Hallo Ale, manche Menschen haben vermutlich nicht viel von den Konzentrationslagern und den schrecklichen Verbrechen dort gewusst. Aber viele Menschen wussten auch, davon. Am Anfang haben viele die Augen verschlossen vor dem, was passierte. Viele hatten sicherlich Angst, wollten sich selbst nicht in Gefahr bringen. Und als dann der Terror perfekt organisiert worden war, mussten diejenigen, die halfen, selbst mit dem Tode rechnen. Trotzdem fällt es uns heute immer noch schwer zu verstehen, wie diese Massenmorde geschehen konnten, ohne dass es mehr Widerstand dagegen gab. Die Schweiz war lange Zeit ein Zufluchtsort für Juden, die sich dort vor den Nationalsozialisten in Sicherheit brachten. 1942 aber schloss die Schweiz ihre Grenzen für Menschen, die aus rassistischen Gründen verfolgt wurden. Für viele Juden war das das Todesurteil. Über die Gründe für diese Entscheidung ist viel geforscht worden in den letzten Jahren. Sicher war es nicht einfach für das kleine Land, so vielen Flüchtlingen Schutz zu bieten. Und natürlich hatte die Schweiz die Sorge, selbst zum Opfer der deutschen Wehrmacht zu werden. Dennoch ist diese Entscheidung bis heute auch für viele Schweizerinnen und Schweizer nicht wirklich verständlich.
Hallo Kristina, die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht gab es im gesamten nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Die Pogromnacht war der Anfang der systematischen Vernichtung der Juden, der Beginn des Holocaust. In dieser Reichspogromnacht wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen wurden niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürgern zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Menschen jüdischen Glaubens. 30 000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt. Lies dazu auch einmal unseren Lexikonartikel "Pogrom/ Reichspogromnacht".
Hallo Nik, die beiden Wörter bezeichnen dasselbe: Sie werden verwendet, wenn von der systematischen Ermordung der Juden während des Nationalsozialismus gesprochen wird. Im Hebräischen spricht man von "Schoah", was auch "große Katastrophe" bedeutet.
Hallo Der baum, Neonazis oder Rechtsextremisten, wie die Anhänger des Nationalsozialismus heute meistens genannt werden, sind Menschen, die den Nationalsozialismus wieder in Deutschland einführen wollen oder zumindest wichtige Ziele des Nationalsozialismus vertreten. Das kann so weit gehen, dass sie den historisch unbestreitbaren Massenmord an den Juden, den Holocaust, leugnen. Um ihre Ziele zu erreichen, greifen sie auch zu Gewalt. Sie drohen zum Beispiel mit Anschlägen, gehen bei Demonstrationen gegen Andersgesinnte oder Polizisten gewalttätig vor oder greifen schwache Gruppen wie Ausländer an. Ihre Motive können vielfältig sein wie zum Beispiel Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit. Neonazis wollen gewaltsam unseren Staat und unsere offene Gesellschaft zerstören. Eine einfache Antwort, warum Menschen rechtsextrem werden und den Nationalsozialismus wieder einführen wollen, gibt es nicht. Es ist häufig so, dass Menschen rechtsradikal werden, die Probleme mit dem eigenen Leben haben. Sie fühlen sich ausgegrenzt, sehen keine Perspektiven und suchen eine Möglichkeit, ihre Aggressionen loszuwerden. Rechtsradikale Gruppen können dann eine willkommene Anlaufstelle sein. Sie bieten scheinbar einfache Lösungen für viele Probleme an. Sie sagen zum Beispiel, dass Ausländer in Deutschland an der hohen Arbeitslosigkeit Schuld sind, weil sie angeblich Arbeit wegnehmen. Dabei weiß jeder inzwischen, dass das überhaupt nicht stimmt. Aber es ist für viele bequem, einen Sündenbock zu haben und seine Wut über das eigene Leben an anderen Menschen auszulassen.
Hallo Jana, unter dem Holocaust versteht man die systematische Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime. Oft wird mit dem Begriff auch an den Völkermord an mehreren hunderttausend Roma erinnert. Der Begriff "Holocaust" wird nicht von allen Forschern über diese Zeit genau gleich verwendet.
Hallo Istegal , wir haben das in unserem Lexikon beim Stichwort "Antisemitismus" erklärt.
Hallo Ella, in Israel und auch weltweit wird der Holocaust seit 1948 als Shoah bezeichnet. Das ist hebräisch und bedeutet soviel wie "Katastrophe" oder "großes Unglück". Seit den 1980er-Jahren wird dieser hebräische Ausdruck auch in Europa als Synonym für Holocaust verwendet.
Hallo Nur Allah, seit 1996 erinnert die Bundesrepublik Deutschland immer am 27. Januar an die Verbrechen des Holocaust.
Hallo Shayma , vermutlich meinst du den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. An diesem Tag gedenkt man der Millionen Opfer des Holocaust. Am 17. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz, in dem viele Millionen Juden getötet wurden, befreit. An dem Tag denkt man an die Opfer und auch daran, dass man alles tun muss, um solche Verbrechen in Zukunft zu verhindern.
Hallo Nurallah , wofür suchst du noch einen Namen? Manchmal wird Shoah auch "Schoah" geschrieben.
Hallo Derdumme, einen wirklichen Grund hatten Hitler und seine Anhänger und Unterstützer nicht für die Verfolgung der Juden. Hitler und andere waren einfach besessen von einem tiefen Hass auf die Juden. Judenhass und Vorurteile gegen Juden waren damals leider nicht ungewöhnlich. Beides hat seine Wurzeln in der Geschichte Europas. Schon im Mittelalter gab es immer wieder Verfolgungen der jüdischen Mitbürger. Eine Rolle dabei spielte die Kirche, die Juden die Schuld am Tod Jesu Christi gab. Und wenn die Menschen einen Sündenbock für alles Unglück und Pech brauchten, dann waren das eben oftmals die Juden. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa relativ viele Menschen, die antisemitisch waren, Juden also ablehnten. Dadurch hatte Hitler leichtes Spiel bei der Beschuldigung und Verfolgung der jüdischen Menschen. Aber Du merkst es schon: Alle diese Erklärungen helfen nicht wirklich zu verstehen, wie es zu diesem unfassbaren Verbrechen kommen konnte. Lies doch auch mal hier im Lexikon unseren Artikel "Antisemitismus" und sprich vielleicht auch mal mit deinen Eltern darüber.
Hallo nnb, mit dem Begriff "Holocaust" wird die systematische Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen während des Nationalsozialismus bezeichnet. 6 Millionen Juden wurden Opfer des Holocaust. Am 27. Januar wird jedes Jahr an dieses schreckliche Verbrechen erinnert. Lies doch bitte einmal unseren Artikel oben. Vielleicht könnt ihr auch mit eueren Schulkamerad/innen einmal darüber sprechen.
Hallo Zwenni, im Holocaust sind etwa vier Jahre lang viele Millionen Menschen mit Gas umgebracht und danach verbrannt worden. Die Nationalsozialisten haben an vielen Orten Konzentrationslager mit großen Gebäuden gebaut, in denen große Zahlen von Menschen auf einmal vergast wurden. Nach Auschwitz fuhren unablässig Züge, die die Menschen in die Lager brachten, wo sie getötet wurden. Der Holocaust war der größte organisierte Massenmord in der Geschichte.
Hallo Alison, ja. In Israel und auch weltweit wird der Holocaust seit 1948 als Shoah bezeichnet. Das ist hebräisch und bedeutet soviel wie „Katastrophe“ oder „großes Unglück“. Seit den 1980er-Jahren wird dieser hebräische Ausdruck auch in Europa als Synonym für Holocaust verwendet. Das Wort Holocaust stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet soviel wie "völlig verbrannt".
Hallo Sven, dass niemand etwas getan hat, ist so nicht richtig. Es gab eine Reihe von Menschen, die Juden geholfen, sie versteckt oder auch zur Flucht verholfen haben. In der Gedenkstätte des Holocaust in Jerusalem, in Yad Vashem, gibt es z.B. die sogenannte "Straße der Gerechten", wo diesen Helferinnen und Helfern jeweils ein Baum gepflanzt wurde, um an diese Menschen zu erinnern. Vielleicht hast du schon gehört von Wallenberg, dem schwedischen Gesandten, der viele Juden gerettet hat, oder auch von Oskar Schindler. Dies sind nur zwei. Aber du hast Recht - es waren viel zu wenige, die etwas unternommen haben. Viele Menschen hatten sicherlich Angst, wollten sich selbst nicht in Gefahr bringen. Am Anfang haben viele die Augen verschlossen vor dem was passierte. Und als dann der Terror perfekt organisiert worden war, mussten diejenigen, die halfen, selbst mit dem Tode rechnen. Deswegen ist es so wichtig, von Beginn an wachsam zu sein, sich gegen Unrecht, Unterdrückung und Manipulation zu wehren, es nicht hinzunehmen, wenn andere Menschen verunglimpft und beschimpft werden, nur weil sie anders aussehen, eine andere Meinung haben oder einer Religion angehören, die nicht die eigene ist.