Hallo Miriam Kloßbach, es gibt viele gute Gründe, mit Denkmälern oder Erinnerungsstätten an die Friedliche Revolution im Herbst 1989 zu erinnern. Diese Revolution war ohne Vorbild in der deutschen Geschichte. Nicht mit Gewalt, sondern durch den Mut und den unbedingten Willen zur Veränderung wurde damals eine Diktatur gestürzt. Ohne die Friedliche Revolution hätte es keine Wiedervereinigung Deutschlands gegeben. An Zivilcourage und Widerständigkeit auch vor einer scheinbar übermächtigen Staatsgewalt kann in Schulen, in der politischen Bildung und sicher auch mit Denkmälern nicht genug erinnert werden.
Hallo Cicik, im Frühjahr und Sommer des Jahres 1989 gingen immer mehr Menschen in der DDR auf die Straße, um ihre Wut auf die Unterdrückung durch das SED-Regime zum Ausdruck zu bringen. Nach den gefälschten Gemeinderatswahlen im Mai 1989 wurden es noch mehr Menschen, die sich auf diese Weise sichtbar von den Machthabern abwandten. Im Herbst kam es dann zu Massendemonstrationen in Leipzig, Berlin und an anderen Orten. Das Besondere war dabei, dass die Proteste friedlich waren, auch, als die Staatsmacht immer brutaler gegen die Demonstrierenden vorging. Ein anderes Merkmal der Revolution war die massenhafte Flucht von Menschen aus der DDR über andere Ostblockstaaten wie Ungarn oder die Tschechoslowakei. Dass so viele Menschen bereit waren, alles aufzugeben und ihr Leben und ihre Freiheit zu riskieren, um dem eigenen Staat zu entkommen, hat die traurige Realität in der DDR für viele Menschen zusätzlich deutlich werden lassen. Schau doch mal auf diese Seite des Deutschen Historischen Museums. Da findest du viele weitere Informationen zu diesen aufregenden Tagen der Befreiung von der Diktatur in der DDR.
Hallo ANDRII, wir wissen nicht, was du genau meinst. Aber wir hoffen, dass wir dir so antworten, wie du es meintest. Als es die friedliche Revolution in der DDR gab, sind viele Menschen nach Ungarn gereist und von dort in die Bundesrepublik weitergereist. Ungarn hat den Flüchtlingen aus der DDR ermöglicht, in die Bundesrepublik weiterzureisen. Ist es das, was du wissen wolltest oder wolltest du noch etwas anderes wissen? Dann schreib uns nochmal. Wenn du dich über das Land Ungarn informieren willst, geht das gut bei uns im Länderspezial. Viele Grüße aus dem HanisauLand!
Hallo Marie, wenn man von der "friedlichen Revolution" spricht, meint man meistens den Umsturz in der DDR, dessen Höhepunkt der Fall der Mauer am 9. November 1989 war. Fast gleichzeitig ereigneten sich aber auch in anderen Ländern Osteuropas politische Revolutionen, die beispielsweise in Ungarn oder in der Tschechoslowakei ebenfalls überwiegend friedlich verliefen (die Revolution in der Tschechoslowakei wird deshalb auch manchmal als "samtene Revolution" bezeichnet). Wir haben hier einen interessanten und hoffentlich nicht zu komplizierten Artikel für dich gefunden, wo du mehr über diese Revolutionen erfahren kannst.