Hallo libu, das Wort "Polizei" kommt ursprünglich vom griechischen Wort "politeia", das heißt "Staatsgewalt". Das zeigt schon, wofür die Polizei zuständig ist: für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Noch im frühen 19. Jahrhundert hieß übrigens die gesamte Verwaltung eines Staates, also alle seine Ministerien und Staatsbeamten, "Polizey".
Hallo Polzi, kein Mensch kann immer gut gelaunt, immer zufrieden und gesund sein. Auch Polizisten nicht - oder auch Schüler/innen oder Lehrer/innen, Eltern... Dass Polizisten besonders oft schlecht gelaunt sind, haben wir noch nicht gehört. Was wir aber wissen ist, dass sie einen oft anstrengenden und manchmal auch gefährlichen Beruf ausüben. Sie werden gerufen, wenn es Streit und Auseinandersetzungen gibt, wenn Konflikte zu regeln sind, bei Unfällen und Katastrophen. Manchmal werden sie dabei verletzt, manchmal ist auch ihr Leben bedroht. Und wenn sie dann auch noch schlecht behandelt werden und Menschen unfreundlich auf sie zugehen, ist das nicht immer leicht, freundlich zu bleiben. Ihr Leitbild ist aber, dass sie "Freund und Helfer" sein sollen. Deswegen lernen sie auch in ihrer Ausbildung, dass sie freundlich und korrekt auf die Menschen zugehen sollen. Wenn sie sich nicht an diese Regeln eines korrekten Umgangs halten, kann man sich beschweren. Grundsätzlich ist es sicherlich so, dass sich auch Polizistinnen und Polizisten darüber freuen, wenn die Menschen ihnen gegenüber freundlich sind und sie in ihrer Arbeit unterstützen.
Hallo mitermiyerschulle, Jugendliche ab 14 Jahren, die eine sehr schwere Tat begangen haben, können in eine Jugendhaftanstalt kommen. In der Jugendhaft wird versucht, dass die Jugendlichen eine Ausbildung oder einen Schulabschluss machen können. Jugendhaftanstalten sind Gefängnisse für Jugendliche.
Hallo JEAN -PAUL LENZ, man geht vorbei und meldet, was man anzeigen will. In vielen Bundesländern geht das auch online.
Hallo blackswan, oben im Text haben wir das erklärt. Schau dir das doch einmal an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Polizei, die Polizei erfüllt wichtige Aufgaben in unserem Land. Sie sorgt dafür, dass Ordnung herrscht und sich die Menschen an die Gesetze halten. Die Polizei hilft, wenn man einen Autounfall hat. Wenn man Opfer von einem Verbrechen wird, ist die Polizei ebenfalls für einen da. Sie bekämpft die Kriminalität und sorgt dafür, dass wir uns alle sicherer fühlen können. Oben in unserem Artikel zur Polizei findest du weitere Informationen.
Hallo Golden retriever , es git die Vorschrift, dass Polizistinnen und Polizisten im Dienst keine sichtbaren Tattoos haben dürfen. Das gilt auch für Schmuck oder eine auffällige Frisur. In allen Fällen gilt, dass solche auffälligen Äußerlichkeiten nicht die dienstliche Funktion behindern dürfen.
Hallo Golden retriever , so weit wir wissen, gibt es in den Serien "echte" Polizist/innen, aber auch Schauspieler/innen. Wenn es sich bei den Darsteller/innen um wirkliche Beamte handelt, kommen die aber nach Angaben der Macher der Sendungen nicht aus der Stadt, in der gedreht wird (also in deinen Beispielen aus Duisburg oder Düsseldorf). Ob es sich immer um aktive Polizist/innen handelt, ist nicht ganz klar - man kann ja eine Ausbildung zur Polizistin machen und dann später in einem ganz anderen Beruf arbeiten. Ganz sicher ist, dass die Fälle nachgestellt sind. Es handelt sich als in keinem Fall um eine Dokumentation echter Polizeiarbeit.
Hallo lala, bis in dieses Jahrhundert hinein fuhren Polizist/innen grün-silberne Autos. Wenn die Wagen silbern lackiert waren, ließen sie sich nach Ende ihres Polizeidienstes besser verkaufen. Die EU beschloss dann im frühen 21. Jahrhundert, dass die Polizei überall in der Europäischen Union in vergleichbaren Autos vorfahren sollte. So änderte sich die Farbe hin zu Blau.
Hallo Emma, wer Polizistin werden will, muss vor allem sportlich fit sein. Ansonsten muss man nicht in einem besonderen Fach besonders gute Noten haben. Als Polizistin ist es sicherlich wichtig, dass man weiß, dass man im Interesse der Menschen seinen Dienst tun muss, dass man fair und ehrlich handelt und auch bereit ist, manches persönliche Opfer zu bringen - zum Beispiel persönlichen Einsatz an Wochenenden. Natürlich ist es trotzdem gut, sich in der Schule anzustrengen. Es gibt ja unterschiedliche Bereiche bei der Polizei, für die du dich bewerben kannst. Wenn du zum Beispiel Streifenpolizistin der Schutzpolizei werden möchtest, brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Realschulabschluss, um die Ausbildung zu beginnen. Wenn du dagegen Kriminalbeamtin oder Kommissarin werden möchtest, brauchst du ein Abitur oder ein Fachabitur. Bei dem Berufsinformationszentrum deiner Stadt oder auf dieser Seite der Polizei in NRW findest du weitere Informationen.
Hallo sinem, das kommt darauf an, in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Wenn du zum Beispiel Streifenpolizistin der Schutzpolizei werden möchtest, brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Realschulabschluss um die Ausbildung zu beginnen. Wenn du dagegen Kriminalbeamtin oder Kommissarin werden möchtest, brauchst du ein Abitur oder ein Fachabitur. Bei dem Berufsinformationszentrum deiner Stadt oder auf dieser Seite der Polizei in NRW findest du noch weitere Informationen.
Hallo Philipp, bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts trugen die Polizeibeamten in den meisten deutschen Bundesländern blaue Uniformen.Doch dann beauftragte die Innenministerkonferenz der Länder den Modeschöpfer Heinz Oestergaard damit, neue Uniformen zu entwerfen. Dabei kam der grün-beige Anzug der Polizisten heraus. Mittlerweile stellen einige Bundesländer wie Hamburg wieder auf die blauen Uniformen um, da sich die Polizisten in ihnen angeblich wohler fühlen.