Direkt zum Inhalt

Lexikon

Katastrophenfall

von
Feuerwehrleute bei einer Übung für einen Chemieunfall.

Feuerwehrleute bei einer Katastrophenschutzübung für einen Chemieunfall.

Katastrophe

Als Katastrophe bezeichnet man ein Ereignis, bei dem das Leben oder die Gesundheit von vielen Menschen gefährdet sind. Dann muss der Staat tätig werden. Er muss mit den Mitteln des Katastrophenschutzes alles unternehmen, um die Gefahr abzuwenden. Vor dem Einsatz weitreichender Maßnahmen muss der Staat prüfen, ob es sich tatsächlich um eine Katastrophe handelt.

Situation in Deutschland
In Deutschland sind die Bundesländer dafür zuständig, den Katastrophenfall festzustellen und den Katastrophenschutz durchzuführen. Wenn es zum Beispiel ein bedrohliches Hochwasser gibt oder ein Unfall in einer Chemiefirma passiert ist, können die Bundesländer für einen Teil des Landes oder auch für das ganze Bundesland den Katastrophenfall auszurufen. Dann werden alle Behörden und Organisationen aktiv, die am Katastrophenschutz mitwirken.
Feuerwehrleute helfen während des Hochwassers in Bayern 2005.

Feuerwehrleute helfen während des Hochwassers in Bayern 2005.

Verantwortlich für den Katastrophenschutz

In Deutschland gibt es Behörden für den Katastrophenschutz. Auf Ebene der Kreise und Städte tragen die Landräte und Oberbürgermeister die Verantwortung, im Bundesland ist der Ministerpräsident der oberste Verantwortliche. Wenn die Katastrophe besonders schwer ist oder mehrere Bundesländer betroffen sind, kann der Bund Katastrophenhilfe leisten.

Eure Fragen dazu...

Nena 26.04.2021

Ich will in einem Chat...

Redaktion

Hallo Nena, wir achten sehr auf die Privatsphäre hier in HanisauLand. Wir empfehlen nur Apps und Seiten, wo sich Kinder sicher aufhalten können und die kein Geld mit den Kindern verdienen wollen.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!