Hallo Gfhdbbbfhhmbghjmg, "Kabinett" kommt aus dem Französischen und heißt eigentlich "kleines intimes Zimmer". Früher war das Kabinett ein kleiner Kreis von Beratern, die der König um sich versammelte. Heute meint man bei uns In Deutschland damit den Kreis von Personen, die die Bundesregierung bilden. Dazu gehören die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler sowie die Bundesminister und Bundesministerinnen.
Hallo Nils , schau mal unter diesen Begriffen in diesem Lexikon nach. Da haben wir auch schon etwas zu den Unterschieden zwischen den beiden Begriffen geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Dsasda, Konflikt ist ein anderes Wort für Streit. Konflikte gibt es zwischen Schüler/innen, in der Familie, bei Streitereien auf der Straße und auch zwischen Staaten. Wenn diese Konflikte zwischen Staaten mit Gewalt ausgetragen werden, nennt man das Krieg. Schau doch einmal bitte unter dem Begriff "Konflikt" in diesem Lexikon nach. Da erfährst du noch mehr.
Hallo Meine Freundin Conny Fan (Sophia), ein Märchen ist eine besondere Form der Erzählung. Oft fangen Märchen an mit "Es war einmal ...". Dann kommen geheimnisvolle Figuren, sprechende Tiere, seltsame Gegenstände, gute und böse Helden, und am Schluss geht es fast immer gut aus. Dann heißt es: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute."
Hallo paula, das Wort "Kabinett" kommt aus dem Französischen und heißt eigentlich "kleines intimes Zimmer". Früher war das Kabinett ein kleiner Kreis von Beratern, die der König um sich versammelte. Bei uns ist Kabinett ein anderes Wort für Bundesregierung.
Hallo Love, das freut uns sehr! Wenn wir so nette Rückmeldungen von euch bekommen, dann macht es gleich noch ein bisschen mehr Spaß, euch bei euren Fragen zur Politik etwas weiterzuhelfen.
Hallo Luc, die Kolonien wurden in besetzten Gebieten außerhalb des eigentlichen Römischen Reiches angelegt. Bewohnt wurden sie in der Regel von ehemaligen Soldaten. Die Kolonisten besaßen das römische Bürgerrecht oder konnten es nach ihrer Rückkehr nach Rom wieder erlangen. Die Kolonie selbst hatten eine weitgehende Selbstverwaltung. Mehr dazu findest du sicher auch in deinem Geschichtsbuch.
Hallo paulina, wir hoffen natürlich sehr, dass du beim Lesen unserer Artikel auch etwas lernst! Und ganz ehrlich gesagt, wir können uns kaum vorstellen, dass es viele Leute gibt, die alles das, was in unserem Lexikon steht, schon wissen. Natürlich gibt es hier auf Hanisauland auch Lehrmaterialien und Hinweise zur Befassung mit Themen aus der Politik in der Schule. Die sind aber für eure Lehrerinnen und Lehrer, denn sie sollen euch schließlich Politik und Geschichte vermitteln.
Hallo paulina, dazu haben wir dir heute schon etwas geschrieben. Lies doch mal unten bei euren weitern Fragen nach.
Hallo Ines, Jugendstadträte (manchmal liest man auch Jugendgemeinderäte) und Jugendbeiräte sind vergleichbare Einrichtungen. In einigen Bundesländern wählen in vielen Städten Jugendliche ihren Gemeinderat. Der ist dann der Ansprechpartner für den Stadtrat und die Verwaltung, wenn es um die Interessen von Jugendlichen geht. Solche Jugendstadträte gibt es beispielsweise in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz oder in Schleswig-Holstein. In Bayern gibt es eine ähnliche Einrichtung. Die heißt dort aber Jugendbeirat. Gründen kann man solche Jugendstadträte nicht, sie werden demokratisch gewählt.
Hallo melinda, das klingt doch sehr nach Schulaufgaben ... Vor allem aber fehlt etwas bei dieser Frage, so dass wir nur rätseln können, um wen es wohl geht. Vielleicht schreibst du uns noch einmal mit einer richtigen Frage, die du dir selbst überlegt hast. Dann können wir dir sicher einen Tipp geben, wie du zur richtigen Lösung kommst.
Hallo Valtryak, wir haben in unserem Lexikon ein Stichwort "Kultur", dort geben wir dir eine Antwort auf deine Frage.
Hallo mcda84, danke, das freut uns!
Hallo Abdul, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Junicorn , das ist unterschiedlich. In den meisten Bundesländern darf man ab 18 Jahren wählen, in manchen Bundesländern ist man bei Kommunalwahlen aber auch schon mit 16 Jahren wahlberechtigt.
Hallo LULO, schau mal auf dieser Seite nach, da kannst du die genauen Angaben finden!