Hallo Der Frager, der Vorwurf des Faschismus wird gerne in politischen Auseinandersetzungen gemacht. Ob es sinnvoll ist, diese nationalistische und rassistische Ideologie heute noch zu verwenden, ist umstritten. Hier im politischen Lexikon für junge Leute können wir das nicht diskutieren.
Hallo mia, der Nationalsozialismus ist eine Form des Faschismus. Auch in anderen faschistischen Ländern wie Italien gab es Konzentrationslager. Vor allem in seinen afrikanischen Kolonien richtete Italien solche Lager ein.
Hallo Avocadosonnenbrillengesicht, zum Faschismus gehörten von Anfang an die Gewalt gegen politische Gegner und Terror als Mittel gegen die bestehende politische Ordnung. Die Faschisten in Italien und in Deutschland hassten die Demokratie. Sie wollten eine andere Gesellschaft, in der sie ihre nationalistischen und fremdenfeindlichen Vorstellungen umsetzen konnten. Die Verunsicherung der Menschen und die Destabilisierung der Gesellschaft durch Gewalt dienten den Faschisten dabei als Mittel zum Erreichen dieser Ziele.
Hallo Rasho , man kann diese Frage gut mit einem Blick auf Italien beantworten. Dort kam der Faschismus zum ersten Mal an die Macht. Ursachen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien begünstigten, gab es viele: die politische Krise Italiens nach dem Ersten Weltkrieg und die Erfahrungen des Weltkriegs; die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; das Gefühl der Bedrohung durch den Kommunismus und seine Anhänger. Der Glaube an einen starken Mann, einen Führer, der alle Probleme mit harter Hand beseitigen würde und Italien wieder zu einem starken und einflußreichen Land machen würde, war für viele Menschen in dieser Situation attraktiv und begünstigte den Aufstieg der Faschisten unter Benito Mussolini. Ähnlich war es in Deutschland einige Jahre später. Hier kam neben den nationalistischen und völkischen Vorstellungen noch der extreme Rassismus und vor allem die Judenfeindschaft der Nationalsozialisten dazu. Sicher nicht alle, aber doch sehr viele Menschen fühlten sich in dieser Zeit von solchen Vorstellungen angesprochen. In unserem Lexikonartikel "Antisemitismus" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Faulhorn, der Faschismus trat nach dem Ersten Weltkrieg zum ersten Mal in Italien in Erscheinung. Ursachen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien begünstigten, gab es viele: die politische Krise Italiens nach dem Ersten Weltkrieg und die Erfahrungen des Weltkriegs; die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; das Gefühl der Bedrohung durch den Kommunismus und seine Anhänger. Der Glaube an einen starken Mann, einen Führer, der alle Probleme mit harter Hand beseitigen würde und Italien wieder zu einem starken und einflußreichen Land machen würde, war für viele Menschen in dieser Situation attraktiv und begünstigte den Aufstieg der Faschisten unter Benito Mussolini. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Sprachlos, leider können wir euch eure inhaltlichen Fragen zum Buch nicht beantworten. Wir empfehlen euch aber, diese Fragen im Unterricht mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer zu besprechen oder auch miteinander darüber nachzudenken.
Hallo Meme, der Faschismus trat zum ersten Mal in Italien nach dem Ersten Weltkrieg in Erscheinung. Ursachen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien begünstigten, gab es viele: die politische Krise Italiens nach dem Ersten Weltkrieg und die traumatischen Erfahrungen des Weltkriegs; die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; das Gefühl der Bedrohung durch den Kommunismus und seine Anhänger. Der Glaube an einen starken Mann, einen Führer, der alle Probleme mit harter Hand beseitigen würde und Italien wieder zu einem starken und einflußreichen Land machen würde, war für viele Menschen in dieser Situation attraktiv und begünstigte den Aufstieg der Faschisten unter Benito Mussolini. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.
Hallo m.H., das haben wir oben im Text erklärt.
Hallo Cotton pixker, Adolf Hitler und seine Anhänger waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich. Hitler selbst hatte einen starken Hass auf alle Juden. Seine Vorstellungen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse und seine Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion hatten die Verfolgung und Ermordung der Juden zur Folge. Eine irgendwie verständliche Erklärung für diesen Hass gibt es nicht.
Hallo linus ist high, Frankreich gehörte zu den Siegermächten des Ersten Weltkrieges. Aber Frankreich hat diesen Sieg mit vielen Toten und Verwundeten und mit einer Zerstörung und Verwüstung von Teilen des Landes teuer bezahlt. "Gut" ist ein Krieg nie, auch nicht für die Sieger.
Hallo marie, Faschisten haben bestimmte politische Vorstellungen, die sie durchsetzen wollen. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, eine Alleinherrschaft zu errichten, in der die Faschisten ihre nationalistischen und rassistischen Vorstellungen durchsetzen können.
Hallo IVANA, lies mal bitte unseren Artikel zu diesem Thema und auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen. Da erfährst du das Wichtigste zu dieser politischen Bewegung, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine große Bedeutung hatte.
Hallo Bartowa , eine faschistische Vorstellung war, dass der eigene Staat etwas ganz Besonderes zu sein hatte und alle anderen Staaten deswegen als weniger wert angesehen wurden. Rassismus und die Verfolgung von Minderheiten waren somit unvermeidlichen Bestandteile der faschistischen Weltanschauung. Problematisch ist der Begriff des "Volkes", den du verwendest. Das moderne Staatsvolk ist keine einheitliche Ethnie, sondern kann sich aus ganz unterschiedlichen Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammensetzen. Dass schließt nicht aus, dass Menschen, die in einem Land zusammenleben, für eine gewisse Zeit einen unterschiedlichen Status haben. Sie können also beispielsweise Staatsbürger/innen sein, oder auch Asylbewerber/innen oder Flüchtlinge. Damit sind unterschiedliche Rechte verbunden. Aber niemand kann für sich in Anspruch nehmen, eine Art Alleineigentum am Staat zu besitzen.
Hallo Ben, die "Fratelli d'Italia", die Partei von Frau Meloni, ist eine rechtskonservative, gelegentlich auch rechtsextreme Partei. Viele ihrer Mitglieder waren früher Mitglieder sogenannter postfaschistischer Parteien. Nicht wenige von ihnen bezeichnen sich auch noch heute als Anhänger des faschistischen Diktators Mussolini und seiner Politik. Viele der Werte, für die sich die Partei von Frau Meloni einsetzt, ähneln Werten, die auch für die Faschisten wichtig waren. Frau Meloni hat aber auch immer wieder betont, sie sei keine Faschistin. Entscheidend für die Beurteilung ihrer Politik ist aber nicht die Frage, ob diese Politik an die Faschisten in Italien vor rund einem Jahrhundert erinnert. Wichtiger ist, ob sich die "Fratelii d'Italia" an die Menschenrechte halten, keine Minderheiten diskriminieren und Ausländer nicht rassistisch angreifen.
Hallo LIja, alle diese Begriffe lassen sich in den Zusammenhang des Faschismus stellen. Lies dazu doch bitte erst einmal unseren Artikel oben. Dann hast du sicher auch selbst einige Ideen, was mit diesen Begriffen gemeint und angedeutet sein könnte.
Hallo hthtrjtre, die wichtigste Folge des Faschismus war die Entstehung von Diktaturen in Italien und in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die italienische Diktatur überfiel den afrikanischen Staat Abessinien und machte ihn mit Gewalt zu einer Kolonie. In Deutschland begingen die Nationalsozialisten unter dem Diktator Hitler einen Völkermord an der jüdischen Bevölkerung. Deutschland stürzte die Welt in einen Weltkrieg, der Millionen von Menschen, darunter auch 6 Millionen Juden und Angehörige vieler weiterer Minderheiten, das Leben kostete.
Hallo Kabib, der Begriff des "linken Faschismus" dient der Diffamierung, also dem gezielten Schlechtmachen eines politischen Gegners oder einer Ansicht, die dem Kritiker nicht gefällt. Sinn macht dieser Begriff nicht. Der Faschismus war eine von Italien ausgehende rechtsradikale Bewegung in der Zwischenkriegszeit der 1920er Jahre. Wichtige Merkmale des Faschismus waren ein übersteigerter Nationalismus, extreme rassistische Vorurteile und ein Führerkult, der dem vermeintlichen "Führer" der Bewegung huldigte. Mit aktuellen Gender-Diskussionen hat das nicht zu tun.
Hallo lol, schau mal unter dem Begriff "Nationalsozialismus" in diesem Lexikon nach. Da haben wir den nationalistischen, rassistischen und antisemitischen Charakter dieser Ideologie erklärt. Die Nationalsozialisten waren von Anfang an vom italienischen Faschismus fasziniert, den wir in unserem Artikel "Faschismus" erläutert haben. Insbesondere die Idee eines "Führers" hatte es Hitler angetan.
Hallo referat, der Faschismus trat zum ersten Mal in Italien deutlich in Erscheinung, wo wo aus sich diese Vorstellungen schnell über weite Teile Europas verbreiteten. Ursachen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien begünstigten, gab es viele, wir nennen hier nur einige davon: die politische Krise Italiens nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und die traumatischen Erfahrungen des Weltkriegs; die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; das Gefühl der Bedrohung durch den Kommunismus und seine Anhänger. Der Glauben an einen starken Mann, einen Führer, der alle Probleme mit harter Hand beseitigen würde und Italien wieder zu einem starken und einflußreichen Land machen würde, war für viele Menschen in dieser Lage attraktiv. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Pikka , heute gibt es keine faschistischen Regierungen oder Regime mehr. Allerdings gibt es auf der ganzen Welt Gruppierungen, die faschistische Ideen verfolgen und diese durchsetzen wollen. Diese politischen Bewegungen nehmen in mancher Hinsicht die rechtsextremen, rassistischen und menschenfeindlichen Vorstellungen der faschistischen Bewegungen des vorigen Jahrhunderts wieder auf. Darum werden sie auch gelegentlich als neofaschistisch bezeichnet. Der Verfassungsschutz beobachtet diese Gruppen. Wenn sie Aktionen machen, die gegen die Verfassung sind, oder zur Gewalt gegen Minderheiten aufrufen, werden sie von den Justizbehörden verfolgt. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, in unserer wehrhaften Demokratie gegen die Rückkehr faschistischer Vorstellungen anzugehen.
Hallo lulu, hier im Lexikon von Hanisauland für junge Leute können wir keine Betrachtungen zu unterschiedlichen Formen des Faschismus machen. Ein sehr wichtiger Unterschied zwischen dem italienischen Faschismus und dem Nationalsozialismus war, dass im italienischen Faschismus die jüdische Bevölkerung nicht systematisch ermordet wurde. Einen ausführlichen Vergleich zwischen deutschem Nationalsozialismus und italienischem Faschismus können wir hier nicht machen. Schau doch einmal, ob Du das Taschenbuch von Brunello Mantelli: Kurze Geschichte des italienischen Faschismus, in einer Bibliothek finden kannst. Ein anderes lesenswertes Buch über Faschismus aus vergleichender Perspektive (italienischer Faschismus, deutscher Nationalsozialismus und weitere Länder mit Regierungen nach faschistischem Vorbild) ist von Arnd Bauerkämper: Der Faschismus in Europa, 1918-1945.
Hallo Ian, die Führer des italienischen Faschismus mit Mussolini an der Spitze hatten kein großes Interesse an wirtschaftlichen Fragen. Nach der Krise der Nachkriegsjahre versuchten sie in erster Linie, die italienische Wirtschaft zu modernisieren und auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu machen. Dazu diente auch eine aggressive Außenpolitik, beispielsweise durch die Eroberung Abessiniens, das zur italienischen Kolonie gemacht wurde, und durch Verträge mit wirtschaftlich schwächeren Staaten in Osteuropa. Hier im Lexikon für junge Leute der Bundeszentrale für politische Bildung können wir das nicht ausführlich erklären. Schau doch mal in deiner Stadtbibliothek, ob es dort nicht ein Buch zur Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert gibt.
Hallo lila, für die Propaganda der Nationalsozialisten spielten Inszenierungen eine große Rolle. Meistens wurden dabei große Mengen von Menschen in Szene gesetzt, die in geordneter Formation marschierten oder den Führern auf den sorgfältig inszenierten Reichsparteitagen der Bewegung zujubelten. Fackelzüge und nächtliche Szenen, die erhaben, aber auch mystisch und geheimnisvoll wirken sollten, spielten ebenfalls eine große Rolle. Besonders gut sichtbar sind diese Inszenierungen in den Filmen der Filmemacherin Leni Riefenstahl, vor allem in ihrer Darstellung der Olympischen Spiele in Berlin 1936.
Hallo Josh, die Führer der SED in der DDR haben die Mauer oft als eine Art "Schutzwall" verteidigt, der angeblich helfen sollte, Faschisten und ihre Ideen vom Gebiet der DDR fernzuhalten. Tatsächlich hat die Partei- und Staatsführung der DDR die Mauer gebaut, um die eigene Bevölkerung, also die Menschen in der DDR, daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Menschen sollten gezwungen werden, in ihrem Staat zu bleiben. Denn viele Menschen wären nur zu gerne aus diesem unfreien Staat weggegangen, in dem die Menschenrechte nicht geachtet wurden und politische Gegner unterdrückt und verfolgt wurden.
Hallo lina, das Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete das Ende der faschistischen Systeme in Europa. Nur in Spanien herrschte mit dem Diktator Franco ein Mann, der in den Jahren zuvor gute Beziehungen zu den Faschisten in Deutschland und Italien gepflegt hatte. Sein Herrschaftssystem kann aber nur in Teilen als faschistisch bezeichnet werden.
Hallo Ure, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo glow, Saudi-Arabien wird regiert durch einen absolut herrschenden Monarchen. Das Recht und die Politik beruhen in diesem Land auf den Traditionen der Stämme, der Religion und der Scharia in wahhabitischer Auslegung. Saudi-Arabien ist also kein demokratisches Land. Es kann aber auch nicht als faschistisch bezeichnet werden. Weder gibt es dort den übersteigerten und maßlosen Nationalismus des Faschismus noch eine faschistische Bewegung oder einen Führerkult, wie sie charakteristisch für den Faschismus waren.
Hallo Anna, die italienischen Faschisten verfolgten in wesentlichen Punkten die gleichen Vorstellungen wie die Nationalsozialisten in Deutschland. Aber es gab auch nationale Besonderheiten. Beispielsweise waren Fremdenhass und der Kult um einen Führer Kennzeichen aller faschistischen Bewegungen. Einen organisierten Judenmord wie durch Deutschland im Holocaust gab es in Italien aber nicht.
Hallo Elsa, als Austrofaschismus wird die faschistische Bewegung in Österreich in den 1930er Jahren bezeichnet. Sie orientierte sich am italienischen Faschismus, entwickelte dabei aber Vorstellungen eines traditionellen Ständestaates. Mehr zu dieser Bewegung erfährst du hier.
Hallo moinsn, heute gibt es keine faschistischen Regierungen oder Regime mehr. Allerdings gibt es auf der ganzen Welt Gruppierungen, die faschistische Ideen verfolgen und diese durchsetzen wollen. Diese politischen Bewegungen nehmen in mancher Hinsicht die rechtsextremen, rassistischen und menschenfeindlichen Vorstellungen der faschistischen Bewegungen des vorigen Jahrhunderts wieder auf. Darum werden sie auch gelegentlich als neofaschistisch bezeichnet. Wie man nach den Erfahrungen mit den faschistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts immer noch solche Ansichten verfolgen kann, lässt sich nicht wirklich erklären.
Hallo Eugen, die Nationalsozialisten bezeichneten sich als Sozialisten. In Wahrheit waren sie Vertreter einer extrem nationalistischen und rassistischen Ideologie. Wirklich für dieArbeiter eingesetzt, wie es der Anspruch des Sozialismus war, haben sie sich nicht. Ähnliches gilt für die DDR. Sie bezeichnete sich als Demokratie und als Staat der Arbeiter und Bauern. Tatsächlich ging es den Herrschenden der Staatspartei SED aber in erster Linie um ihren Machterhalt und um ihre eigenen Interessen.
Hallo sali, Demokratie und Faschismus haben keine Gemeinsamkeiten. Ein Kennzeichen des Faschismus ist die Machtausübung durch eine faschistische Partei, die alle anderen Parteien ausschaltet und politische Gegner unterdrückt und verfolgt. Demokratische Strukturen und demokratische Wahlen gibt es in faschistischen Staaten nicht.
Hallo Suueiii, ein Kennzeichen des Faschismus ist die Machtausübung durch eine faschistische Partei, die alle anderen Parteien ausschaltet und politische Gegner unterdrückt und verfolgt. Demokratische Strukturen und demokratische Wahlen gibt es in faschistischen Staaten nicht.
Hallo Ananas , vielen Dank, uns geht es sehr gut. Dass wir dir mit unserer Seite helfen konnten, freut uns sehr!
Hallo Karamellbonbon, immer wenn in der Geschichte faschistische Bewegungen an die Macht kamen, geschah das mit Gewalt und Terror. Das war so in Italien in den 1920er Jahren und in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es weitere faschistische Diktaturen in Südamerika. Abwählen kann man solche Diktaturen nicht, denn natürlich gibt es in einer Diktatur kein Wahlrecht. Mussolini wurde von seinen eigenen Leuten entmachtet, ohne dass der Faschismus in Italien damit schon zu Ende ging. In Deutschland gab es Versuche, Hitler mit einem Attentat zu töten, die aber scheiterten. Der italienische Faschismus und der Faschismus in Deutschland endeten darum erst mit der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg.
Hallo Heino, Antifa ist die Abkürzung für "Antifaschismus", also: gegen Faschismus. Ein Antifaschist stellt sich bewusst und deutlich gegen die Grundsätze des Faschismus. Die Prinzipien des Faschismus sind undemokratisch, gewaltverherrlichend und auf das Führerprinzip ausgerichtet. Es ist darum gut, wenn sich möglichst viele Menschen gegen diese Ideen und Prinzipien aussprechen. Weil der Begriff Antifaschismus aber in der Geschichte von vielen Gruppen benutzt wurde, darunter auch solchen, die selbst keine Demokraten waren, gibt es viele Menschen, die gegen den Faschismus sind, aber sich trotzdem nicht als "Antifaschisten" bezeichnen würden. So galt z.B. der "Antifaschismus" als ein Wesensmerkmal der staatlichen Ideologie der DDR. Heute wird "Antifa" oft als Sammelbegriff für linksextreme und linksextremistische Gruppierungen verwendet. Das ist aber keineswegs eine allgemein gültige Definition. Einige dieser Gruppen werden vom Verfassungsschutz beobachtet, einige wurden vom zuständigen Innenminister verboten. Wenn solche Gruppen bei Demonstrationen oder anderen Aktionen Gewalt ausüben und gegen Gesetze verstoßen, werden sie wie alle Straftäter bestraft.
Hallo Kyasya, die Diktatur ist eine Regierungsform - der Diktator regiert auf eine bestimmte Art und Weise, z.B. indem er Andersdenkende unterdrückt. Faschismus ist eine Weltanschauung. Faschisten haben bestimmte politische Vorstellungen, die sie durchsetzen wollen. Dabei ist immer das Ziel, eine Alleinherrschaft zu errichten, in der die Faschisten ihre nationalistischen und rassistischen Vorstellungen durchsetzen können. Deswegen gab es auch eine Reihe von faschistischen Diktaturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Hallo Nervenzusammenbruch, was Faschismus ist und welche Bewegungen diesen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertreten haben, kannst du oben in unserem Artikel "Faschismus" nachlesen. Heute gibt es keine faschistischen Regierungen oder Regime mehr. Allerdings gibt es auf der ganzen Welt Gruppierungen, die faschistische Ideen verfolgen und diese durchsetzen wollen. Diese politischen Bewegungen nehmen in mancher Hinsicht die rechtsextremen, rassistischen und menschenfeindlichen Vorstellungen der faschistischen Bewegungen des vorigen Jahrhunderts wieder auf. Darum werden sie auch gelegentlich als neofaschistisch bezeichnet.
Hallo Salamiesser123, das heißt, dass man sich gegen die Vorstellungen der Lehre des Marxismus stellt. Was die politische Lehre des Marxismus ist, kannst du hier in unserem Lexikon im Artikel "Marxismus" lesen.
Hallo Salamiesser123, lies dazu bitte einmal unseren Artikel "Nationalsozialismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir diese Weltanschauung ausführlich erklärt.
Hallo Salamiesser123, wir sind uns sehr unsicher, was du mit deiner Frage von uns wissen willst. Geht es dir darum, wie der Populismus in anderen Ländern aussieht? Oder willst du wissen, wie Menschen populistische Ansichten wahrnehmen, die von diesen Wahrnehmungen negativ betroffen sind? Schreib uns doch bitte noch einmal und versuche, etwas deutlicher zu machen, was dich interessiert. Dann können wir dir sicher helfen.
Hallo Salamiesser123, lies zu dieser Frage bitte unseren Artikel "Populismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo soel, jede faschistische Bewegung in der Geschichte hat jeweils eigene nationale Ziele verfolgt. Sie alle vertraten rechtsextreme, rassistische und fremdenfeindliche Gedanken und verachteten den demokratischen Staat. An seine Stelle sollte ein faschistisches System mit einem Führer an der Spitze treten.
Hallo Salamiesser123, oben in unserem Artikel zum Faschismus haben wir dazu einiges geschrieben.
Hallo Susi, Hitler war der Führer der Nationalsozialisten und Reichskanzler in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Wenn du dich für diese Zeit interessierst, schau doch mal auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums nach.
Hallo yarak, Mussolini war ein italienischer Politiker, der in Italien ein faschistisches System einführte und als Diktator von 1922 bis 1944 herrschte. Er verfolgte rechtsextreme und rassistische Ziele. Vor allem wollte er Italien zu "alter" Größe zurückführen. Dafür überfiel er unter anderem das afrikanische Land Abessinien und machte es zu einer italienischen Kolonie. Sein Regime diente Hitler als Vorbild, um auch in Deutschland den Faschismus bzw. Nationalsozialismus einzuführen.
Hallo Syrian, auch in Großbritannien gab es in den 1930er Jahren eine faschistische Partei. Diese konnte zunächst einige politische Erfolge erreichen. Das Vorgehen der Nationalsozialisten in Deutschland nach der Machtübernahme und vor allem die gewaltsame Ausschaltung politischer Gegner führten dann aber schnell zu großer Skepsis in Großbritannien gegenüber den Faschisten. Sie verloren an politischer Unterstützung. Die politischen Anführer der Partei wurden mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges sogar interniert, da man ihnen eine Unterstützung des Kriegsgegners zutraute. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben faschistische Parteien keine Rolle mehr gespielt auf den britischen Inseln.
Hallo Frage, der Faschismus ist eine politische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien entstand und von Beginn an eine große Gewaltbereitschaft zeigte. Zu den Merkmalen des Faschismus gehören das Führerprinzip und die Überhöhung der eigenen Nation und "Rasse". Auch der Antisemitismus ist ein wichtiges Kennzeichen faschistischer Bewegungen. Oben im Text haben wir versucht, das Wesentliche zu diesem Thema in knapper Form zusammenzufassen. Vielleicht hast du ja selbst eine Idee, wie man das noch kürzer machen könnte, ohne dass wesentliche Aspekte verloren gehen.
Hallo unicorn10, der Faschismus war eine politische Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die deutsche Form des Faschismus war der Nationalsozialismus. 1933 kam es in Deutschland zu einer nationalsozialistischen Diktatur unter dem Diktator Adolf Hitler. Unter seiner Führung löste Deutschland durch den Überfall auf Polen im September 1939 den Zweiten Weltkrieg aus.
Hallo Die Welle , der Faschismus entstand als politische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien. Dort wurde er nach dem Ersten Weltkrieg zur bestimmenden politischen Kraft. An den Zielen und Vorstellungen dieser Bewegung orientierten sich auch andere faschistische Bewegungen in Europa, vor allem der Nationalsozialismus in Deutschland. Oben in unserem Text und sicher auch in deinem Geschichtsbuch findest du weitere Informationen.