Direkt zum Inhalt

Lexikon

Kapitalmarkt /Geldmarkt

von und
Illustration: Kapitalmarkt. Statt Obst und Gemüse verkauft dieser Wochenmarktstand Geld, Aktien und Wertpapiere.

Handelsort

Ein Kapitalmarkt ist ein Ort, an dem gehandelt wird - ähnlich wie auf einem Wochenmarkt oder in einem Supermarkt. Allerdings wird nicht mit Obst oder Gemüse gehandelt, sondern mit Aktien und Wertpapieren. Wie auf jedem anderen Markt bestimmen auch hier das Angebot und die Nachfrage den Preis. Ein solcher Markt ist ein ziemlich kompliziertes System.

Erster Markt und zweiter Markt

Es gibt den sogenannten ersten Markt, man sagt auch "Primärmarkt". Dort wird mit neuen auf den Markt kommenden Papieren gehandelt. Daneben gibt es den zweiten Markt, den man "Sekundärmarkt" nennt. Dort wird mit Wertpapieren gehandelt, die schon länger auf dem Markt sind. Die Händler sind Fachleute, die sich mit den Spielregeln und den Risiken bei diesen Geschäften gut auskennen sollten.

Geldmarkt
Auf dem Geldmarkt wird mit Finanzmitteln, wie es in der Fachsprache heißt, gehandelt. Das sind beispielsweise Euro oder Dollar. Alles, was mit kurz- oder langfristigen Krediten und Zinsen zu tun hat, spielt sich auf dem Geldmarkt ab.

Eure Fragen dazu...

Knoten 17.01.2023

Wäre ein Staat ohne Geld nicht besser, wenn jeder Mensch nach seinem Status "Bezahlt" wird?

Redaktion

Hallo Knoten, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht ist ja etwas durcheinander geraten, vielleicht ist ein Satzteil verloren gegangen, vielleicht hast du es auch nur ein bisschen kompliziert ausgedrückt ... Schreibe uns doch bitte noch einmal und überlege dir dann ganz genau, was du von uns wissen willst.

Pommes 26.01.2021

Hallo,

Was soll man machen, wenn man keine Lust auf Schule hat?

Redaktion

Hallo Pommes, dass man nicht immer Lust auf Schule hat, kommt vor. Das ist aber eigentlich nicht schlimm, weil hin und wieder Langeweile nicht schadet. Aber man kann was machen: Man kann an die guten Dinge denken, die mit Schule zu tun haben: man kann an seine Freundinnen und Freunde denken, die man aus der Schule kennt. Und man kann an all die Sachen mal denken, die man schon in der Schule gelernt hat und die super nützlich sind (lesen, schreiben, rechnen und vieles mehr). Man lernt, sich eigene Gedanken zu machen (zum Beispiel über Langeweile), man bekommt neue Ideen und man lernt immer wieder neue Sachen kennen. Man versteht allmählich, wieso manche Dinge so sind wie sie sind. Und man erfährt, dass sich manche Dinge eigentlich ändern sollten. Man lernt auch viel über die eigene Person kennen. Und wenn du dir so ein paar Gedanken gemacht hast, hilft vielleicht auch das Überlegen, was eigentlich wäre, wenn es keine Schule gäbe. Dann müsstest du zwar nicht zur Schule gehen, aber auf Dauer würde es dir wahrscheinlich dann so richtig langweilig werden. Wir wünschen dir auf jeden Fall, dass es bald wieder gute Erfahrungen gibt und es dann auch wieder Spaß macht!

Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!