Hallo Lulul, das sind Rechte, die ganz speziell für alle Kinder gelten. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Vielleicht kannst du auch mit deinen Eltern oder in deiner Schulklasse einmal über die Kinderrechte sprechen. Wenn du dann noch mehr zu diesem Thema wissen willst, kannst du uns natürlich auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo YU-GI-OH, als du uns diese Frage gestellt hast, hast du sicher nicht geglaubt, dass wir dir so einfach mit "Ja!" antworten. Natürlich müssen sich Kinder wie alle Menschen an bestimmte Regeln und an die Gesetze halten. Vor allem müssen sie akzeptieren, dass ihre Eltern für sie das Sorgerecht haben und viele Dinge für sie regeln und bestimmen. Aber Kinder haben auch Rechte, und darum ist deine Frage natürlich total berechtigt. Lies dazu doch einmal unseren Artikel zu den Kinderrechten hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Mpabb, die Kinderrechte sind wichtig, weil sie die Würde und das Lebensrecht von Kindern schützen. Diese Rechte gelten immer. Man muss ein Recht nicht kennen oder verstehen, um diesen Recht zu haben. Aber leider werden die Rechte von Kindern immer noch sehr oft missachtet. Es gibt viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, es gibt Kinder, die als Soldaten kämpfen müssen oder auf andere Weise missbraucht werden. Millionen von Kindern auf der ganzen Welt können nicht zur Schule gehen. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Dafür wurde eine Reihe von Rechten in diese Konvention aufgenommen, die für Kinder besonders wichtig sind. Doch auch wenn fast alle Staaten der Welt versprochen haben, die Rechte der Kinder besser zu schützen, muss noch viel getan werden. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Mahnung an alle Staaten, die Kinder nicht zu vergessen. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel zu den Kinderrechten und schau dir auch unser Spezial zu den Kinderrechten mit vielen weiteren Informationen und Erklärungen an.
Hallo Sjisiwwiwi, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Rebekah Wing, Influencer kann sich jede und jeder nennen, der im Internet über eine bestimmte Zahl von Anhängerinnen und Anhängern verfügt. Es ist kein Beruf, für den man eine bestimmte Ausbildung braucht. Wie jede Person, die etwas im Internet postet und veröffentlicht, haben Influencer die Rechte an den Inhalten, die sie produzieren. Man darf die Texte also nicht einfach abschreiben oder die Videos einfach weiterleiten. Influencer haben auch Pflichten, wenn sie mit ihrer Arbeit Geld verdienen. Sie müssen dann ein Gewerbe anmelden und Steuern zahlen wie andere Unternehmer/innen auch.
Hallo Doppelname , wann sie festgeschrieben wurden, haben wir im Lexikon bei "Kinderrechte" erklärt. Schon viele Jahrzehnte vorher haben Menschen immer wieder darauf hingewiesen, dass Kinder Rechte haben. Sie haben gefordert, Kindern mit Respekt zu begegnen. Und Politikerinnen und Politiker sowie andere Menschen in vielen Ländern haben sich dann zusammen darauf geeinigt, dass die Kinderrechte auch wirklich festgeschrieben werden, damit alle Menschen wissen, dass es Kinderrechte gibt. Lies dazu auch mal unser Spezial zu den Kinderrechten.
Hallo Jürgen, Eltern und Kinder leben gemeinsam in einem Haushalt. Wie sie miteinander das Zusammenleben regeln, hängt von vielen unterschiedlichen Dingen ab zum Beispiel wie alt das Kind ist, ob sich Geschwister ein Zimmer teilen, wieviel Platz ingesamt in der Wohnung und dem Haus ist. Gibt es vielleicht im Kinderzimmer einen Schrank wo Sachen sind, die die Eltern regelmäßig brauchen, und vieles mehr. Grundsätzlich ist es so, dass ältere Kinder auch ihre Privatsphäre brauchen. Deswegen ist es wichtig, dass sie mit ihren Eltern gemeinsam überlegen, wie sie ihr Zimmer so nutzen können, dass ihr Interesse beachtet wird, aber dabei auch ein gutes Miteinander mit Eltern gelebt wird. Am besten ist es deshalb, dass Kinder, die mehr Privatsphäre wünschen, mit ihren Eltern gut darüber sprechen und zu einer guten Vereinbarung kommen.
Hallo SeilKrippe49, Kinderrechte gibt es wie die Menschenrechte schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal in der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989. Am 5. April 1992 hat Deutschland der Kinderrechtskonvention zugestimmt.
Hallo King, es gibt viele Menschen, die Kindern das Leben gerettet haben - es gibt Ärztinnen und Ärzte, die das getan haben. Es gibt Feuerwehrleute, die Kinder gerettet haben und noch viele mehr. Manchmal liest man in der Zeitung oder hört in Nachrichten, dass mutige Menschen Kindern vor dem Ertrinken gerettet haben. Vielleicht hast du auch schon mal davon gehört, dass es solche mutigen Menschen in deiner Stadt gibt, die das getan haben.
Hallo Fritzchen, chau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo Anja, in vielen Ländern werden die Kinderrechte eingehalten, aber leider ist das nicht überall der Fall. Wenn die Eltern sehr arm sind, müssen Kinder in manchen Ländern mitarbeiten. Es gibt Staaten, die kein Geld dafür ausgeben, dass Schulen gebaut werden, weil sie das Geld für andere Dinge ausgeben, die ihnen wichtiger erscheinen. Es gibt Erwachsene, die Kinder missbrauchen und Gewalt gegen Kinder ausüben. Sie achten die Würde der Kinder nicht, sondern wollen ihre eigene Macht ausleben. Es gibt keine guten Gründe, wieso Kinderrechte missachtet werden, es ist immer rechtswidrig. Und deshalb ist es auch wichtig, dass wir alle wachsam sind und uns für die Kinderrechte einsetzen.
Hallo Elisa, dieser Artikel besagt, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben. In manchen Ländern aber wird das nicht beachtet, weil die Kinder mitarbeiten müssen, um für den Lebensunterhalt Geld zu verdienen. Wenn die Armut sehr groß ist, gibt es oft auch keine Schulen, in die die Kinder gehen können. Und in manchen Ländern dürfen Mädchen auch nicht zur Schule gehen, weil die Machthaber sagen, dass Mädchen nicht gebildet sein müssen, sondern sich um den Haushalt und später die Kinder kümmern sollen.
Hallo Banana, dass Gerechtigkeit wichtig und wünschenswert ist, bestreitet wohl keiner. Was aber wirklich gerecht ist, darüber kann man sich viele Gedanken machen. Grundsätzlich gilt wohl, dass es dann gerecht zugeht, wenn man versucht, alle fair zu behandeln. Gerecht wäre zum Beispiel, wenn alle Menschen auf der Welt genug zum Essen hätten und gerecht ist auch, wenn ein Verbrecher eine angemessene Bestrafung bekommt. Ungerecht ist, dass viele Menschen auf der Welt sehr arm sind und einige wenige in großem Reichtum leben. Genauso ungerecht wäre es, wenn man einen Verbrecher, der etwas wirklich Schlimmes getan hat, einfach laufen lässt und einen anderen wegen eines kleinen Vergehens hart bestraft. Vielleicht schlägst du deinem Lehrer oder deiner Lehrerin ja mal vor, dass ihr gemeinsam in der Klasse eine Unterrichtstag zum Thema Gerechtigkeit gestaltet, an dem ihr alles, was euch an diesem Thema wichtig ist, zum Thema macht. Im Lexikon von Hanisauland gibt es übrigens einen eigenen Artikel zum Thema Gerechtigkeit. Da findest du weitere Überlegungen zu diesem wichtigen Thema.
Hallo Paul, obwohl fast alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention unterschrieben haben, werden Kinderrechte leider in sehr vielen Ländern nicht eingehalten. Möglichkeiten, diese Länder zur Beachtung der Kinderrechtskonvention zu zwingen, gibt es aber nicht. Vor allem in Entwicklungsländern gibt es fast überall Kinderarbeit. Kinderarbeit verstößt gegen die Kinderrechte. Auch der Einsatz von Kindersoldaten, der Missbrauch von Kindern zur Prostitution, Kinderhandel und auch der mangelnde Zugang zu Bildung für viele Kinder in den armen Ländern der Welt verletzt die Kinderrechte. Es gibt Erwachsene, die Kindern Gewalt antun, es gibt Staaten, die nicht dafür sorgen, dass Kinder zur Schule gehen können. Auch deswegen ist es wichtig, immer wieder auf die Rechte der Kinder hinzuweisen und die Erwachsenen und die verantwortlichen Regierungen dazu aufzufordern, die Kinderrechte zu achten.
Hallo Lisa, das Ziel der UNO ist die Sicherung des Weltfriedens und die Vermeidung von Konflikten zwischen Staaten. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "UNO / Vereinte Nationen" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo Lisa, das Ziel der UNO ist es, den Frieden auf der Erde zu bewahren und mögliche Konflikte zwischen einzelnen Mitgliedsländern zu verhindern. Lies dazu mal unseren Artikel "UNO / Vereinte Nationen" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lena, das ist die Abkürzung für United Nations. Das ist englisch und heißt auf Deutsch "Vereinte Nationen". Es ist also die Gemeinschaft (fast) aller Staaten auf der Erde.
Hallo PeterHans, davon spricht man, wenn die Menschenrechte nicht geachtet werden. Sie werden dann "verletzt". Was die Menschenrechte sind, haben wir im Artikel "Menschenrechte" im Lexikon erklärt.
Hallo bruno, natürlich gelten die Grund- und Menschenrechte für alle Menschen und damit auch für Kinder. Aber leider werden die Rechte von Kindern weltweit immer noch sehr oft missachtet. So gibt es viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, die als Soldaten kämpfen müssen oder auf andere Weisen missbraucht werden. Millionen von Kindern können nicht zur Schule gehen und wachsen schutz- und rechtlos auf. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Doch auch wenn fast alle Staaten der Welt versprochen haben, die Rechte der Kinder besser zu schützen, muss noch viel getan werden. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Erinnerung und Mahnung an alle Staaten, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel oben, da findest du noch mehr Informationen.
Hallo coralie, der Begriff „Konvention“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „zusammenkommen“. Heute benutzt man den Begriff bei Verträgen oder Übereinkünften zwischen mehreren Staaten wie zum Beispiel die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte, die Genfer Konventionen oder eben die UN-Kinderrechtskonvention. Schau doch hiereinmal nach.
Hallo Sebastian, das Recht auf Gleichheit ist das erste der zehn elementaren Rechte der Kinder. Es besagt unter anderem, dass jedes Kind das Recht auf einen Namen und eine Nationalität hat und dass jedes Kind den gleichen menschlichen Wert hat. Kein Kind darf wegen des Geschlechts, des Aussehens, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion, der Meinung usw. benachteiligt werden. Alle weiteren Kinderrechte findest du auf kindersache.de
.
Hallo Kerstin, mit Ausnahme der USA und Somalia haben alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention unterzeichnet.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team