Direkt zum Inhalt

Lexikon

Nationalismus

von und
mehrfache Wiederholung des Buchstaben n

Begriffserklärung

In dem Begriff "Nationalismus" steckt das Wort "Nation". Das bedeutet „politische Gemeinschaft“. Manchmal behaupten Menschen, dass "unser Staat" und "unsere Nation" viel besser seien als alle anderen. Sie meinen, dass sie selbst besser und bedeutender seien, dass sie eine bessere Kultur und Sprache als die anderen Staaten hätten. Oft wird dabei auf andere Völker herabgesehen, die Menschen anderer Nationen und ihre Kultur werden verachtet. Mit solchen übersteigerten Einschätzungen erhebt man sich über alle anderen Menschen und setzt sich damit an die oberste Stelle.

Gefahren des Nationalismus

Eine solche Weltanschauung, die die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet, wird mit „Nationalismus“ bezeichnet. Oft treten Nationalisten aggressiv und drohend auf, denn sie haben nur die eigenen Interessen im Sinn und diese dürfen nicht in Frage gestellt werden. Ein stark übersteigerter Nationalismus kann zu einer Gefahr für andere Staaten und Völker werden, wie es der Nationalsozialismus in Deutschland gezeigt hat.

Eure Fragen dazu...

Ellie 25.05.2023

Welche Probleme kamen mit dem nationalismus?

Redaktion

Hallo Ellie, der Nationalismus verschärfte die Rivalität zwischen den europäischen Mächten. Probleme ergaben sich auch durch die nationalen Bewegungen in den Vielvölkerreichen Österreich-Ungarn und Osmanisches Reich. Nicht zuletzt war der Nationalismus mit seinem übersteigerten Nationalgefühl eine Quelle für die Ausbreitung des Rassismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In unserem Artikel zum Nationalismus erfährst du mehr zu diesen Folgen.

WilburSoot und Charlotte 25.04.2023

Was sind Beispiele für Nationalismus?

Redaktion

Hallo WilburSoot und Charlotte, nationalistische Vorstellungen und Wünsche führten im 19. Jahrhundert zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und anderer europäischer Nationalstaaten wie Belgien oder Italien. Mehr dazu findest du in unserem Lexikonartikel "Reichsgründung". Einen extremen Nationalismus verfolgten die Nationalsozialisten in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Die Vorstellungen der Nationalsozialisten von der Überlegenheit der "arischen Rasse" und der Vorrangstellung Deutschlands in der Welt führten zum Zweiten Weltkrieg und zur Ermordung vieler Millionen von Menschen, die nicht in diese Ideologie passten.

Draco Malfoy=best Man of the World 20.04.2023

Hi,

Wie hat sich der Alltag für die Menschen in der Industrialisierung verändert?

Redaktion

Hallo Draco Malfoy=best Man of the World, die größten Probleme bei der schnellen Industrialisierung im 19. Jahrhundert waren die sozialen Folgen für große Teile der Bevölkerung: Das Zusammenleben in überfüllten und unhygienischen Städten, schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Ausbeutung durch die Fabrikherren. Man hat das damals unter dem Begriff der "Sozialen Frage" zusammengefasst. Hier im Kinderlexikon von Hanisauland findest du dazu einen eigenen Artikel. Dort und auch in unserem Artikel zur Industrialisierung findest du auch weitere Informationen zur Industrialisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen allgemein.

sara 27.03.2023

Wie profitierten die europäischen Grossmächte von den Kolonien und wie haben sie die Einheimischen behandelt

Redaktion

Hallo sara, in erster Linie ging es den Kolonialmächten um wirtschaftliche Vorteile, die sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofften. Dazu zählten Rohstoffe wie Gewürze und Gold und Silber oder die billige Produktion von Waren und Rohmaterialien, mit denen sich in den Heimatländern der Kolonialherren viel Geld verdienen ließ. Dazu kamen im Zeitalter der Industrialisierung die Kolonien als Abnehmer der massenhaft produzierten Waren in den Industrieländern. Für die Menschen in den Kolonien hatte die europäische Herrschaft aber auch sonst nur Nachteile: Die Einheimischen waren den Europäern unterlegen und mussten mit ansehen, wie viele von ihnen zu härtester Arbeit gezwungen wurden und dafür wenig oder gar keinen Lohn bekamen. Die Wirtschaft wurde nach den Vorstellungen der Kolonialherren ausgerichtet, die Interessen der Kolonisierten spielten keine Rolle.

Umut 15.02.2023

Warum haben die Menschen weggesehen

Redaktion

Hallo Umut, du möchtest sicher wissen, warum so wenige Menschen gegen die Ungerechtigkeiten, die Gewalt und gegen die Verfolgung von Minderheiten in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur protestiert haben. Das ist eine Frage die sich viele Menschen stellen. Natürlich fanden nicht alle Menschen und auch nicht alle Deutschen Hitler und die Nationalsozialisten gut. Aber es waren doch sehr viele Menschen, die der Partei von Adolf Hitler bei der Wahl ihre Stimme gaben. In Deutschland gab es viele Menschen, die Antisemiten waren, also Juden hassten (den Begriff "Antisemitismus" haben wir hier im Lexikon erklärt). Viele Menschen unterstützten so Hitler und seine Partei, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Dazu kam die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise. Viele Millionen Menschen waren arbeitslos geworden, viele Menschen erlebten große Not und Armut. Die Politiker der Weimarer Republik fanden für diese Aufgaben keine guten Lösungen. Die Nationalsozialisten dagegen versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben. Aber viele Deutsche haben vieles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen. Als die Diktatur dann Wirklichkeit geworden war, hatten viele Menschen auch einfach Angst, selbst zu Opfern zu werden, wenn sie Hitler und das Handeln der Nationalsozialisten kritisierten.

hoi 01.02.2023

Welche Vorteile hat der Nationalismus und welche Nachteile?

Redaktion

Hallo hoi, grundsätzlich ist Nationalismus immer schlecht. Denn Nationalismus ist ja eine Form der Zuneigung zu seinem eigenen Land, die immer mit der Abwertung anderer Länder und Völker daherkommt. Darum sind mit dem Nationalismus auch so viele zwischenstaatliche Konflikte und Kriege verbunden. Das heißt nicht, dass man sein eigenes Land nicht lieben darf. Das ist dann Patriotismus, die Vaterlandsliebe, und das ist völlig in Ordnung, solange man auch andere Länder daneben gelten lässt, die von den Menschen dort ebenso geliebt werden.

elefant4 26.01.2023

was ist das erfolgreichste Kampfflugzeug

Redaktion

Hallo elefant4, hier im Lexikon von Hanisauland für junge Leute wollen wir nicht über einzelne Waffen oder Waffensysteme sprechen.

Sarya 19.01.2023

Worin äußert sich der Nationalismus im Alltag der Menschen?

Redaktion

Hallo Sarya, in einer sehr nationalistischen Stimmung sind Menschen dazu geneigt, die Begeisterung für ihren Staat auch in der Öffentlichkeit zu zeigen. Sie hängen Fahnen heraus, demonstrieren mit Zeichen und Symbolen der Nation, jubeln nationalistischen Reden zu und dergleichen mehr. Man muss aber unterscheiden, ob diese Begeisterung nur dem eigenen Land gilt, oder ob sie sich auch gegen andere Länder richtet. Denn die Liebe zum Vaterland, der Patriotismus, ist nichts Schlimmes, solange sie sich nicht gegen andere Völker und Staaten richtet.

Max 11.01.2023

Warum ist es wichtig nationalismus in der Schule zu behandeln?

Redaktion

Hallo Max , im 19. und frühen 20. Jahrhundert bot der Nationalismus vielen Völkern die Chance, einen eigenen Staat zu errichten. Auch Deutschland gehörte zu den neuen Nationalstaaten. Die Erfahrungen mit der übertriebenen Wertschätzung des eigenen Staates und der dazu gehörenden Missachtung der Interessen anderer Staaten aber waren schlecht. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten ihre Wurzeln nicht zuletzt in diesen Vorstellungen. Deswegen ist der Nationalismus nach 1945 auch sehr kritisch gesehen worden. Trotzdem gibt es heute wieder Staaten, in denen die politischen Führer nationalistische Ideen für ihre Zwecke nutzen. Umso wichtiger iss es für junge Menschen, diese Geschichte des Nationalismus zu kennen, auch um den Verlockungen von nationalistischen Populisten besser begegnen können.

Harry S.. 28.12.2022

Hallo!
Was genau ist der Romantische Nationalismus?
Gruss,
Harry S..

Redaktion

Hallo Harry S.., lies mal bitte, was wir unten auf eine ähnliche Frage von Harry P.. geantwortet haben.

Harry P.. 27.12.2022

Hallo!
Was ist die Nationalromantik?

Redaktion

Hallo Harry P.., die Nationalromantik war eine politische und geistige Strömung, die vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Rolle spielte. Für die Anhänger eines romantischen Nationalismus war in erster Linie der kulturelle Zusammenhalt der Nation entscheidend. Sie suchten in der Geschichte und in den geistigen Leistungen einer Nation die Begründung dafür, dass aufbauend auf dieser Nation ein Nationalstaat entstehen sollte. Besonders in den deutschsprachigen Herrschaftsgebieten waren solche Vorstellungen in der Zeit nach dem Wiener Kongress 1850 sehr verbreitet.

Hermione 27.12.2022

Hallo! Wie viele Arten von Nationalismus gibt es insgesamt?

Redaktion

Hallo Hermione , es gibt nicht einen einzigen Nationalismus. In vielen Ländern hat es zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Formen des Nationalismus gegeben. Nationalistische Haltungen und Verhaltensweisen entstehen beispielsweise, wenn sich eine Nation von einer anderen abgrenzen will. Ein anderer Grund kann eine Phase des politischen oder wirtschaftlichen Niedergangs eines Landes sein. Es wird dann versucht, diesen Niedergang durch ein übersteigertes Nationalbewusstsein wieder wett zu machen. Das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert, in dem der Nationalismus als politische Strömung entstanden ist und viele Staaten von nationalistischen Bewegungen geprägt waren. Auch heute noch gibt es aber vor allem in jungen oder gerade neu entstehenden Staaten wie in den aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangenen Staaten nationalistische Strömungen. Mehr dazu haben wir oben in unserem Artikel geschrieben.

Luisa 07.12.2022

Inwiefern führte der Buchdruck zum Nationalismus im 16. Jahrhundert (also, inwiefern stimmt die These von Marshall McLuah)?

Redaktion

Hallo Luisa, eine These des amerikanischen Kulturwissenschaftlers Marshall McLuhan ist, dass der Buchdruck die Herausbildung einheitlicher nationaler Sprachen gefördert hat. So habe der Buchdruck eine der Voraussetzungen für das Entstehen nationalistischer Bewegungen dargestellt.

Melina 30.11.2022

Was sind positive Beispiele von Nationalismus.Gibts es überhaupt welche? Kann man auch Nationalismus aufgrund des Aussehens betreiben?

Redaktion

Hallo Melina, wenn man die Vorstellung verbreitet, dass man selbst aufgrund seiner Herkunft aus einem bestimmten Land oder seines Aussehens besser ist als andere Menschen, ist man rassistisch. Zum Rassismus haben wir auch einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Grundsätzlich kann man sagen, dass Nationalismus immer schlecht ist. Denn Nationalismus ist ja eine Form der Zuneigung zu seinem eigenen Land, die immer mit der Abwertung anderer Länder und Völker daherkommt. Das heißt nicht, dass man sein eigenes Land nicht lieben darf. Das ist dann Patriotismus, die Vaterlandsliebe, und das ist völlig in Ordnung, solange man auch andere Länder daneben gelten lässt, die von den Menschen dort ebenso geliebt werden.

Davi 24.11.2022

In der Erklärung der Menschenrechte findet man den Begriff "Nation". Was ist damit gemeint und in welchen Zusammenhang wird der Begriff verwendet?

Redaktion

Hallo Davi, die Vereinten Nationen bezeichnen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in der Vorrede zu dieser Erklärung als das "von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal". Nationen sind im englischen Original der Erklärung mit Staaten gleichzusetzen. Die Weltorganisation selbst heißt ja auch "Vereinte Nationen".

Sascha 24.11.2022

Welche Folgen hat Nationalismus?

Redaktion

Hallo Sascha, im 19. und frühen 20. Jahrhundert bot der Nationalismus vielen Völkern die Chance, einen eigenen Staat zu errichten. Auch Deutschland gehörte zu den neuen Nationalstaaten. Die Erfahrungen mit der übersteigerten Wertschätzung des eigenen Staates und der damit einhergehenden Missachtung der Interessen anderer Staaten aber waren schlecht. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten ihre Wurzeln nicht zuletzt in diesen Vorstellungen. Deswegen ist der Nationalismus nach 1945 auch sehr kritisch gesehen worden. Trotzdem gibt es heute wieder Staaten, in denen die politischen Führer nationalistische Ideen für ihre Zwecke nutzen.

Nida 22.11.2022

Welche Auswirkung hatte es zu den juden?

LG

Redaktion

Hallo Nida, der Nationalismus war eine wichtige Quelle für das Überlegenheitsgefühl einzelner Völker und den daraus folgenden Rassismus, die sich im 19. Jahrhundert entwickelten. Er trug dazu bei, dass die antisemitischen Vorurteile an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert immer mehr Anhänger fanden. Daraus resultierten Angriffe auf Juden in vielen europäischen Ländern in dieser Epoche. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden diese Vorurteile zu einem wichtigen Teil des staatlichen Handelns und führten letztlich zum Massenmord an mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust.

Muawiz 22.11.2022

Was hat die Presse damit zu tun?
LG

Redaktion

Hallo Muawiz, das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit entwickelte sich im Zeitalter der Industrialisierung auch ein breites Medienangebot, das insbesondere auf zahlreichen Presseprodukten beruhte. Einflussreiche Zeitungen machten sich in dieser Zeit in Deutschland, Großbritannien und anderen Ländern zu Fürsprechern einer nationalistischen Politik. Die Presse unterstützte so die verbreiteten nationalistischen Einstellungen und die daraus folgende Verachtung anderer Völker und ihrer Kultur.

Emil 17.11.2022

Woher kommt Nationalismus?

Redaktion

Hallo Emil, das eigentliche Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. In dieser Zeit ist der Nationalismus als politische Bewegung entstanden. Viele Staaten waren damals von nationalistischen Bewegungen bestimmt. In diesem Jahrhundert sind auch eine Reihe von neuen Nationalstaaten entstanden, beispielsweise das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Sicher findest du in deinem Geschichtsbuch noch weitere Informationen dazu.

Zumich 24.10.2022

Was versteht man genau unter einer nationalistischen Politik

Redaktion

Hallo Zumich, Nationalismus ist eine Weltanschauung, die die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet. Häufig geschieht das auf aggressive und gewaltsame Weise. Ein Staat, der eine nationalistische Politik betreibt, wird immer nur die eigenen Interessen im Sinn haben und sich nicht um Ansprüche oder die Interessen anderer Staaten kümmern. Sehr häufig werden andere Staaten abgewertet oder benutzt, indem man diese für die eigenen Probleme verantwortlich macht. Ganz typisch für eine nationalistische Politik ist darum, dass der eigenen Bevölkerung gerne erzählt wird, dass andere Staaten dem eigenen Staat Schlechtes wollen. Internationale Organisationen oder Gemeinschaften wir die EU sehen die Politiker/innen nationalistischer Staaten als überflüssig an.

Juli 07.10.2022

Was sind nationalistische strömungen und welche gibt es?

Redaktion

Hallo Juli, nationalistische Bewegungen haben das Ziel, den eigenen Start besonders wichtig zu nehmen und andere Staaten schlecht zu machen. In unserem Artikel zum Nationalismus haben wir das ausführlich erklärt. Vor allem populistische Parteien nutzen solche nationalistischen Strömungen, um Wählerinnen und Wähler zu gewinnen.

Slay 29.09.2022

Denkt ihr man kann heute noch national sein und es wäre schön wenn ihr mir die negativen Seiten aber auch die positiven Seiten sagt , dann würde ich mich in diesem Thema viel besser ausgehen.
Lg Slay

Redaktion

Hallo Slay, national zu sein bedeutet, den eigenen Staat besonders gut zu finden. Das ist eigentlich o.k., nur bedeutet es für viele Leute leider auch, andere Länder schlecht zu finden. Nationalisten machen den eigenen Staat besser als er ist, und verachten andere Staaten. Darum sollte man, wenn man sein eigenes Land gut findet, lieber Patriot sein. Patriotismus bedeutet Vaterlandsliebe, und das Land seiner Eltern darf man ruhig mögen. Man sollte aber akzeptieren, dass andere Menschen ihr Heimatland genauso mögen.

Michi 21.09.2022

Welche Folgen hatte die NS-Politik

Redaktion

Hallo Michi, schau mal unter dem Begriff "Nationalsozialismus" und auch bei den Begriffen "Holocaust" und "Zweiter Weltkrieg" in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon viel zu dieser Ideologie und ihren politischen Folgen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945 geschrieben.

Gustavo 08.09.2022

Schönen guten Tag,
mein Name ist Gustavo und ich wollte euch Frage was der Unterschied zwischen Nationalismus und Nationalsozialismus ist?

Redaktion

Hallo Gustavo, der Nationalismus war eine Weltanschauung, die im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhunderte eine große Rolle spielte. Typisch für diese Weltanschauung ist, dass sie die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet. Ein übersteigerter Nationalismus kann zu einer Gefahr für andere Staaten und Völker werden. Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Nationalsozialismus nahm viele Vorstellungen des Nationalismus auf und fügte diesen weitere radikale und menschenverachtende Vorstellungen hinzu. In unserem Lexikon gibt es zu beiden Themen einen Artikel, wo du weitere Informationen findest.

marc 05.09.2022

Hallo,
wichtige Vordenker des Nationalismus vor 1850 wären wer?

Redaktion

Hallo marc, wichtige Vertreter des Nationalstaatsgedankens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren der Publizist Joseph Görres und der Philosoph Johann Gottlieb Fichte.

Bube_187 01.02.2022

Ich brauche gute Fakten zum Nationalsozialismus.

Redaktion

Hallo Bube_187, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zum Nationalsozialismus und zur nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945 geschrieben.

Lucifer 22.01.2022

Wie kann man nationalismus mit eigenen Worten erklären?

Redaktion

Hallo Lucifer , der Nationalismus ist eine Weltanschauung, die die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet. Ein übersteigerter Nationalismus kann zu einer Gefahr für andere Staaten und Völker werden. in unserem Lexikontext "Nationalismus" kannst du weitere Informationen finden.

Panda 10.01.2022

Hallo,
was waren die Folgen der Revolution von 1848?

Redaktion

Hallo Panda, wir können hier leider keinen Geschichtsunterricht machen und sicher habt Ihr in der Schule ein Buch, in dem du dich über die Revolution von 1848/2849 informieren kannst, um im Unterricht und danach mitreden zu können. Aber hier ein paar Stichworte: Die Revolution von 1848/49 war Ausdruck einer deutsch-nationalen Bewegung, die einen einheitlichen deutschen Staat schaffen und eine liberale und demokratische Verfassung etablieren wollte. Zu diesem Zweck trat im Mai 1848 in der Paulskirche in Frankfurt einen demokratische gewählte deutsche Nationalversammlung zusammen. Allerdings gelang es den Delegierten nicht, die zahlreichen Probleme schnell in den Griff zu bekommen. Die liberalen Verfassungen, die in den einzelnen Ländern zum Teil schon durchgesetzt waren, wurden sehr schnell wieder aufgehoben und die durchgesetzten demokratischen Rechte zurückgenommen. Die Paulskirchenversammlung wurde von den Fürsten gewaltsam aufgelöst, die Revolutionen niedergeschlagen. Eine Demokratie wurde Deutschland erst nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg mit der Weimarer Verfassung von 1919.

Mrs_History 17.12.2021

Warum ist die Geschichte für den Nationalismus so wichtig, also was musste geschehen, dass es dazu kam?

Redaktion

Hallo Mrs_History, der Nationalismus gehört zu den wichtigsten politischen Strömungen der letzten Jahrhunderte. Das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. Damals ist der Nationalismus als politische Strömung entstanden und viele Staaten wurden von nationalistischen Bewegungen geprägt. In diesem Jahrhundert sind eine Reihe von wichtigen neuen Nationalstaaten entstanden. Dazu gehören das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Die Erfahrungen des letzten Jahrhunderts, in dem es zu zwei Weltkriegen und vielen kleinere Kriegen und Konflikten gekommen ist, haben dann dafür gesorgt, dass der Nationalismus heute in der Regel sehr kritisch gesehen und weithin abgelehnt wird.

Mimi 01.12.2021

Was war der Sinn des Nationalismus ?

Redaktion

Hallo Mimi , der Nationalismus erlangte als politische Strömung im 19. Jahrhundert große Bedeutung. Um 1900 waren fast alle Staaten und Völker von diesem Nationalismus "infiziert". Sie wollten Großmächte sein, und ihre Bevölkerung blickte auf andere Staaten herab, die angeblich weniger bedeutend waren. Dieser Nationalismus spielte eine wichtige Rolle bei der Eroberung der Welt durch die europäischen Mächte im Imperialismus. Es kam zu Spannungen und ständigen Konflikten, die nur mühsam eingedämmt werden konnten. 1914 hat dieser Nationalismus dann wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beigetragen.

Jolie 30.11.2021

Welche Menschen/Gruppen sind nationalistisch?

Redaktion

Hallo Jolie , Nationalismus gibt es in allen Gesellschaften und wohl auch in allen Gruppen der Gesellschaft. Oft sind es Menschen, die Ausländern oder Menschen, die anders sind als sie selbst, skeptisch gegenüberstehen, die den eigenen Staat und seine Menschen über andere Nationen erheben. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten und Probleme tragen zur Entstehung nationalistischer Verhaltensweisen und Vorstellungen bei. Das kann rassistische Wurzeln haben. Es kann aber auch ein Zeichen der Unsicherheit vieler Menschen in einer Welt sein, die sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat. Das kann man verstehen, man sollte es aber nicht hinnehmen. Die meisten Probleme, die wir haben, werden nicht von anderen verursacht, sondern durch unser eigenes Verhalten erzeugt. Darauf sollte man auch Menschen immer wieder hinweisen, die nationalistische Ideen verbreiten.

Felix 30.11.2021

Was kann man heute gegen Nationalismus tun?

Redaktion

Hallo Felix , Nationalismus wird gefährlich, wenn er in übersteigerter Form auftritt. Dann glauben Menschen nämlich, dass die eigene Kultur die beste ist und versuchen andere Kulturen zu unterdrücken und zu bekämpfen. Dagegen hilft vor allem Aufklärung und die Vertretung pluralistischer Werte in unserer Gesellschaft. Auf der einen Seite ist es wichtig, deutlich zu machen, welche schlimmen Folgen der Nationalismus in der Geschichte hatte und wie er heute wieder das friedliche Zusammenleben der Völker in Europa und darüber hinaus schwierig macht. Zum anderen sollte man darauf hinweisen, welche Vorteile wir alle durch die Demokratie und die Menschenrechte haben und wie uns die Zusammenarbeit in der EU wirtschaftlich und politisch hilft. Wir dürfen dabei durchaus auch stolz sein auf unseren Staat und die Leistungen der Menschen in Deutschland. Aber wir sollten immer auch anerkennen, dass anderen Länder und Nationen ebenfalls Großartiges leisten.

Sarah 30.11.2021

Gibt es heute auch noch Nationalismus in Deutschland? In anderen Ländern?

Redaktion

Hallo Sarah , der Nationalismus hatte seine große Zeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aber auch heute gibt es wieder starke nationalistische Strömungen, beispielsweise in jungen oder gerade neu entstehenden Staaten wie den aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangenen Staaten. Auch in einigen Staaten der EU wie Ungarn oder Polen haben nationalistische Politiker und Parteien in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen. Große Mächte wie die USA oder Russland haben immer wieder Phasen einer sehr nationalistischen Politik erlebt. In Deutschland hat der Nationalismus nicht allzu viele Unterstützer. Mit der Partei AfD und einigen rechtskonservativen Vereinigungen gibt es aber auch hier Vertreter einer Politik, die das nationale Interesse vor allem durch eine Abschottung nach außen und eine Betonung angeblich nationaler Werte schützen wollen.

michal 29.11.2021

Wie heißt der positive Begriff unter Nationalismus?

Redaktion

Hallo michal, du meinst wahrscheinlich den Patriotismus. Damit bezeichnet man die Liebe zum eigenen Land. Ein Patriot hat oft eine besonders enge Beziehung zu den Symbolen seines Landes wie Hymne, Fahnen, Orden oder bestimmte Feste, die an geschichtliche Ereignisse erinnern. Manchmal führt diese Liebe aber dazu, dass man das eigene Land für besser hält als andere Länder und diese anderen Länder verachtet. Falsch verstandenen Patriotismus, der nur die eigene Nation gelten lässt und andere Nationen abwertet, nennt man Nationalismus.

Mihre 29.11.2021

Wie hat sich der Nationalismus um 1900 in Europa gezeigt?

Redaktion

Hallo Mihre, das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert, in dem der Nationalismus als politische Strömung entstanden ist und viele Staaten von nationalistischen Bewegungen geprägt waren. In diesem Jahrhundert sind eine Reihe von wichtigen neuen Nationalstaaten entstanden, beispielsweise das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Um 1900 waren fast alle Staaten und Völker von diesem Nationalismus "infiziert". Sie wollten Großmächte sein, und ihre Bevölkerung blickte auf andere Staaten herab, die angeblich weniger bedeutend waren. Dieser Nationalismus spielte eine wichtige Rolle bei der Eroberung der Welt durch die europäischen Mächte im Imperialismus. Immer mehr Staaten wollten jetzt auch ihren "gerechten" Anteil an dieser Herrschaft über die Welt haben. Es kam zu Spannungen und ständigen Konflikten, die nur mühsam eingedämmt werden konnten. 1914 hat dieser Nationalismus dann wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und zu den bitteren Kämpfen der darauffolgenden Jahre beigetragen.

Mihre 29.11.2021

Wie kommt es zum Nationalismus?

Redaktion

Hallo Mihre , der Nationalismus ist als politische Strömung im frühen 19. Jahrhundert entstanden. Viele Völker und Staaten sind in dieser Zeit von nationalistischen Bewegungen geprägt worden. Nationalismus entsteht immer dort, wo Menschen die Überzeugung haben, dass ihr eigenes Volk und ihr eigenen Land etwas Besonderes sind und dass ihr Land besser ist als andere Länder. Eine wichtige Wurzel dieser Vorstellungen sind die Wertschätzung der eigenen Nation und der eigenen Kultur, wie sie sich seit der Aufklärung und weiter gesteigert durch die französische Revolution verbreitet haben. Was als Patriotismus begann, also als Liebe zum eigenen Vaterland, seiner Sprache und seiner kulturellen Schöpfungen, ist leider immer sehr schnell zu einer überheblichen Haltung geworden. Andere Länder und Kulturen wurden schlecht gemacht, die eigene Nation dagegen verherrlicht. Das führte zum Nationalismus und all den schrecklichen Folgen dieser Weltanschauung.

Riecher 26.11.2021

Inwiefern bedroht der Nationalismus die EU?

Redaktion

Hallo Riecher, die EU ist eine transnationale Organisation. Die Mitgliedsstaaten verzichten freiwillig auf einen Teil ihrer Souveränität. Dafür profitieren sie davon, Mitglied einer großen und einflussreichen Organisation sowie des europäischen Binnenmarktes zu sein. Nationalistische Strömungen gefährden diese Gemeinschaft. Wenn Mitgliedsländer nicht mehr die Regeln akzeptieren, die sich die Staaten in der EU selbst gegeben haben, verliert die EU an Einfluss und an Bedeutung. Darum ist es wichtig, den Nationalismus einiger Mitgliedsstaaten nicht hinzunehmen, sondern dagegen vorzugehen.

OG88 22.11.2021

War Hitler psychisch krank?

Redaktion

Hallo OG88, Historiker/innen und Mediziner/innen haben viel darüber geforscht, ob Adolf Hitler an Geisteskrankheiten gelitten hat. Natürlich waren seine politischen Vorstellungen absolut wahnsinnig und seine Behauptungen hatten keinerlei Grundlage. Es gibt aber keine Hinweise dafür, dass eine psychische Krankheit dafür verantwortlich war.

vlad 01.11.2021

Welche Werte verfolgten denn Nationalisten?

Redaktion

Hallo vlad, der Nationalismus ist eine Weltanschauung, die die eigene Nation überhöht und andere Nationen abwertet. Es handelt sich beim Nationalismus also um eine Ideologie, um eine Denkweise, die alle Themen einem überragenden Interesse unterordnet. Nur die Vorherrschaft der eigenen Nation ist das Ziel. Moralische Werte hat diese Weltanschauung nicht produziert.

Lia 30.10.2021

Was ist der Unterschied zwischen dem modernen und dem neuen Nationalismus?

Redaktion

Hallo Lia, der Nationalismus gehört zu den wichtigsten politischen Strömungen der letzten Jahrhunderte. Das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. Damals ist der Nationalismus als politische Strömung entstanden und viele Staaten wurden von nationalistischen Bewegungen geprägt. In diesem Jahrhundert sind auch eine Reihe von wichtigen neuen Nationalstaaten entstanden. Dazu gehören das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Die Erfahrungen des letzten Jahrhunderts, in dem es zu zwei Weltkriegen und vielen kleinere Kriegen und Konflikten gekommen ist. haben dann dafür gesorgt, dass der Nationalismus lange als überholt und nicht mehr akzeptabel gegolten hat. Aber heute gibt es wieder starke nationalistische Strömungen, auch in einigen Staaten der EU wie Ungarn oder Polen. In den letzten Jahren machen auch große Mächte wie Russland wieder eine sehr nationalistische Politik. Der größte Unterschied zu früheren Jahrhunderten ist dabei wohl, dass heute alle wissen, welche schrecklichen Folgen der Nationalismus in früheren Zeiten hatte. Darum wird auf der internationalen Ebene und zwischen den Staaten versucht, solche nationalistischen Verhaltensweisen einiger Staaten so früh und so wirkungsvoll wie möglich einzudämmen.

Trio 21.09.2021

Welche qualitative Veränderung des Nationalismus erfährt Deutschland

Redaktion

Hallo Trio, leider wissen wir nicht, was genau du von uns wissen willst. Schau dir deine Frage doch bitte noch einmal an und überleg dir, ob du sie nicht etwas klarer formulieren kannst. Dann kannst du uns gerne noch einmal schreiben.

SchülerFB 09.09.2021

Wo findet man heute noch Nationalismus?

Redaktion

Hallo SchülerFB , das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. Damals ist der Nationalismus als politische Strömung entstanden und viele Staaten wurden von nationalistischen Bewegungen geprägt. In diesem Jahrhundert sind auch eine Reihe von wichtigen neuen Nationalstaaten entstanden. Dazu gehören das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Die Erfahrungen des letzten Jahrhunderts, in dem es zu zwei Weltkriegen und vielen kleinere Kriegen und Konflikten gekommen ist, haben dann dafür gesorgt, dass der Nationalismus lange als überholt und nicht mehr akzeptabel gegolten hat. Aber heute gibt es wieder starke nationalistische Strömungen, auch in einigen Staaten der EU wie Ungarn oder Polen. Auch große Mächte wie Russland oder auch die USA unter dem letzten Präsidenten machen wieder eine sehr nationalistische Politik. Dazu, ob das angesichts der Erfahrungen in der Geschichte mit dem Nationalismus eine gute Entwicklung ist, kannst du dir jetzt sicher selbst ein paar Gedanken für deine Aufgaben machen.

Xencelina 24.06.2021

Was ist der Kommunismus und wie kann ich der von den anderen unterscheiden?

Redaktion

Hallo Xencelina, schau mal unter dem Begriff "Kommunismus" in diesem Lexikon nach. Da habe wir schon viel zu dieser politischen Weltanschauung geschrieben. Wenn du dir dann einmal unseren Artikel oben zum Nationalismus ansiehst, kannst du sicher schnell sehen, wie sich die unterschiedlichen Anschauungen unterscheiden. Du kannst uns aber auch gerne noch einmal schreiben, wenn du etwas nicht verstehst.

Junior 03.06.2021

Was hat Nationalismus mit Imperialismus zu tun?
Gibt es ein Beispiel?
Definition aus dieser Zeit? ( Imperialismus 1880/1918

Redaktion

Hallo Junior, der Nationalismus, also die übersteigerte Wertschätzung des eigenen Staates und die Verachtung anderer Staaten, war neben wirtschaftlichen Interessen die wichtigste Triebfeder des Imperialismus. Der Drang der europäischen Staaten im Zeitalter des Nationalismus, ihren "gerechten" Anteil an der Herrschaft über die Welt zu haben, führte in diesem Zeitalter zu vielen internationalen Krisen. In deinem Geschichtsbuch findest du dazu sicher mehr.

Dexter 28.05.2021

Inwiefern wirkten sich der Wiener Kongress und das Hambacher Fest auf Polen aus?

Redaktion

Hallo Dexter, auf dem Wiener Kongress 1815 wurde das Königreich Polen wiederhergestellt, das Preußen und Russland im 18. Jahrhundert unter sich aufgeteilt hatten. Offiziell sollte der Staat selbstständig sein. Tatsächlich wurde das so genannte "Kongresspolen" aber von Russland kontrolliert. Deswegen kam es 1830 zu einem Aufstand, der aber von Russland niedergeschlagen wurde. Die Freiheit Polens war ein Thema, das auch den deutschen Liberalen wichtig war. Darum traten beim Hambacher Fest 1832 auch Abgesandte aus Polen auf und es wurde die Freiheit Polens gefordert.

Jule 27.05.2021

Hallo, meine Frage wäre... ist es eine Beleidigung wenn man zu anderen (vielleicht auch ausversehen) ns schreibt oder Nationalismus? Denn ein Freund bei einem Freund von mir habe ich ns für nicht schlimm geschrieben und er darauf hin das ich erstmal googlen muss was das heißt.

Redaktion

Hallo Jule, es kommt darauf an, was du genau schreibst und meinst. NS wird meistens als Abkürzung für "Nationalsozialismus" gebraucht. Wenn du in einem Satz schreibst, etwas ist ns, dann meinst vielleicht dein Gegenüber, du hältst etwas für nationalsozialistisch. Und das ist dann vermutlich ein heftiger Vorwurf. Das Problem entsteht dann, wenn Abkürzungen nicht so klar sind, dass man genau erkennt, was gemeint ist. Manche Abkürzungen sind eindeutig. Wenn jemand einen k.o. schlägt, weiß man, was gemeint ist, auch bei ok entsteht wohl kein Missverständnis. Aber "ns" werden nicht viele Menschen mit "nicht schlimm" übersetzen. Deswegen ist es manchmal doch besser, auch wenn es etwas länger dauert, die Worte auszuschreiben, die man meint. Dann ist auch klar, was gesagt werden soll. Am besten sprichst du nochmal mit deinem Freund und erklärst, wieso das Missverständnis aufgetaucht ist.

Luna 27.05.2021

Welche Folgen hatte der Griechische Nationalismus auf das heutige Griechenland? Hat der Philhellenismus etwas damit zu tun?

Redaktion

Hallo Luna, die griechische Nationalbewegung nahm ihren Anfang mit einem Aufstand gegen die Herrschaft des Osmanischen Reiches, das Griechenland viele Jahrhunderte lang beherrscht hatte. Mit Unterstützung europäischer Mächte erlangte Griechenland 1830 die staatliche Unabhängigkeit. Dabei spielte der so genannte Philhellenismus eine große Rolle. Damit ist die Zuneigung vieler Europäer zum antiken Griechenland und seiner Kultur gemeint. Als sich die Nachfolger dieser Griechen im 19. Jahrhundert gegen die osmanische Herrschaft erhoben, eilten ihnen viele griechenlandbegeisterte Menschen aus ganz Europa zur Hilfe oder forderten von ihren Politikern eine Unterstützung der Griechen. Auch heute noch gibt es in Griechenland einen ausgeprägten Patriotismus und Stolz auf die lange Geschichte des Landes. Mit den nationalistischen Erregungen des 19. Jahrhunderts hat diese Vaterlandsliebe aber nicht mehr viel zu tun.

Ace 27.05.2021

Inwiefern trugen die Teilungen Polens zur Nationsbildung bei?

Redaktion

Hallo Ace, es ist allgemein anerkennt, dass der polnische Nationalismus durch die Teilungen Polens und das Verschwinden des polnischen Staates von der europäischen Landkarte am Ende des 18. Jahrhunderts großen Auftrieb erhalten hat. Das Gefühl, durch die Machtansprüche anderer Länder eines eigenen Staates beraubt worden zu sein, hat viele Polen und Polinnen im 19. Jahrhundert zu begeisterten Vertreter/innen eines polnischen Nationalstaates gemacht.

Lucky 17.05.2021

Hallo, meine Frage ist, was der Hintergrund, bzw. die Geschichte der "Megali idea" war?

Redaktion

Hallo Lucky, die "Megali Idea" (auf deutsch etwa: "Große Idee") spielt eine Rolle im griechischen Nationalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Griechen hatten sich im frühen 19. Jahrhundert gegen die Herrschaft des Osmanischen Reiches erhoben. Mit Unterstützung westlicher Mächte erlangte Griechenland 1830 die Unabhängigkeit. Aber einigen griechischen Nationalisten war dieser neue griechische Staat nicht genug. Sie wollten unter anderem Gebiete auf dem Territorium des Osmanischen Reiches zurück, die in früheren Jahrhunderten zu Griechenland gehört hatten. Nach dem Ersten Weltkrieg nutzte Griechenland die Schwäche des Osmanischen Reiches zu einem Angriff auf Gebiete in Kleinasien, um diese wieder griechisch zu machen. Der militärische Angriff scheiterte aber in katastrophaler Weise. Wenn dich das Thema interessiert, dann schau doch einmal in einer Bibliothek nach einer Geschichte des modernen Griechenland.

Luffy 14.05.2021

Wie kam es zum polnischen Nationalismus?

Redaktion

Hallo Luffy, Polen ist ein altes Land mit großem Nationalbewusstsein und Nationalstolz. Als das Land im 18. Jahrhundert zwischen seinen Nachbarstaaten aufgeteilt wurde und schließlich Ende des Jahrhunderts ganz von der Landkarte verschwand, fachte das den polnischen Nationalismus weiter an. 1820 kam es zu einem Aufstand polnischer Patriot/innen, der aber niedergeschlagen wurde. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde der polnische Nationalstaat gegründet.

In der Lexikon-Redaktion sind Pfingstferien. Ab Mittwoch, 31. Mai, könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen. Viele Grüße aus dem HanisauLand!