Hallo Liana, die Melodie der deutschen Nationalhymne entstand 1797 als Teil eines Quartets des Komponisten Joseph Haydn.
Hallo Renate, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Sie stammt aus dem „Lied der Deutschen“ des Dichters Hoffmann von Fallersleben und ist die dritte Strophe dieses Gedichts.
Hallo Slay, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gesungen. Das kann eine Feierstunde im Bundestag sein, dass Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten oder auch eine Siegerehrung bei den Olympischen Spielen.
Hallo Stoter, die polnische Hymne geht auf ein Gedicht von Józef Wybicki (1747-1822) zurück. Der Dichter schrieb sein Gedicht 1797 wenige Jahre nach einem Aufstand der Polen gegen die Teilung des Landes. Wer die Musik zu diesem Gedicht geschrieben hat, das heute die Hymne des Landes ist, weiß man nicht mehr.
Hallo Argentinien 100, die argentinische Nationalhymne wurde von dem Spanier Blas Parera komponiert. Sie ist seit 1813 die Hymne des Landes.
Hallo 1w345678910, die deutsche Nationalhymne hat nur eine Strophe. Die findest du hier. Diese Strophe ist die 3. Strophe eines Gedichts, das der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben hat. Auch das kannst du bei uns im Lexikon nachlesen.
Hallo 12345678910, Text und Noten der deutschen Nationalhymne findest du hier im Lexikon.
Hallo Polen, nach dem Ersten Weltkrieg entschied der damalige Reichspräsident Friedrich Ebert, dass das Gedicht "Das Lied der Deutschen" des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur deutschen Nationalhymne werden solle. Seit 1952 ist die dritte Strophe des Liedes die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Hermine G..., eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden. Die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen, oft sicher auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich vertreten zu können.
Hallo Blbka, das ist ja eine tolle Hausaufgabe. Viel Spaß beim Komponieren und vielleicht auch beim Erfinden eines Textes. Für die Hunde wünschen wir dir!
Hallo Lich, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Emil, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin oder den Sieger eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen, oft sicher auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich vertreten zu können.
Hallo Blümchen , viele Menschen singen bei der Nationalhymne mit. Sie wollen durch das Singen der Hymne ihre Verbundenheit mit unserem Land zum Ausdruck bringen. Vielleicht finden sie auch einfach den Text der Nationalhymne schön und stimmen beim Singen in diese Gedanken ein. Es gibt natürlich auch Menschen, die nicht so gerne singen oder die den Text der Hymne nicht kennen. Aber für viele Leute ist es selbstverständlich, wenn Sie die Nationalhymne hören den schönen Text aus dem "Lied der Deutschen" mitzusingen.
Hallo 👉🏻😍, eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden. Auch andere Hymne werden gesungen, um die Verbundenheit der Menschen, die sie singen, zu betonen. Das gilt beispielsweise auch für Hymnen, die in christlichen Gottesdiensten gesungen werden.
Hallo Wiekbr, der Dichter das "Lied der Deutschen" des Dichters Hoffmann von Fallersleben, das die Grundlage unserer Nationalhymne bildet, hatte ursprünglich drei Strophen. Nach 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute so. Die Hymne formuliert dieses Gefühl aus der Perspektive aller Deutschen folgendermaßen: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand. Das ist eigentlich ein sehr schöner Text, findest du nicht?
Hallo Levin , seit 1952 ist die dritte Strophe des von dem Dichter von Fallersleben geschriebenen Gedichts "Lied an die Deutschen" Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo TNSj, die Hymne des Vereinigten Königreiches ist ein Lobgesang auf die Queen. Sie soll den Schutz Gottes haben und es werden ihr viele gute Wünsche in der Hymne ausgesprochen.
Hallo Jx7ic, in der syrischen Nationalhymne "Humat ad-Diyar" (ungefähr übersetzt: "Geist der Heimat") wird der Stolz auf die Schönheit des Landes und auf seine rumreiche Geschichte, die sich in den Farben der Flagge spiegelt, zum Ausdruck gebracht.
Hallo 😊, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Das gilt besonders, wenn uns einfach die Schulaufgaben im Original "weitergereicht" werden. Aber einen Tipp geben wir dir gerne. Schau dir doch einmal den Text der Hymne genau an und überlege dir, ob das tatsächlich ein zackiger militärischer Aufruf zum Kampf ist, der hier an die "Kinder Frankreichs" gerichtet wird. Ein Choral ist ja etwas, das in der Kirche gesungen wird. Gibt es vielleicht Hinweise im Text, die eine solche religiöse Botschaft nahelegen? Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo Lea, Text und Melodie der "Marseillaise" hat der französische Komponist und Dichter Claude Joseph Rouget de Lisle 1792 geschrieben. 1795 wurde das Lied zur französischen Nationalhymne erklärt.
Hallo Go Girl , eine ganz lustige Geschichte war der Auftritt der Sängerin Sarah Connor bei einem wichtigen Fußball-Spiel. Sie sollte dort die Hymne singen, hat sich aber im Text total verheddert. Man soll ja nicht schadenfroh sein, und wahrscheinlich hätten viele von uns Schwierigkeiten, den Text der deutschen Nationalhymne richtig zu singen. Aber weil es doch auch schon eine Weile her ist und Sarah Connor die Geschichte auch damals eher locker genommen hat, denken wir, dass ihr daraus vielleicht ein bisschen was für euer Referat machen könnt. Im Internet findet ihr dazu sicher viele Infos. Viele weitere und wichtige Informationen zur Geschichte der Hymne, zu den Anlässen, bei denen sie eine Rolle spielt, und warum sie für viele Menschen so wichtig ist, haben wir oben geschrieben.
Hallo Chile, das ist sicher total spannend, Verwandte in diesem fernen Land zu haben und auf diese Weise etwas über die Menschen und das Leben in Chile zu erfahren! Da freut es uns natürlich, dass wir zumindest die Nationalhymne von Chile dazu beitragen können und wir dir damit eine Freude gemacht haben.
Hallo Hani, viele Menschen singen bei der Nationalhymne mit. Sie wollen durch das Singen der Hymne ihre Verbundenheit mit unserem Land zum Ausdruck bringen. Es gibt natürlich auch Menschen, die nicht so gerne singen oder die den Text der Hymne nicht kennen. Aber für viele Leute ist es selbstverständlich, wenn Sie die Nationalhymne hören den schönen Text aus dem "Lied der Deutschen" mitzusingen.
Hallo Lord Voldemort, schau mal oben im Text nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Aragon, lies mal die Antwort, die wir eben an "harry potter" geschrieben haben.
Hallo Hogwarts, es gibt ungefähr 200 Nationalhymnen, dazu gibt es noch Hymnen von Bundesländern oder auch Volksgruppen.
Hallo Harry Potter , meinst du die erste Hymne weltweit? Das ist vermutlich die niederländische Hymne Het Wilhelmus, die seit dem 16. Jahrhundert gesungen wird.
Hallo Amara, leider wissen wir nicht, auf was sich deine Frage bezieht. Schreib uns doch bitte noch einmal und überleg dir dabei genau, was du von uns wissen willst.
Hallo Lulu, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen, oft sicher auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich vertreten zu können. Hymnen sind häufig sehr emotionale Musikstücke, sehr oft haben sie einen militärischen "Sound". Man kann die Soldaten marschieren hören oder glaubt, mitzubekommen, wie sich das Volk gegen seine Unterdrücker erhebt. Die deutsche Nationalhymne ist dagegen eher melodisch und sanft, ihre Grundlage war das "Kaiserquartett" des österreichischen Komponisten Josef Haydn.
Hallo RM15, die Nationalhymnen stellen unterschiedliche Themen in den Mittelpunkt. Die deutsche Nationalhymne betont die Bedeutung von Freiheit und Recht für das glückliche Zusammenleben der Menschen in einem Land. Die Hymne von Südafrika beschwört auch die Bedeutung der Freiheit. Noch stärker ist aber der religiöse Aspekt eines Hilferufs an Gott, das Land zu schützen und vor Konflikten zu bewahren. Die französische Nationalhymne ist ein Aufruf an die Söhne des Vaterlandes, sich mit allen Mitteln der Tyrannei und Bedrohungen des Landes entgegen zu stellen.
Hallo Marie, eine Hymne ist ein feierlicher Festgesang oder Lobgesang. Oft werden Hymnen zum Beispiel zur Ehre Gottes gesungen. Es gibt auch Nationalhymnen. Diese werden gesungen oder gespielt, um die eigene Nation besonders herauszustellen. Das passierte beispielsweise bei Besuchen von wichtigen Politikerinnen und Politikern aus anderen Ländern oder bei großen Sportereignissen wie Weltmeisterschaften.
Hallo hallo, die meisten Staaten haben heute eine Nationalhymne mit einem Text. Im Text soll ausgedrückt werden, wie sich der Staat und seine Bevölkerung selbst sehen und was sie für den Staat empfinden. Schau dir doch mal oben den Text der deutschen Nationalhymne an. Was meinst du, soll dieser Text uns über unser Land sagen?
Hallo Corona, das "Lied der Deutschen" des Dichters Hoffmann von Fallersleben, das die Grundlage unserer Nationalhymne bildet, hatte ursprünglich drei Strophen. Nach 1949 hat man die dritte Strophe als Nationalhymne gewählt, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg das, was darin ausgedrückt wird, als sehr passend für das Selbstverständnis unseres Landes empfand - und das finden die allermeisten Deutschen bis heute. Was der Text sagen wil, ist: Wir alle geben uns zusammen große Mühe, die im ersten Vers der Hymne genannten Ziele Einigkeit, Recht und Freiheit zu erreichen und zu verwirklichen. Und wir machen das alle zusammen und mit allen guten Mitteln - mit Herz und Hand.
Hallo opfer , eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden.
Hallo 🦠Coroni 🦠💫, eine Nationalhymne gibt es, weil die Menschen damit ein Gemeinschaftslied haben. Sie fühlen sich beim Singen oder Anhören der Hymne mit ihrem Staat verbunden.
Hallo Nova15, die ersten Nationalhymnen entstanden in der Frühen Neuzeit, also etwa seit dem 17. Jahrhundert. Im Zeitalter des 19. Jahrhunderts wurden solche Lieder, hinter denen sich das Volk versammeln konnte, populär. Besonders bekannt ist dabei die französische Nationalhymne, die in der französischen Revolution entstanden ist. Auch in dieser Zeit war es schon üblich, bei Besuchen fremde Herrscher mit Musik zu begrüßen. Der Brauch, bei Staatsbesuchen die Hymne des Gastlandes zu spielen, hat sich dann im 20. Jahrhundert durchgesetzt.
Hallo Aras, jedes Land wählt sich seine Nationalhymne aus und das hat der Bundestag auch getan und sich dafür entschieden, dass unsere Nationalhymne so lang ist wie sie ist. Wenn die Abgeordneten eine andere Hymne gewollt hätten oder noch mehr Strophen, dann hätten sie das so bestimmen können. Das haben sie aber nicht getan. Sie fanden, dass der Text und die Länge so passend sei.
Hallo Axe, ursprünglich war eine Hymne ein Opfer- oder Festgesang für Götter oder Helden. Heute könnte man das Wort Hymne vielleicht am besten mit "Loblied" übersetzen.
Hallo SAHRA, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen, oft sicher auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich vertreten zu können.
Hallo Lotti , das Lied, dessen 3. Strophe seit 1949 die Hymne der Bundesrepublik Deutschland ist, wurde 1841 von dem Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtet. Von ihm stammt auch der Tiel dieses Gedichts: "Lied der Deutschen".
Hallo maximigor , schau mal oben im Text, da haben wir etwas zur Nationalhymne geschrieben. Nationalhymnen gibt es in vielen Ländern. Sie sollen ein Zeichen dafür sein, dass die Menschen in ihrem Land das Gefühl haben, dass sie zusammenstehen, dass es vieles gibt, was sie verbindet.
Hallo Lotti, Hoffmann von Fallersleben war ein sehr politischer Mensch. Sein Ziel war ein geeintes Deutschland. Damals bestand Deutschland nämlich aus vielen kleinen Herzogtümern, die alle ihre eigenen Gesetze und Vorstellungen hatte. Sein Wunsch nach einem geeinten Deutschland anstelle der Kleinstaaterei hat ihn vermutlich auch bewegt, das "Lied der Deutschen" zu schreiben.
Hallo Laila, die Melodie der deutschen Nationalhymne wurde 1797 von Joseph Haydn als Kaiserhymne für Franz II. komponiert. Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb 1841 einen Text dazu. Heute ist die dritte Strophe dieses Liedes unsere Nationalhymne.
Hallo Ruth, die kannst du hier hören.