Hallo ich will wissen, zum Thema "Wetter" und damit auch gleich zum Thema "Klima") haben wir in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. Dabei stehen die politischen Aspekte im Vordergrund. Wenn du dich für meteorologische Fragen rund ums Wetter interessierst, dass schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh. Da findest du sicher viele interessante Angebote.
Hallo Dummes Kind , man kann nicht genau sagen, wann Politik entstand. In einfacher Form hat es sie wohl gegeben, seit Menschen in Gemeinschaften zusammen leben. Auch die Steinzeitmenschen haben, wenn auch in sehr einfacher Art und Weise, ihr Zusammenleben geordnet und es gewissen Regeln unterworfen. Wenn der Stammeshäuptling beschloss, dass die Frauen kochen müssen und die Männer zur Jagd gehen, dann war das schon Politik. Seit Menschen ihr Zusammenleben ordnen und verwalten, gibt es Politik.
Hallo [MA]nimator, Politik brauchen wir, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die für uns alle wichtig sind. Sowohl in unserer Stadt und Gemeinde, in Deutschland wie in Europa und weltweit. Durch demokratische Politik können wir alle mitbestimmen, in was für einem Land wir leben und welche Regeln für uns alle gelten. Dafür muss man nicht Politikerin werden oder Politiker. Aber politisch engagieren sollte man sich auf jeden Fall, zur Wahl gehen und sich politisch auf dem Laufenden halten.
Hallo anyntg, Politik regelt das geordnete Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger. Dabei geht es um alles, was mit Gestaltung und Einflussnahme in der Gesellschaft zu tun hat. Lies doch mal unseren Artikel oben. Da haben wir das schon genau erklärt.
Hallo ein mensch :D, schau dich einfach auf der Seite mal um. Da findest du ein Lexikon und einen Kalender, in den Spezials haben wir manche Themen ausführlicher erklärt. Im Comic gibt es lustige Geschichten und dann gibt es auch Spiele und jede Menge Spaß. Mach dich einfach mal auf Entdeckungsreise!
Hallo Dogge , es hat in Afrika in den letzten Jahren einige Reihe wichtiger Politikerinnen gegeben. So wurde Sahle-Work Zewde 2019 zum ersten Staatsoberhaupt des Staates Äthiopien gewählt. Die Außenministerin von Mali ist Camissa Kamara, im Kabinett des Landes sind ein Drittel Frauen. In Ruanda sind sogar zwei Drittel der Parlamentsabgeordneten Frauen. Grundsätzlich wird die Politik der meisten afrikanischen Staaten immer noch von Männern bestimmt. Aber nach und nach setzt sich die Erkenntnis durch, dass gute Politik aktive und einflussreiche Frauen braucht.
Hallo Havva, wie wir oben schon erklärt haben, gibt es fast keinen Bereich im Zusammenleben der Menschen, der nicht mit Politik zu tun hat. Politik ist alles, was von Regierungen, Ministerinnen und Ministern im Bund und in den Bundesländern, von Verwaltungen (Ämtern) und Bürgermeistern in den Gemeinden bestimmt und gesetzlich festgelegt wird. Und Politik hat sogar noch eine viel weitere Bedeutung. Sie umfasst nämlich alles, was mit der Gestaltung und Durchsetzung von Forderungen und Zielen zu tun hat, im persönlichen wie auch im öffentlichen Bereich. Als politisches System wird beschrieben, wie in diesem weiten Feld der Politik Zuständigkeiten geregelt sind, welche Akteure an welcher Stelle mitwirken und welche Grundgedanken dem politischen Handeln zugrunde liegen. Zum politischen System gehören also Regierung, Parlament und Verwaltung, gehören Gerichte, Polizei und Militär, Bürgerinitiativen und Einflussmöglichkeiten der Bevölkerung und nicht zuletzt Grundprinzipien wie die Gewaltenteilung, der Pluralismus und die Achtung der Verfassung und noch vieles mehr. Schau doch mal in deiner Schul- oder Stadtbibliothek nach einer Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, da findest du all diese Elemente in übersichtlicher Form zusammengestellt und erläutert. Oder klick dich mal durch unser Lexikon - in fast jedem Artikel geht es in der einen oder anderen Weise um Politik.
Hallo ichbinlost:), lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zur Bedeutung von Politik geschrieben.
Hallo Hans, Politiker ist kein Beruf, für den man eine Ausbildung oder ein Studium machen kann. Fast alle Politiker in Deutschland haben also einen anderen Beruf gelernt, bevor sie in die Politik gegangen sind. Angela Merkel zum Beispiel ist studierte Physikerin. Der Weg in die Politik hat für die meisten damit begonnen, dass sie sich für politische und gesellschaftliche Themen interessiert haben und sich auch selbst engagieren wollten. Die meisten sind dann einer politischen Partei beigetreten und haben dort die Parteipolitik aktiv mitgestaltet und später auch politische Ämter übernommen.
Hallo Anonyme , mit dir hat Politik zu tun, weil viele Entscheidungen, die in der Politik getroffen werden, auch für dich wichtig sind. Wenn du zum Beispiel an den Klimawandel denkst, wird schon klar, dass du auch von den Entscheidungen betroffen bist. Aber auch, wenn sich Politikerinnen und Politiker um den Frieden in der Welt bemühen und es ihnen gelingt, den Frieden zu sichern und Krieg zu vermeiden, bist du davon betroffen.
Hallo Anonym , über deine Nachricht freuen wir uns sehr. Vielen Dank!
Viele Grüße
Das HanisauLand-Team
Danke für deine Nachricht, sie hat uns gefreut!
Hallo Will Byers, lies doch mal unseren Artikel oben und die Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite in den FAQ. Da findest du auch Erklärungen von Politik und vielleicht hast du dann selbst eine Idee, wie du das noch kürzer auf den Begriff bringen kannst.
Hallo Mara, wie wir oben schon erklärt haben, gibt es fast keinen Bereich im Zusammenleben der Menschen, der nicht mit Politik zu tun hat. Politik ist alles, was von Regierungen, Ministerinnen und Ministern im Bund und in den Bundesländern, von Verwaltungen (Ämtern) und Bürgermeistern in den Gemeinden bestimmt und gesetzlich festgelegt wird. Und Politik hat sogar noch eine viel weitere Bedeutung. Sie umfasst nämlich alles, was mit der Gestaltung und Durchsetzung von Forderungen und Zielen zu tun hat, im persönlichen wie auch im öffentlichen Bereich. Als politisches System wird beschrieben, wie in diesem weiten Feld der Politik Zuständigkeiten geregelt sind, welche Akteure an welcher Stelle mitwirken und welche Grundgedanken dem politischen Handeln zugrunde liegen. Zum politischen System gehören also Regierung, Parlament und Verwaltung, gehören Gerichte, Polizei und Militär, Bürgerinitiativen und Einflussmöglichkeiten der Bevölkerung und nicht zuletzt Grundprinzipien wie die Gewaltenteilung, der Pluralismus und die Achtung der Verfassung und noch vieles mehr. Schau doch mal in deiner Schul- oder Stadtbibliothek nach einer Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, da findest du all diese Elemente in übersichtlicher Form zusammengestellt und erläutert.
Hallo Sandra, Politik ist sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. Sowohl in Deutschland, wie in Europa und auch weltweit. Durch Politik können wir alle mitbestimmen, in was für einem Land wir leben und welche Regeln für uns alle gelten. Nur wenn möglichst viele Menschen daran beteiligt sind, gibt es eine Chance, dass auch viele Menschen die Regeln gut finden oder zumindest akzeptieren. Wenn du 18 Jahre alt bist, kannst du zum Beispiel wählen gehen. Aber auch durch Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, Umfragen, Diskussionsrunden oder (politische) Konzerte kann man sich an Politik beteiligen. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben und auch in den anderen Artikeln hier im Lexikon erfährst du einiges über Politik. Überlege doch einmal selbst, ob und warum sie wichtig ist. Schau dazu ruhig auch mal in den Comic, da erfährst du vieles über Politik, wie sie funktioniert und für was man sie braucht.
Hallo Nele, Politiker kümmern sich um die Politik in einem Staat, einem Bundesland oder einer Gemeinde. Sie beschäftigen sich also mit Angelegenheiten, die alle angehen. In der Gemeinde beraten sie zum Beispiel, ob eine neue Schule gebaut wird. Und wenn es um die Politik geht, die alle angeht, dann entscheiden Politiker, welche Gesetze gelten sollen, etwa wie viele Steuern die Menschen zahlen müssen, wann die Geschäfte schließen, wann Jugendliche volljährig werden. Politiker zu sein, ist aber auch sehr anstrengend, da man sich ständig in der Öffentlichkeit bewegen muss und alle Aussagen, Handlungen und Ansichten - zum Teil auch private Dinge - verteidigen muss. Es gibt natürlich auch bei Politikern ganz unterschiedliche Positionen, so dass viele (Kommunal-)Politiker gleichzeitig auch noch einen anderen Beruf haben.
Hallo alina, Politiker ist kein Beruf, für den man eine Ausbildung oder ein Studium machen kann. Fast alle Politiker in Deutschland haben also einen anderen Beruf gelernt, bevor sie in die Politik gegangen sind. Angela Merkel zum Beispiel ist studierte Physikerin.
Der Weg in die Politik hat für die meisten sicherlich damit begonnen, dass sie sich für politische und gesellschaftliche Themen interessiert haben und sich auch selbst engagieren wollten. Die meisten sind dann einer politischen Partei beigetreten und haben dort die Parteipolitik aktiv mitgestaltet und später auch politische Ämter übernommen.
Hallo Selma, da gibt es eine Menge Möglichkeiten. Du kannst dich zum Beispiel an deiner Schule engagieren und dich als Schülervertreter oder Klassensprecher wählen lassen. Mit solchen Ämtern kannst du üben, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen und andere von Ideen zu überzeugen. Jugendliche können auch schon in der „richtigen“ Politik ein wenig mitmischen. Alle großen Parteien haben ihre Nachwuchsorganisationen. Erkundige dich doch einfach mal bei einer Partei deiner Wahl, die du vielleicht aus deinem Wohnort kennst. Dort kann man dir bestimmt weiter helfen. Ansonsten schau doch mal auf die Seiten der Jungen Liberalen, der Jungen Union, den Jusos, der Grünen Jugend oder bei der Linksjugend. Wenn du dich einfach nur mal ein bisschen in die Politik einmischen oder mitreden möchtest, ohne gleich für eine Partei aktiv zu sein, dann schau doch mal hier.
Hallo Sophie, MdB ist die Abkürzung für "Mitglied des Bundestages".
Hallo Alina, ja, warum nicht! Wenn du dich für Politik interessierst, dich mit den Dingen wie Politik, Sozialkund oder auch Familie und viele andere Sachen, die in der POlitik eine Rolle spielen, gerne befasst - dann sehen wir keinen Grund, wieso das nicht gehen sollte. Vielleicht hast du ja auch mal Lust, in der Schule ein bißchen zu "üben", wie das ist, Politik zu machen - z.B. durch Mitarbeiten in der Schülerzeitung, als Klassensprecherin oder auch wenn du dich mal bei einer Aktion beteiligst, die für eure Klasse oder eure Schule wichtig ist. Wir wünschen dir viel Glück! Vielleicht lassen sich ja viele andere von deiner Idee auch begeistern - es ist so wichtig, dass sich Mädchen in der Politik engagieren, weil es leider nämlich viel weniger Politikerinnen als Politiker gibt.
Hallo Alex, Politik wurde danach benannt, weil es in der Politik um das Wohlergehen der Stadt ging. Alles, was die Stadt betraf - die polis - war Politik.
Hallo Alina, da gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Die meisten Politikerinnen werden Mitglied einer Partei und arbeiten dort mit. Das kann man übrigens schon als Jugendliche machen. Dann kann man aber auch in anderen Organisationen sich engagieren und dann versuchen, in die Politik zu gehen. Viele Politikerinnen haben schon in ihrer Schulzeit sich z.B. in der Schülermitverwaltung engagiert, auch das ist ja in gewisser Weise "Politik". Wenn du daran Spaß hast, wünschen wir dir ganz viel Erfolg! Denn es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen sich darum kümmern, dass eine gute Politik gemacht wird!