Direkt zum Inhalt

Lexikon

Demokratie

von und
Ein kleines Mädchen steht neben einer Wahlkabine, in der die Mutter den Stimmzettel ausfüllt.

Gewählt wird in der Wahlkabine.

Kurz & knapp
„Wir leben in einer Demokratie“ hört man oft. Das soll heißen, dass die Menschen in unserem Staat in Freiheit leben. Alle dürfen ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze in einer Demokratie gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. In freien Wahlen entscheiden die Menschen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Herrschaft des Volkes

Der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". In Deutschland gibt es diese Herrschaftsform seit 1949, zuvor gab es sie bereits einmal von 1918 bis 1933. In einer Demokratie haben alle Bürger und Bürgerinnen die gleichen Rechte und Pflichten. Über sie herrscht kein Kaiser, auch kein König und kein General.

Das Volk bestimmt
Ein Blick in den Deutschen Bundestag, wo Abgeordnete sitzen und eine Person vorträgt.

Debatte im Deutschen Bundestag.


In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. Es gibt unterschiedliche Parteien, die ihre Vorstellungen in sogenannten Parteiprogrammen kundtun. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Gesetze beachten
In einer Demokratie muss alles, was der Staat tut, nach den Regeln der Verfassung und der geltenden Gesetze erfolgen. In Deutschland stehen diese Regeln im Grundgesetz. Der demokratische Staat ist also immer auch ein Rechtsstaat.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")
Emma 08.06.2023

Wofür braucht man gute Demokratie?

Redaktion

Hallo Emma, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem

Megge 18.05.2023

Was sind die grössten Herausforderungen der Demokratie?

Redaktion

Hallo Megge, die größte Gefahr für die Demokratie stellen extremistische Haltungen dar. Rechtsextremisten und Linksextremisten lehnen die Demokratie ab. Sie wollen ein ganz anderes System errichten. Dafür setzen sie auch Gewalt ein. Auch der Populismus ist eine Gefahr für die Demokratie. Zur Demokratie gehören Meinungsvielfalt und Pluralismus. Der Populismus behauptet, dass es auf alle politischen Fragen eine einfache Antwort gibt. Das stimmt aber nicht. Auch Fake News können eine Gefahr für das demokratische System sein. Sie schüren Unzufriedenheit und verbreiten falsche Nachrichten, die dann oft von vielen Menschen geglaubt und weitergegeben werden.

Land 01.05.2023

Wie zufriedenstellend ist die Demokratie in Deutschland? Was sollte sich ändern ?

Redaktion

Hallo Land, es gibt immer Ideen, wie man die Demokratie noch stärker oder umfassender machen könnte. Ein wichtiger Vorschlag ist dabei der Ausbau der Möglichkeiten der direkten Demokratie. Es geht also um Bürgerbegehren, Volksentscheide und andere Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Allerdings haben auch schon die Mütter und Väter des Grundgesetzes vor rund 75 Jahren Jahren über solche Möglichkeiten nachgedacht. Wenn sie sich trotzdem für eine repräsentative Demokratie entscheiden haben, in der das vom Volk gewählte Parlament eine Schlüsselstellung einnimmt, dann hatte das damals gute Gründe, die auch heute noch eine Rolle spielen bei allen Überlegungen zur Veränderung des demokratischen Systems. Denn grundsätzlich gilt, dass sich die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland sehr bewährt hat. Wir haben ein stabiles politisches System, in dem die Menschenrechte selbstverständlich gewahrt und verteidigt werden. Pluralität und Diversität werden geachtet, die Gewaltenteilung funktioniert und die Bürgerinnen und Bürger sind überwiegend sehr froh darüber, in diesem demokratischen Staat zu leben und bei der Entscheidung über die Politik dieses Staates entscheiden zu können.

eure weiteren Fragen dazu...

Bekehr 21.09.2023

Was ist mit der Aussage das Volk bestimmt gemeint

Redaktion

Hallo Bekehr, damit ist gemeint, dass in einer Demokratie die Bürgerinnen und Bürger in demokratischen, freien Wahlen über die Politik des Landes entscheiden. Sie wählen ihre Vertreterinnen und Vertreter im Parlament, die Abgeordneten, und bestimmen damit, welche Politik gemacht werden soll. Wenn sie dann nicht zufrieden sind mit der Politik, können die Bürgerinnen und Bürger nach ein paar Jahren ein neues Parlament wählen. Es gilt also immer: die Bürgerinnen und Bürger, das Volk, entscheiden über die Politik.

jona 21.09.2023

wie funktioniert demokratie

Redaktion

Hallo jona, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Das ist die wichtigste Regel der Demokratie. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn sie nicht zufrieden sind mit der Politik oder den Poltiker/innen, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. in der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem

Lulu 19.09.2023

Was sind Vor-und Nachteile der Direkten Demokratie?

Redaktion

Hallo Lulu, bei der direkten Demokratie sind alle Wahlberechtigten direkt an der Entscheidung beteiligt (nicht über Vertreter). Es gibt bei uns in Deutschland eine Reihe von Entscheidungen, die direkt demokratisch getroffen werden können. Das hat den Vorteil, dass sich die Bürgerinnen und Bürger direkt mit einem Thema beschäftigen und darüber eine Entscheidung treffen. Damit fühlen sie sich stärker beteiligt. Das kann allerdings auch ein Nachteil sein. Viele Fragen sind so schwierig, dass man sie nicht in eine einfache Frage packen kann. Dann wissen die Bürger/innen vielleicht nicht ausreichend genau, welche Folgen ihre Entscheidung haben kann.

Heil 19.09.2023

Was ist Demokratie

Redaktion

Hallo Heil, lies doch bitte einmal unseren Artikel „Demokratie“ hier im Lexikon von HanisauLand. Auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen unter dem Artikel könnten dich interessieren. Da erfährst du das Wichtigste zu dieser bedeutenden Herrschaftsform.

Mahsa 18.09.2023

Was ist demokratie

Redaktion

Hallo Mahsa, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben..

Libbelenlolly 14.09.2023

Worum gehts

Redaktion

Hallo Libbelenlolly, wenn du mehr über die Demokratie erfahren willst, dann lies doch bitte einmal unserem Artikel zu diesem Thema hier im Lexikon von Hanisauland. Da erfährst du das Wichtigste über dieses Herrschaftssystem.

Jagdbar hcu 13.09.2023

Wie geht das

Redaktion

Hallo Jagdbar hcu, lies mal den Text zur Demokratie oben und unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher zu diesem Artikel. Da erfährst du das Wichtigste zur Demokratie und dazu, wie sie funktioniert und was dazugehört.

Tsm gregor 11.09.2023

Dürfte deutschland eine konstitiunelle monarchie werden?

Redaktion

Hallo Tsm gregor, in Art. 79 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass bestimmte Artikel des Grundgesetzes nicht geändert werden dürfen. Dazu gehört der Art. 20. In ihm werden Vorgaben für den Aufbau der Bundesrepublik Deutschland gemacht. Damit ist klar, dass Deutschland keine Monarchie sein kann. Man nennt diese Bestimmungen übrigens die Ewigkeitsklausel. In unserem Lexikon findest du dazu einen eigenen Artikel.

Argon 11.09.2023

Wozu braucht man Demokratie

Redaktion

Hallo Argon, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem

Josy 06.09.2023

Kümmern sich die Politiker auch um meine Gedanken?

Redaktion

Hallo Josy, es gibt ein altes Lied aus der Zeit der Aufstände gegen die Fürstenherrschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es heißt: "Die Gedanken sind frei!" Das ist bis heute einer der wichtigsten Grundsätze der freiheitlichen und demokratischen Grundordnung in unserem Land. Was du oder irgendeine/r von uns uns denkst, geht niemanden etwas an - schon gar nicht den Staat. Das heißt nicht, dass nicht viele Leute gerne wissen würden, was wir denken. Aber sagen müssen wir es ganz bestimmt niemandem.

giusi 04.09.2023

warum sich für Sie das Leben in einer vollständigen Demokratie lohnt

Redaktion

Hallo giusi, lies mal bitte, was wir Emma in den FAQ zu diesem Artikel zur Demokratie auf eine ähnliche Frage geschrieben haben.

saskia 31.08.2023

nenne 3 beispiele für demokratie

Redaktion

Hallo saskia, schau doch mal in unserem Lexikon unter den Begriffen "Parlamentarische Demokratie", "Präsidialdemokratie" und "Monarchie" nach. Da findest du unterschiedliche demokratische Systeme, die aber alle die gleiche Eigenschaft haben, dass die Macht im Staat beim Volk liegt.

Was 25.08.2023

Was ist das

Redaktion

Hallo Was, in unserem Text zur Demokratie haben wir diese Form der Herrschaft ganz genau erklärt. Lies dort bitte einmal nach.

Aylin 23.08.2023

Warum ist es den gut in der Demokratie zu leben ???

Redaktion

Hallo Aylin, lies mal bitte, was wir Emma in den FAQ zu diesem Artikel zur Demokratie zu einer ähnlichen Frage geschrieben haben.

Eine 23.08.2023

Eine Wahl sollte geheim sein das Bedeutung dass

Redaktion

Hallo Eine, schau dir dazu doch mal bitte unseren Artikel "Wahlgrundsätze" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da haben wir erklärt, warum eine geheime Wahl so wichtig ist.

Emil 23.08.2023

Wer hat in unserer Demokratie das sagen? Akteure und ihre Aufgaben

Redaktion

Hallo Emil, in der Demokratie entscheidet das Volk. Das sind die Bürgerinnen und Bürger, die in freien Wahlen und Abstimmungen über die Politik entscheiden. Der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". In einer Demokratie darf jede und jeder seine Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. Die Bürger/innen wählen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Daddy 17.08.2023

Hallo liebe Redaktion,
Meine Frage ist, warum wurde die Demokratie erfunden?
Würde mich über eine Antwort freuen.👍😁

Redaktion

Hallo Daddy, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der die Macht beim Volk liegt. In einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. In unserem Artikel zur Demokratie haben wir noch ausführlicher erklärt, warum die Demokratie so wichtig ist und warum wir sie mit allen Mitteln gegen ihre Gegner verteidigen müssen. Entstanden ist die Demokratie vor rund 2.500 Jahren im antiken Griechenland. Damals haben in dem Stadtstaat Athen, der zu dieser Zeit sehr mächtig war, alle Bürger der Stadt gemeinsam über die Politik ihres Landes und die politischen Führer bestimmt.

Steuerberater 17.08.2023

In welchen Ländern gibt es keine Demokratie?

Redaktion

Hallo Steuerberater, in sehr vielen Ländern der Welt gibt es heute noch Diktaturen und autoritäre Herrschaften. Riesige Länder wie Russland oder China sind keine Demokratien, aber auch viele kleinere Länder vor allem in Afrika, aber auch in Asien und Südamerika.

Yolo 17.08.2023

Wie viele Länder haben als Herrschaftsform die Demokratie?

Redaktion

Hallo Yolo, die meisten Länder der Erde bezeichnen sich heute als demokratische Staaten. Demokratien sind beispielsweise alle Staaten in der Europäischen Union, die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Brasilien oder Südafrika. Es gibt aber auch einige Staaten, die sich zwar Demokratie nennen, aber keine Demokratien sind.

maggy 17.08.2023

warum haben wir demokratie

Redaktion

Hallo maggy, Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg eine demokratische Republik. Nach 1933 wurde es eine Diktatur und die Demokratie war am Ende. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben dann die westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich die deutschen Politikerinnen und Politiker dazu gedrängt, wieder einen demokratischen Staat zu errichten. Das ist 1949 mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Die weitaus meisten Menschen in Deutschland sind heute davon überzeugt, dass das eine sehr gute Entscheidung war.

Demokrat 16.08.2023

Warum wollen manche Leute oder Gruppierungen die Demokratie abschaffen? Welche Argumente haben sie? Was stört sie an der Demokratie?

Redaktion

Hallo Demokrat, Diskussionen, Auseinandersetzungen und manchmal auch Streit sind wichtig für die Demokratie. In einer demokratischen Gesellschaft sollen die Menschen in vielen Bereichen mitbestimmen können, was getan werden soll. Natürlich bereitet das manchmal Schwierigkeiten. Viele Menschen haben oft unterschiedliche Meinungen - und da ist es nicht immer einfach, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Die Menschen müssen also bereit sein, sich miteinander auseinanderzusetzen, sich zuzuhören und irgendwann dann Kompromisse einzugehen. Wenn es dabei Streit gibt, müssen auch alle bereit sein, bei der Lösung des Streits mitzumachen. Vielen Menschen ist das heute zu kompliziert. Sie wollen einfache Lösungen, und zwar eigentlich nur die Lösungen, die sie für die richtigen halten. Dass es auch andere Meinungen geben kann, die vielleicht sogar mehr Unterstützung in der Bevölkerung finden, wollen sie nicht akzeptieren.

Anonümy 10.08.2023

Warum muste gewält werden wenn er nicht gewält wurde hätten wirnoch von russland öl und alles was wir bekommen haben und Putin würde noch freundlich zu uns sein

Redaktion

Hallo Anonümy, leider wissen wir nicht, auf welche Wahl und auf welche Politiker sich deine Frage bezieht. Wahlen sind eine ganz wichtige Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie. Dass Russland kein Öl nach Deutschland liefert, hängt mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine zusammen. Alle demokratischen Politiker/innen in Deutschland sind sich darin einig, dass dieser Bruch des Völkerrechts auf keinen Fall hingenommen werden darf. Schreibe uns doch noch einmal und versuche dann, die Frage so klar zu stellen, dass wir und alle anderen Besucher/innen von Hanisauland sie verstehen können.

✨ Annakss✨ 21.06.2023

Auf welcher weise konnte ein Politiker im altem Griechenland mit zu viel macht, der die Demokratie gefährdete, bestraft werden?

Redaktion

Hallo ✨ Annakss✨, Männer, die durch ihre Macht zu viel Einfluss auf die Politik der Stadt oder des Landes nehmen konnten, wurden in der griechischen Antike und auch später im römischen Reich aus ihrer Heimat verbannt. Die Idee war, dass sie von außerhalb der Grenzen keine Kontakte mehr zu ihren Unterstützern haben konnten und deswegen die lokale Politik auch nicht mehr beeinflussen konnten.

Rachida 18.05.2023

Hallo liebe Team

ich soll diesesn Text fur den Deutschunterricht ausdrucken und ordentlich zitieren. Wie genau soll ich das machen also ordentlich zitieren?

Vielen Dank

Redaktion

Hallo Rachida, um richtig zu zitieren, musst du die vollständige Internet-Adresse unseres Artikels zur Demokratie nennen. Die findest du oben im Suchfenster deines Browsers. Dann musst du unbedingt noch schreiben, wann du die Seite besucht hast, also das genaue Datum des Aufrufs. Natürlich sollte auch der Titel genannt werden, also beispielsweise: Art. "Demokratie", in: Hanisauland-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Du kannst auch die Autorin und den Autor nennen. Das ist aber in einem Lexikon nicht unbedingt nötig.

Neimi 18.05.2023

Wie kann man die eigene Handlungsfähigkeit als demokratische Bürgerin/Bürger diskutieren?

Redaktion

Hallo Neimi, wir sind uns nicht sicher, ob wir deine Frage ganz richtig verstanden haben. Lies doch bitte zuerst einmal unsere Artikel "Wahl" und Partizipation" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir wichtige Elemente der politischen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie erläutert.

Lene 09.05.2023

Was genau sind denn genau die Vorteile und Nachteile einer Demokratie?

Redaktion

Hallo Lene, in der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, welche Politik gemacht werden soll und wer diese Politik ausführt. Sie entscheiden über ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten in der Politik. Und wenn die Wählerinnen und Wähler nicht zufrieden sind, können Sie nach vier Jahren eine neue Regierung wählen. in der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt, es gibt Pluralismus und die Anerkennung von Diversität (also von Verschiedenheit). Sicher gehört zur Demokratie auch der Streit und die Auseinandersetzung um die richtige Politik. Man muss Kompromisse eingehen, und akzeptieren, dass nicht alles genau so ist, wie man es sich wünscht. Aber im Vergleich zu einem System, in dem nur einer oder nur wenige behaupten zu wissen, was für alle anderen gut ist, ist die Demokratie ganz sicher das viel viel bessere Herrschaftssystem

It’s me 08.05.2023

Warum deutschland ein demokratisches land ist?

Redaktion

Hallo It’s me, Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg eine demokratische Republik. Nach 1933 wurde es eine Diktatur und die Demokratie war am Ende. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben dann die westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich die deutschen Politikerinnen und Politiker dazu gedrängt, wieder einen demokratischen Staat zu errichten. Das ist 1949 mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Die weitaus meisten Menschen in Deutschland sind heute davon überzeugt, dass das eine sehr gute Entscheidung war.

Ich 03.05.2023

Wieso ist Österreich ein demokratischer Staat

Redaktion

Hallo Ich, Österreich wurde nach dem Ersten Weltkrieg wie das Deutsche Reich eine demokratische Republik. Als der Staat nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entstand, geschah das erneut in Form einer Demokratie. So ist es auch nach der Souveränität Österreichs 1955 geblieben und durch die Verfassung garantiert.

🫀❤️Neila,Amelia🇧🇦🇵🇱 28.04.2023

Was ist Demokratie? Und wie wurde Demokratie erfunden?

Redaktion

Hallo 🫀❤️Neila,Amelia🇧🇦🇵🇱, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der die Macht beim Volk liegt. In einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. In unserem Artikel zur Demokratie haben wir noch ausführlicher erklärt, warum die Demokratie so wichtig ist und warum wir sie mit allen Mitteln gegen ihre Gegner verteidigen müssen. Entstanden ist die Demokratie vor rund 2.500 Jahren im antiken Griechenland. Damals haben in dem Stadtstaat Athen, der zu dieser Zeit sehr mächtig war, alle Bürger der Stadt gemeinsam über die Politik ihres Landes und die politischen Führer bestimmt. Mit unserer Demokratie heute hatte das aber nicht viel zu tun. Große Teile der Bevölkerung und vor allem die Frauen durften nämlich bei den Abstimmungen nicht mitmachen.

Hafiz 28.04.2023

Was ist Mindmap

Redaktion

Hallo Hafiz, Mindmaps werden erstellt, um einen bestimmten Sachverhalt bildlich darzustellen. Das soll zum helfen, zu unterschiedlichen Aspekten des Themas Ideen und Gedanken zu entwickeln. Zum anderen wird durch diese Darstellungsmethode das Thema auch anschaulicher gemacht. "Mindmapping" ist seit einigen Jahren als Methode in Bildungsveranstaltungen und Seminaren sehr verbreitet.

Cookie 26.04.2023

Wo wohnte hitler?

Redaktion

Hallo Cookie, Hitlers Privatwohnung war am Prinzregentenplatz in München. Als Reichskanzler und später als "Führer" und Diktator lebte er überwiegend in Berlin in der Räumen der Reichskanzlei. Seine Sommerresidenz richtete er sich auf dem Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden in Bayern ein.

Name 26.04.2023

Wie viel verdient man als Bundeskanzler?

Redaktion

Hallo Name, das Grundgehalt des Bundeskanzlers liegt bei rund 25.000 € im Monat. Davon muss er wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger dann auch Steuern zahlen.

Mn 26.04.2023

Wer sind hitlers Eltern?

Redaktion

Hallo Mn, auf der Seite des Deutschen Historischen Museums, www.dhm.de/Lemo, findest du eine Seite mit biografischen Angaben zu dem Diktator Adolf Hitler. Dort erfährst du auch, wer seine Eltern waren.

Mn 26.04.2023

Wer ist hitler?

Redaktion

Hallo Mn, Adolf, Hitler war ein Diktator. Zwischen 1933 und 1945 herrschte er mit seinen Anhängern über Deutschland. Hitler hat den Zweiten Weltkrieg angefangen und war schuld an der Ermordung von vielen Millionen Menschen.

Mn 26.04.2023

Aus was besteht Holz?

Redaktion

Hallo Mn, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.

Chaos 26.04.2023

Wo zu haben wir eine Demokratie

Redaktion

Hallo Chaos, in einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. In unserem Artikel zur Demokratie haben wir noch ausführlicher erklärt, warum die Demokratie so wichtig ist und warum wir sie mit allen Mitteln gegen ihre Gegner verteidigen müssen.

Ich liebe Alex 19.04.2023

Wozu bringt Demokratie ?

Redaktion

Hallo Ich liebe Alex , in einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

1 19.04.2023

war hitler auch eine demokratie

Redaktion

Hallo 1, Hitler hasste und verachtete die Demokratie. Als Führer der Nationalsozialisten hat er alles gemacht, um die Demokratie in Deutschland zu zerstören und eine menschenverachtende Diktatur einzurichten.

Anonyme1 18.04.2023

wer hat das recht über die demokratie hat etwa der bundesregierung die demokratie zu sagen?

Redaktion

Hallo Anonyme1, in einer Demokratie bestimmt das Volk in freien Wahlen über die Regierung und die Politik.

jaydendercoole 18.04.2023

Hallo hier ist jaydendercoole und meine frage ist wieso manche Menschen die Politik nicht akseptieren lg

Redaktion

Hallo jaydendercoole, die Gründe für die Abneigung mancher Menschen gegenüber der Politik sind sehr unterschiedlich. Zum einen nimmt die Gleichgültigkeit bei vielen Bürgern gegenüber unserem politischen System zu. Zum anderen nimmt die Bereitschaft ab, sich in Parteien zu engagieren. Die Unzufriedenheit mit der Politik ist aber immer wieder auch eine Folge von Reformen, die unvermeidlich zur Politik gehören. Dabei kommt es immer auch zu Benachteiligungen und vielleicht auch ungewollt zu Ungerechtigkeiten und Ungleichbehandlungen. Diejenigen, die von diesen Reformen betroffen sind, fühlen sich dann von den Politikern allein gelassen und machen ihre Sorgen und Ängste der Politik allgemein zum Vorwurf.

Napu 18.04.2023

Wer hat von 1949 bis 1990 in der DDR regiert

Redaktion

Hallo Napu, die DDR bezeichnete sich selbst als demokratischer Staat. In Wirklichkeit war es aber eine Diktatur. Nur die Führer der Staatspartei SED bestimmten darüber, wie die Menschen leben sollten und welche Politik gemacht wurde. In unserem Artikel „DDR“ kannst du mehr zu diesem Staat lesen.

Lisa 31.03.2023

Welche 3 gefahren können für die Demokratie entstehen?

Redaktion

Hallo Lisa, die größte Gefahr für die Demokratie stellen extremistische Haltungen damar. Rechtsextremisten und Linksextremisten lehnen die Demokratie ab. Sie wollen ein ganz anderes System errichten. Dafür setzen sie auch Gewalt ein. Auch der Populismus ist eine Gefahr für die Demokratie. Zur Demokratie gehören Meinungsvielfalt und Pluralismus. Der Populismus behauptet, dass es auf alle politischen Fragen eine einfache Antwort gibt. Das stimmt aber nicht. Auch Fake News können eine Gefahr für das demokratische System sein. Sie schüren Unzufriedenheit und verbreiten falsche Nachrichten, die dann oft von vielen Menschen geglaubt und weitergegeben werden.

Agent007 29.03.2023

Hey, ich bin Agent007.
Meine frage ist: Wer hat die Demokratie erfunden? Und wer hat dies umgesetzt?
LG Angent007☺️

Redaktion

Hallo Agent007, die Demokratie ist nicht von einem Menschen erfunden worden. Sie hat sich entwickelt - die Anfänge liegen in Griechenland im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Es war aber keine Demokratie wie wir sie heute kennen. Neu war aber, dass Bürger (Männer, aber nicht alle Männer waren wahlberechtigt) die Volksversammlung wählten. Die erste moderne demokratische Verfassung ist die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1776. Dazu findest du bestimmt noch Infos in deinem Geschichtsbuch.

FW 15.03.2023

Warum ist in Russland keine Demokratie?

Redaktion

Hallo FW, dort gibt es keine freien Wahlen, es gibt keine Opposition, die Menschen haben kein Recht auf freie Meinungsäußerung. Es gibt viele Menschen, die ohne faires Gerichtsverfahren zu hohen Strafen verurteilt und weggesperrt werden. Es gibt viele Menschen, die sich in Russland eine Demokratie wünschen, aber sie können sich nicht durchsetzen. Der russische Staat mit Präsident Putin an der Spitze setzen ihre Macht brutal durch. Sie wollen keine Demokratie, denn dann müssten sie fürchten, dass sie für ihre Verbrechen bestraft würden und all ihre Macht verlieren. Sie sind zudem durch Korruption und Vetternwirtschaft sehr reich geworden und wollen diesen Reichtum behalten.

dassPizza 14.03.2023

Inwiefern ist der gesetzgebungsprozess demokratisch

Redaktion

Hallo dassPizza, der Gesetzgebungsprozess ist sehr demokratisch. An ihm wirken mehrere demokratisch gewählte staatliche Institutionen wie der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung oder der Bundespräsident mit. Der Prozess selbst ist so aufgebaut, dass während der Gesetzgebung wesentliche Teile der Gesellschaft und natürlich die demokratisch gewählten Vertreter/innen des Volkes im Parlament mitreden können bei der Gesetzgebung. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Gesetzgebung" hie im Lexikon von Hanisauland.

Katzeklo und soe 10.03.2023

Hey, stimmt die Aussage: "..eine Demokratie lässt sich in einer sozialen Marktwirtschaft am besten realisieren." ?
LG :)

Redaktion

Hallo Katzeklo und soe, man kann sagen, dass die Soziale Marktwirtschaft und die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland sehr gut zusammen passen. Wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen die Entwicklung einer liberalen und pluralistischen Gesellschaft, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie ist. Aber auch ein Land wie Großbritannien, wo sich der Staat sehr viel stärker aus dem Wirtschaftsleben heraushält als in Deutschland, kann auf eine lange und stabile demokratische Entwicklung verweisen. Lies doch einmal unsere Lexikonartikel zu "Soziale Marktwirtschaft", "Sozialstaat" und "Freie Marktwirtschaft" hier im Lexikon von Hanisauland und überlege dir, wo es besonders wichtige Verbindungslinien zur Demokratie geben könnte.

ROSÈ 07.03.2023

Was sind die Merkmale eine Demokratie. Einfach erklärt

Redaktion

Hallo ROSÈ, in einer Demokratie dürfen alle ihre Meinung frei sagen. Die Gesetze gelten für alle Menschen. Alle Bürger und auch der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Die Menschen entscheiden in freien Wahlen, von wem sie regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns