Hallo L, schau mal unter dem Begriff "Gewaltenteilung" in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Grundgedanken der Gewaltenteilung erklärt und - hinter den blauen Balen "versteckt" - die drei Gewalten vorgestellt.
Hallo A, in einem demokratischen System wird durch die Gewaltenteilung sichergestellt, dass nicht eine der Gewalten zu viel Macht bekommt und zu einer Gefahr für die Demokratie und die Freiheit wird. In der politischen Praxis kann diese Trennung aber nicht immer so strikt durchgehalten werden. Zwei Beispiele: Der Bundestag (die Legislative) wählt die Regierung (die Exekutive). Trotzdem können Minister/innen (Exekutive) Abgeordnete des Bundestages (Legislative) bleiben. Oder: Die Bundesregierung (Exekutive) bereitet Gesetze vor und kann davon ausgehen, dass die Mehrheit der für die Gesetzgebung zuständigen Abgeordneten (Legislative) für diese Vorschläge stimmt. Hier zeigt sich, dass Legislative und Exekutive mit einander verschränkt sind.
Hallo Unni, schau mal unter dem Begriff „Gewaltenteilung“ in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses sehr wichtige Prinzip der Demokratie erklärt.
Hallo asd, schau mal unter dem Begriff "Gewaltenteilung" in diesem Lexikon nach. Da haben wir genau erklärt, warum die Aufteilung der staatlichen Gewalt so wichtig ist in der Demokratie.
Hallo Z.R.A, die Teilung der Gewalten ist ein wichtiges Grundprinzip der Demokratie. Mit der Gewaltenteilung soll verhindert werden, dass eine Person oder eine Einrichtung des Staates zu viel Macht erhält. Darum sind die staatlichen Gewalten immer geteilt. In der Praxis lässt sich das aber nicht immer 100-prozentig durchhalten. Darum ist es wichtig, dass Fälle, in denen eine Gewalten-Verschränkung stattfindet, bekannt sind und in der Öffentlichkeit diskutiert werden. So wird verhindert, dass daraus Gefahren für die Demokratie entstehen. In unserem Artikel oben haben wir beschrieben, wo es in unserem Land zu Gewalten-Verschränkung kommt.
Hallo Bli blu , eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber lies doch einmal unsere Artikel "Gewaltenteilung" und "Gewaltenverschränkung" hier im Lexikon von Hanisauland. Dann kannst du deine Aufgabe auch alleine lösen.
Hallo Emilio, ganz eindeutig ist diese Form de Gewaltenverschränkung nicht definiert. Grundsätzlich gilt, dass ein Mensch, der beispielsweise ein Amt in der Exekutive hat, nicht zugleich Mitglied der Legislative sein darf. Darüber, ob das auch schon im Fall des von dir genannten "normalen" Polizeibeamten der Fall ist, kann man diskutieren. Ganz sicher gilt, dass der Polizeichef einer Stadt nicht zugleich im Landtag sitzen sollte. Falls er aber ins Parlament gewählt wird, müsste er sein Amt bei der Polizei wohl ruhen lassen.
Hallo Sonnenblume , der Hauptgrund für die Teilung der Gewalten ist, dass Machtmissbrauch verhindert werden soll. Machtmissbrauch muss nicht unbedingt in eine Diktatur führen. Dennoch ist es sinnvoll, die Demokratie davor zu schützen. In unserem Artikel zum Thema "Gewaltenteilung" haben wir noch mehr zu den Grundgedanken der Gewaltenteilung geschrieben.
Hallo Lulu , im Grundgesetz ist festgelegt, wie der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers gewählt wird - nämlich nach Vorschlag des Bundespräsidenten vom Deutschen Bundestag. Ebenfalls legt das Grundgesetz fest, dass der Bundespräsident die Bundesminister auf Vorschlag des Bundeskanzlers ernennt. Damit ist die Gewaltenteilung noch nicht eingeschränkt.
Hallo Manetti, zur Gewaltenteilung haben wir einen eigenen Artikel "Gewaltenteilung" in unserem Lexikon. Da kannst du dich über das Verhältnis der drei Gewalten zueinander informieren. Die Kontrolle der Regierung, die zur Exekutive gehört, hat in erster Linie der Deutsche Bundestag. Er wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin und kontrolliert die Arbeit der Regierung. In unserem Artikel "Bundesregierung" findest du dazu weitere Informationen.
Hallo Murph , schau dir doch mal unseren Artikel "Gewaltenteilung" hier im Lexikon an. Da haben wir erklärt, was die drei Gewalten genau sind, in die sich die staatliche Macht aufteilt. Das Ideal der Gewaltenteilung ist die strikte Teilung der drei Gewalten - eine Person, die zur Legislative gehört, darf also beispielsweise nicht zugleich die Exekutive vertreten. Welche Probleme daraus entstehen können, wenn die Teilung der Gewalten nicht funktioniert, haben wir in unserem Artikel erklärt. In der Realität ist diese Trennung aber nicht immer machbar. Darum kommt es immer wieder zu einer nicht gewünschten, in der Praxis aber unvermeidbaren Gewaltenverschränkung. Vorteile hat diese Gewaltenverschränkung keine.
Hallo Lilli , das Ideal der Gewaltenteilung ist die strikte Teilung der drei Gewalten - eine Person, die zur Legislative gehört, darf also beispielsweise nicht zugleich die Exekutive vertreten. In der Realität ist diese Trennung aber nicht immer machbar. Das wird dann als Gewaltenverschränkung bezeichnet. Oben in unserem Artikel haben wir auch schon einiges dazu geschrieben, wieso es zur Gewaltenverschränkung kommt.
Hallo Grafield, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber schau dir doch mal unseren Artikel "Gewaltenteilung" hier im Lexikon an. Da haben wir erklärt, was die drei Gewalten genau sind, in die sich die staatliche Macht aufteilt. Das Ideal ist die strikte Teilung der drei Gewalten - eine Person, die zur Legislative gehört, darf also beispielsweise nicht zugleich die Exekutive vertreten. Welche Probleme daraus entstehen können, wenn die Teilung der Gewalten nicht funktioniert, haben wir in unserem Artikel erklärt. In der Realität ist diese Trennung aber nicht immer machbar. Das wird dann als Gewaltenverschränkung bezeichnet.
Hallo Marie , im Deutschen Bundestag sind aktuell Abgeordnete der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE sowie der AFD vertreten. Im Landtag in Nordrhein-Westfalen sind CDU, SPD, FDP, Die Grünen und die AFD vertreten. Alle diese Parteien geben sicher ein spannendes Thema für deine Präsentation ab, eine Empfehlung wollen wir dir darum gar nicht geben.
Hallo Vanessa , Parteien in Deutschland finanzieren sich aus verschiedenen Quellen. Sie erhalten einerseits Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erträge aus Unternehmen, die den Parteien gehören. Der SPD gehören zum Beispiel einige Regionalzeitungen. Andererseits gibt es zusätzlich eine staatliche Parteienfinanzierung aus Steuergeldern. Diese Gelder erhalten die Parteien abhängig von den jeweiligen Wahlergebnissen und der Höhe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, die sie sammeln konnten. Allerdings erhalten nur solche Parteien Geld, die bei Europa- oder Bundestagswahlen einen bestimmten Anteil der Stimmen erreicht haben.
Hallo Vanessa , schau mal unter dem Begriff "Parteien" in diesem Lexikon nach. Da haben wir im Text und in den Antworten auf eure Fragen schon viel zur Organisation der Deutschen Parteien geschrieben. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst da uns dort gerne noch eine Frage stellen .
Hallo Mia , jede Partei hat ihre eigenen Positionen, wenn es darum geht, Deutschland zu regieren. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein, die anderen wollen traditionelle Werte aufrecht erhalten und wiederum andere möchten den Aufbruch in eine neue Technik-Zeit. Je nach Stärke im Bundestag, im Land und den Kommunen können die Parteien ihre jeweiligen Vorstellungen durchsetzen. Die Vertreter aller Parteien im Bundestag müssen allerdings erklären, das Beste für die Bürger zu wollen. Und selbstverständlich haben sie sich mit ihren Forderungen an die demokratische Grundordnung zu halten. In unserem Lexikonartikel "Parteien" haben wir noch mehr zu den im Grundgesetz beschriebenen Aufgaben der Parteien in unserem politischen System geschrieben. Lies dort bitte weinmal weiter.
Hallo Lara , gern geschehen! Wir freuen uns immer, wenn wir euch ein bisschen weiterhelfen können bei euren Frage zur Politik. Und ganz besonders freuen wir uns natürlich über nette Rückmeldungen!
Hallo Lara , ein wichtiges Element unserer demokratischen Ordnung ist die Trennung der staatlichen Gewalten in Legislative, Exekutive und Judikative. Das kannst du in unserem Artikel "Gewaltenteilung" nachlesen. Tatsächlich ist diese Gewaltenteilung aber nicht so strikt durchgehalten, wie man sich das in der Theorie vorstellt. Ein Beispiel: Der Bundestag (die Legislative) wählt die Regierung (die Exekutive), und viele Minister/innen (sie sind Teil der Exekutive) können Abgeordnete des Bundestages (der Legislative) bleiben.
Hallo jibbi, Gewaltenteilung bezeichnet die Aufteilung der staatlichen Macht zwischen Legislative, Exekutive und Judikative. Dadurch soll Machtmissbrauch verhindert werden. Gewaltenteilung ist dadurch eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen demokratischen Staat. Zur "Gewaltenteilung" haben wir in unserem Lexikon natürlich auch einen eigenen Artikel. Lies doch dort bitte einmal weiter.
Hallo Hekuran, wenn die Teilung der drei Gewalten Exekutive , Legislative und Judikative nicht funktioniert, spricht man von einer Gewaltenverschränkung. Beispielsweise ist die Bundeskanzlerin die Chefin der Exekutive und gleichzeitig als Mitglied des Parlaments Teil der Legislative. Zur Bedeutung der Gewaltenteilung haben wir in unserem Artikel zu diesem Thema einiges geschrieben. Informiere dich doch dort bitte weiter.
Hallo idk, das Ideal der Gewaltenteilung ist die strikte Teilung der drei Gewalten - eine Person, die zur Legislative gehört, darf also beispielsweise nicht zugleich die Exekutive vertreten. In der Realität ist diese Trennung nicht immer machbar. Beispielsweise ist die Bundeskanzlerin Chefin der Exekutive und als Mitglied des Deutschen Bundestages zugleich Vertreterin der Legislative. Das wird dann als Gewaltenverschränkung bezeichnet. Ob es Sinn macht, solche Gewaltenverschränkungen wie die genannte durch Gesetze unmöglich zu machen, wird seit langem diskutiert. Bislang hat sich aber immer die Ansicht durchgesetzt, dass ein gewisses Maß an Gewaltenverschränkungen besser hingenommen werden sollte.
Hallo Eve, in unserem demokratischen System herrscht Gewaltenteilung. Dennoch kommt es zu Überschneidungen der drei Gewalten Exekutive, Legislative und Judikative. Wenn sich aber die Gewaltenteilung nicht so strikt durchhalten lässt, wie man sich das in der Theorie vorstellt, dann nennt man das Gewaltenverschränkung. Lies dazu doch mal bitte unseren beiden Lexikonartikel "Gewaltenteilung" und "Gewaltenverschränkung.
Hallo Molina , wenn von einer Gewaltenverschränkung spricht man, wenn es zu Überschneidungen zwischen den drei Gewalten Exekutive, Legislative und Judikative kommt. Oben im Text haben wir das genau erklärt.
Hallo darlink, lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel zu "Gewaltenteilung" hier im Lexikon. Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de findest du weitere Informationen zu diesem wichtigen Pfeiler unseres politischen Systems. Da werden auch die Grenzen der Gewaltenteilung, die in der Gewaltenverschränkung sichtbar werden, diskutiert. Juristische Sachfragen können wir hier im Lexikon von Hanisauland leider nicht behandeln.
Hallo Lady, wenn eine Bundesministerin (Exekutive) gleichzeitig Abgeordnete des Bundestages (Legislative) ist, handelt es sich um eine personelle Gewaltenverschränkung.
Hallo gina, mit Gewaltenverschränkung bezeichnet man das Ineinandergreifen unterschiedlicher, eigentlich getrennter Gewalten im Staat. Die klare Trennung von Exekutive und Legislatives ja, wie wir oben geschrieben haben, ein Prinzip der Gewaltenteilung. Das wird in Deutschland aber nicht streng durchgehalten. So hat der Bundesrat z.B. Mitwirkungsrechte bei der Legislative, obwohl er ja eigentlich ein Organ der Exektive ist. Auch ist es nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Ländern üblich, dass die Exekutive Verordnungen erlassen kann, die ähnliche Auswirkungen haben wie Gesetze. Das macht man, damit nicht jede Vorschrift vom Bundestag als Gesetz erlassen werden muss (das würde nämlich das Parlament schnell lahmlegen). Trotzdem handelt es sich um eine Abweichung von der Idee der klaren Gewaltenteilung.
Hallo Hannah Montanan, das ist ein Begriff aus der Mathematik. Wenn du dir ein rechtwinkliges Dreieck ansiehst (also ein Dreieck, in dem ein Winkel 90 Grad ist), dann heißt die Seite, die diesem rechten Winkel gegenüberliegt, Hypotenuse.
Hallo WHUVSD, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team