Hallo Bingo, ein Kritikpunkt des Philosophen Karl Jaspers an der deutschen Demokratie war, dass sie seiner Ansicht nach zu viel Macht an die Parlamente und die Parteien übergebe. Deswegen trat er für eine Stärkung der direkten Demokratie ein.
Hallo Ella., die Städte und Gemeinden sind Orte, an denen politische Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger direkt sichtbar werden. Der Bau eines neuen Spielplatzes oder einer Umgehungsstraße, die Anlage eines Fahrradweges oder die Organisation der Flüchtlingshilfe in der Kommune - das alles gehört zu den Aufgaben, an denen viele Bürgerinnen und Bürger unmittelbar interessiert sind. Darum gibt es in Städten und Gemeinden viele Möglichkeiten zur politischen Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern. Dazu zählen Einwohnerversammlungen und -sprechstunden, die Einrichtung von Stadtteilvertretungen oder auch die Möglichkeit, als sachkundige Bürgerinnen und Bürger in den Ausschüssen des Stadtrats mitzuarbeiten. Dadurch sollen sie für die lokalen Themen interessiert werden und bei politischen Entscheidungen mitwirken können, ohne sich erst um einen Sitz im Gemeinderat bewerben zu müssen. Allerdings wird von den Kritiker/innen solcher Formen einer Mitmachdemokratie immer wieder gefragt, wie denn die in dieser Weise aktiven Bürgerinnen und Bürger legitimiert sind - schließlich haben diese ihre Funktion nicht durch demokratische Wahlen erhalten. Sicherlich fallen dir selbst noch mehr Punkte ein, die für oder gegen solche Formen politischer Partizipation auf der kommunalen Ebene sprechen.
Hallo TikTok: @magenta_bs // Insta: @magenta.bs_, ein Wahlgrundsatz ist, dass Wahlen grundsätzlich geheim sein müssen. Der Wähler oder die Wählerin soll seine oder ihre Entscheidung ohne Beeinflussung treffen. Er oder sie muss diese Entscheidung auch niemand anderem mitteilen.
Hallo strawberry_01, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das Wichtigste zu diesem unverzichtbaren Bestandteil des demokratischen Systems geschrieben.
Hallo I’m Tom Felton‘s biggest fan in the whole world 🌎 , there's an English version of this article on our page. If you scroll down a bit on the page on "Demokratie" you'll find the link (the British flag). We hope there you will find the answers to your question. Otherwise please don't hesitate to contact us again,
Hallo 😇😈🥵, fast alle europäischen Länder und insbesondere alle Länder der Europäischen Union sind Demokratien. Das gilt auch für die USA, Kanada, Australien, Indien und viele andere Länder auf der Welt. Natürlich ist auch die Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie. Fast diese Herrschaftsform ausmacht und was dazu gehört, haben wir oben in unserem Artikel und in den Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen in den FAQ beschrieben. Schau dir das doch einmal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben. Das kannst du uns vielleicht auch noch einmal besser erklären, was du mit dem zweiten Teil deiner Frage meinst.
Hallo Gay, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zu dieser Herrschaftsform und ihren Besonderheiten geschrieben.
Hallo 🤯, die Demokratie spielt in unserem Lexikon eine große Rolle. Viele Artikel, beispielsweise zu Wahlen, zu Pluralismus oder zu Gewaltenteilung, hängen unmittelbar mit dieser Herrschaftsform zusammen, in der das Volk bestimmt. Oben in unserem Artikel und in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite in den FAQ findest du viele Informationen zur Demokratie. Schau dir das doch bitte einmal in Ruhe an, Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo 😇😈🥵, lies doch bitte erst mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zur Demokratie und zu ihrer Bedeutung geschrieben. Wenn du dann noch ein spezielle fRage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Welt2000, das antike Griechenland wird häufig als "Wiege der Demokratie" bezeichnet, weil dort im Stadtstaat Athen die Demokratie entstanden ist. Schon iseit dem 6. Jahrhundert v. Ch. war es üblich, dass alle Bürger Athens, die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte die Gesetzgebung und einen großen Teil der Politik. Trotzdem darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für die kleine Gruppe der Vollbürger. Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Sie konnten keinen Grundbesitz erwerben, keine öffentlichen Ämter bekleiden und hatten kein Stimmrecht. Die Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt.
Hallo Welt2000, das antike Griechenland wird häufig als "Wiege der Demokratie" bezeichnet, weil dort im Stadtstaat Athen die Demokratie entstanden ist. Schon im 6. Jahrhundert v. Ch. war es üblich, dass alle Bürger Athens, die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte die Gesetzgebung und einen großen Teil der Politik. Allerdings darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für eine kleine Gruppe von Vollbürgern – Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Sie konnten keinen Grundbesitz erwerben, keine öffentlichen Ämter bekleiden und hatten kein Stimmrecht. Die Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt.
Hallo magium 1234, wir haben nicht geschlossen und hoffen natürlich sehr, dass alle Besucher/innen von Hanisauland in diesen aufregenden Zeiten gesund und guter Laune sind! Eine Demokratie kann nicht radikal sein, weil in der Demokratie unterschiedliche politische Meinungen ihren Platz finden. Es gibt aber sehr wohl rechtsradikale Parteien, die versuchen, für ihre Ansichten in der Demokratie Mehrheiten zu finden, Abgeordnete ins Parlament zu schicken oder die Demokratie gleich ganz zu zerstören. Lies dazu doch einmal unsere Artikel "Rechtsextremismus" und "Radikalismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Moin, das heißt, dass das Volk, also die Bürgerinnen und Bürger, in demokratischen Wahlen über die Politik des Landes entscheiden. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien in das Parlament, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen.
Hallo I, lies mal bitte, was wir unten moin auf eine ganz ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo der kleine Herbert, demokratisch handeln und anderen etwas über die Demokratie weiter erzählen, kannst du in jedem Alter. Wenn du volljährig bist, ist das Wählen ein wichtiger Aspekt, mit dem man aktiv an der Demokratie teilnimmt. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, auch für Kinder und Jugendliche. Du könntest z.B. in deinem Ort bei einer Partei in einer Jugendgruppe mitarbeiten. Bei der CDU z.B. nennen sich die jüngeren Parteimitglieder "Junge Union", bei der SPD "Jusos". Auch bei anderen Parteien gibt es natürlich Jugendgruppen. Eine andere Möglichkeit wäre es, in einer Bürgerinitiative mitzuarbeiten. Vielleichst schaust du dich aber auch einmal auf der Homepage deiner Stadt um, um zu sehen welche Möglichkeiten es bei euch in der Region gibt. Du könntest das Thema auch gut im Unterricht ansprechen. Dein Lehrer oder deine Lehrerin kennt vielleicht mehr Möglichkeiten, die es bei euch vor Ort oder auch an eurer Schule gibt (Stichworte: Schülerparlament, Schülervertretung). Du siehst, demokratisch aktiv zu sein ist gut für die Demokratie, denn die Demokratie braucht möglichst viele aktive Unterstützerinnen und Unterstützer.
Hallo , ne doch kein hallo, Parteien, die das bestehende politische System ablehnen und dieses radikal verändern oder sogar abschaffen wollen, gibt es in jeder Demokratie. Nur in seltenen Ausnahmefällen können diese Parteien aber bei Wahlen die Mehrheit gewinnen. In Deutschland war das in der Zeit der Weimarer Republik der Fall, als die NSDAP 1932 zur stärksten Partei im Reichstag wurde. Eine absolute Mehrheit der Wählerstimmen hat die NSDAP aber bei demokratischen Wahlen nicht gewonnen. Sie brauchte die Unterstützung anderer Gruppen, um die Demokratie mit Gewalt und Willkürgesetzen zum Sturz zu bringen. Auch heute noch gibt es auch in demokratischen Ländern die Situation, dass eine Partei bei demokratischen Wahlen die Mehrheit gewinnt und dann in der Regierung versucht, wichtige demokratische Spielregeln abzuschaffen. In unserem Land schützt davor das Grundgesetz und die so genannten "Wehrhafte Demokratie". Dazu haben wir hier im Lexikon auch einen eigenen Artikel.
Hallo Astra, die Demokratie kann in Deutschland überhaupt nicht abgeschafft werden. Davor schützt uns das Grundgesetz. Auch in der Corona-Pandemie müssen alle Entscheidungen des Staats so sein, dass sie mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Auch in einer Krise müssen die Regeln der Demokratie beachtet werden. Das wird auch immer wieder von den Gerichten überprüft.
Hallo Melanie, demokratische Werte wie Freiheit und Gleichhei, gehören zu den grundlegenden Werten unserer Gesellschaft und unserer Verfassung. Wenn wir diese Grundwerte aufgeben würden, würden wir unseren Staat mit seinen Freiheiten und dem Schutz der Menschenrechte aufgeben. Gerade wir in Deutschland haben ja mit dem Nationalsozialismus gesehen, welche fatalen Folgen es hat, wenn man die Freiheit und die Demokratie aufgibt. Daher sollten wir heute ganz besonders aufpassen, dass etwas ähnliches nicht wieder passieren kann. Lies dir dazu doch auch noch einmal andere Stichworte im Lexikon durch, wie z.B. Demokratie, Freiheit, Rechtsstaat und Nationalsozialismus.
Hallo Redaktion, Demokratie kann missbraucht werden. Wenn sich zum Beispiel Menschen verabreden, um gemeinsam eine Straftat zu begehen, dann nutzen sie die Freiheitsrechte aus, den Schutz der Privatsphäre und anderes mehr, was in der Demokratie so wichtig ist, um eine Straftat zu begehen. Aber dir werden sicherlich noch andere Beispiele einfallen.
Hallo Aber es gibt auch die Münze , weil die Demokratie die Staatsform ist, in der Menschen frei und selbstbestimmt leben können. In der Demokratie werden die Menschenrechte durch das Grundgesetz geschützt. Die Menschen dürfen eine eigene Meinung haben und diese auch laut aussprechen und bei Wahlen oder durch eigenes politisches Engagement zum Ausdruck bringen. Sie dürfen selbst entscheiden wie sie ihr Leben gestalten wollen, wie und von wem sie regiert werden wollen, und jeder Mensch ist vor dem Gesetz gleich und wird nach festgelegten Regeln behandelt.
Hallo Merkel, der Bundestag ist das demokratisch gewählte Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Festgelegt wurde das im Grundgesetz, das 1949 mit der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft trat. Ohne den Deutschen Bundestag würde es keine parlamentarische Demokratie in Deutschland geben.
Hallo Bushaltestelle , das ist im Grundgesetz so festgelegt. Das Grundgesetz, das 1949 in Kraft trat, beschreibt die Aufgaben und die Pflichten des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin. Er oder sie führt die Regierung und bestimmt legt die Richtlinien der deutschen Politik fest.
Hallo Gurke, diese Frage haben wir heute schon beantwortet. Schau doch mal unten bei unseren Antworten auf eure weiteren Fragen nach.
Hallo ILikebigboys, zu den Merkmalen der Demokratie gehört vor allem das Recht des Volkes, die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen. Wahlen sind damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren der Demokratie. In Wahlen kann die Bevölkerung ihre Meinung zu den politischen Zuständen im Land äußern und deutlich machen, welche Themen die Politik bestimmen sollen. Darum ist es auch eine wichtige Grundlage der Demokratie, dass die Wählerinnen und Wähler ihr Wahlrecht wahrnehmen und zur Wahl gehen. Weitere wichtige Voraussetzungen für einen demokratischen Staat sind die Achtung der Menschenrechte, die Unabhängigkeit der Gerichte, die Gewaltenteilung und der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft.
Hallo Mehmet akif, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir das Wichtigste zu deiner Frage geschrieben.
Hallo dummbeutel, als "Wiege der Demokratie" wird häufig das antike Griechenland bezeichnet, weil dort im Stadtstaat Athen die Demokratie entstanden ist. Seit dem 6. Jhrd. v. Chr. war es üblich, dass alle Bürger Athens, die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte die Gesetzgebung und einen großen Teil der Politik. Trotzdem darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für die kleine Gruppe der Vollbürger – Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Sie konnten keinen Grundbesitz erwerben, keine öffentlichen Ämter bekleiden und hatten kein Stimmrecht. Die Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt. Wenn du dich für die Gedanken des Philosophen Descartes interessierst, empfehlen wir dir, einmal in seinen Büchern nachzulesen.
Hallo Cheryl Blossom, die Einschränkung der Meinungsfreiheit ist ein Kennzeichen von autoritären Staaten und von Diktaturen. Häufig ist die Einschränkung der Meinungsfreiheit der erste Schritt hin zur Durchsetzung einer undemokratischen Herrschaft. Das führt dann auch oft zu Gewalt gegen Andersdenkende, die sich nicht mehr in der Öffentlichkeit wehren können.
Hallo Die Gurke@banane, schau mal unter dem Begriff "Verfassungsgrundsätze" in diesem Lexikon nach. Da findest du die wichtigsten Festlegungen, die das Grundgesetz zu unserer Demokratie trifft.
Hallo helo 0000055557777 feliskanu 2218 , dass man bei Bundestagswahlen erst ab 18 Jahren wählen darf, steht in unserem Grundgesetz. Befürworter begründen das zum Beispiel damit, dass Kinder manchmal noch gar nicht wählen können, weil sie vielleicht noch zu jung sind und noch nicht mal lesen können. Dann gibt es den Vorschlag, dass in einem solchen Fall die Eltern für das Kind wählen. Das ist aber erst mal nicht zulässig, da man das Wahlrecht prinzipiell nicht übertragen kann. Außerdem besteht das Problem, dass die Eltern untereinander politisch nicht unbedingt die gleiche Meinung haben müssen. Wer wählt dann für das Kind? Sinnvoller wäre es da schon, nicht alle Kinder wählen zu lassen, sondern vielleicht einfach nur das Wahlalter abzusenken, zum Beispiel auf 16 Jahre. In einigen Bundesländern ist das bei Kommunalwahlen und Landtagswahlen auch schon möglich.
Hallo Lina, Demokratie bedeutet "Herrschaft des Volkes". Damit bezeichnet man eine Staatsform. In der Demokratie gilt: Alle Bürger und Bürgerinnen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Auch alles, was der Staat tut, nach den Regeln der Verfassung und der geltenden Gesetze erfolgen. In Deutschland stehen diese Regeln im Grundgesetz.
Hallo metagross, was willst du denn genau von uns wissen? Deine Frage ist leider nicht so gut zu verstehen. Vielleicht interessierst du dich ja dafür, warum sich manche Staaten, die sich als Demokratien bezeichnen, sich nicht besonders demokratisch verhalten. Der Grund dafür ist, dass sich die meisten Staaten der Erde heute als demokratisch bezeichnen. Aber darunter sind auch Diktaturen wie die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) und viele Staaten, in denen die Menschenrechte nicht beachtet werden, keine freien Wahlen staatfinden oder die politische Opposition verfolgt wird.
Hallo Tiffany, hier im Lexikon von Hanisauland machen wir nicht so gerne eure Hausaufgaben. Das kannst du sicher verstehen. Vielleicht liest du erst einmal unseren Artikel zur Demokratie oben. Da hast du sicher selbst eine Idee, warum die Demokratie eine Form der Herrschaft ist, die viele Menschen für besonders gut halten.
Hallo lollll, die Aufgabe eines Politikers ist es sich dafür einzusetzen, dass das Zusammenleben der Menschen in einer Stadt oder auch im Land so gut geregelt wird, dass möglichst wenig Konflikte entstehen. Dafür muss er die Interessen und Anliegen der Menschen kennen. Er muss sich kundig machen, wie Lösungen aussehen könnten. Und er muss auch in der Lage sein, sich mit anderen Politikerinnen und Politikern zusammenzusetzen und gemeinsam zu überlegen, wie man Lösungen finden kann. Das machen Politiker - die einen in der Gemeinde, die anderen im Kreistag oder auch im Bundestag. Bei manchen erkennt man, dass sie Politiker sind, weil von ihnen viel in der Zeitung steht, weil sie auf Sitzungen auftreten oder im Fernsehen zu sehen sind. Andere arbeiten eher so, dass man gar nicht viel von ihnen hört. Das kann aber trotzdem sehr wirkungsvoll sein. Letztlich kann man sagen, dass Menschen, die sich engagieren für die Politik, die sich einsetzen für die Interessen der Menschen in einer Gemeinde, die in den Organisationen tätig sind, wo Politik gemacht wird, Politiker sind.
Hallo frage boy, diese Frage haben wir heute schon beantwortet. Schau doch mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo prinz , in einer Demokratie entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wer die Macht haben soll. Darum sind Wahlen der wichtigste Weg, um in einer Demokratie neue Machtverhältnisse herzustellen.
Hallo Mmmmmmmmmmmmmmmmmmm?, schau mal unter "Kompromiss" bei uns im Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo bibibu, die Athenische Demokratie ist aus einer schweren gesellschaftlichen Krise des Stadtstaates im 6. Jhrd. v.Ch. entstanden. Die Politik der führenden Persönlichkeiten der Stadt, die die Macht damals unter sich aufteilten, hatte dazu geführt, dass immer mehr Bürger verarmten. Dadurch verloren sie die Bürgerrechte. Um einen Aufstand dieser Unzufriedenen zu verhindern, wurde ein Gesetzgeber eingesetzt, der die Politik der Stadt neu regeln sollte. Dieser Gesetzgeber namens Solon hat in kurzer Zeit die Grundzüge der Athenischen Demokratie entworfen und eingeführt.
Hallo Karo, als erster griechischer Stadtstaat entwickelte Athen die Demokratie. Schon in den Jahren 508/07 bis 322 v. Chr. war es üblich, dass alle Bürger Athens, die älter als 18 Jahre waren, politisch mitbestimmen durften. Die Volksversammlung bestimmte die Gesetzgebung und einen großen Teil der Politik. Trotzdem darf man sich die griechische Demokratie nicht so vorstellen wie die heutige: Alle Gesetze galten nur für die kleine Gruppe der Vollbürger – Sklaven, Frauen und Ausländer hatten zum Teil gar keine Rechte. Sie konnten keinen Grundbesitz erwerben, keine öffentlichen Ämter bekleiden und hatten kein Stimmrecht. Die Politik wurde also von einer Minderheit bestimmt. Wie Demokratie heute funktioniert und was ihre unverzichtbaren Merkmale sind. haben wir oben in unserem Text und in den Antworten auf eure Fragen in den FAQ schon geschrieben. Auch dieser Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hilft dir sicher bei der Lösung deiner Aufgabe.
Hallo Fragegirl , fast alle Länder sind heute zumindest dem Namen nach demokratisch. Es gibt nur noch wenige Ausnahmen, zum Beispiel China, Nord-Korea oder Kuba. Allerdings verstehen nicht alle Länder das Gleiche unter Demokratie wie wir. Auch die DDR bezeichnete sich ja als demokratischen Staat, war aber im Wirklichkeit eine Diktatur, in der die freie Meinungsäußerung unterdrückt wurde, Gegner der politischen Machthaber verfolgt wurden und keine fairen Wahlen stattfanden. Man muss also immer genau hinschauen, ob ein Staat sich wirklich an die Regeln der Demokratie hält oder ob nur behauptet wird, dass das der Fall sei. Warum so viele Staatsmänner ihre Staaten demokratisch nennen, liegt aber auf der Hand: Es klingt immer besser, sich mit dieser Bezeichnung zu schmücken, als gleich zuzugeben, dass man undemokratisch regiert, bestechlich ist oder die eigene Bevölkerung unterdrückt.
Hallo anni, ja, es stimmt alles, und zu beiden Begriffen haben wir auch einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Willst du da vielleicht erst einmal nachlesen? Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo Michael Jackson, im Alten Athen gab es eine Reihe von Gesetzgebern. Ob es sich dabei immer um wirkliche Personen handelt. weiß man nicht. Reele Personen waren auf jeden Fall die Gesetzgeber Drakon und Solon. Auf diese beiden Personen gehen große Teile des Rechts zurück, das in Athen galt. In deinem Geschichtsbuch findest du sicher viele weitere Informationen.
Hallo Michael Jackson, diese Frage haben wir dir heute schon beantwortet. Schau mal unten bei unseren weiteren Antworten auf eure Fragen nach.
Hallo Kiki, ganz sicher ist, dass nicht demokratische Staaten wie Diktaturen oder totalitäre Staaten die Menschen in ihrem Land nicht schützen. In diesen Staaten gibt es keinen Rechtsstaat und damit auch keine Rechtssicherheit. Wer den Herrschern nicht passt oder gegen ihre Politik Widerstand leistet wird verfolgt, landet im Gefängnis und wird vielleicht sogar umgebracht. In einer Demokratie gibt es ein Recht, das für alle Menschen gleich ist. Es gibt nicht den einen Menschen oder die eine Gruppe oder Partei, die über die Politik bestimmt. Über die Politik des Landes entscheiden die Wählerinnen und Wähler in demokratischen Wahlen. Machtmissbrauch durch eine Einrichtung wird durch die Gewaltenteilung verhindert. Zu Themen wie "Rechtsstaat" und "Gewaltenteilung" haben wir auch eigene Artikel in unserem Lexikon. Leider gab es immer wieder Fälle, in denen es den Feinden der Demokratie gelungen ist, die Demokratie zu zerstören und undemokratische Herrschaftsformen einzurichten. In Deutschland war das beispielsweise in der Zeit des Nationalsozialismus der Fall. Nicht immer gelingt es der Demokratie, die Menschen vor solchen Gewaltherrschern zu schützen. Genau darum ist es aber so wichtig, dass sich die Demokratie gegen ihre Feinde wehren kann. In unserem Land gibt es deswegen die "wehrhafte Demokratie". Lies zu diesem Thema doch auch einmal unseren Artikel hier im Lexikon von Hanisauland.