Hallo Chiara, leider wissen wir nicht, was du von uns wissen willst. Schau dir deine Frage doch bitte noch einmal an und schreibe uns dann so, dass wir und andere Besucherinnen und Besucher von Hanisauland wissen, was du meinst.
Hallo Bd, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Alle Mitgliedstaaten haben im NATO-Vertrag versprochen, sich gegenseitig bei einem Angriff durch ein anderes Land zu helfen. Um immer zur Verteidigung bereit zu sein, hat die NATO verschiedene Organe. Diese planen die Stationierung und Verteidigung eines großen Teil der Streitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten, den gemeinsamen Kauf von Waffensystemen und viele andere militärische Aufgaben der NATO. Andere Einrichtungen der NATO sorgen dafür, dass die Mitgliedstaaten eine gemeinsame Außenpolitik verfolgen. Je enger diese Zusammenarbeit auf politischem und militärischem Gebiet ist, desto besser kann die NATO ihrer Aufgabe nachkommen.
Hallo Milo, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Die Mitglieder haben sich gegenseitigen Beistand für den Fall versprochen, dass ein Mitglied der NATO von einem anderen Land angegriffen wird. Die NATO darf dann eingreifen, wenn sie selbst angegriffen wird. Sie darf dabei nur auf eigenem Territorium oder dem Territorium des Angreifers agieren. Für alle anderen Handlungen braucht sie eine Ermächtigung durch die UNO oder die betroffenen Staaten.
Hallo Malak, wir haben in den letzten Tagen viele Fragen zu den Beziehungen zwischen der NATO und Russland beantwortet. Dabei sind wir auch auf die angeblichen Ängste Russlands vor der NATO eingegangen. Lies dir darum doch bitte einmal unsere Antworten auf diese Fragen bei unserem Lexikonartikel NATO" durch. Da findest du Hinweise zur Beurteilung von allen Fragen, die du uns geschickt hast (wir haben deinen Text gelöscht, weil wir hier zwar Fragen zur Politik beantworten, aber keine ausführlichen Überlegungen unserer Besucher/innen beurteilen können - du weiß ja selbst sicher am besten, was dich interessiert).
Hallo Tiii, die Ukraine hat seit ihrer Unabhängigkeit mehrere Male den Versuch unternommen, Mitglied der NATO zu werden. In der NATO gab es Unterstützung, aber auch Widerstand gegen einen NATO-Beitritt des Landes. Dabei spielte eine Rolle, dass Russland immer klar gemacht hat, dass es einen NATO-Beitritt des Nachbarlandes als aggressive Politik der westlichen Staaten ansehen würde. Russland sagte, dass damit die Sicherheit des Landes gefährdet wäre. Die NATO hat aber zu keinem Zeitpunkt militärische Maßnahmen durchgeführt, die eine solche Behauptung gerechtfertigt haben. In diesem Artikel der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg kannst du mehr zur Entwicklung der Beziehungen zwischen der Ukraine und der NATO lesen.
Hallo Nynf, zur Zeit, als es noch die Sowjetunion gab, dienten die osteuropäischen Länder als eine Art "Puffer" für Russland gegen die angeblichen Feinde im Westen. Einen Angriff der NATO oder anderer westlicher Staaten auf diesen Puffer oder gar auf die Sowjetunion hat es aber zu keiner Zeit gegeben. Dagegen hat Russland, angeblich aus Angst vor dem Westen,. immer wieder Soldaten in angrenzende Staaten geschickt und dort Kriegsverbrechen begangen. Als die Sowjetunion auseinanderbrach, wurden viele frühere Sowjetrepubliken zu selbstständigen Staaten. Viele Staaten in Osteuropa erlangten ihre Freiheit und ihre staatliche Souveränität zurück. Wie selbstständige Staaten ihre Politik machen oder welchen Bündnissen sie angehören wollen, kann kein anderer Staat für sie entscheiden. Russische Präsidenten haben seit der Wende von 1990 oft behauptet, irgendwelche Zusagen bei den Verhandlungen mit den USA und anderen westlichen Staaten erhalten zu haben. Die zu dieser Zeit entscheidenden Politikerinnen und Politiker im Westen haben das immer als falsche Behauptungen bezeichnet.
Hallo Dii, russische Politiker haben seit der Wende immer wieder behauptet, dass Russland von der NATO bedroht wird. Tatsächlich hat es zu keiner Zeit einen Angriff der NATO oder anderer westlicher Staaten auf russisches Territorium gegeben. Die NATO hat auch keine großen Truppenverbände für einen möglichen Angriff auf Russland an der russischen Grenze aufgestellt. Dagegen hat Russland, angeblich aus Angst vor dem Westen, immer wieder Soldaten in angrenzende Staaten geschickt und dort Kriegsverbrechen begangen. Warum Putin trotzdem immer wieder behauptet, dass an seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine der "Westen" schuld sein soll, kann man nicht erklären.
Hallo Hilis, schau dir bitte einmal an, was wir bei euren weiteren Fragen unten auf eine ähnliche Frage von Dii, 15 geantwortet haben.
Hallo Kilike, als Osterweiterung der NATO wird die Aufnahme neuer Mitglieder aus Nordost- und Osteuropa seit dem Zerfall des Warschauer Paktes in die Verteidigungsallianz bezeichnet. Diese Erweiterung begann 1999 mit der Aufnahme von Polen, Tschechien und Ungarn in die NATO. Der vorerst letzte Schritt der Erweiterung war die Aufnahme Nordmazedoniens in die NATO 2019.
Hallo Helg, lies mal bitte unten, was wir auf eine ähnliche Frage von Kilike, 8 geschrieben haben. Wenn dir da etwas nicht klar ist, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Wir versuchen übrigens im Kinder- und Jugend-Lexikon von Hanisauland immer, in einfacher und für Kinder und Jugendliche verständlicher Sprache zu schreiben. Wenn du das Gefühl hast, dass uns das bei diesem Artikel nicht gelungen ist, kannst du uns das vielleicht ein bisschen genauer erklären.
Hallo Powilikie, zur Aufnahme nordost- und osteuropäischer Staaten in die Verteidigungsallianz haben wir bei euren weitern Fragen zum Lexikonartikel "NATO" schon Einiges geschrieben. Schau dort bitte einmal nach.
Hallo Xxl, es gibt eine ganze Reihe von Mitgliedstaaten, der NATO, die nicht am Atlantik liegen. In der Nordatlantikakte ist festgelegt, dass alle europäischen Länder sowie die beiden Staaten Nord-Amerikas Mitglied der Allianz sein können.
Hallo mary, die Mitgliedstaaten der NATO haben sich in einem Vertrag versprochen, einander gegenseitig zu helfen. Wenn ein NATO-Land von einem anderen Land, das nicht in der NATO ist, angegriffen wird, kommen ihm alle anderen Mitgliedsländer der NATO zu Hilfe. Länder, die nicht in der NATO sind, können von der NATO unterstützt werden, wenn sie angegriffen werden. Aber militärisch in einen Konflikt eingreifen, wird die NATO normalerweise nicht
Hallo saymyname, schau einmal in unserem Artikel zur NATO unter der Überschrift "Ziele der NATO" nach. Da findest du Informationen zur Entwicklung des Verteidigungsbündnisses.
Hallo saymyname, die NATO wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Verteidigungsbündnis der demokratischen Staaten Westeuropas und Nordamerikas gegründet. Die Mitgliedsländer versicherten sich im NATO-Vertrag gegenseitigen Schutz bei einem feindlichen Angriff. Als möglichen Gegner sahen sie dabei vor allem die Sowjetunion und deren Verbündete an. In unserem Artikel zur NATO findest du weitere Informationen über diese Zeit.
Hallo saymyname, das wichtigste Ziel der NATO ist die gegenseitige Unterstützung der Mitgliedsländer im Verteidigungsfall. Wenn ein Mitgliedsland angegriffen wird, kann es sich darauf verlassen, dass ihm alle anderen Mitgliedsländer zur Hilfe kommen. Nach dem Ende des Kalten Krieges war die Gefahr eines Angriffes auf ein Mitgliedsland des Bündnisses zwar deutlich kleiner geworden. Trotzdem waren die Länder nicht bereit, diese Sicherheitspartnerschaft so einfach aufzulösen. Die NATO hat sich stattdessen neue Ziele bei der Mitwirkung an der Sicherung des Friedens in der Welt gesetzt. Heute kann man auch wieder sehen und fühlen, wie wichtig das gegenseitige Hilfsversprechen ist.
Hallo User , bder Gründung des Nordatlantikpaktes gab es ein wichtiges Ziel: Die kommunistischen Staaten sollten davon abgehalten werden, gegen die westlichen Staaten Krieg zu führen. Es ging also um die Sicherheit der demokratischen Staaten in Europa und in Nordamerika. Von Beginn an gab es die Verpflichtung aller NATO-Mitglieder, sich im Falle einer militärischen Bedrohung gegenseitig zu helfen. Die Verteidigung des Territoriums der NATO-Staaten und die Gewährleistung von Sicherheit in Europa und darüber hinaus sind bis heute die zentralen Ziele der NATO.
Hallo Mirillo, die NATO ist ein militärisch-politisches Bündnis von demokratischen Staaten. Wenn ein Land angegriffen wird, will man gegenseitig helfen. Viele Staaten, die bis zum Ende der Sowjetunion Mitglieder des Warschauer Paktes waren, wollten danach Mitglieder der NATO werden. Sie haben sich frei dazu entschieden. Russland lehnt die NATO ab und behauptet, dass die NATO Russland bedrohen würde. Vor allem im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg behauptet das Russland. Allerdings gibt es dafür keine Anzeichen. Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Vor allem jetzt will die NATO deutlich machen, dass sie im Falle eines Angriffs auf ein Mitgliedsland der NATO sich gemeinsam wehren werden. Russland soll die Entschlossenheit der NATO erkennen, dass sie sich im Kriegsfall verteidigen wird. So soll Russland davon abgehalten werden, den Krieg auszuweiten.
Hallo Musawir, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, wie wichtig der Schutz der Staaten im Osten Europas vor Russland ist. Viele Länder des ehemaligen Ostblocks und die ehemaligen Sowjetrepubliken im Baltikum sind heute Mitglied der NATO. Dadurch sind sie vor einem Angriff Russlands viel besser geschätzt, als wenn sie nicht die Unterstützung der anderen NATO-Mitgliedsländer hätten.
Hallo Prati, sowohl Russland als auch die USA haben eine große Zahl vom Atomwaffen. Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis, das über ausreichend militärische Macht verfügt, um die Verteidigung der Mitgliedsländer gegen jeden Angreifer sicherzustellen. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass Putin mit einem atomaren Angriff droht. Das hat die NATO nie gemacht und wird sie absehbar auch weiterhin nicht tun. Allerdings hat die NATO klargestellt, dass sie auf den Einsatz von Atomraketen angemessen reagieren wird.
Hallo pablo, ein Kriterium für einen Beitritt zur NATO ist, dass sich das beitrittswillige Land verpflichtet, sich für die friedliche Lösung von Konflikten einzusetzen. Was gilt, wenn sich das Land bereits in einem militärischen Konflikt befindet, ist damit nicht gesagt. Wenn das Land sich in einem Krieg befindet, auch in einem, den es nicht selbst verschuldet hat, wird die NATO in der Regel aber keine Beitrittsverhandlungen führen. Denn das Ziel der NATO ist es, die Mitgliedsstaaten vor einem Angriff von außen zu schützen, nicht aber in einen bestehenden Krieg hineingezogen zu werden.
Hallo Schmetterling , zu diesem Thema haben wir heute schon eine ähnliche Frage beantwortet. Lies mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Sorge, es gibt die Annahme, dass Putin die besetzten Gebiete deswegen zu einem Teil von Russland erklären will, damit er nachher behaupten kann, ein Angriff auf diese Gebiete sei ein Angriff auf Russland. Das dient allerdings nur der Propaganda und wird nur diejenigen Leute überzeugen, die auch jetzt schon hinter Putins Eroberungskrieg stehen. Nach dem Völkerrecht gehören diese Gebiete zur Ukraine, daran ändern weder die Besatzung durch russische Soldaten und Panzer noch Schein-Referenden etwas. Die NATO hat von Beginn des Krieges an klargemacht, dass sie nicht in diesem Krieg mitkämpfen wird. Einzelne Staaten der NATO werden sicher weiterhin die Ukraine unterstützen in ihrem Verteidigungskampf.
Hallo Ddiok , alle NATO-Staaten liegen auf der Nordhalbkugel der Erde. Ursprünglich sollte die Bezeichnung Nordatlantikpakt auch auf die engen Beziehungen zwischen den USA, Kanada und den Staaten Westeuropas hinweisen, die alle am Atlantik liegen oder zumeist nicht allzu weit davon entfernt sind. Mit der Osterweiterung der NATO nach 1990 hat sich dieser geografische Schwerpunkt verschoben.
Hallo Hutzler, die Taliban sind fundamentalistische Fanatiker, die jetzt zum zweiten Mal mit Gewalt die Macht in Afghanistan an sich gerissen haben. Sicher gibt es in Afghanistan viele Menschen, die die Taliban unterstützen und den Einsatz der NATO in ihrem Land abgelehnt haben. Wahrscheinlich gibt es auch viele Menschen, die gar keine Demokratie, keine Rechte für Frauen und Mädchen und auch keine freie Meinungsäußerung wollen. Gefragt hat die Menschen in Afghanistan aber niemand, ob sie die Rückkehr der Taliban an die Macht wollten. Es gibt viele Gründe anzunehmen, dass die Mehrheit der Menschen in dem Land sich alles andere als die Einschränkung ihrer Freiheit und der Menschenrechte durch die fanatischen Taliban wünscht.
Hallo Hellooo, die NATO hat zum ersten Mal nach den Terroranschlägen auf die USA vom 11. September 2001 den Bündnisfall ausgerufen. Einen Angriff eines anderen Landes auf ein Mitglied der NATO hat es noch nicht gegeben.
Hallo LEONIE, was die NATO ist, haben wir in unserem Lexikon beim Stichwort "Nato" erklärt.
Hallo abcdefgh, das mit Abstand größte und militärisch wichtigste Mitgliedsland der NATO sind die USA. Weitere große Mitgliedsstaaten sind das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada und die Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Interessant, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Im Falle, dass ein Mitgliedsland angegriffen wird, unterstützen die anderen NATO-Partner das Land. Das geschieht bei einem Angriff auch militärisch. Dafür ist die NATO gerüstet, vor allem mit eigenen Waffen.
Hallo Dante, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon das Wichtigste zu diesem Verteidigungsbündnis der USA, Kanadas und vieler europäischen Staaten geschrieben.
Hallo Baboon05, es gibt keine Regel, die besagt, dass ein Land wegen innerer Konflikte nicht in die NATO aufgenommen werden könnte. Beispielsweise ist das Interesse Georgiens an einer Mitgliedschaft in der NATO nie zurückgewiesen worden, obwohl es in dem Kaukasus-Land seit einigen Jahren einen ungelösten Territorialkonflikt gibt, in dem das Nachbarland Russland eine große Rolle spielt.
Hallo Luca, im Kalten Krieg standen sich die NATO und der Warschauer Pakt gegenüber. Im Warschauer Pakt waren unter der Führung der Sowjetunion die Staaten im Osten Europas zusammengeschlossen. Mehr dazu findest du in unserem Lexikoneintrag "Warschauer Pakt".
Hallo Lisa , in der Auseinandersetzung um einen möglichen Einmarsch russischer Soldaten in die Ukraine haben Russland und die NATO sehr unterschiedliche Forderungen. Russland verlangt, dass die NATO keine Raketen und Soldaten in der Nähe seiner Grenzen stationiert. Vor allem soll die NATO zusagen, dass die Ukraine niemals Mitglied der NATO wird. Das kann die NATO nicht akzeptieren, weil die Mitgliedsstaaten sagen, dass es die Entscheidung der Ukraine ist, zu welchem Bündnis sie gehören will. So ist es auch im Völkerrecht geregelt. Die NATO verlangt von Russland, dass es den Trppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine stoppt und damit aufhört, die Ukraine zu bedrohen.
Hallo Öuli, die meisten größeren europäischen Staaten gehören zur NATO. Es gibt allerdings Länder, die aus unterschiedlichen Gründen der Allianz nicht beigetragen sind, aber mit der NATO zusammenarbeiten. Dazu gehören Österreich, Finnland, Irland, Schweden oder die Schweiz. Nicht Mitgliedstaaten der NATO sind auch viele Länder, die aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion hervorgegangen sind. Dazu gehören neben Russland die Ukraine, Weißrussland, Georgien, Armenien und weitere Länder.
Hallo Leonie, die NATO und der Warschauer Pakt waren zwei Verteidigungsbündnisse, die im Kalten Krieg entstanden sind. Die USA und die Sowjetunion standen sich mit ihren jeweiligen Verbündeten in diesen Bündnissen gegenüber. Das Ziel der NATO war es, die Sicherheit ihrer Mitgliedsländer zu schützen, vor allem gegen einen möglichen Angriff durch die Sowjetunion. Seit der Auflösung des Warschauer Pakts haben sich die Aufgaben der NATO verändert. Lies dazu doch einmal unsere Artikel zu diesen beiden Stichworten hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lbar, der NATO gehören 30 Mitglieder an. Sie alle sind an wichtigen Entscheidungen beteiligt. Es ist keineswegs so, dass nur die USA in der NATO etwas zu sagen hat. Aber der Einfluss der USA ist natürlich besonders wichtig, weil sie das größte Land in der NATO sind und den höchsten finanziellen Einsatz leisten.
Hallo sabo, nein, die Schweiz ist nicht Mitglied der NATO. Die Schweiz ist neutral und gehört zu keinem militärischen Bündnis.
Hallo Ilo, die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis, das wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet wurde. Heute sind 30 Staaten Mitglieder der NATO. Die Ziele der NATO haben sich in den letzten 72 Jahren durchaus verändert. Nach wie vor aber steht die gegenseitige Unterstützung der Mitgliedstaaten im Fall eines militärischen Konflikts im Zentrum des Handelns der NATO.
Hallo Moin, die NATO ist ein Zusammenschluss von demokratischen Staaten. Sie wollen sich militärisch und politisch unterstützen und setzen sich gemeinsam für die Freiheit und den Frieden in der Welt ein. Oben in unserem Artikel und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ kannst du noch mehr zu den Zielen der NATO lesen.
Hallo Grace, die NATO ist zunächst ein Verteidigungsbündnis der Mitgliedsstaaten untereinander. Hier gilt der Grundsatz, dass alle Mitgliedstaaten einem anderen Mitglied zur Hilfe kommen, wenn dieses militärisch angegriffen wird. In Konflikten außerhalb des eigenen Bereiches mischt sich die NATO nur in Ausnahmefällen ein. In der Regel ist dafür die Voraussetzung eines Mandats des Sicherheitsrates der UNO.
Hallo Lulu, der norwegische Politiker Jens Stoltenberg ist seit 2014 Generalsekretär der NATO. Das ist das wichtigste Amt in der NATO.
Hallo Hanni, jede friedenserhaltende oder friedensschaffende Mission der UNO oder der NATO stellt eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates dar. Weil das Völkerrecht die Souveränität des Staates betont, müssen solche Missionen immer sehr gut begründet sein. Beispielsweise stellte der Giftgasangriff des syrischen Diktators Assad auf die eigene Bevölkerung einen so gravierenden Verstoß gegen die Menschenrechte und gegen internationale Abkommen zum Nichteinsatz chemischer Waffen dar, dass sich der Sicherheitsrat der UNO zu einem harten Vorgehen entschloss. Die NATO handelt meistens mit einem Mandat der UNO. Oft sind auch Soldaten aus NATO-Mitgliedstaaten an Blauhelmeinsätzen der Vereinten Nationen beteiligt. Es gibt aber auch Fälle, in denen die NATO selbstständig handelt. Das war beispielsweise in Afghanistan der Fall. Die Terroranschläge vom 11.09.2001 wurden von der NATO als Angriff auf ein Mitgliedsland bewertet, gegen den eine gemeinsame Antwort der Partnerländer erforderlich war. Wenn du dich für die Diskussion um die Rechtfertigung solcher Einsätze interessierst, schau dir doch einmal diesen Artikel auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung an.
Hallo Franzi, wir erklären hier im Lexikon, was die NATO ist. Wenn du schreibst, dass es da "sicherlich andere" Fakten gibt, erweckst du den Eindruck, dass wir Falsches schreiben und wichtige Tatsachen bewusst auslassen. Das ist ein erheblicher Vorwurf. Wenn du das behauptest, solltest du schreiben, was du genau meinst, wieso du uns unterstellst, dass wir Falsches schreiben. Sonst machst du es so wie Leute, die Fake News schreiben - es werden Dinge behauptet, aber der Beleg dafür fehlt. Ziel ist es dann, Stimmung zu machen und nicht, sich über Fakten, also Tatsachen auszutauschen.
Natürlich gibt es mehr Fakten zur NATO, aber hier im Kinderlexikon von HanisauLand bemühen wir uns darum, die Dinge verständlich und richtig zu schreiben. Und manche Sachen lassen wir dabei natürlich raus, weil wir eben nicht alles schreiben können. Denn es geht ja nicht um ein Buch über die NATO. Und hast du wirklich den Eindruck, dass wir in einer heilen Welt leben? Wir schreiben ja im Lexikon und in unseren anderen Texten viel darüber, wo es Probleme gibt, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen und auch die Politiker/innen zu kämpfen haben. Wir leben keinesfalls in einer heilen Welt (dort würde es die NATO vermutlich auch nicht geben!). Wir müssen vielmehr alle viel dafür tun, dass es eine Welt gibt, in der die Menschen gut und möglichst friedlich zusammenleben.
Hallo maya, lies bitte mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir zu vielen deiner Fragen bereits etwas geschrieben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben. Falls du aber eine intensive Beschäftigung mit dem transatlantischen Verteidigungsbündnis im Sinn hast, empfehlen wir dir, einmal in deiner Schul- oder Stadtbibliothek nach einem Buch zum Thema zu schauen.
Hallo ililod.02, das Verhältnis zwischen den Staaten der NATO und Russland hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Nach der Auflösung des Warschauer Paktes hat es zuerst eine Annäherung gegeben und sogar einen Pakt zwischen der NATO und Russland. Aber nach der Annexion der zur Ukraine gehörenden Krim durch Russland und die Unterstützung der Separatisten im Osten der Ukraine durch getarnte russische Soldaten ist die NATO sehr misstrauisch gegenüber Russland geworden. Das gilt vor allem für die Länder im Osten Europas, die nicht weit von Russland entfernt sind oder in denen viele Menschen russischer Abstammung leben. Im Moment bemüht man sich, zumindest im Gespräch zu bleiben, damit sich die Beziehungen nicht noch weiter verschlechtern.
Hallo Megumi, die NATO ist ein militärisches Bündnis. Als Militarismus wird jedoch die Prägung von Staat und Gesellschaft durch militärische Vorstellungen und Verhaltensweisen bezeichnet oder auch die Ausrichtung der Politik eines Landes nach militärischen Vorgaben. Das ist in den Staaten der NATO nicht der Fall.