deutsche Volk sollte mehr "Raum" bekommen, Minderheiten und andere Menschen, die in der Ideologie der Nationalsozialisten nicht zu diesem deutschen Volk gehörten, sollten nicht mehr dazugehören. Außerdem behaupteten die Nationalsozialisten, dass sie die Wirtschaft wieder stark machen und Arbeitsplätze für die Menschen schaffen würden.
Hallo 2pac, zur Anziehungskraft des Nationalsozialismus haben wir heute schon eine ähnliche Frage beantwortet. Schau doch bitte mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo 2pac, das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen. Natürlich fanden nicht alle Menschen und auch nicht alle Deutschen Hitler und die Nationalsozialisten gut. Aber es waren doch sehr viele Menschen, die der Partei von Adolf Hitler bei der Wahl ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen Hitler und seine Partei unterstützen, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde.
Hallo Mailin, die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts war der Zweite Weltkrieg mit vielen Millionen Toten. Unter den Opfern des Krieges waren auch 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten vor und während dem Krieg ermordet worden sind. Die Nationalsozialisten unter dem Diktator Adolf Hitler waren verantwortlich für diesen Krieg und all die schrecklichen Taten, die im Umfeld dieses Krieges verübt worden sind.
Hallo Cantdestroyer, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff des Deutschen Reiches auf Polen am 1. September 1939. Der Krieg hatte eine lange Vorgeschichte, in der die jahrhundertealte Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich eine große Rolle spielte, ebenso die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und die Ereignisse der Zeit zwischen den Kriegen. In unserem Artikel "Zweiter Weltkrieg" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo mariani, die Nationalsozialisten haben alle gesellschaftlichen Einrichtungen ihren ideologischen Vorstellungen unterworfen. Das galt auch für die Schulen. Alle Lehrerinnen und Lehrer, die nicht in das nationalsozialistische Menschenbild passten, wurden aus dem Schuldienst verdrängt. Trotzdem blieben die Schulen in erster Linie Erziehungsanstalten, in denen traditionelle Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen erlernt wurden. Die ideologische Beeinflussung der Kinder und Jugendlichen erfolgte vor allem in der Hitlerjugend und im Bund deutscher Mädchen. Mehr zu Schulen im Nationalsozialismus findest du auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums.
Hallo ok, Hitler war ein Diktator und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland war eine Diktatur. Man kann auch von einer Schreckensherrschaft sprechen oder von einem Unrechtsregime. Aber die Bezeichnung Diktatur ist die genaueste Bezeichnung für die Art der Gewaltherrschaft Hitlers und seiner Unterstützer.
Hallo Hi, der Nationalsozialismus verfolgte nationalistische, antisemitische (anti-jüdische) und fremdenfeindliche Ziele. Fremde Länder sollten durch einen Krieg erobert werden, damit die Deutschen mehr "Lebensraum" bekommen würden. Weitere zentrale Elemente der Weltanschauung der Nationalsozialisten waren der Hass auf die Juden und andere Minderheiten und die vollständige Ablehnung der Demokratie.
Hallo Nicolas, das können wir dir nicht sagen, auch deshalb, weil Hitlers Strategien und Ziele am Ende auf furchtbare Weise gescheitert sind. Als er sich das Leben nahm, stand Deutschland kurz vor der Niederlage nach einem schrecklichen Krieg, das Land war zerstört, Millionen Menschen waren gestorben, viele Millionen Menschen hatten die Herrschaft Hitlers und der Nationalsozialisten mit dem Leben bezahlt. Das Ansehen Deutschlands in der Welt war auf viele Jahre hinaus völlig zerstört.
Hallo Shifflo30, so wird die Herrschaft der Nationalsozialisten, also die nationalsozialistische Diktatur unter der Führung von Adolf Hitler, bezeichnet.
Hallo Lene.r, von Anfang an hat Hitler keinen Zweifel daran gelassen, dass seine Hauptfeinde die Juden waren. Hitler war Antisemit. Er hatte einen starken Hass auf die Juden. Seine wahnsinnigen Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und spätere Ermordung der Juden zur Folge. Einen Grund, den man irgendwie vernünftig erklären kann, hatte dieser Hass auf die Juden nicht.
Hallo Luisa p., die Nationalsozialisten haben ihre Ideen und Vorstellungen keineswegs "unterbewusst" an die Menschen vermittelt. Sie haben alle anderen Ansichten mit Gewalt unterdrückt und dafür gesorgt, dass nur noch ihre Ideologie in die Köpfe der Menschen eingehämmert wurde. Das war auch der Fall bei Kindern und Jugendlichen. Für sie wurden große Verbände wie die Hitlerjugend oder der Bund Deuscterh Mädchen gegründet. In der Hitlerjugend wurden die Jungen auf den Krieg vorbereitet und schon ganz früh auf die nationalsozialistischen Vorstellungen eingeschworen. Lies dazu auch einmal unseren Artikel "Gleichschaltung" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Dankeschön ❤️, auf der Wannseekonferenz in Berlin im Januar 1942 trafen sich 15 hochrangige Vertreter der NS-Diktatur. Sie berieten dort über die sogenannte "Endlösung" der Judenfrage. Gemeint war damit der Völkermord an den europäischen Juden. Auf der Konferenz wurden die Ziele und die Maßnahmen zu diesem millionenfachen Massenmord besprochen und überlegt, wie das Verbrechen am besten koordiniert werden könnte. Schon vorher hatten Einsatzgruppen des SS in Polen und den besetzten Gebieten im Osten Europas mindestens eine halbe Million Juden und Jüdinnen grausam ermordet. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährst du mehr.
Hallo Dankeschön ❤️, schau dir doch einmal diese Seite des Deutschen Historischen Museums an. Da findest du die wichtigsten Informationen zum Vernichtungskrieg der Wehrmacht im Osten Europas und zu den wichtigen Schritten auf dem Weg zum Völkermord.
Hallo lulu, nach den Vorstellungen von Hitler und den Nationalsozialisten gab es eine Volksgemeinschaft und einen Volkswillen. Dieser Volksgemeinschaft sollten alle politischen Handlungen zugute kommen. Dadurch wurden alle, die nach den Vorstellungen des Regimes nicht zum "Volk" gehörten, zu Verfolgten. Dazu gehörten die Juden und andere Minderheiten, aber auch politische Gegner/innen des Nationalsozialismus. Auch Rassismus und ein extrem übersteigerter Nationalismus gehörten zur nationalsozialistischen Ideologie. Fremde Länder sollten durch einen Krieg erobert werden, damit die Deutschen mehr "Lebensraum" bekommen würden. Dafür hat Deutschland 1939 einen Krieg begonnen, der zum größten Krieg der Geschichte werden sollte. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir noch mehr zu den Vorstellungen und Zielen der Nationalsozialisten geschrieben.
Hallo Rapunzel, das sogenannte Führerprinzip war ein Kennzeichen des Nationalsozialismus und allgemein von faschistischen Herrschaften in Europa. Nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht übernommen hatten, wurde die bedingungslose Unterordnung des Volkes unter den Willen des "Führers" Adolf Hitler eine der wichtigsten Säulen der Machtausübung in der Diktatur. In der demokratischen Weimarer Republik spielte das Führerprinzip keine Rolle.
Hallo Fantasiename, Adolf Hitler hat sich am 30. April 1945 im Bunker unter dem Gebäude der Reichskanzlei in Berlin selbst getötet. Sein Leichnam wurde nicht gefunden.
Hallo Anonym, die Nationalsozialisten haben sehr großen Wert auf Propaganda gelegt. Sie haben den Menschen erzählt, dass die Deutschen ein besonderes Volk seien, dass sie anderen Völkern überlegen seien. Und sie haben immer wieder behauptet, dass alles, was sie taten, nur dem Ziel dienen würde, Deutschland nach der Zeit der Weimarer Republik wieder groß und mächtig zu machen. Wichtige Mittel der nationalsozialistischen Propaganda waren unter anderem die nationalsozialistische Zeitung "Der Stürmer", in der vor allem Lügen über andere Länder und über die Juden verbreitet wurden. Wichtig waren auch Propagandafile über die großen Aufmärsche der Nationalsozialisten und die großen Reden von Hitler und seinen Unterstützern, die man im Kino oder in der Wochenschau vor dem Start eines Kinofilmes sehen konnte. Auch das Radio spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der NS-Propaganda. Für Hitler war diese Propaganda so wichtig, dass gleich nach der Machtübernahme ein Reichspropagandaministerium eingerichtet wurde.
Hallo Anonym, die Hitlerjugend (HJ) und der Bund Deutscher Mädel (BMD) waren die Jugendorganisationen des Nationalsozialismus. Sie haben im Nationalsozialismus dazu gedient, die Jugend im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu beeinflussen. Die nationalsozialistische Diktatur hat von Anfang an versucht, alle Bereiche der Gesellschaft unter Kontrolle zu bringen. Während es den Nationalsozialisten bei den Mädchen um die Wiederherstellung und Durchsetzung traditioneller Frauenbilder und -rollen ging, war die HJ ein Mittel zur Vorbereitung der jungen Männer und der Jugendlichen auf den Krieg. Schau dir doch mal diese Seite des Deutschen Historischen Museums an, da erfährst du noch mehr zu diesen Organisationen.
Hallo …Anonym, im Rahmen der sogenannten Gleichschaltung (in unserem Lexikon gibt es dazu einen eigenen Artikel) wurden praktisch alle gesellschaftlichen Organisationen schnell nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zu nationalsozialistisch geführten und organisierten Organisationen ungeformt. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr zu den wichtigsten NS-Organsationen lesen.
Hallo lol , der Nationalsozialismus entstand als politische Bewegung nach dem ersten Weltkrieg, er speist sich aus unterschiedlichen Quellen. Sehr wichtig waren der Hass auf die Juden, die Vorstellung einer besonderen Rolle Deutschlands in der Welt und die Gegnerschaft gegen die Demokratie. Schon früh gründete sich eine Partei, die nationalsozialistische Partei Deutschlands NSDAP. Mehr zur Entstehung und Entwicklung des Nationalsozialismus kannst du in unserem Artikel zu diesem Thema lesen.
Hallo skr, die Begriffe „Arier“ und „arisch“ stammen eigentlich aus der Wissenschaft von den menschlichen Sprachen. Im 20. Jahrhundert wurden die Begriffe aber von so genannten Rassentheoretikern für ihre Vorstellungen von menschlichen Rassen genutzt. Vor allem im Nationalsozialismus in Deutschland wurde die Bezeichnung „Arier“ wichtig, um zwischen den angeblich kulturell überlegenen Ariern und anderen „Rassen“ wie den Juden zu unterscheiden. Dass es überhaupt keine Menschenrassen gibt und die Vorstellung einer „arischen Rasse“ völlig an den Haaren herbei gezogen war, interessierte die Nationalsozialisten nicht.
Hallo Zahra, das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen und die man nicht wirklich beantworten kann. Die politische Stimmung war in den 1920er Jahren natürlich ganz anders als heute. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Der weit verbreitete Hass auf die Juden ließ viele Menschen zu Hitler und seiner Partei überlaufen, weil diese ganz offen gegen die Juden agitierten. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Die Menschen glaubten den Nationalsozialisten und ihren Versprechungen und ließen sich von ihnen beeinflussen. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben, aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der nach dem Ersten Weltkrieg, den Deutschland ja verloren hatte, Deutschland wieder stark machen würde.
Hallo Lilou, der Nationalsozialismus ist seit mehr als 70 Jahren verboten. Man kann also nicht Anhänger der nationalsozialistischen Partei sein. Trotzdem gibt es leider immer noch viel zu viele Menschen, die glauben, dass es im Nationalsozialismus vielleicht doch nicht ganz so schlimm war und dass ein solches System heute viele Probleme lösen würde. Mit solchen Leuten sollte man diskutieren und ihnen klar machen, dass ihre Ansichten falsch und nicht hinnehmbar sind.
Hallo Mimi123, die Nationalsozialisten fanden seit den späten 1920er Jahren Unterstützung praktisch in allen Bevölkerungsgruppen. Arbeitslose Arbeiter schlossen sich ihnen ebenso an wie wohlhabende Juristen oder einflussreiche Zeitungsverleger. Vor allem unter den Gegnern der Demokratie, bei Antisemiten und Nationalisten, war die NSDAP schon früh populär.
Hallo Drache, der Nationalsozialismus verfolgte nationalistische, antisemitische (anti-jüdische) und fremdenfeindliche Ziele. Fremde Länder sollten durch einen Krieg erobert werden, damit die Deutschen mehr "Lebensraum" bekommen würden. Dafür hat Deutschland 1939 einen Krieg begonnen, der zum größten Krieg der Geschichte werden sollte. Auch andere Herrscher haben rassistische oder expansionistische Ziele verfolgt. So radikal und menschenverachtend wie in der rassistischen Politik der Nationalsozialisten war das aber vorher nicht der Fall.
Hallo …, ob es eine Möglichkeit gegeben hätte, den Nationalsozialismus zu verhindern, kann man natürlich nicht sagen. Dass sich die Nationalsozialisten mit Gewalt und Volksverhetzung die politische Macht in Deutschland sichern konnten, war auch ganz sicher nicht die Schuld der Demokraten in der Weimarer Republik. Was sicher stimmt ist, dass die Weimarer Republik zu viele Feinde hatte, die die Demokratie ablehnten. Und vermutlich ist es auch richtig, dass die demokratischen Kräfte zu selten die nötige Geschlossenheit zeigten, die ihre Gegner wirklich abgeschreckt hätte. Aber es gab sicher nicht den einen Fehler, an dem sich das Schicksal der Weimarer Demokratie zum Negativen entschieden hat.
Hallo Rm, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg entstand, in den Jahren der Weimarer Republik zunehmend Anhänger fand und sich als politische Partei etablierte und schließlich nach dem Machtgewinn 1933 ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus diktatorisch verfolgte. Wenn du mehr über die Entstehung der Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg lesen willst, empfehlen wir die unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier imLexikon von Hanisauland und die Seiten des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Zu09, manchmal werden in politischen Diskussionen oder im Streit Menschen als Nazis bezeichnet, weil sie rechtsextreme Ansichten haben, böse Sachen gegen Juden sagen oder die Demokratie ablehnen. Der Nationalsozialismus ist aber schon seit mehr als 70 Jahren verboten, man kann also gar nicht Anhänger der nationalsozialistischen Partei sein. Trotzdem gibt es leider Menschen, die immer noch glauben, dass es im Nationalsozialismus vielleicht doch nicht ganz so schlimm war. Mit solchen Leuten sollte man aber besser diskutieren oder ihnen klar machen, dass ihre Ansichten falsch und nicht hinnehmbar sind. Mit Schimpfworten erreicht man in politischen Auseinandersetzungen nichts.
Hallo Skeptiker, es ist immer sehr schwer, unterschiedliche Systeme zu vergleichen. Was aber sowohl in der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wie in der kommunistischen Diktatur in der Sowjetunion gegeben ist: Es handelte sich um Diktaturen, in denen Menschen verfolgt, drangsaliert und unterdrückt wurden. In beiden Diktaturen wurden politische Gegner und Minderheiten gnadenlos verfolgt und Millionen Menschen ermordet. Die Macht wurde von wenigen ausgeübt, an der Spitze des Systems stand ein unmenschlicher Führer, der nur seine eigenen Vorstellungen akzeptierte. Freiheit für die Bürgerinnen und Bürger gab es nicht. Es gab aber auch viele Unterschiede, die wir hier nicht auflisten können. Einer war der Holocaust, die systematische Verfolgung und Ermordung von Juden in Deutschland während des Nationalsozialismus. In der Sowjetunion gab es auch schreckliche Verfolgungen von Andersdenkenden und politische "Säuberungen", denen viele Gegner des Systems und noch viel mehr unbeteiligte Menschen zum Opfer fielen.
Hallo rainbow, die nationalsozialistische Diktatur hat von Anfang an versucht, alle Bereiche der Gesellschaft unter Kontrolle zu bringen. So sollte die nationalsozialistische Weltanschauung in der Bevölkerung verbreitet werden. Eine wichtige Maßnahme war dabei die sogenannte Gleichschaltung. Gesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen wurden verboten oder mit Gewalt aufgelöst. Ihre Aufgaben nahmen danach nationalsozialistische Einrichtungen wie der NS-Frauenbund oder die Hitlerjugend (HJ) ein. Während es den Nationalsozialisten bei den Frauen um die Wiederherstellung traditioneller Frauenbilder und -rollen ging, war die HJ ein Mittel zur Vorbereitung der jungen Männer und Jungen auf den Krieg. Mehr zu dieser nationalsozialistischen Durchdringung der Gesellschaft findest du in unserem Artikel "Gleichschaltung".
Hallo Lola, lies mal bitte, was wir unten bei euren weiteren Fragen auf die Frage von "Andere Perspektive" geantwortet haben.
Hallo lennyat, eigentlich will doch wirklich fast niemand Krieg haben. Warum gibt es dann trotzdem Krieg? Kriege entstehen meistens, weil sich Menschen uneinig sind und nicht bereit sind, miteinander über das Problem zu reden. Das hast du vielleicht auch schon mal an deiner Schule erlebt. Schüler fangen dann einfach an, aufeinander einzuschlagen, anstelle sich friedlich zu einigen. Auch bei Erwachsenen kann das vorkommen. Leider ist es so, dass auch Herrscher von Ländern nicht immer miteinander sprechen und verhandeln wollen, wenn es Probleme gibt. Schlimm ist, wenn sie zu den Waffen greifen, ihre Armeen losziehen lassen und den Tod vieler unschuldiger Menschen in Kauf nehmen. Manchmal gibt es auch die Überlegung, dass Krieg noch größeres Leid verhindern soll. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Bürgerkrieg in einem Land ausgebrochen ist und sich die Menschen dort gegenseitig umbringen. Dann fühlen sich oft andere Staaten verpflichtet, einzugreifen und Krieg zu führen, um zu verhindern, dass noch mehr unschuldige Menschen sterben.
Hallo Ava, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg entstand, in den Jahren der Weimarer Republik zunehmend Anhänger fand und sich als politische Partei etablierte und schließlich nach dem Machtgewinn 1933 ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus diktatorisch verfolgte. Einen eigentlichen Erfinder des Nationalsozialismus hat es nicht gegeben. Wenn du mehr über die Entstehung der Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg lesen willst, empfehlen wir die unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier imLexikon von Hanisauland und die Seiten des deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo.
Hallo Andere Perspektive, zur Weltanschauung des Nationalsozialismus haben wir oben in unserem Artikel schon viel geschrieben. Bestimmend war eine extrem nationalistische Haltung, die das deutsche Volk und die "arische Rasse" überhöhte und andere Länder und Nationen verachtete. Zentrale Elemente waren auch der Hass auf die Juden und andere Minderheiten und die vollständige Ablehnung der Demokratie. "Sozialistisch" im eigentlichen Sinn war die Bewegung nie. Sie hat aber für sich in Anspruch genommen, das gesamt deutsche Volk zu vertreten.
Hallo doha, die Hitler-Jugend (HJ) war die gleichgeschaltete nationale Jugendorganisation in der Zeit des Nationalsozialismus. Hier sollten die Jugendlichen auf den Dienst für das Vaterland und auf den Krieg vorbereitet werden. Für die Jungen bedeutete das, als Soldat dem Volk zu dienen. Die Mädchen sollten diesen Dienst als Ehefrauen und Mütter unterstützen. Jugendliche, die nicht in das Menschenbild der Nationalsozialisten passten, wurden von der Teilnahme an den Aktivitäten der Vereinigung ausgeschlossen. Sport und Aktivitäten wie Wandern, Zeltlager, Aufmärsche oder Wanderfahrten gehörten zum bei vielen Jugendlichen beliebten Programm der HJ und des Bund deutscher Mädel (BdM). Schau dir doch mal diese Seite des Deutschen Historischen Museums an, da erfährst du noch mehr zu diesen Organisationen.
Hallo taya, es ist wichtig, dass man über die Geschichte Bescheid weiß - und damit auch über die Geschichte des Nationalsozialismus. Denn wenn man weiß, was passiert ist, wie die Dinge sich vor nicht allzu langer Zeit entwickelt haben, kann man gute Gedanken für das heutige Geschehen entwickeln. Und wenn man weiß, wo Dinge damals in die falsche Richtung gegangen sind, wird man hoffentlich heute kluge bessere Entscheidungen treffen, wenn es schwierig ist. Und wer die Geschichte des Nationalsozialismus kennt, weiß auch, wie gefährlich Menschen sind, die ihre Macht missbrauchen, um anderen Menschen Lügen zu erzählen. Dann weiß man, wie wichtig es ist, dass Demokratinnen und Demokraten sich für die Demokratie einsetzen, weil Demokratie nämlich nicht selbstverständlich ist, sondern das Engagement von vielen Menschen braucht.
Hallo Lisa123, lies mal bitte, was wir Peter in den FAQ zu diesem Artikel über den Nationalsozialismus auf diese Frage geantwortet haben.
Hallo Tom, mit dem „Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr“ rechtfertigte Hitler die Ausschaltung der SA Ende Juni 1934 und die Ermordung der SA-Führer. Angeblich hätte die SA einen Putsch geplant, gegen den sich der Staat wehren musste. Tatsächlich war es Hitler um die Ausschaltung seiner innenpolitischen Gegner gegangen. Mit dem Gesetz erhielt diese Willkürmaßnahme eine Art legale Korrektheit. Interessant ist, dass viele Menschen damals bereit waren, dem „Führer“ zu glauben, obwohl sie spürten, dass sie belogen wurden.
Hallo Idk, die Kinder haben in der Zeit des Nationalsozialismus ähnliche Stundenpläne gehabt, wie heute mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Sport, Chemie usw. Der entscheidende Unterschied war aber, dass alle Fächer politisch vom Weltbild des Nationalsozialismus geprägt waren. Mathematikaufgaben gaben zum Beispiel die menschenverachtende Ideologie der Nationalsozialisten wieder. Dort mussten die Kinder berechnen, wie groß der Schaden angeblich war, den Kranke oder Juden der Volkswirtschaft bereiteten. Im Deutschunterricht wurden nationalsozialistische Autoren gelesen und Themen wie Helden, Heimat und Krieg verherrlicht. Und in vielen Schulen wurde Rassenkunde als neues Fach eingeführt. Besonders wichtig war den Nationalsozialisten auch die Vorbereitung der Jungen auf den Krieg und die Unterrichtung der Mädchen über ihre Rolle als Frau und Mutter.
Hallo Keine ahnung, die Nationalsozialisten hatten sehr konservative Familienvorstellungen. Sie wollten, dass die Menschen nach den Regeln der traditionellen Rollenverteilung lebten. Das bedeutete, dass der Mann arbeiten und Geld verdienen oder auch als Soldat für sein Land kämpfen sollte, und die Frauen sich zu Hause um Haushalt und Kinder kümmern sollten. Die Frauen sollten möglichst viele Kinder zur Welt bringen und so zur Verbreitung der angeblichen "arischen Rasse" beitragen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du viele weitere Informationen zur NS-Frauenpolitik.
Hallo Flower, nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg gab es in Deutschland große Not, Armut und politische Auseinandersetzungen. Viele Menschen sehnten sich danach, dass es nach dem langen Krieg endlich Ruhe und die Chance für ein besseres Leben geben würde. Danach sah es aber unmittelbar nach Kriegsende nicht aus. Viele Menschen richteten ihre Hoffnungen darum in den folgenden Jahren auf Hitler und die Nationalsozialisten. Diese versprachen, dass Deutschland wieder ein wichtiges Land werden sollte und dass es allen Menschen besser gehen würde. Viele Menschen glaubten diesen Versprechungen, vor allem, weil sie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu dieser Zeit längst verloren hatten.
Hallo Flower, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland entstand. Mit dem Namen "Nationalsozialismus" wollten die Führer der Bewegung den Eindruck erwecken, dass sie für ein starkes Deutschland und mehr soziale Gerechtigkeit waren. Wieso der Nationalsozialismus entstand und was seinen Aufstieg unterstützte, haben wir in unserer Antwort auf deine andere Frage geschrieben. Mehr zum Nationalsozialismus findest du in unserem Artikel zu diesem Thema und in den Lexikonartikeln "Holocaust" und "Zweiter Weltkrieg". Auch in deinem Schulbuch wird dazu sicher viel stehen.
Hallo Flower_A, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Auch in unseren Antworten auf deine anderen Fragen haben wir dir schon einige Hinweise zu diesem Thema gegeben.
Hallo Markus, unter der Herrschaft von Hitler und seinen Nationalsozialisten war Deutschland eine Diktatur. Das Regime machte Gesetze, die den angeblichen "richtigen" Deutschen, die die Nationalsozialisten als "Arier" bezeichneten, viele Vorteile verschafften. Andere Menschen, Minderheiten und Ethnien wurden von der Diktatur ausgegrenzt, verfolgt und wie Millionen jüdische Menschen umgebracht. Der Staat machte die Regeln und Gesetze so, wie es den Machthabern passte. Eine Kontrolle gab es nicht.
Hallo Zlata, lies mal bitte, was wir Peter in den FAQ zu diesem Artikel auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Sophie , behinderte Menschen waren in der Zeit des Nationalsozialismus fast ungeschützt der Ideologie der Nationalsozialisten ausgeliefert. Die Nationalsozialisten folgten einer grausamen Rassenlehre, nach der kranke und behinderte Menschen kein "lebenswertes Leben" führten. Ende der 1930er Jahre wurden Gutachter angestellt, die aufgrund von Fragebögen entschieden, ob bestimmte Patienten leben durften oder ermordet wurden. Man nannte das damals "Euthanasie". Hier kannst du dich über dieses Thema weiter informieren.
Hallo Sophie, die nationalsozialistische Diktatur war ein rassistisches, nationalistisches und menschenverachtendes Herrschaftssystem. Aber die Diktatur konnte nur funktionieren, weil viele Deutsche in dieser Zeit bereit waren, dieses System zu unterstützen. Es sind auch die Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus, die uns heute lebenden Menschen deutlich vor Augen führen, wie wichtig es ist, in der Demokratie Kontrollen zu haben, die dafür sorgen, dass die Regeln des menschlichen Zusammenlebens eingehalten werden, dass die demokratischen Spielregeln wie regelmäßige Wahlen, Rechtsstaatlichkeit und sozialstaatliche Grundsätze eingehalten werden. Lies doch bitte einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland und schaue auch einmal die Seiten des Deutschen Historischen Museums zu dieser Zeit an. Da findest du viele Hinweise zur Beantwortung deiner Aufgabe. Viel Erfolg für deine Klausur!