Hallo King. Kong. , im Hanisauland-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung versuchen wir, politische Themen so zu erklären, dass sie für Kinder und Jugendliche gut verständlich und nicht zu mühsam zu lesen sind. Darum müssen wir uns immer auf die wichtigsten Informationen beschränken, die ihr braucht, um ein Thema zu verstehen und mitreden zu können. Wenn du mehr zu dieser wichtigen Konvention im Kriegsvölkerrecht wissen willst, kannst du uns gerne noch eine spezielle Frage zuschicken.
Hallo Leon , für Konflikte zwischen Staaten ist grundsätzlich der Internationale Gerichtshof zuständig. Wenn es um die Verfolgung und Bestrafung schwerster Verbrechen von internationaler Bedeutung wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen geht, können einzelne Personen vor dem Internationalen Strafgerichtshof angeklagt werden. Das gilt auch für die Führer und Mitglieder irregulärer Akteure, also beispielsweise von Milizentruppen. Beispielsweise war das erste Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof 2009 gegen einen Milizenführer aus dem Kongo gerichtet.
Hallo Ich, der Internationale Strafgerichtshof kann nur in ausgewählten Fällen handeln. Das gilt, wenn die angeklagte Person Staatsangehörige/r eines Mitgliedslandes ist, die Tat in einem Mitgliedslandes begangen wurde oder wenn ein Nicht-Mitgliedstaat die Zuständigkeit des Gerichts anerkennt und dort ein Verbrechen vor Gericht bringen will. Dann muss der oder die Angeklagte in den meisten Fällen noch von seinem oder ihrem Heimatland ausgeliefert werden nach Den Haag. Das ist aber nicht immer der Fall.
Hallo hanna, die Genfer Konvention gibt es seit 1864. Inzwischen besteht sie aus vier Verträgen, die fast alle Staaten der Welt unterschrieben haben. Die Genfer Konvention gilt weltweit uneingeschränkt in allen militärischen Konflikten.
Hallo Elodie, die Staaten, die die Genfer Konvention unterzeichnet haben, verpflichten sich damit, die Bestimmungen gegenüber jeder Konfliktpartei einzuhalten. Das gilt also auch dann uneingeschränkt, wenn ein Land Kriegsgegner ist, das die Konvention nicht unterzeichnet hat.
Hallo Gina, wir können dir leider auch kein Bild zeichnen, weil wir hier keine Hausaufgaben für euch machen wollen. Aber vielleicht fällt dir doch etwas ein - vielleicht kannst du dir vorstellen, wie es ist ohne die Genfer Konvention (vielleicht so ähnlich wie im Straßenverkehr, wenn es keine Regeln gäbe), oder wie es aussähe, wenn jeder täte, was er will. Und dann kannst du dir überlegen, wie es dann aussieht, wenn es Regeln gibt, an die sich alle halten. Viel Erfolg auf jeden Fall, wir drücken dir die Daumen, dass das Bild gut wird!
Am 22.8.1864 unterzeichnen des Genfer Abkommen: Baden, Belgien, Dänemark, Frankreich, Hessen, Italien, Niederlande, Portugal, Preußen, Spanien, Schweiz und Württemberg.
Noch im Dezember des Jahres ratifizierten Norwegen und Schweden das Abkommen.