- Offizieller Name:
- Japan
- Hauptstadt:
- Tokio (Tokyo)
- Kontinent:
- Asien
- Währung:
- Yen
- Sprachen:
- Japanisch
- Fläche:
- 377.930
- Einwohner:
- 126,5 Millionen
- Nationalfeiertag:
- 23. Dezember; Geburtstag des Kaisers

Der Inselstaat Japan liegt im Osten von Asien und ist vom Japanischen Meer und dem Pazifischen Ozean umgeben. Obwohl durch das Meer getrennt, sind Nord- und Südkorea die westlichen Nachbarländer Japans. Die vier Hauptinseln und die etwa viertausend kleineren Inseln erstrecken sich über 3.000 Kilometer.

Bild vergrößern © picture alliance/Rainer Hackenberg
Perlenzucht in der Bucht von Ago, Ise-Shima, Japan.
Demokratie mit Kaiser

Bild vergrößern © picture alliance/imageBROKER
Einkaufsmeile in Tokio
Die Hauptstadt Tokio ist die größte Stadt des Landes. Hier hat die Regierung ihren Sitz. Japan ist seit 1947 eine parlamentarische Demokratie. In Japans Verfassung sind drei Grundsätze festgelegt: die Souveränität des Volkes, die Achtung der Menschenrechte und die Ablehnung von Krieg. Staatsoberhaupt von Japan ist der Kaiser, den die Japaner Tennō nennen. Er hat zwar keine politische Macht, ist für viele Japaner aber ein wichtiges Symbol für die Einheit ihres Staates.
Roboter und Reis

Bild vergrößern © picture alliance / Photoshot
Japan: Roboter-Ausstellung in Tokio
Japan gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsmächten der Welt. Japans Stärke ist es, aus eingekauften Rohstoffen hochwertige Endprodukte herzustellen. Japanische High-Tech-Produkte, zum Beispiel Fernseher, Autos und Roboter, sind auf der ganzen Welt gefragt. In der Landwirtschaft ist Reis das wichtigste Anbaugut. Aber die hochentwickelte Technik des Landes bringt auch viele Probleme. Der hohe Verbrauch an Energie wird vor allem durch Atomkraft möglich. Wie gefährlich das sein kann, hat das Erdbeben vom Frühjahr 2011 gezeigt, als es in Fukushima zu einem sehr schweren Reaktorunfall kam.
Warm und kalt
Das Klima Japans ist sehr unterschiedlich: Während die Menschen im Süden in der Sonne liegen, fahren sie im Norden vielleicht gerade Ski. Extreme Wettererscheinungen und Naturkatastrophen wie tropische Wirbelstürme, Erbeben, Flutwellen oder Vulkanausbrüche können schlimmen Schaden anrichten. Berühmt ist in Japan die Kirschblüte im Frühling.
Zwischen Tradition und Moderne

Bild vergrößern © picture alliance/APA/picturedesk.com
Der buddhistische Tempel in Kyoto gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
Viele Menschen in Japan sind Buddhisten. Ein alter Buddhismus-Tempel, der Horyu-Ji-Tempel aus dem Jahre 607, ist heute das älteste Holzgebäude der Welt. Berühmt ist die japanische Sportart „Sumo-Ringen“. Auch Kampfsportarten wie Judo, Kendo oder Jiu-Jitsu stammen aus dem Inselstaat. Die Japaner lieben Fisch und essen mit Stäbchen. Das bekannte japanische Fischgericht „Sushi“ wird auch bei uns immer beliebter. Beim Essen halten traditionsbewusste Japaner ihre Schale auf Brusthöhe. Sich zum Tisch hinunter zu beugen, gilt als unfein. Viele junge Japaner haben keine Zeit mehr für lange Essenszeremonien und bevorzugen Fastfood.
Fleißige Kinder
Japanische Eltern legen viel Wert auf eine gute Ausbildung ihrer Kinder. Dafür erwarten sie gute Noten, was für die Kinder bedeutet: Lernen, lernen, lernen. An der Schule lernen die Kinder nicht nur Fächer wie Japanisch, Mathematik oder Naturkunde, sondern auch Hauswirtschaft oder japanische Künste wie Shodo, das Schreiben von Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche. Schuluniformen sind an den meisten Schulen Pflicht. Nach der Schule betätigen sich viele Schülerinnen und Schüler in Sportmannschaften, Musik- oder Kunstgruppen oder in einem Forschungsclub.

Bild vergrößern © picture alliance/Bibliographisches Institut/Prof. Dr. H. Wilhelmy
Sehr junge japanische Schülerinnen und Schüler in Uniform