Hallo Lealex, gerade weil eine Gefängnisstrafe den Verurteilten immer aus seinem bisherigen Leben herausreißt, wird in unserem Strafsystem die sogenannte Resozialisierung ganz groß geschrieben. Strafgefangene sollen schon während ihrer Haftzeit wieder ans Arbeitsleben herangeführt werden, sie sollen die Möglichkeit haben, sich im Gefängnis fortzubilden und zusätzliche Kenntnisse zu erwerben. Wenn sich Häftlinge gut benehmen, kann ihnen auch ein Teil ihrer Strafe erlassen werden. Die Häftlinge sollen nach Verbüßung ihrer Strafe möglichst wieder ein normales Leben führen können.
Hallo martha , es gibt keine großen Unterschiede zwischen den Gefängnissen für Männer und denen für Frauen. Anders ist es bei Haftanstalten für Jugendliche. Bei jungen Menschen steht immer der Gedanke der Resozialisierung im Vordergrund. Gefängnisstrafen sind die Ausnahme, und die jungen Menschen sollen das Gefühl haben, dass sie auch wieder in die „normale“ Gesellschaft zurückkehren können. Darum sind Jugend-Gefängnisse oft offener und weniger abschreckend angelegt als die Gefängnisse der Erwachsenen. Vielleicht könnt ihr ja sogar mit eurer Klasse einmal einen Besuch in einem Jugendgefängnis machen
Hallo Guten Tag !, es kann sein, dass es für schwer kranke Straftäter, die zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, eine sogenannte Haftverschonung gibt. Das muss dann aber ein Gericht entscheiden.
Hallo Luise, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch mal im Ruhe durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Celinefrazza, für manche Straftaten können Jugendliche zu Gefängnisstrafen verurteilt werden. Das Ziel von Jugendvollzugsanstalten (so heißen Gefängnisse für Jugendliche) ist es, die jungen Menschen auf ein Leben ohne Straftaten und Drogen vorzubereiten. Jugendliche Straftäter können im Gefängnis sogar manchmal einen Beruf erlernen. Wenn sie entlassen werden, ist es aber oft sehr schwer, weil die Jugendlichen sich dann außerhalb des Gefängnisses zurecht finden müssen. Manche Jugendlichen finden Unterstützung, damit sie nicht wieder in die alten schlechten Gewohnheiten zurückfallen oder sich mit falschen Freunden zusammentun. Für viele ist es eine große Herausforderung, sich im Alltag wieder zurecht zu finden und nicht wieder straffällig zu werden. Deswegen ist es wichtig, dass Straftäter auch nach der Haftzeit von der Familie und von guten Freunden aufgenommen und unterstützt werden.