Hallo GG, in der Demokratie herrscht das Volk. Alle Menschen dürfen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. Die Gewaltenteilung ist das Mittel, das verhindert, das die Regierung oder eine andere staatliche Einrichtung sich zu viel Macht sichert und dann ohne Rücksicht auf den Willen des Volkes bestimmen kann.
Hallo Mimi, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Gedanke unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn Macht führt sehr schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das noch ausführlicher erklärt. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo ronaldo, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir viel zu den Grundsätzen und Zielen des Sozialstaates geschrieben.
Hallo EINHORN, die Schweiz orientiert sich in ihrer Verfassung an den USA. Es gibt zwei Kammern, den Nationalrat und den Ständerat. Der Nationalrat ist die gewählte Vertretung der Bevölkerung, das Parlament. Der Ständerat ist die Vertretung der Kantone. Mit diesem Zweikammersystem wird die Bedeutung der Kantone (in Deutschland würde man von Bundesländern sprechen) für den Staat betont. Beide Kammern sind in wesentlichen Punkten gleichrangig und nehmen gleichberechtigt an der Gestaltung der schweizerischen Politik teil.
Hallo Think, hallo Tugce, das ist vermutlich eine Hausaufgabe, die ihr beantworten sollt. Überlegt mal selbst, welche Kontrollen es bereits gibt (Gewaltenteilung) und schaut mal in unserem Lexikon bei den Stichworten Opposition, Wahlen, Meinungsfreiheit und weiteren Begriffen, die dort verlinkt sind nach. Da werde ihr auf gute Ideen kommen! Viel Erfolg.
Hallo Tugce, überlege doch bitte selbst einmal, welche Kontrollen es bereits zur Kontrolle der Staatsgewalt gibt (Stichworte: Horizontale und vertikale Gewaltenteilung) und schau mal in unserem Lexikon bei den Stichworten Opposition, Wahlen und Meinungsfreiheit nach. Da findest du eine Ruhe von politischen Maßnahmen, die den Missbrauch der Staatsgewalt im Zaum halten.
Hallo Hi, wir haben in unserem Lexikon ein Stichwort zum Bundesverfassungsgericht. Dort haben wir erklärt, was das Bundesverfassungsgericht ist.
Hallo Sophia, schau mal in unserem Lexikon unter "Rechtsprechung". Dies ist ja der deutsche Begriff für "Judikative". Und überleg doch auch, was alles zur Rechtsprechung gehört. Im Lexikon-Stichwort haben wir unterschiedliche Begriffe verlinkt, die dir sicherlich helfen werden. Viel Erfolg bei der Powerpoint-Präsentation!
Hallo LaukosZug, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Gedanke unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn Macht führt sehr schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Für diese Kontrolle sorgt die Dreiteilung der staatlichen Gewalten. Lies mal bitte den Text oben und schau dich auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite an. Wir haben da schon viele Nachfragen zu diesem Thema beantwortet. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo Frank, die Gewaltenteilung beruht darauf, dass keine der drei Gewalten zu mächtig sein darf. Im System der Gewaltenteilung spielen alle drei Gewalten eine entscheidende Rolle. Die Gewalten kontrollieren sich gegenseitig, um den Machtmissbrauch durch eine der Gewalten zu verhindern.
Hallo Laukooooooo, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses wichtige Element der Gewaltenteilung erklärt.
Hallo Achso, oben im Text haben wir dieses wichtige Prinzip der Demokratie erklärt.
Hallo LOL 30, oben im Text haben wir dieses wichtige Prinzip der Demokratie erklärt. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Schau dir das doch mal in Ruhe an. Wenn die dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Hahaha, die Exekutive ist eine der drei Gewalten in der staatlichen Gewaltenteilung. Man sagt zur Exekutive auch: Das ist die ausführende Gewalt. Die Exekutive muss die Beschlüsse der Legislative (der Gesetzgebung) ausführen, also dafür sorgen, dass alle sich an die Gesetze halten. Zur Exekutive gehört darum zum Beispiel die Polizistin oder die Stadtverwaltung. Und wenn man sich die Spitzen unseres Staates anschaut, dann ist da die Regierung die Exekutive. Dazu gehören Bundeskanzler/in, Ministerinnen und Minister. Auf der Ebene der Bundesländer gehören die Ministerpräsidenten und die Minister/innen eines Landes dazu. Die Exekutive hat dafür zu sorgen, dass die Gesetze im täglichen Leben umgesetzt werden. Sie muss sich darum kümmern, dass dabei alles richtig abläuft.
Hallo Hamed😩, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Meike, eben der EU-Kommission gibt es in der EU auch das EU-Parlament und den Europäischen Gerichtshof. Allerdings ist die Gewaltenteilung auf der EU-Ebene nicht so strikt durchgeführt wir in manchen Nationalstaaten. Die legislative Gewalt zum Beispiel liegt in der EU beim Parlament und dem Ministerrat. Die Mitglieder des Ministerrats gehören in den Nationalstaaten zur Exekutive. Das wird immer wieder kritisiert, weil damit der Einfluss der Exekutive auf die Legislative stark ist und das natürlich Auswirkungen auf die Machtbegrenzung und gegenseitige Kontrolle hat.
Hallo Launeau, im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das noch ausführlicher erklärt. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo lina, eine nicht vorhandene oder eingeschränkte Teilung der staatlichen Gewalt kann nach aller Erfahrung schnell zum Missbrauch der Macht führen. Es hängt aber davon ab, wie stark die Gewaltenteilung eingeschränkt ist und wie sich die einzelnen Gewalten verhalten. Deine Hausaufgaben wollen und können wir hier aber nicht machen. Wir empfehlen dir stattdessen unseren Artikel zur Gewaltenteilung und dort auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher. Dann kannst du dir sicher selbst eine Meinung bilden.
Hallo sop, die Regierung eines Landes leitet den Staat. Sie trifft viele wichtige Entscheidungen. Sie ist zum Beispiel beteiligt, wenn neue Gesetze entstehen. Die Regierung gibt außerdem die politische Richtung des Landes vor. Und sie kontrolliert die Verwaltung, die für die Ausführung und Beachtung der Gesetze zuständig ist. Das alles sind Aufgaben der Exekutive, also der ausführenden Gewalt.
Hallo beyza, Immanuel Kant war einer der wichtigsten Denker der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Er forderte die Menschen dazu auf, sich ihres Verstandes zu bedienen, nachzufragen, kritisch zu sein und nicht einfach alles so zu glauben. Lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel "Aufklärung" hier im Lexikon von Hanisauland. Wenn du dann noch mehr Infos zur Beantwortung deiner Aufgabe brauchst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Beyza, wenn alle Gewalt im Staat in der Hand einer Person oder einer Gruppe von Personen liegt, führt das fast immer zum Missbrauch der Macht. Die Folge ist eine autoritäre Herrschaft oder das Entstehen einer Diktatur. Darum ist es so wichtig, dass die staatliche Gewalt geteilt wird.
Hallo FlakezWakez, im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Diese Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das noch ausführlicher erklärt.
Hallo Kk, es gab keinen Dritten Weltkrieg und wir hoffen sehr, dass es dazu auch nie kommen wird. Vielleicht hast du aber auch etwas durcheinander gebracht, so dass wir deine Frage nicht richtig verstanden haben. In diesem Fall wäre es gut, wenn du dir deine Frage noch einmal anschaust. Dann kannst du uns ja eine neue Frage zusenden, die wir und alle Besucherinnen und Besucher von Hanisauland besser verstehen können.
Hallo Hallo, die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt. In Deutschland ist das der Deutsche Bundestag, der zusammen mit dem Bundesrat die Gesetze "macht". In der Schweiz ist das nationale Parlament die Legislative. Es wird Bundesversammlung genannt und besteht aus dem Nationalrat und dem Ständerat.
Hallo moin meien lieben, dann lies doch mal bitte unseren Artikel „Gewaltenteilung“ hier im Lexikon. Das erfährst du viel über die Judikative, eine der drei Gewalten in unserem System der Gewaltenteilung.
Hallo Flbk, das haben wir in unserem Lexikon beim Stichwort "Gewaltenteilung" erklärt. Dort kannst du es lesen.
Hallo maya, die vertikale Gewaltenteilung bezeichnet die Teilung der Gewalt zwischen dem Bundesstaat und den Gliedstaaten. Manche Aufgaben hat allein der Bundesstaat, andere haben nur die Gliedstaaten. In Deutschland ist die gesamte Bundesrepublik der Bundesstaat und die Länder sind die Gliedstaaten. Da hier eine Gewaltenteilung von oben nach unten und andersherum stattfindet, nennt man diese Form der Gewaltenteilung vertikal. In unserem Lexikonartikel "Bundesländer / Föderalismus" findest du mehr zu den Aufgaben der Bundesländer.
Hallo Noel, die Teilung der Staatsgewalt ist ganz wichtig für die demokratische Ordnung. Damit wird verhindert, dass diejenigen, die die politische Macht haben, ihre Macht missbrauchen. Bei uns wird die Staatsgewalt in drei Bereiche aufgeteilt: die Legislative (das ist die Gesetzgebung, das Parlament), die Exekutive (das ist die ausführende Gewalt, die Regierung und die Verwaltung) und die Judikative (das ist die Rechtsprechung, die Gerichte). Wenn du in unserem Artikel "Gewaltenteilung" auf den blauen Balken klickst, erfährst du mehr zu den Aufgaben der drei Gewalten.
Hallo Foxy, das wichtigste Element der Nationalsozialisten zur Durchsetzung ihrer Vorstellungen in der Gesellschaft war die Gleichschaltung. Dadurch wurden gesellschaftliche Organisationen und Verbände unter die Kontrolle von NS-Organisationen gebracht, in denen nur noch die NS-Ideologie eine Rolle spielte. Unter dem Begriff "Gleichschaltung" findest du dazu mehr in unserem Lexikon. Die Gewaltenteilung auf politischer Ebene war schon kurz nach der Machtübernahme von Hitler beseitigt worden. Die Reichstagswahl vom März 1933 fand unter massivem Druck der NS-Organisationen statt und war weder fair noch demokratisch. Bei den wenigen Reichstagswahlen, die danach noch stattfanden, stand nur die NSDAP auf dem Wahlzettel. Der Reichstag hatte ohnehin nach dem sogenannten Ermächtigungsgesetz vom Frühjahr 1933 seine Bedeutung verloren, da jetzt Gesetze auch von der Reichsregierung direkt beschlossen werden konnten.
Hallo Lulaf, die Gewaltenteilung ist im Grundgesetz geregelt. Sie hat dauerhaft Gültigkeit und wird nicht immer von neuen ausgehandelt. Das muss so sein, denn sonst würde es die Gefahr geben, dass eine Staatsgewalt zu mächtig wird. Mit dem Grundgesetz haben wir eine Grundlage für die Verteilung der staatlichen Macht. Wer der Ansicht ist, dass die Gewaltenteilung aus der Balance gekommen ist, kann das vom Bundesverfassungsgericht klären lassen.
Hallo Schnitzeltopf, schau mal unter den Begriffen "Landtag" und "Bundesregierung" in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo 🥰, Montesquieu war ein erfolgreicher Schriftsteller, der neben seinen staatstheoretischen Schriften auch Romane und aufklärerische Schriften verfasste. Unter den Gebildeten seiner Zeit wurden diese Werke viel gelesen und diskutiert.
Hallo Emelie, "doppelte Gewaltenteilung" meint im politischen System unseres Landes, der Bundesrepublik Deutschland, dass neben die "horizontale" Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative (dazu haben wir im Artikel einiges geschrieben) die "vertikale Gewaltenteilung" tritt, nämlich die Aufteilung der staatlichen Macht zwischen dem Bund und und den Bundesländern.
Hallo Lea , lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir dir drei Gewalten vorgestellt und erklärt, warum es so wichtig ist, dass die unterschiedlichen Staatsgewalten nicht in einer Hand oder bei einer Einrichtung des Staates allein liegen. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Elisa, die Gewaltenteilung ist vor allem ein Begriff aus der Politik. Dabei geht es um die Aufteilung der staatlichen Gewalt auf unterschiedliche Einrichtungen. Wir haben das in unserem Artikel "Gewaltenteilung" genau erklärt. In unserem Alltag wird man diesen Begriff eher nicht verwenden.
Hallo Powi lover, das haben wir beim Stichwort "Gewaltenteilung" hier im Lexikon erklärt.
Hallo Ihr seid die besten, danke für dein Kompliment, das uns freut! In Deutschland gibt es die Gewaltenteilung, die für eine Demokratie auch wichtig ist. Aber was meinst du damit, dass die Gewaltenteilung "ihrer Arbeit nachkommt"? Das verstehen wir leider nicht. Schreib uns nochmal genauer, was du wissen willst bitte.
Hallo parfüm, wenn jemand Macht hat, dann kann er oder sie entscheiden, was andere Menschen tun sollen. Macht kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Es gibt die Macht, politische Entscheidungen zu treffen. Das Parlament hat zum Beispiel die Macht, über Gesetze zu entscheiden. Aber auch zuhause beispielsweise haben die Eltern die Macht, über die Erziehung der Kinder zu entscheiden. Manche Menschen haben auch über andere Menschen Macht, sie beeinflussen oder manipulieren andere Menschen dann das zu tun, was die Mächtigen wollen.
Hallo Kathy , die Exekutive hat mancherlei Einfluss auf die Legislative. Einer ist, dass die ausführende Gewalt feststellt, wo Dinge "haken", wo es zum Beispiel keine gesetzlichen Regelungen gibt, die aber zur Lösung eines Problems wichtig wären. Dann macht die Exekutive Vorschläge, zum Beispiel wie eine Lösung aussehen könnte. Die Entscheidung aber, wie das Gesetz dann tatsächlich aussieht, trifft die Legislative.
Hallo Laura, die Gewaltenteilung ist ein wichtiger Bestandteil einer demokratischen Staatsform. Der Sinn ist ja, das die Macht im Staat geteilt ist, dass nicht alle Macht sich an einer Stelle konzentriert. Zudem stellt die Gewaltenteilung sicher, dass demokratische Kontrolle im Staat besteht.
Hallo leonhardo, die Bundesregierung und die Landesregierung sind für die Ausführung und Beachtung der Gesetze zuständig. Sie haben die Aufsicht und die Kontrolle über die Verwaltung oder auch über die Polizei als ausführende Organe. Diese sind dafür zuständig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger oder auch Wirtschaft und Interessengruppen an die geltenden Gesetze halten.
Hallo luli, schau mal unter diesem Begriff hier im Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Alina., entscheidend ist, dass du dich gut auf die Inhalte vorbereitet, die im Sachkundeunterricht besprochen werden oder die du in deinen Materialien zum Sachkundeunterricht findest. Gut ist es sicher, wenn du dann die Übung mit einem Freund oder einer Freundin "übst". So gewöhnst du dich daran, frei zu sprechen und schnell auf unterschiedliche Fragen zu reagieren.
Hallo hasan, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir dieses wichtige Prinzip der Verfassung unseres Landes erklärt.
Hallo Idefix , In praktisch allen demokratischen und freiheitlich verfassten Ländern gibt es heute eine Form der Gewaltenteilung. Diese kann sehr unterschiedlich sein, je nach dem, wie die Zuständigkeiten und Aufgaben der einzelnen Gewalten in der jeweilige Verfassung geregelt sind. Wenn du uns zwei Länder schreibst, für die du dich besonders interessierst, können wir dir das an einem solchen Beispiel erklären.
Hallo Miralinda , Spiel und Sport ohne Regeln, Schule ohne Rechte und Pflichten, Straßenverkehr ohne Gebote und Verbote sind undenkbar. Alle diese Dinge werden mit Rechten geregelt. Jeder Staat hat eine Rechtsordnung mit Regeln und Gesetzen. Diese Rechte braucht man, damit die Bürger friedlich miteinander leben können.
Hallo Max , das stimmt. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Verfassungsprinzipien" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Mara , so kann man das erklären. Oben in unserem Artikel haben wir diese beiden Gewalten und ihre Aufgaben schon ausführlich vorgestellt.
Hallo Maxi, warum Gewaltenteilung so wichtig ist und welche Gewalten dabei gemeint sind, haben wir im Text oben erklärt. Kurz gesagt: Der Hauptgrund für die Teilung der Gewalten ist, dass Machtmissbrauch verhindert werden soll. Machtmissbrauch kann zum Beispiel in eine Diktatur führen. Davor soll die Demokratie geschützt werden.