Hallo Axe siveking, als Arbeiter werden die Beschäftigten bezeichnet, die ihrer Tätigkeit für einen bestimmten Lohn nachgehen. Zu den Arbeitern zählen seit der Industrialisierung die Industriearbeiterinnen und Industriearbeiter, die Arbeiter/innen im Straßenbau, in der Müllbeseitigung oder bei der Eisenbahn. Auch in vielen weiteren Berufszweigen sind Arbeiter und Arbeiterinnen tätig.
Hallo Justin Kloth, die Gewerkschaft vertritt ihre Mitglieder in Arbeitskonflikten. Wenn es beispielsweise eine Auseinandersetzung über die Arbeitszeit oder über die Pausenlänge gibt, dann schaltet sich die Gewerkschaft ein und übernimmt die Vertretung der Arbeiternehmer/innen. In Tarifauseinandersetzungen verhandeln die Gewerkschaften stellvertretend für ihre Mitglieder mit den Arbeitgeber/innen. Viele Arbeiter/innen und Angestellte sind Mitglied in einer Gewerkschaft, weil sie sich von dieser gut unterstützt fühlen. Es gibt aber auch Menschen, die gegen Gewerkschaften sind und sich lieber auf sich selbst verlassen. Manchmal gefällt ihnen auch die politische Linie der Gewerkschaft grundsätzlich nicht. Letztlich muss jede/r selbst entscheiden, ob er oder sie Mitglied einer Gewerkschaft sein möchte oder nicht.
Hallo Luna, Streiks sind eine ganz übliche Form des Arbeitskampfes. Vielleicht hast du in den letzten Jahren die Berichte über die Streiks der Lokfahrer gelesen, wegen denen viele Züge nicht fahren konnten. Es gibt auch andere Streiks. Beispielsweise streiken Schülerinnen und Schüler in der Bewegung "Fridays for Future" für eine bessere Politik zum Schutz des Klimas. In unserem Lexikon findest du dazu einen eigenen Artikel.
Hallo hanisauland, schau mal bitte unter den Begriffen "Gewerkschaft" und "Tarifvertrag" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Jamal, was ein Tarifvertrag ist, kannst du in unserem Artikel zu diesem Stichwort lesen. Ein Arbeitskampf findet statt, wenn es zu einem Streik kommt. Auch dazu haben wir einen eigenen Artikel "Streik". Mitbestimmung gibt es in großen Betrieben in Deutschland. Da haben die Vertreter/innen der Arbeitnehmer/innen, also der Betriebsrat oder die Gewerkschaften, das Recht, über die Geschäftspolitik des Unternehmens mitzubestimmen. Das ist im Mitbestimmungsgesetz so festgelegt.
Hallo luna, ein Interessenverband kann so lange aktiv sein, wie das die Mitglieder wollen. Eine Auflösung macht eigentlich nur dann Sinn, wenn das erklärte Ziel des Verbandes vollständig erreicht ist.
Hallo James Bond , die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Hallo Kattowitz , in erster Linie sehen sich die Gewerkschaften als die Vertreter ihrer Mitglieder. Wenn ein Beschäftigter, der in einer Gewerkschaft ist, in Konflikt zum Arbeitgebern gerät, wird ihn seine Gewerkschaft unterstützen. Sie wird ihm dazu möglicherweise eine Rechtsbeistand organisieren oder ihn auf Möglichkeiten hinweisen, wie der Konflikt geregelt werden kann. In vielen Situationen kommen die Aktivitäten der Gewerkschaften aber auch Beschäftigten zugute, die nicht in der Gewerkschaft organisiert sind. Beispielsweise gelten die Tarifabschlüsse, also Einigungen mit den Arbeitgebern über die Bezahlung der Beschäftigen, die von den Gewerkschaften erzielt werden, für alle Beschäftigen der jeweiligen Branche.